Skip to main content

Massenmedien als Wahlkommunikatoren in längerfristiger Perspektive: Ein Forschungsüberblick

  • Chapter
Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien

Zusammenfassung

Ein dermaßen vielschichtiges Thema, das von zahlreichen Autoren (vgl. u.a. Jarren, Sarcinelli und Saxer 1998; Jarren, Schatz und Weßler 1996; Schulz 1997), aber bedauerlicherweise wenig in längerfristiger Perspektive angegangen worden ist, erheischt in erster Linie eine — soweit möglich — klare Dimensionierung. Wie oft im Bereich der politischen Kommunikation handelt es sich ja auch hier um einen ungenügend definierten Sachbereich. Dieser soll im Folgenden jeweils in Gestalt von Thesen, als sogenannte advance organizers, vorgängig aufgeschlüsselt und diese dann weiter konkretisiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter, und Martin Löffelholz. 1998. Journalismus. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft: Ein Handbuch mit Lexikonteil ,hg. von Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 414–421. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ashby, Ross W. 1968. Variety, constraint and the law of requisite variety. In Modern systems research for the behavioral scientist ,hg. von Walter Buckley, 129–136. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, und Hartmut Weßler. 1998. Politische Kommunikation als Entscheidungskommunikation. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft: Ein Handbuch mit Lexikonteil ,hg. von Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 312–323. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz. 1994. Die Wissenskluft-Perspektive: Massenmedien und gesellschaftliche Infor mation. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd. 1994. Agenda-Setting nach einem Vierteljahrhundert Forschung: Methodischer und theoretischer Stillstand? Publizistik 39: 269–288.

    Google Scholar 

  • Bruns, Thomas, und Frank Marcinkowski. 1997. Politische Information im Fernsehen: Eine Längs schnittstudie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung, Hg. 1995. Gestörte Kommunikationsverhältnisse? Medienpraxis und Me dienethik -die Zukunft einer schwierigen Beziehung. VIII. Streitforum am 18. November 1994 in der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand. 1996. Demoskopie, Politik, Medien. Anmerkungen zu einem problematischen Verhältnis. In Medien und politischer Prozess: Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel ,hg. von Otfried Jarren, Heribert Schatz und Hartmut Weßler, 169–184. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula, und Thomas König. 1998. Politische Eliten. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft: Ein Handbuch mit Lexikonteil ,hg. von Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 450–455. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina und Linda Lee Kaid, Hg. 1993. Die Massenmedien im Wahlkampf: Unter suchung aus dem Wahljahr 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto, und Donald R. Kinder. 1987. News that matters: agenda-setting and priming in a television age. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried und Herbert Schatz und Hartmut Weßler, Hg. 1996. Medien und politischer Prozess: Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen: Westdeut scher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried, Klaus-Dieter Altmeppen und Wolfgang Schulz. 1993. Parteiinterne Medien und innerparteiliche Entscheidungsprozesse: Die Nachfolge Genschers und die Kür Engholms zum SPD-Kanzlerkandidaten. In Beziehungsspiele: Medien und Politik in der öffentlichen Diskussi on ,hg. von Wolfgang Donsbach, Otfried Jarren, Hans Mathias Kepplinger, Barbara Pfetsch, 111–157. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried. 1998. Politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft (Skript zur Vorlesung im Sommersemester 1998) Zürich: Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.

    Book  Google Scholar 

  • Jarren, Otfried, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, Hg. 1998. Politische Kommunikation in der de mokratischen Gesellschaft: Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max. 1998. Politische Kommunikation -Politikwissenschaftliche Perspektiven. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft: Ein Handbuch mit Lexikonteil ,hg. von Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 97–113. Olpaden: Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, und Winfried Schulz. 1989. Perspektiven der Kommunikationsforschung. In Massen kommunikation: Theorien, Methoden, Befunde ,hg. von Max Kaase und Winfried Schulz, 9–27.

    Google Scholar 

  • Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias. 1997. Politiker als Stars. In Der Star: Geschichte -Rezeption -Bedeu tung ,hg. von Werner Faulstich und Helmut Korte, 176–194. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Klingemann, HansDieter und Katrin Voltmer. 1998. Politische Kommunikation als Wahlkampfkommunikation. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft: Ein Hand buch mit Lexikonteil ,hg. von Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 396–405. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. ,und Ulrich Saxer. 1989. Kommunikationsverhalten und Medien: Lesen in der modernen Gesellschaft. Media Perspektiven 8: 490–505.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. 1995. Massenmedien und Agenda Setting in der Politik: Erfahrungen aus Österreich. In Das öffentliche Theater: Politik und Medien in der Demokratie ,hg. von Klaus Armingeon und Roger Blum, 95–109. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank. 1996. Politikvermittlung durch das Fernsehen: Politiktheoretische und konzeptionelle Grundlagen der empirischen Forschung. In Medien und politischer Prozess: Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel ,hg. von Otfried Jarren, Heribert Schatz und Hartmut Weßler, 201–212. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus. 1978. Von den Schwierigkeiten der Kommunikationsforschung. In Bertelsmann Briefe ,Nr. 95:915.

    Google Scholar 

  • Peiser, Wolfram. 1999. Zum Einfluss des Fernsehens auf das politische Interesse der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. In Massenmedien und Zeitgeschichte ,hg. von Jürgen Wilke, 64–72. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 1987. Symbolische Politik: Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahl-kampkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich. 1992. Bericht aus dem Bundeshaus: Eine Befragung von Bundeshausjournalisten und Parlamentariern in der Schweiz. Zürich: Seminar für Publizistikwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich. 1993. Public Relations und Symbolpolitik. In Image und PR: Kann Image Gegen stand einer Public Relations-Wissenschaft sein? ,hg. von Wolfgang Armbrecht, Horst Avenarius und Ulf Zabel, 165–187. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich. 1995. Politische Elite und Medienelite. Das schweizerische Bundeshaus als Beispiel. In Das öffentliche Theater: Politik und Medien in der Demokratie ,hg. von Klaus Armingeon und Roger Blum, 131–150. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich, und Cosima Tschopp. 1995. Politik und Medienrealität: Die schweizerische Presse zur Abstimmung über den EWR. Zürich: Seminar für Publizistikwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich. 1996. Zur Rationalität von Politik: Medien und Public Relations. Schlussfolgerungen aus einer schweizerischen Fallstudie. Rundfunk und Fernsehen 44: 531–538.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich. 1997a. Kommunikationsforschung und Kommunikatoren: Konstitutionsprobleme einer publizistikwissenschaftlichen Teildisziplin. In Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit: Akteure ~ Strukturen -Veränderungen ,hg. von Günter Bentele und Michael Haller 39–54. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich. 1997b. PR-Kampagnen, Medienöffentlichkeit und politischer Entscheidungsprozess: Eine Fallstudie zur schweizerischen Abstimmung über den EWR. In PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit ,hg. von Ulrike Röttger, 73–98. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich, und Ursula Ganz-Blättler. 1998. Schweizer Fernsehen: Werden und Wandel einer Institution. Zürich: Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael. 1995. Soziale Netzwerke und Massenmedien: Untersuchungen zum Einfluss der persönlichen Kommunikation. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael, und Thomas Döbler. 1998. Politische Kommunikation -Soziologische Perspektiven. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft: Ein Handbuch mit Lexi konteil ,hg. von Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 138–153. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidtchen, Gerhard. 1977. Irrational durch Information: Paradoxe Folgen politischer Massenkommunikation. In Information ,hg. von Helga Reimann und Horst Reimann, 51–67. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Schneider, Beate. 1998. Mediensystem. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft: Ein Handbuch mit Lexikonteil ,hg. von Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 422–430. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. 1997. Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empiri scher Forschung. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried, Harald Berens und Reimar Zeh. 1998. Das Fernsehen als Instrument und Akteur im Wahlkampf. Analyse der Berichterstattung von ARD, ZDF, RTL und SAT.l über die Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl 1994. Rundfunk und Fernsehen 46: 58–79.

    Google Scholar 

  • Voltmer, Katrin. 1997. Medien und Parteien im Wahlkampf: Die ideologischen Präferenzen der meinungsführenden Tageszeitungen im Bundestagswahlkampf 1990. Rundfunk und Fernsehen 45: 173–193.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 1998. Parteikommunikation. In Politische Kommunikation in der demokrati schen Gesellschaft: Ein Handbuch mit Lexikonteil ,hg. von Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 442–449. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Saxer, U. (2000). Massenmedien als Wahlkommunikatoren in längerfristiger Perspektive: Ein Forschungsüberblick. In: Bohrmann, H., Jarren, O., Melischek, G., Seethaler, J. (eds) Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89002-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89002-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13304-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89002-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics