Skip to main content

Bibliographie Friedrich Schäfer

  • Chapter
Politik als gelebte Verfassung
  • 71 Accesses

Zusammenfassung

Eine Bibliographie Friedrich Schäfers muß notwendig eine Auswahl bleiben, sie muß sich auf seine schriftlichen Publikationen beschränken. Friedrich Schäfers Vorträge über parlamentarische, verfassungs- und innenpolitische Themen, seine Diskussionsbeiträge auf wissenschaftlichen Fachtagungen und Podiumsgesprächen, eine Reihe von Fernseh- und Rundfunkinterviews — auch für den Schul- und Jugendfunk — entziehen sich der Dokumentation im Rahmen einer Bibliographie ebenso wie seine Debattenbeiträge im Parlament.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BGB für die Polizei, Stuttgart 1952 ff.

    Google Scholar 

  • Polizeihandbuch für Baden-Württemberg, 2 Bände, Kohlhammer Verlag (Hrsg., zahlreiche eigene Beiträge), 1. Auflage, Stuttgart 1956.

    Google Scholar 

  • Zur Frage der gemeindlichen Finanzreform, in: Hochschule für Verwaltungswissenschaft Speyer (Hrsg.): Kommunale Finanzen, Stuttgart 1960, S. 65–76.

    Google Scholar 

  • Zu Fragen der Notstandsgesetzgebung, in: Der ÖTV-Vertrauensmann Nr. 4/60, Deutsche Polizei Nr. 4/60.

    Google Scholar 

  • Der Streit um das Notstandsrecht, in: Der ÖTV-Vertrauensmann Nr. 6/61. Bundestag im kleineren Saal, in: Die Zeit Nr. 15/1963 vom 12. 4. 1963.

    Google Scholar 

  • Die Probleme der inneren Sicherheit, in: Die Polizei: Rechtsstellung und Aufgaben im Alltag und in Krisenzeiten, Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • Finanzwissenschaft und Finanzpolitik, Festschrift für Erwin Schoettle (Hrsg.) mit Beitrag: Aufgabe und Arbeitsweise des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages, S. 251–267, Tübingen 1964.

    Google Scholar 

  • Das Notparlament, in: Recht und Politik 1965, Nr. 1/65.

    Google Scholar 

  • Aufgaben der Parlamentsreform, in: Die Neue Gesellschaft 1965 (H. 3) S. 689–694.

    Google Scholar 

  • Probleme einer Notstandsgesetzgebung, in: Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin (Hrsg.): Der Staatsnotstand, Berlin 1965, S. 240–250.

    Google Scholar 

  • Die Beitragsentrichtung zur Rentenversicherung der Arbeiter seit deren Bestehen, in: Die Sozialversicherung 1965, S. 331–335.

    Google Scholar 

  • Die Notstandsgesetze. Vorsorge für den Menschen und den demokratischen Rechtsstaat, Schriftenreihe Demokratische Existenz Heute, Köln und Opladen 1966.

    Google Scholar 

  • Ums Geld der Parteien, in: Die Zeit Nr. 39/1966 vom 23.9.1966 (S. 5).

    Google Scholar 

  • Der Bundestag. Eine Darstellung seiner Aufgaben und seiner Arbeitsweise, verbunden mit Vorschlägen zur Parlamentsreform. Köln und Opladen, 1. Auflage 1967, 2. erweiterte Auflage 1975, 3. neubearbeitete Auflage 1977.

    Google Scholar 

  • Zur Frage des Wahlrechts in der Weimarer Republik, in: Staat, Wirtschaft und Politik in der Weimarer Republik, Festschrift für Heinrich Brüning, Berlin 1967, S. 119–140.

    Google Scholar 

  • Sozialdemokratie und Wahlrecht. Der Beitrag der Sozialdemokratie zur Gestaltung des Wahlrechts in Deutschland, in: Verfassung und Verfassungswirklichkeit, Jahrbuch 1967, Teil 2, Köln 1967, S. 157–196, auch in: Bericht der SPD-Wahlrechtskommission, Bonn 1968.

    Google Scholar 

  • Verfassungsprobleme einer Finanzreform. in: Recht und Politik 1967 (H. 2) S. 31–40.

    Google Scholar 

  • Development of German Parliamentary System, in: United Asia 1967 (H. 6) S. 436–441.

    Google Scholar 

  • Die Gemeinden vor weiteren Schulden schützen, in: Die Welt vom 12.9.1967.

    Google Scholar 

  • Vorschläge zu einer Parlamentsreform, in: Die Neue Gesellschaft 1967, S. 112–128.

    Google Scholar 

  • Vorschläge zu einer Parlamentsreform, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Nr. 1/67.

    Google Scholar 

  • Besprechung von: Klaus Friedrich Arndt, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentsrecht, in: Der Staat 1967 (H. 4 ) S. 399–400.

    Google Scholar 

  • Ist die Zeit reif für ein funktionsgerechtes Wahlrecht? (S. 155–159)

    Google Scholar 

  • Die Wahlprüfung zum 5. Deutschen Bundestag (zusammen mit Jürgen Jekewitz) (S. 237–256), in: Verfassung und Verfassungswirklichkeit, Jahrbuch 1968, Teil 2, Köln 1968.

    Google Scholar 

  • Das Problem der Länderneugliederung unter dem Aspekt einer aufgabengerechten Verwaltungsstruktur der Länder im deutschen Bundesstaat, in: Neugliederung der Länder, Loccum 1968.

    Google Scholar 

  • Sozialdemokratie und Wahlrecht. Ein Vorschlag zum Wahlrecht: Viererwahlkreise. in: Bericht der SPD-Wahlrechtskommission, Bonn 1968.

    Google Scholar 

  • Wie ist der Einfluß der Verbände auf die Tätigkeit des Gesetzgebers zu beurteilen? in: Bundesvorstand des DGB (Hrsg.): Die Stellung der Verbände im demokratischen Rechtsstaat, Düsseldorf 1968, S. 45–59.

    Google Scholar 

  • Kooperativer Föderalismus, in: Recht und Politik 1968, S. 59–60.

    Google Scholar 

  • Noch ein Vorschlag zum Wahlrecht: Viererwahlkreise, in: Vorwärts vom 29. 2. 1968.

    Google Scholar 

  • Bildungspolitik als gesamtstaatliche Aufgabe, in: Bildung und Politik 1968 (H. 3) S. 45.

    Google Scholar 

  • Die Verhältniswahl im Viererwahlkreis, in: Der Wähler 1968 (Nr. 13/14) S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Erst Wirtschaft und Staatsfinanzen geordnet — jetzt die Finanzreform verwirklichen, in: Die demokratische Gemeinde 1968, S. 934–936.

    Google Scholar 

  • Die Stellung des Staatsoberhauptes in Verfassung und politischer Praxis von Weimar und Bonn, in: Rheinischer Merkur vom 14. und 21. März 1969, auch in: 1919–1969: Parlamentarische Demokratie in Deutschland, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Heft 86, Bonn 1970, S. 55–67.

    Google Scholar 

  • Verfassungsrevision in der Bundesrepublik Deutschland, in: Der Bürger im Staat 1970 (H. 2) S. 70–74.

    Google Scholar 

  • Der Auftrag heißt: Aufgaben-Erfüllung! — Zur aktuellen Frage der Länderneugliederung, in: SPD-Pressedienst vom 21. August 1970.

    Google Scholar 

  • Empfiehlt es sich, das Beamtenrecht unter Berücksichtigung der Wandlungen von Staat und Gesellschaft neu zu ordnen?, Verhandlungen des 48. Deutschen Juristentages 1970 in Mainz, Teil O, Münthen 1971, S. 11–32.

    Google Scholar 

  • Die Funktion von Bundesparteitagen im föderativen modernen Parteienstaat, in: Demokratisches System und politische Praxis der Bundesrepublik, Festschrift für Theodor Eschenburg, München 1971, S. 287–297.

    Google Scholar 

  • Der Bundesgrenzschutz im Sicherheitssystem der Bundesrepublik, in: Die Parole, 1971, Nr. 4 vom 20. April 1971.

    Google Scholar 

  • Geplante Politik und Verfassung — Die Enquéte-Kommission des Bundestages an der Arbeit —, in: SPD-Pressedienst vom 5. Oktober 1971.

    Google Scholar 

  • Abtreibung und Recht auf Leben — Ein Beitrag zur Diskussion um den § 218 StGB —, in: SPD-Pressedienst vom 10. November 1971.

    Google Scholar 

  • Die Rolle des Bundesgrenzschutzes in der Sicherheitskonzeption für Bund und Länder, in: Der Grenzjäger 1971.

    Google Scholar 

  • Überlegungen zur inneren Sicherheit, in: input — das deutsche bildungsmagazin 1972 (Nr. 7) S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Aktuelle Probleme des Föderalismus, in: Verfassung und Verfassungswirklichkeit, Jahrbuch 1972, Teil 2, Köln 1972, S. 22–42.

    Google Scholar 

  • Überlegungen zur Verwaltungsforschung und Verwaltungsreform, in: Schriftenreihe des Verein für Verwaltungsreform und Verwaltungsforschung Bonn 1972, Nr. 1, S. 7–23.

    Google Scholar 

  • Radikalismus und Beamtentum, in: Die demokratische Gemeinde 1972, Nr. 1, S. 23–24.

    Google Scholar 

  • Die,dritte Säule` ist noch zu schwach, in: Die demokratische Gemeinde 1972, Nr. 2, S. 101–102.

    Google Scholar 

  • Beispiel Umweltschutz — Vorteile eines Hearings, in: Umwelt Nr. 1/1972, S. 25–26.

    Google Scholar 

  • Das Verursacherprinzip in der Umweltschutzpolitik, in: Umwelt Nr. 2/1972, S. 4–6.

    Google Scholar 

  • Modernes Dienstrecht, in: Einheitliches Recht für Arbeiter, Angestellte und Beamte — eine Forderung unserer Zeit, Düsseldorf 1972.

    Google Scholar 

  • Innere Sicherheit, in: Das Parlament, Sondernummer 1972.

    Google Scholar 

  • Ohne Planung geht es nicht — Erste Ergebnisse der Enquête-Kommission Verfassungsreform, in: SPD-Pressedienst vom 29. Februar 1972.

    Google Scholar 

  • Grundgesetzreform und Gemeindeverfassung, in: Die demokratische Gemeinde 1973, S. 12–14.

    Google Scholar 

  • Beiträge zum Zwischenbericht der Enquête—Kommission Verfassungsreform des Deutschen Bundestages, in: Zur Sache Nr. 1/73

    Google Scholar 

  • Überlegungen zu Art. 38 GG, S. 120–123, 125–127

    Google Scholar 

  • Vorschläge zu Fragen der Parlamentsauflösung und zur Beendigung der Wahlperiode, S. 141–144.

    Google Scholar 

  • Scheitert die EWG-Solidarität am deutschen Föderalismus? — Einheitliche Gemeinschaftsregelungen können in der Länderkompetenz wieder zersplittern, in: Europa-Union Juni 1973, S. 3 u. 5, auch in: Die Neue Gesellschaft 1973, S. 313–319.

    Google Scholar 

  • Das Bild und die Aufgabe der Polizei in’ einer sich wandelnden modernen Gesellschaft, in: Festzeitschrift des Bezirksverbandes Bundeskriminalamt der Gewerkschaft der Polizei 1973, S. 27–33.

    Google Scholar 

  • Verfassungsreform: schwierige aber reizvolle Aufgabe — Föderativer Aufbau der Bundesrepublik im Mittelpùnkt, in: SPD-Pressedienst vom 6. Juni 1973.

    Google Scholar 

  • Weiterentwicklung eines neuen Staatsrechtsinstituts — Zu den Rechtsverhältnissen der. Parlamentarischen Staatssekretäre —, in: SPD-Pressedienst vom 18. Dez. 1973.

    Google Scholar 

  • Bundesstaatliche Ordnung als politisches Prinzip, in: Verfassung u. Verfassungswirklichkeit, Jahrbuch 1974: Schwerpunkte im Kräftefeld von Bund und Ländern, Köln 1975, S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Entspricht die verfassungsmäßige Ordnung dem eingetretenen Wandel der kommunalen Selbstverwaltung? in: Die demokratische Gemeinde 1974, S. 10491053.

    Google Scholar 

  • Der Untersuchungsausschuß: Kampfstätte oder Gericht?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 1974, S. 496.

    Google Scholar 

  • Das Untersuchungsverfahren als Kampf? — Widersprüchliche Vorstellungen der CDU/CSU —, in: SPD-Pressedienst vom 12. Juni 1974.

    Google Scholar 

  • Volksentscheide in zwei Bundesländern — Gedanken zum Thema Neugliederung der Länder —, in: SPD-Pressedienst vom 7. Januar 1975.

    Google Scholar 

  • Das Wort hat jetzt der Gesetzgeber — Regierung muß Bundestag Neugliederungsgesetz vorlegen —, in: SPD-Pressedienst vom 23. Januar 1975.

    Google Scholar 

  • Zur Stellung des Präsidenten des Bundesrechnungshofes, in: Verfassung, Verwaltung, Finanzkontrolle, Festschrift für Hans Schäfer zum 65. Geburtstag, Köln 1975, S. 147–167.

    Google Scholar 

  • Bundesstaatliche Ordnung als politisches Prinzip, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Nr. 17/75.

    Google Scholar 

  • Sondervoten zum Abschlußbericht der Enquête-Kommission Verfassungsreform des Deutschen Bundestages, in: Zur Sache Nr. 3/76

    Google Scholar 

  • Zum parlamentarischen Mandat: S. 84–87

    Google Scholar 

  • Zum Abschnitt Untersuchungsausschüsse: S. 159–165

    Google Scholar 

  • Zum Kapitel Bundesrat: S. 226–228.

    Google Scholar 

  • Die Ausschußberatung im Deutschen Bundestag als Teil des politischen Entscheidungsprozesses, in: Form und Erfahrung — ein Leben für die Demokratie, Festschrift für Ferdinand A. Hermens, Berlin 1976, S. 99–116.

    Google Scholar 

  • Innere Sicherheit im demokratischen und sozialen Rechtsstaat, in: Die Polizei in Baden-Württemberg, Nr. 9/1976.

    Google Scholar 

  • Enquête-Kommissionen. Stellung, Aufgaben, Arbeitsweise, in: Der Bundestag von a—z, Bonn 1976.

    Google Scholar 

  • Behutsame Weiterentwicklung der Verfassung, in: Die demokratische Gemeinde, 1976, S. 841–845.

    Google Scholar 

  • Verfassungstreue im öffentlichen Dienst, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Nr. 25/76.

    Google Scholar 

  • Bevölkerungswille wird berücksichtigt — Zeitgemäße Lösung des Neugliederungsproblems —, in: SPD-Pressedienst vom 7. Juli 1976.

    Google Scholar 

  • Mehr Mitwirkungsrechte für den Wähler. — Weitreichende Vorschläge der Enquête-Kommission Verfassungsreform —, in: SPD-Pressedienst vom 30. Juli 1976.

    Google Scholar 

  • Der Bundesrat des Grundgesetzes — Notwendige Korrektur einer ominösen Propagandaschrift —, in: SPD-Pressedienst vom 13. Januar 1976.

    Google Scholar 

  • Zwei Bundestage in Bonn — Über die Problematik Neuwahl und Zusammentritt des Parlaments, in: SPD-Pressedienst vom 20. Febr. 1976.

    Google Scholar 

  • Grundprinzipien für die Verfassungsorgane — Entgegenwirkungen können nicht ohne Folgen bleiben, in: SPD-Pressedienst vom B. Dezember 1976.

    Google Scholar 

  • Verfassungsreform: Alternative zur Politikverflechtung? in: Fritz W. Scharpf u. a. (Hrsg.), Politikverflechtung II, Kronberg/Taunus 1977, S. 123–132.

    Google Scholar 

  • Die Stellung der Gemeinden im Sozialstaat, in: K. H. Naßmacher (Hrsg.), Kommunalpolitik und Sozialdemokratie, Bonn 1977, S. 166–178.

    Google Scholar 

  • Fragen der bundesstaatlichen Ordnung: Bund — Länder — Europa, in: Schäfer/ Lenz/Busch/Kretschmer/Zeh: Neue Herausforderungen an Politik und Verfassung, Anmerkungen zum Schlußbericht der Enquête-Kommission Verfassungsreform des Deutschen Bundestages, Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Nr. 28/77.

    Google Scholar 

  • Zur Rechtsprechung von Verwaltungsgerichten — Überforderung oder Anmaßung? in: Loccumer Protokolle Nr. 17/1977, S. 13–34.

    Google Scholar 

  • Federalism As A Political Principle, in: Law and State Vol. 17, S. 91–118.

    Google Scholar 

  • Was darf die Regierung dem Wähler sagen? — Neue Kriterien für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung und der Landesregierungen —, in: SPD-Pressedienst vom 3. März 1977.

    Google Scholar 

  • Damit die Entscheidungen tragfähiger werden. — Mehr parlamentarische Verantwortung für Kernkraftwerke —, in: SPD-Pressedienst vom 29. Juli 1977.

    Google Scholar 

  • Zum Stellenwert von Bürgerinitiativen, in: SPD-Pressedienst vom 28. Juni 1977.

    Google Scholar 

  • Bundesstaat oder Staatenbund? — Zur Eigenstaatlichkeit der deutschen Bundesländer, in: Die Neue Gesellschaft Nr. 3/1978, S. 172–177.

    Google Scholar 

  • Besprechung von: Karl-Heinz Seifert, Die politischen Parteien im Recht der Bundesrepublik Deutschland, in: Der Staat 1978, S. 454–456.

    Google Scholar 

  • De bescherming van het democratisch fundament van de Bondesrepubliek Duitsland, in: Burengerucht — Opstellen over Duitsland, Deventer (Niederlande ) 1978.

    Google Scholar 

  • Bürgerinitiativen in unserer Verfassungsordnung, in: Der Gemeinderat 1978 H. 11/1978.

    Google Scholar 

  • Wenn Christen politische Gegner sind — CDU-Grundsatzprogramm: das Christentum als Grenze zwischen den politischen Parteien? in: Vorwärts vom 23. Nov. 1978.

    Google Scholar 

  • Neue Wege sind richtig: Parlamentarisches Untersuchungsrecht funktionsfähig erhalten, in: SPD-Pressedienst vom 1. März 1978.

    Google Scholar 

  • Politische Verantwortung verlangt Entscheidungsbefugnisse, in: SPD-Pressedienst vom 10. Nov. 1978.

    Google Scholar 

  • Die Verantwortung der Länder und des Bundes für die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland, in: Das Polizeiblatt für das Land Baden-Württemberg, H. 1/79.

    Google Scholar 

  • Die Stellung der Verbände in der Demokratie aus der Sicht der politischen Praxis, in: Ulrich v. Alemann (Hrsg.), Verbände und Staat, Opladen 1979, S. 187–198.

    Google Scholar 

  • Neue Generation im Bundestag, in: Deutsche Tagespost vom 23. März 1979.

    Google Scholar 

  • Die schwierige Land-Bund-Ehe. Die Zukunft liegt im eigenwilligen Miteinander, in: Nürnberger Zeitung vom 5. Mai 1979.

    Google Scholar 

  • Eine freiheitlich demokratische Grundordnung wurde geschaffen — 30 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik, in: Auslandskurier H. 5/79.

    Google Scholar 

  • Fragen der Parlamentsreform, in: Vorwärts vom 5. Juli 1979 (Nr. 28).

    Google Scholar 

  • Verantwortung für die Funktionsfähigkeit, in: Das Parlament Nr. 11 vom 18. Aug. 1979.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Jekewitz Michael Melzer Wolfgang Zeh

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bremer, K. (1980). Bibliographie Friedrich Schäfer. In: Jekewitz, J., Melzer, M., Zeh, W. (eds) Politik als gelebte Verfassung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87747-5_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87747-5_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11500-9

  • Online ISBN: 978-3-322-87747-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics