Skip to main content

Äußere und innere Voraussetzungen der Entspannungspolitik Eine Untersuchung zu elf ausgewählten Hypothesen

  • Chapter
Politische Stabilität und Konflikt

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift ((PVS,volume 14/1983))

  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Die besondere Gestaltung der Ost-West-Beziehungen, die man seit den sechziger Jahren als „Entspannung“ bezeichnet, findet sich in ihrer Beurteilung immer heftiger umstritten. Die in der wissenschaftlichen und publizistischen Diskussion geäußerten Befunde reichen von der lapidaren Feststellung „Entspannung ist tot“ bis zu Zweckoptimismus oder gar der unerschütterlichen Zuversicht. Viele begnügen sich mit der nicht weiter hinterfragten Meinung, daß den Regierungen in Ost und West angesichts des Risikos einer Eskalation ihres Konflikts in den Bereich eines nuklearen Duells gar nichts anderes übrig bleibe, als auch weiterhin und auf unabsehbare Zeit eine Politik der Entspannung zu verfolgen. Der Bandbreite dieses Streits der Meinungen entspricht auch die Fülle der Argumente, die zur Erklärung oder Deutung des tatsächlichen Geschehens in die Diskussion geworfen werden. Die Literatur über das Thema „Entspannung“ hat daher inzwischen einen Umfang angenommen, der nurmehr mit Hilfe von Spezialbibliographien (vgl. z. B. Schwarz/Lutz 1980) noch einigermaßen zu überblicken ist. Untersucht man die Diskussion über Entspannung und die daraus hervorgegangene Literatur etwas näher, so wird unschwer ein allen Beiträgen gemeinsamer Zug erkennbar: Jeder Diskussionsbeitrag beruht im Grunde — ausgesprochen oder unausgesprochen — auf einer Theorie über den Entspannungsprozeß, d.h. auf einer Antwort auf Fragen wie: „Warum Entspannung?“ oder „Warum nicht mehr Entspannung?“ Es fällt auf, daß die Antworten auf diese Fragen, also die theoretischen Überlegungen zu den Voraussetzungen des Entspannungsprozesses, häufig eine recht einfache Struktur aufweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Bibliographie

  • Andren, N. (1980): „Expectations and Disillusionment“, in: Nils Andren/Karl E. Birnbaum (Eds.): Belgrade and Beyond: The CSCE Process in Perspective, Alphen, S. 89–98.

    Google Scholar 

  • Arbatov, G. A. (1981): Der sowjetische Standpunkt, München.

    Google Scholar 

  • Azar, E. E. (1980): „The Conflict and Peace Data Band (COPDAB) Project.“ In: Journal of Conflict Resolution, 24 (I), S. 143–152.

    Google Scholar 

  • Baumer, J./H.-D. Jacobsen (1980): „Die Wirtschaftsbeziehungen des RGW mit dem Wegen“, in: DGFK-Jahrbuch 1979/80, Baden-Baden: Nomos, S. 557–578.

    Google Scholar 

  • Bell, C. (1977): The Diplomacy of Detente, London.

    Google Scholar 

  • Bethkenhagen, J./S. Küpper und H. Lambrecht (1980): „Außenwirtschaftliche Interessen der DDR und Entspannung“. In: Die DDR im Entspannungsprozeß, Köln 1980. S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Bindschedler, R. (1978): „Die Konferenz von Belgrad - Episode oder Wendepunkt?”. In: Europäische Rundschau 3, S. 15–24.

    Google Scholar 

  • Cherkasov, P. P. und D. M. Projektor (1978): „The Problem of Deepening the European Detente“, in: European Security and Cooperation, Moskau: Progress, S. 306–346.

    Google Scholar 

  • Czempiel, E.-O. etal. (1980): „Amerikanisch-sowjetische Beziehungen im weltpolitischen Kontext: Rahmenbedingungen der Entspannungspolitik in Europa“. In: DGFK-J ahrbuch 1979/80, Baden- Baden: Nomos. S. 35–64.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1962): The Hard Way to Peace, New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Friedliche Koexistenz in Europa (1977). Berlin (DDR): Staatsverlag.

    Google Scholar 

  • Gamson, W. und A. Modigliani (1971): Untangling the Cold War: A Strategy for Testing Rival Theories, Boston: Little Brown.

    Google Scholar 

  • Goldmann, K. (1974): Tension and Detente in Bipolar Europe, Stockholm: Esselte Studium.

    Google Scholar 

  • Goldmann, K. (1977): „Neither Tension nor Detente: East-West Relations in Europe, 1971–1975”. In: Cooperation and Conflict 12. S. 251–264.

    Article  Google Scholar 

  • Goldmann, K. (1979): Is my Enemy’s Enemy My Friend’s Friend?, Lund: Studentlitteratur.

    Google Scholar 

  • Goldmann, K. (1980): „Cooperation and Tension Among Great Powers: A Research Note“. In: Cooperation and Conflict 15. S. 31–45.

    Article  Google Scholar 

  • Greven, M. Th. (1976): „Internationale Politik und Gesellschaftsformation“. In: G. Zellentin (Hrsg.): Annäherung, Abgrenzung und friedlicher Wandel in Europa, Boppard: Boldt, S. 217–291.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, H. (1975): „Versuch einer Theorie der Entspannung“. In: Sicherheitspolitik Heute 2. S. 223–242.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, S. (1981): „Voraussetzungen und Ziele der Entspannung in den 80er Jahren“. In: Protokoll Nr. 67 des Bergedorfer Gesprächskreises, Hamburg. S. 11–19.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, H.-A. (1980): „Bedingungsfaktoren realistischer Entspannungspolitik“. In: DGFK-Jahr- buch 1979/80, Baden-Baden: Nomos. S. 65–90.

    Google Scholar 

  • Jodice, D. A. und Ch. L. Taylor (1981): „Detente and its Effects: A Measurement of East-West Trade“. In: Daniel Frei (Hrsg.): Definitions and Measurement of Detente, Cambridge (Mass.): Oelgeschlager, Gunn & Hain. S. 153–172.

    Google Scholar 

  • Knight, A. W. (1980): „The Changing Strategic Balance: Its Effect on European Security“, in: Alfred Domes (Ed.): Ost-West: Erfahrungen und Perspektiven, München: Seidel-Stiftung, S. 148–157.

    Google Scholar 

  • Koloskov, I. A. (1978): „Prerequisites for a Security System in Europe“. In: European Security and Cooperation, Moskau: Progress. S. 27–47.

    Google Scholar 

  • Konfrontation, Entspannung, Zusammenarbeit, Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • Kulish, V. (1977): „Detente, International Relations, and Military Might“. In: Co-Existence 14. S. 175–195.

    Google Scholar 

  • Lebedev, N. I. (1978): Eine neue Etappe der internationalen Beziehungen, Berlin (DDR): Staatsverlag.

    Google Scholar 

  • Link, W. (1980): Der Ost-West-Konflikt, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Luttwak, E. N. (1979): (Statement Before the Committee on Foreign Relations). In: John Sparkman (Hrsg.): Perceptions: Relations Between the United States and the Soviet Union, Committee on Foreign Relations, United States Senate, Washington. S. 340–343.

    Google Scholar 

  • Morawietzki, W. (1977): „Die Struktur der Ost-West-Beziehungen im europäischen System“. In: Annemarie Große-Jiitte/Rüdiger Jütte (Hrsg.): Entspannung ohne Frieden, Frankfurt: S. Fischer. S. 110–130.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-G./W. Neubert und H. Pirsch (1980): Friedliche Koexistenz, Konfrontationspolitik, bürgerliche Entspannungstheorie (= IPW-Forschungshefte 4), Berlin (DDR): Staatsverlag.

    Google Scholar 

  • Nastasescu, S. (1980): „The Dialectic of Detente“. In: Revue Roumaine d’Etudes Internationales 14. S. 362–365.

    Google Scholar 

  • Nygren, B. und D. Lavery (1981): Cooperation Between the Soviet Union and Three Western Great Powers, 1950–1975 (= Research Report 6), Stockholm: Swedish Institute of International Affairs.

    Google Scholar 

  • Osgood, C. E. (1962): An Alternative to War and Surrender, Chicago University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Osgood, C. E. (1966): Perspectives in Foreign Policy, San Francisco: Pacific Press.

    Google Scholar 

  • Osgood, C. E. (1969): „Calculated De-escalation as a Strategy“. In: Dean G.Pruitt/Richard C. Snyder (Hrsg.): Theory and Research on the Causes of War, Englewood Cliffs: Prentice Hall. S. 213–216.

    Google Scholar 

  • Pastusiak, L. (1978): „Objective and Subjective Premises of Detente“. In: Polish Round Table 8. S. 53–72.

    Google Scholar 

  • Ropers, N. (1980): „Entspannungspolitik in Europa 1979/80”. In: DGFK-Jahrbuch 1979/80, Baden- Baden: Nomos. S. 835–881.

    Google Scholar 

  • Samoschkin, J. und W. Gantman (1980): „Die marxistische Konzeption der Ideologie, Ethik und Außenpolitik in den frühen achtziger Jahren“. In: Wissenschaft und Frieden Nr. 4, S. 4–13.

    Google Scholar 

  • Schißler, J. (1980): Symbolische Sicherheitspolitik. Die Bedeutung der KSZE-Schlußakte für die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland, München: Minerva.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (1980): „Factors Affecting East-West Economic Relations“. In: Alfred Domes (Hrsg.): Ost-West: Erfahrungen und Perspektiven, München: Seidel-Stiftung. S. 205–223.

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. und D. S. Lutz (1980): Sicherheit und Zusammenarbeit. Eine Bibliographie zu MBFR, SALT, KSZE, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schwarz, H.-P. (1979a): „Die Entspannungspolitik der westlichen Staaten“. In: Entspannungsbegriff und Entspannungspolitik in Ost und West, Berlin: Dunker & Humblot. S. 45–60

    Google Scholar 

  • Schwarz, H.-P. (1979b): „Die Alternative zum Kalten Krieg? Bilanz der bisherigen Entspannung“. In: H.-P. Schwarz/Boris Meißner (Hrsg.): Entspannungspolitik in Ost und West, Köln: Heymanns. S. 275–303.

    Google Scholar 

  • Simes, D. K. (1980): „The Death of Detente?”, in: International Security Bd. 5, S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Sonnenfeldt, H. (1977/78): „Russia, America and Detente“. In: Foreign Affairs Bd. 56, S. 274–294

    Google Scholar 

  • Stankovsky, J. (1980): „Handels- und Kreditbeziehungen zwischen Ost und West“. In: DGFK- Jahrbuch 1979/80, Baden-Baden: Nomos. S. 527–555

    Google Scholar 

  • Stehr, U. (1980): Wirtschaft und Politik in den sowjetischen Westbeziehungen, Frankfurt: Campus. S. 17.

    Google Scholar 

  • Sullivan, M. P. (1976): International Relations — Theories and Evidence, Englewood Cliffs: Prentice Hall, S. 277–300.

    Google Scholar 

  • Teunissen, Paul J. (1980): „Strukturen und Perspektiven der Sicherheit und Zusammenarbeit.“ In: Hansjürg von Kries (Hrsg.), Frieden durch Zusammenarbeit in Europa. Berlin: Berlin-Verlag, S. 13–49.

    Google Scholar 

  • Thalheim, K. C. (1980): „Wirtschaftliche Beziehungen im Wandel“. In: Alfred Domes (Hrsg.): Ost-West: Erfahrungen und Perspektiven, München: Seidel-Stiftung, S. 183–204

    Google Scholar 

  • Weede, E. (1981): „Methods, Problems and Some Results in Evaluating Detente-Related Policies“. In: Daniel Frei (Hrsg.): Definitions and Measurement of Detente, Cambridge (Mass.): Oelge- schlager, Gunn & Hain, S. 141–151

    Google Scholar 

  • Wiberg, Hakan (1979): „Detente in Europe?” In: Current Research on Peace and Violence, Bd. 2, S. 104–113.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolf-Dieter Eberwein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Frei, D., Ruloff, D. (1983). Äußere und innere Voraussetzungen der Entspannungspolitik Eine Untersuchung zu elf ausgewählten Hypothesen. In: Eberwein, WD. (eds) Politische Stabilität und Konflikt. Politische Vierteljahresschrift, vol 14/1983. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88721-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88721-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11652-5

  • Online ISBN: 978-3-322-88721-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics