Skip to main content

Pharma-Marketing: Sozioökonomische Trends bestimmen die Zukunft

  • Chapter
  • First Online:
Die Pharmaindustrie

Zusammenfassung

Pharmaunternehmen sehen sich heute einer Vielzahl komplexer Herausforderungen gegenüber; der Gesundheitsmarkt befindet sich im Umbruch. Analysiert man das derzeitige Bild der Branche, so ergeben sich eine Reihe wegweisender Trends, die gleichsam miteinander verflochten sind und in ihrem Zusammenspiel eine chancenreiche Ausgangssituation für das Pharma-Marketing der Zukunft darstellen. Die klassischen Aufgaben der Marketingorganisation bestehen in der Bereitstellung der Informationen über den Markt im Rahmen von Marktforschung und -planung sowie der Steuerung der Marketingoperationen. Unter Marketingoperationen werden die Aktivitäten des klassischen Marketing-Mix (Kommunikation, Distribution und Verkauf) verstanden. Dabei teilen sich die Aktivitäten in strategische und die täglichen Aufgaben des operativen Geschäftes auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur

  • Baikei A (2000) One-to-One-Marketing. Pharma Mark J Ausgabe 01/00 Google Scholar.

    Google Scholar 

  • Bothner K, Meissner FW (1999) Wissen aus medizinischen Datenbanken nutzen. Deutsches Ärzteblatt 96: A-1336–1338, Ausgabe 20/99

    Google Scholar 

  • Dichtl E, Raffe H, M. Thiess M (Hrsg) (1989) Innovatives pharma marketing. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gehrig W (1992) Pharma marketing. Verlag moderne industrie, Landsberg

    Google Scholar 

  • Hames F, Grosse-Wichtrup L (2000) Direct-to-Consumer (DTC): Möglichkeiten und Grenzen in Europa, Teil 1. Pharma Mark J Ausgabe 5/00 Google Scholar

    Google Scholar 

  • Heuer HO, Heuer HS, Lennecke K (1999) Compliance in der Arzneitherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klose G et al (2001) Lifestyle-Arzneimittel. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Trilling T et al (2008) Pharmamarketing. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Müller M (2005) Europäisches Pharmamarketing. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Lerer L (2002) Pharmaceutical marketing segmentation in the age of the Internet. Journal of Medical Marketing, 2 (2):159–166

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Breitenbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Breitenbach, J., Fischer, D. (2020). Pharma-Marketing: Sozioökonomische Trends bestimmen die Zukunft. In: Fischer, D., Breitenbach, J. (eds) Die Pharmaindustrie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61035-0_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics