Skip to main content

Interviewkonzeption – Wie Sie aussagekräftige Interviews entwickeln: strukturiert ist nicht genug

  • Chapter
  • First Online:
Eignungsdiagnostische Interviews

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden der aktuelle Stand wissenschaftlicher wie praxisbezogener Erkenntnisse sowie hierauf beruhende Schlussfolgerungen für eine zeitgemäße Interviewkonzeption dargestellt. Hierbei werden z. B. Strategien und Ansätze betrachtet, um den Informationsgehalt der gesammelten Informationen zu optimieren. Für die verschiedenen Abschnitte bzw. Phasen eines eignungsdiagnostischen Interviews sowie die möglichen verschiedenen methodischen Zugänge wird der jeweilige eignungsdiagnostische Nutzen und Fokus erörtert. Beispielhaft wird auch ein konkreter Ablaufplan mit den möglichen Ausgestaltungsvarianten vorgestellt. Abgerundet werden die Darstellungen durch Empfehlungen zu zahlreichen Detailfragen der Interviewgestaltung und -führung.

Die Interviewkonzeption zielt auf eine für den jeweiligen Zweck optimierte Gesprächsstrategie und Kombination methodischer Zugänge. (Interviewstandards des Forum Assessment e.V., 2021)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ackerschott, H., Ganter, N. S., & Schmitt, G. (2016). Eignungsdiagnostik: Qualifizierte Personalentscheidungen nach DIN 33430 – Mit Checklisten, Planungs-hilfen, Anwendungsbeispielen. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth.

    Google Scholar 

  • Basch, M., & Melchers, K. (2023). Interviews per Telefon, Videokonferenz oder Videoaufzeichnung – inwiefern macht dies einen Unterschied? In S. Schulte & M. Hiltmann (Hrsg.), Eignungsdiagnostische Interviews: Standards der professionellen Interviewführung. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Böhme, J., Brust, O., Dreßler, A., Hasselmann, D., Hellweg, D., Hiltmann, M., Marggraf-Micheel, C., Petermann, K., & Schulte, S. (2021). Interview Standards in der Praxis. Grundlagen, Standards und Praxishinweise zur Entwicklung und Nutzung Eignungsdiagnostischer Interviews. Forum Assessment e.V. https://www.forum-assessment.de/publikationen/buecher. Zugegriffen am 28.02.2021.

  • Brust, O., & Hasselmann, D. (2023). Interviewdurchführung - Wie Sie professionell und nicht nur routiniert interviewen. In S. Schulte & M. Hiltmann. (Hrsg.), Eignungsdiagnostische Interviews: Standards der professionellen Interviewführung. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Diagnostik- und Testkuratorium. (2018). Personalauswahl kompetent gestalten. Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • DIN 33430. (2016). Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN SPEC 91426. (2020). Qualitätsanforderungen für videogestützte Methoden der Personalauswahl (VMP). Beuth.

    Google Scholar 

  • Forum Assessment e.V. (1992). Standards der Assessment Center Technik. https://www.forum-assessment.de/publikationen/standards. Zugegriffen am 28.02.2021.

  • Forum Assessment e.V. (2004). Standards der Assessment Center Technik. https://www.forum-assessment.de/publikationen/standards. Zugegriffen am 28.02.2021.

  • Forum Assessment e.V. (2008). Interview standards. https://www.forum-assessment.de/publikationen/standards. Zugegriffen am 28.02.2021.

  • Forum Assessment e.V. (2016a). German standards for assessment center operations. https://www.forum-assessment.de/publikationen/standards. Zugegriffen am 19.11.2016.

  • Forum Assessment e.V. (2016b). Standards der Assessment Center Methode. https://www.forum-assessment.de/publikationen/standards. Zugegriffen am 19.11.2016.

  • Forum Assessment e.V. (2016c). Standards für Diagnostik im Top-Management. https://www.forum-assessment.de/publikationen/standards. Zugegriffen am 19.11.2016.

  • Forum Assessment e.V. (2021). Interview Standards. Standards zur Entwicklung und Nutzung eignungsdiagnostischer Interviews. https://www.forum-assessment.de/publikationen/standards. Zugegriffen am 28.02.2021.

  • Huffcutt, A. I., Culbertson, S. S., & Weyhrauch, W. S. (2013). Employment interview reliability: New meta-analytic estimates by structure and format. International Journal of Selection and Assessment, 21(3), 264–276.

    Article  Google Scholar 

  • Huffcutt, A. I., Culbertson, S. S., & Weyhrauch, W. S. (2014). Moving forward indirectly: Reanalyzing the validity of employment interviews with indirect range restriction methodology. International Journal of Selection and Assessment, 22(3), 297–309.

    Article  Google Scholar 

  • ISO 10667-1. (2011). Dienstleistungserbringung der Eignungsbeurteilung – Verfahren und Methoden zur Beurteilung von Personen im arbeits- und organisationsbezogenen Umfeld – Teil 1: Anforderungen an den Kunden. Beuth.

    Google Scholar 

  • ISO 10667-1. (2020a). Dienstleistungserbringung der Eignungsbeurteilung – Verfahren und Methoden zur Beurteilung von Personen im arbeits- und organisationsbezogenen Umfeld – Teil 1: Anforderungen an den Kunden. Beuth.

    Google Scholar 

  • ISO 10667-1. (2020b). Dienstleistungserbringung der Eignungsbeurteilung – Verfahren und Methoden zur Beurteilung von Personen im arbeits- und organisationsbezogenen Umfeld – Teil 2: Anforderungen an den Dienstleistungserbringer. Beuth.

    Google Scholar 

  • ISO 10667-2. (2011). Dienstleistungserbringung der Eignungsbeurteilung – Verfahren und Methoden zur Beurteilung von Personen im arbeits- und organisationsbezogenen Umfeld – Teil 2: Anforderungen an den Dienstleistungserbringer. Beuth.

    Google Scholar 

  • Jäger, R. S. (2013). Eignungsdiagnostische Situation aus Sicht der Diagnostikanten. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 83–90). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Janz, T. (1982). Initial comparisons of patterned behavior description interviews versus unstructured interviews. Journal of Applied Psychology, 67, 577–580.

    Article  Google Scholar 

  • Latham, G., Saari, L. M., Pursell, E. P., & Campion, M. A. (1980). The situational interview. Journal of Applied Psychology, 65, 422–427.

    Article  Google Scholar 

  • Levashina, J., Hartwell, C. J., Morgeson, F. P., & Campion, M. A. (2014). The structured employment interview: Narrative and Quantitative Review of the Research Literature. Personnel Psychology, 67(1), 241–293.

    Article  Google Scholar 

  • Obermann, C., & Solga, M. (2018). Jobinterviews professionell führen. Über 400 Interviewfragen für die erfolgreiche Personalauswahl. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Petri, P.-St., & Kersting, M. (2023). Evaluation eignungsdiagnostischer Interviews – Warum sich der Aufwand für Sie lohnt. In S. Schulte & M. Hiltmann (Hrsg.), Eignungsdiagnostische Interviews: Standards der professionellen Interviewführung. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Sarges, W. (2008). Ego-Involvement. In W. Sarges & D. Scheffer (Hrsg.), Innovative Ansätze für die Eignungs-diagnostik (S. 17–30). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sarges, W. (2011). Biographisches Interviewen in der Eignungsdiagnostik. In G. Jüttermann (Hrsg.), Biographische Diagnostik (S. 169–177). Pabst.

    Google Scholar 

  • Sarges, W. (2013a). Interviews. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 575–591). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sarges, W. (2013b). Management-Diagnostik. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sarges, W. (2021). Das biographische Eignungs-Interview (B-E-I) zur Auswahl, Platzierung und Potenzial-Einschätzung von Führungskräften und Top-Fachkräften (Professionals). Pabst.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (1992). Das multimodale Einstellungsinterview. Diagnostica, 38, 281–300.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (2018). Das Einstellungsinterview (2., überarb. Aufl.). Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Schuler, H., & Mussel, P. (2016). Einstellungsinterviews vorbereiten und durchführen. Praxis der Personalpsychologie Human Ressource Management kompakt (Bd. 32). Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Westhoff, K. (2009). Das Entscheidungsorientierte Gespräch (EOG) als Eignungsinterview. Pabst.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Hasselmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hasselmann, D., Brust, O. (2023). Interviewkonzeption – Wie Sie aussagekräftige Interviews entwickeln: strukturiert ist nicht genug. In: Schulte, S., Hiltmann, M. (eds) Eignungsdiagnostische Interviews. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38720-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38720-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38719-8

  • Online ISBN: 978-3-658-38720-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics