Skip to main content

Methodologische und Methodische Probleme bei der Befragung Geistig Behinderter

  • Chapter
Lebensbedingungen Behinderter im Sozialstaat

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 26))

Zusammenfassung

Das Interview ist das traditionsreichste und bis heute am meisten angewendete Verfahren zur Erhebung von Daten in den Sozialwissenschaften. Dies bedeutet jedoch keineswegs, daß Befragungstechniken unumstritten sind. Kritik daran wurde und wird aus den unterschiedlichsten methodologischen Positionen geübt. Die Tatsache aber, daß Befragungstechniken doch noch relativ häufig zum Einsatz kommen, läßt darauf schließen, daß diese Verfahren gegenüber anderen Erhebungstechniken doch gewisse Vorteile haben bzw. daß es Anwendungsgebiete gibt, in denen sie doch akzeptable Ergebnisse liefern. Hierauf wird aber nach einer kurzen Betrachtung der methodologischen Implikationen des Interviewverfahrens noch zurückzukommen sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, Kommunikative Sozialforschung, München 1976

    Google Scholar 

  • P. Atteslander und H.U. Kneubühler, Verzerrungen im Interview, Wiesbaden 1975

    Google Scholar 

  • H. Bach, Geistigbehinderte unter pädagogischem Aspekt, in: Deutscher Bildungsrat. Gutachten und Studien der Bildungskommission 34, Stuttgart 1974

    Google Scholar 

  • H. Baumgartner, Soziale Information geistig behinderter Schüler, Kinder und Jugendliche einer Schule für Geistigbehinderte äußern ihre Meinung über ihre eigene Situation, in: Baier (Hrsg.), Beiträge zur Behindertenpädagogik in Forschung und Lehre, Rheinstetten 1976

    Google Scholar 

  • U. Baxmann und G. Laga, Der Einfluß der Beziehung zwischen Interviewer und Befragtem auf die Interviewergebnisse. Eine Untersuchung zum politischen Verhalten von Studenten, in: Angewandte Sozialforschung, Heft 1, 1981

    Google Scholar 

  • A. Cicourel, Die Sprache der sozialen Interaktion, München 1975

    Google Scholar 

  • H. Esser, Kooperation und Verweigerung beim Interview, in: Erbslöh et al., Studien zum Interview, Meisenheim 1973

    Google Scholar 

  • H. Esser, Der Befragte, in: Techniken der empirischen Sozialforschung 4, herausgegeben von Koolwijk und Wiecken-Mayser, München und Wien 1974

    Google Scholar 

  • H. Esser, Soziale Regelmäßigkeiten des Befragtenverhaltens, Meisenheim 1975

    Google Scholar 

  • H. Gaugier, Die Freizeitmöglichkeiten geistig behinderter Jugendlicher und Erwachsener in einem ländlichen Gebiet, unveröffentl. Diplomarbeit, Hannover 1979

    Google Scholar 

  • Ch. Hoffmann-Riem, Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie — Der Datengewinn, in: KZfSoz., Heft 2, 1980

    Google Scholar 

  • M. Kohli, “Offenes” und “geschlossenes” Interview: Neue Argemente zu einer alten Kontroverse, in: Soziale Welt, Heft 1, 1978

    Google Scholar 

  • G. Laga, Berufliche Sozialisation geistig Behinderter, in: Angewandte Sozialforschung, Heft 3/4, 1979

    Google Scholar 

  • G. Laga und B. Laufer, Meinungslosigkeit im Interview, in: Angewandte Sozialforschung, Heft 3/4, 1980

    Google Scholar 

  • G. Laga und P. Runde, Der Behinderte in der Werkstatt. Modellversuch und soziologische Analyse in der Werkstatt für Behinderte, Projektantrag, Hamburg und Hannover 1980

    Google Scholar 

  • G. Laga, Jugend und Behinderung, in: deutsche jugend, Heft 1, 1981

    Google Scholar 

  • G. Laga, Können Interviews verzerrungsfrei sein? Ergebnisse einer Studentenuntersuchung, in: H. Meulemann und K.H. Reuband (Hrsg.), Zur Rekonstruktion sozialer Realität im Interview (in Vorbereitung), 1981

    Google Scholar 

  • Lebenshilfe, Behinderte Erwachsene zur Selbstäußerung und Meinungsäußerung fähig, 1974

    Google Scholar 

  • E.K. Scheuch, Das Interview in der Sozialforschung, in: König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 1, Stuttgart 1967

    Google Scholar 

  • D. Schmidt-Thimme, Freizeitgestaltung und Freizeiterziehung, — Ein Problem der Behindertenhilfe von Aktualität und Dringlichkeit, in: Lebenshilfe 1971

    Google Scholar 

  • F. Schütze, Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien — dargestellt an einem Projekt zur Erforschung kommunaler Machtstrukturen, Bielefeld 1977

    Google Scholar 

  • M. Treder, Das “interpretative Paradigma”. Theoretische Realisierungsmöglichkeiten einer Kommunikativen Sozialforschung, unveröffentl. Staatsexamensarbeit, Hamburg 1980

    Google Scholar 

  • H. Wegener, Der Sozialisationsprozeß bei intellektuell Minderbegabten, in: H.v. Bracken (Hrsg.), Erziehung und Unterrichtbehinderter Kinder, Frankfurt 1968

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rolf G. Heinze Peter Runde

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Laga, G. (1982). Methodologische und Methodische Probleme bei der Befragung Geistig Behinderter. In: Heinze, R.G., Runde, P. (eds) Lebensbedingungen Behinderter im Sozialstaat. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 26. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88663-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88663-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11588-7

  • Online ISBN: 978-3-322-88663-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics