Skip to main content

Sagen, Zeigen, Tun. Die Inszenierung patriotischen Konsums in Österreich und der Schweiz während der 1920er und 1930er Jahre

  • Chapter
  • First Online:
Bilder in historischen Diskursen

Part of the book series: Interdisziplinäre Diskursforschung ((IDF))

  • 3028 Accesses

Zusammenfassung

Hans Bauer, der Wirtschaftsredakteur der National-Zeitung, zeigte sich empört. Stein des Anstoßes war ein Plakat, das der Schweizerwoche-Verband landesweit hatte affichieren lassen – als Reaktion auf die Wirtschaftskrise, die sich 1931 auch in der Schweiz vehement bemerkbar machte. Die größte Basler Tageszeitung unterstützte gerne das Anliegen der Schweizerwoche, die zu patriotischem Kaufverhalten anhielt, doch nun drängte es Bauer, vor einem „verfehlten Pessimismus“ zu warnen. Das „Elendsplakat“ lehnte er ab. Tatsächlich malte die Schweizerwoche hier in düsteren Farben (Abb. 1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    National-Zeitung, 13.10.1931. zit. nach Oberer (1991, S. 36 f.).

  2. 2.

    Schweizerisches Wirtschaftsarchiv (SWA), PA 486 B 83: Ammann, W (1921): Vortrag über die Schweizerwoche. Zürich. Typoskript, 19. Über die optische Gestaltung des Plakats ist dem Verfasser nur bekannt, dass ein „sprechendes Bild“ die verbale Botschaft begleitet habe (Frey 1927, S. 19).

  3. 3.

    So wurde das Plakat von Werbefachleuten heftig kritisiert. Die Zeitschrift des Schweizerischen Reklame-Verbands hielt unter dem Titel „Unpsychologische Reklame“ fest: „Alle sind einig: Es handelt sich hier um ein Musterbeispiel dafür, wie man es nicht machen soll.“ Schweizer Reklame 3.1931.5, S. 160.

  4. 4.

    Wirtschaftskammer Wien (WKW), E 27.468/3, Jahresberichte.

  5. 5.

    Vgl. Szlajfer (1990), vgl. Österreich über alles wann es nur will, die 1684 erstmals erschienene Schrift des Kameralisten Philip von Hörnigk: Matis (1997).

  6. 6.

    Vgl. u. a. Constantine (1998), Frank (2000), Nelson (2006), Gerth (2003).

  7. 7.

    Wenngleich sie in Abhängigkeit von der visual literacy der RezipientInnen möglich sind (Stöckl 2004, S. 280–282).

  8. 8.

    SWA, PA 486, B 83: Steuri, Edgar (1930): Wie es die anderen machen. Grundsätzliches zur nationalen Wirtschaftspropaganda. Vortrag vor dem Kantonalkomitee Zürich der Schweizerwoche. Typoskript, S. 3 f.

  9. 9.

    In den ersten Jahren wurden außerdem unabhängig von den hier diskutierten Schaufensterplakaten auch eigens Plakate für den Aushang in der Eisenbahn gestaltet.

  10. 10.

    WKW, außerdem die Plakatsammlungen der Wien Bibliothek, des Museums für angewandte Kunst und der Österreichischen Nationalbibliothek.

  11. 11.

    WKW, E 27.468/3, Jahresberichte: Tätigkeitsbericht für 1930.

  12. 12.

    Zum Begriff der Volksgemeinschaft vgl. Bajohr und Wildt (2009).

  13. 13.

    Es geht auf einen Entwurf zurück, der 1928 plakatiert wurde. Damals trug die Dame ein braunes Kostüm – 1932 dasselbe in Grün.

  14. 14.

    SWA, PA 486, B 83: Frey (1927): Ziel und Tätigkeit des Schweizerwoche-Verbandes. Typoskript, 1.

  15. 15.

    SWA, PA 486, B 83: Steuri, Edgar (1929): Vortrag im Kantonalkomitee Zürich der Schweizerwoche. Typoskript, 9.

  16. 16.

    Zugleich wird die Dringlichkeit des Verlangens effizienter vermittelt als bei dem in Komposition und Intention ganz ähnlichem Sujet von 1927, das eingangs erwähnt wurde. In diesem früheren Plakat wurden die Arbeitslosen noch als Masse gegeben, gesehen aus einer Distanz, die keine Wahrnehmung des Individuums zuließ. Nun sind sie deutlich näher gerückt und der Zusammenhang zwischen dem Kaufverhalten und der Vermeidung von Arbeitslosigkeit wird expliziert. Statt den Slogan „Kauft österreichische Waren!“ mit der Feststellung „140.000 Arbeitslose wollen Arbeit!“ einzuleiten, wird ihm das Versprechen nachgestellt: „und wir können wieder arbeiten!“

  17. 17.

    Die Zitate aus: WKW, E 27.468/3, Jahresberichte: Tätigkeitsbericht für 1929.

  18. 18.

    WKW, E 27.468/3, Jahresberichte: Tätigkeitsbericht für 1930.

  19. 19.

    SWA, PA 486, B 84: N. N. (1934): Wirtschaftliche Landesverteidigung. Vortrag Radio Basel. Typoskript, 12.

  20. 20.

    SWA, PA 486, B 83: Ammann, W. (1921) Vortrag über die „Schweizerwoche“, Zürich im Herbst 1921.

  21. 21.

    SWA, PA 486, B 83: N. N. (1926): Die nationale und wirtschaftliche Erziehung als Grundlage und das Wirken des Schweizerwoche-Verbandes nach dieser Richtung. Radiovortrag. Typoskript, 10.

Literatur

  • Achenbach, Michael/Karin, Moser (Hrsg.) (2002): Österreich in Bild und Ton. Die Filmwochenschau des austrofaschistischen Ständestaates. Wien: Filmarchiv Austria

    Google Scholar 

  • Arvidsson, Adam (2003): Marketing Modernity: Italian Advertising from Fascism to Postmodernity. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Bajohr, Frank/Wildt, Michael (Hrsg.) (2009): Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1996): Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • de Beaugrande, Robert-Alain/Dressler, Wolfgang Ulrich (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer

    Book  Google Scholar 

  • Benson, John/Ugolini, Laura (Hrsg.) (2006): Cultures of Selling: Perspectives on Consumption and Society since 1700. Aldershot: Ashgate

    Google Scholar 

  • Bertram, Georg W. et al. (2008): In der Welt der Sprache. Konsequenzen des semantischen Holismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Billig, Michael (1999): Banal Nationalism. London/Thousand Oaks, Calif./New Dehli: Sage Publ.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (2007): Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens. Berlin: Berlin Univ. Press

    Google Scholar 

  • Brändli, Sibylle (2000): Der Supermarkt im Kopf. Konsumkultur und Wohlstand in der Schweiz nach 1945. Wien/Köln/Weimar: Böhlau

    Google Scholar 

  • Breuss, Susanne/Eder, Franz X. (Hrsg.) (2006): Konsumieren in Österreich. 19. und 20. Jahrhundert. Innsbruck/Wien: Studien-Verl.

    Google Scholar 

  • Breuss, Susanne (2010): Window shopping: eine Fotogeschichte des Schaufensters. Wien-Museum Karlsplatz, 25. November 2010 bis 13. März 2011. Wien: Wien-Museum

    Google Scholar 

  • Cohen, Lizabeth (2004): A Consumers’ Republic: The Politics of Mass Consumption in Postwar America. New York: Vintage Books

    Google Scholar 

  • Constantine, Stephen (1998): Bringing the Empire Alive: The Empire Marketing Board and Imperial Propaganda, 1926–33. In: MacKenzie (1998): 192–231

    Google Scholar 

  • Decorzant, Yann et al. (Hrsg.) (2012): Le Made in Switzerland: mythes, fonctions et réalités. Basel: Schwabe

    Google Scholar 

  • Dombrowski, André/Pokorny-Nagel, Kathrin (Hrsg.) (2001): Joseph Binder. Wien – New York. Wien: MAK – Österr. Museum für Angewandte Kunst

    Google Scholar 

  • Eder Matt, Katharina/Gantner, Theo/Wunderlin, Dominik (Hrsg.) (1990): Typisch? Objekte als regionale und nationale Zeichen. Schweizerisches Museum für Volkskunde, Ausstellung 1990/91. Begleitpublikation des Museums für Völkerkunde und Schweizerischen Museums für Volkskunde Basel. Basel: Museum für Völkerkunde

    Google Scholar 

  • Eichenberger, Ad. (Bearbeiter) (1927): Schweizerwoche-Jahrbuch. Schweizer Art und Arbeit. Zürich: Bürgi & Co.

    Google Scholar 

  • Etzemüller, Thomas (Hrsg.) (2009): Die Ordnung der Moderne: social engineering im 20. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (2004): Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830–1900). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2007): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Frank, Dana (2000): Buy American: the Untold Story of Economic Nationalism. Boston, Mass.: Beacon Press

    Google Scholar 

  • Frey, Hermann (1927): Zehn Jahre Schweizerwoche. In: Eichenberger (1927): 17–20

    Google Scholar 

  • Gaede, Werner (1992): Vom Wort zum Bild. Kreativ-Methoden der Visualisierung. München

    Google Scholar 

  • Garon, Sheldon (Hrsg.) (2006): The Ambivalent Consumer. Questioning Consumption in East Asia and the West. Ithaca, NY: Cornell Univ. Press

    Google Scholar 

  • Gerth, Karl (2003): China Made: Consumer Culture and the Creation of the Nation. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press

    Google Scholar 

  • Gries, Rainer (2006): Produkte & Politik: Zur Kultur- und Politikgeschichte der Produktkommunikation. Wien: WUV

    Google Scholar 

  • Gries, Rainer (2008): Produktkommunikation. Geschichte und Theorie. Wien: facultuas.wuv

    Google Scholar 

  • Guanzini, Catherine (1989): Les origines de la Nouvelle Société Helvétique (1911–1914). Genève: Dossiers de l’Institut universitaire d’études européennes

    Google Scholar 

  • Hajicsek, Gerhard (2002): Viele Ziele, doch kein Ziel. Die Medienpolitik des austrofaschistischen Staates. In: Achenbach/Moser (2002): 45–70

    Google Scholar 

  • Halliday, Michael A. (1987): Language as Social Semiotic: the Social Interpretation of Language and Meaning. London: Arnold

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2005): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr

    Google Scholar 

  • Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.) (1993): Wirklichkeit im Deutungsprozeß: Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Knapp, Karlfried et al. (Hrsg.) (2007): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen/Basel: A. Francke

    Google Scholar 

  • König, Mario (2004): Von der wahren Nationalität der Waren. Schweizerische Wirtschaftspropaganda im 20. Jahrhundert. In: Pellin (2004): 129–140

    Google Scholar 

  • Kress, Gunther/van Leeuwen, Theo (2006): Reading Images: The Grammar of Visual Design. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner (1996): Bildkommunikation. Imagerystrategien für die Werbung. München: Vahlen

    Google Scholar 

  • Kroen, Sheryl (2003): Der Aufstieg des Kundenbürgers? Eine politische Allegorie für unsere Zeit. In: Prinz (2003): 533–564

    Google Scholar 

  • Kühschelm, Oliver (2006): Konsumieren und die diskursive Konstruktion nationaler Gemeinschaft. In: Eder/Breuss (2006): 189–211

    Google Scholar 

  • Kühschelm, Oliver (2010): Implicit Boycott: the Call for Patriotic Consumption in Austria in the Interwar Period. In: Management & Organizational History 5.2010.2: 165–195

    Google Scholar 

  • Kühschelm, Oliver/Eder, Franz X./Siegrist, Hannes (Hrsg.) (2012): Konsum und Nation. Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark (1999): Philosophy in the Flesh: the Embodied Mind and its Challenge to Western Thought. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2008): Historische Diskursanalyse. Frankfurt a. M. u. a.: Campus

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2010): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • van Leeuwen, Theo (2005): Introducing Social Semiotics. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • van Leeuwen, Theo (2008): Discourse and Practice: New Tools for Critical Analysis. New York: Oxford Univ. Press

    Book  Google Scholar 

  • Leiss, William et al. (2005): Social Communication in Advertising: Consumption in the Mediated Marketplace. 3. Auflage. New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Lomax, Susan (2006): The View from the Shop: Window Display, the Shopper and the Formulation of Theory. In: Benson/Ugolini (2006): 265–291

    Google Scholar 

  • MacKenzie, John M. (Hrsg.) (1998): Imperialism and Popular Culture. Manchester: Manchester Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Marchal, Guy P. (2006): Schweizer Gebrauchsgeschichte. Geschichtsbilder, Mythenbildung und nationale Identität. Basel: Schwabe

    Google Scholar 

  • Matis, Herbert (1997): Philipp Wilhelm von Hörnigk: Leben, Werk und ökonomisches Umfeld. Düsseldorf: Verl. Wirtschaft u. Finanzen

    Google Scholar 

  • McFall, Elizabeth Rose (2004): Advertising: a Cultural Economy. London/Thousand Oaks, Calif.: Sage Publications

    Google Scholar 

  • Morawetz, Andrea (2007): Aufbruch in eine bessere Welt: „Kauft österreichische Waren!“; politische Produktkommunikation in der Zwischenkriegszeit. In: Medien & Zeit 22.2007.2: 4–14

    Google Scholar 

  • Moser, Karin (2002): Die Bilderwelt der Österreich in Bild und Ton – die konstruierte Realität eines ständestaatlichen Propagandainstruments. In: Achenbach/Moser (2002): 99–148

    Google Scholar 

  • Müller, Margrit (2008): Introduction. In: Müller/Myllyntaus (2008): 11–35

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan (1993): Visuelles Verstehen – Konzepte kultursoziologischer Bildhermeneutik. In: Jung/Müller-Doohm (1993): 438–457

    Google Scholar 

  • Nelson, Laura C. (2006): South Korean Consumer Nationalism: Women, Children, Credit, and other Perils. In: Garon (2006): 188–207

    Google Scholar 

  • Oberer, Thomas (1990): Armbrust und Schweizerwoche: Symbole der nationalen Warenpropaganda. In: Eder Matt/Gantner/Wunderlin (1990): 45–53

    Google Scholar 

  • Oberer, Thomas (1991): Armbrust und Schweizerwoche: Symbole der Nationalen Warenpropaganda in der Schweiz der Zwischenkriegszeit. Basel: unveröffentlichte Liz.-Arb. Univ. Basel

    Google Scholar 

  • Paulsen, Sigurd (n. d. [1931]): Der Kampf um den einheimischen Markt im Ausland. Berlin: Reimar Hobbing

    Google Scholar 

  • Pellin, Elio (Hrsg.) (2004): Weiss auf Rot. Das Schweizer Kreuz zwischen nationaler Identität und Corporate Identity. Zürich: Verl. Neue Zürcher Zeitung

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz (2011): Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Europa 1914–1945. München: Beck

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2002): Toward a Theory of Social Practices: A Development in Culturalist Theorizing. In: European Journal of Social Theory 5.2002.2: 243–263

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Dirk (1993): Von der Reklame zum Marketing: Geschichte der Wirtschaftswerbung in Deutschland. Berlin: Akad.-Verl.

    Google Scholar 

  • Rossfeld, Roman (2007): Schweizer Schokolade: Industrielle Produktion und kulturelle Konstruktion eines nationalen Symbols 1860–1920. Baden: Hier + Jetzt Verl. für Kultur und Geschichte

    Google Scholar 

  • Rossfeld, Roman/Straumann, Tobias (Hrsg.) (2008): Der vergessene Wirtschaftskrieg. Schweizer Unternehmen im Ersten Weltkrieg. Zürich: Chronos-Verl.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Scheidegger, Tobias (2012): Vom Schweizerbauern zum Produzenten authentischer Swissness. In: Decorzant et al. (2012): 137–157

    Google Scholar 

  • Schindelbeck, Dirk (2000): Werbung für alle? Kleine Geschichte der Gemeinschaftswerbung von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik Deutschland. In: Wischermann/Borscheid/Ellerbrock (2000): 63–98

    Google Scholar 

  • Schweizerwoche (1924): Jahresbericht 1923/24. Derendingen

    Google Scholar 

  • Schweizerwoche (1925): Jahresbericht 1924/25. Derendingen

    Google Scholar 

  • Schweizerwoche (1932): Tätigkeitsbericht 1931/32. o.O.

    Google Scholar 

  • Schweizerwoche (1941): Tätigkeitsbericht 1940/41. o.O.

    Google Scholar 

  • Schweizerwoche (1943): Tätigkeitsbericht 1942/43. Solothurn

    Google Scholar 

  • Schweizerwoche (1950): Tätigkeitsbericht 1949/50. Solothurn

    Google Scholar 

  • Schweizerwoche (1956): Tätigkeitsbericht 1955/56. Solothurn

    Google Scholar 

  • Senft, Gerhard (2002): Im Vorfeld der Katastrophe. Die Wirtschaftspolitik des Ständestaates; Österreich 1934–1938. Wien: Braumüller

    Google Scholar 

  • Soper, Kate/Trentmann, Frank (2008): Citizenship and Consumption. Basingstoke/New York: Palgrave Macmillan

    Google Scholar 

  • Stöckl, Hartmut (2004): Die Sprache im Bild – das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text; Konzepte, Theorien, Analysemethoden. Berlin-New York: de Gruyter

    Book  Google Scholar 

  • Stöckl, Hartmut (2007): Werbekommunikation – Linguistische Analyse und Textoptimierung. In: Knapp et al. (2007): 233–254

    Google Scholar 

  • Szlajfer, Henryk (Hrsg.) (1990): Economic Nationalism in East-Central-Europe and South America, 1918–1939. Genève: Librairie Droz

    Google Scholar 

  • Tálos, Emmerich/Neugebauer, Wolfgang (Hrsg.) (2005): „Austrofaschismus“. Politik – Ökonomie – Kultur 1933–1938. Wien: Lit Verlag

    Google Scholar 

  • Tissot, Laurent (2011): From Alpine Tourism to the „Alpinization“ of Tourism. In: Zuelow (2011): 59–78

    Google Scholar 

  • Trentmann, Frank (2008): Free Trade Nation: Commerce, Consumption, and Civil Society in Modern Britain. Oxford: Univ. Press

    Google Scholar 

  • Wiesen, Jonathan S. (2012): National Socialism and Consumption. In: Trentmann (2012): 433–450

    Google Scholar 

  • Wildgen, Wolfgang (2010): Die Sprachwissenschaft des 20. Jahrhunderts. Versuch einer Bilanz. Berlin: De Gruyter

    Book  Google Scholar 

  • Wischermann, Clemens/Borscheid, Peter/Ellerbrock, Karl-Peter (Hrsg.) (2000): Unternehmenskommunikation im 19. und 20. Jahrhundert. Neue Wege der Unternehmensgeschichte. Dortmund: Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte E.V.

    Google Scholar 

  • Wolff, W.H. (1927): Stil, Geschmack und Rasse. In: Österreichische Reklame. Organ des Verbandes österreichischer Reklamefachleute 1927.5/6: 7 f.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Yvonne (2008): Heimatpflege zwecks Suppenpromotion. Zum Einsatz von Lichtbildern und Filmen in der Schweizer Lebensmittelbranche am Beispiel von Maggi. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 52.2008.2: 203–226

    Google Scholar 

  • Zuelow, Eric G. E. (Hrsg.) (2011): Touring Beyond the Nation: a Transnational Approach to European Tourism History. Farnham: Ashgate

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Kühschelm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kühschelm, O. (2014). Sagen, Zeigen, Tun. Die Inszenierung patriotischen Konsums in Österreich und der Schweiz während der 1920er und 1930er Jahre. In: Eder, F., Kühschelm, O., Linsboth, C. (eds) Bilder in historischen Diskursen. Interdisziplinäre Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05398-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05398-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05397-0

  • Online ISBN: 978-3-658-05398-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics