Skip to main content

Big Brother oder Echte Menschen im Fernsehen: Die Betrachtung eines Medienevents aus pädagogisch-psychologischer Perspektive

  • Chapter
Aktuelle Aspekte medienpädagogischer Forschung

Zusammenfassung

Am 1. März 2000 wurde die Vision der vollständigen Überwachung „endlich“ auch in Deutschland zur Realität. Es begann die Ausstrahlung der ersten Staffel einer Fernseh-Sendung, die in der öffentlichen populärkulturellen, aber auch politischen, feuilletonistischen, wissenschaftlichen und juristischen Debatte bis zum heutigen Tage eine wohl einzigartige Resonanz fand: „Big Brother“ (s. u.a. ALM 2000; Balke/Schwering/Stähli 2000; Bresser 2000; Hinrichs 2000; Hoff 2000a; Schümer 2000; Schweinfurth 2000 und Weber 2000). Dieses Format ist aktuell wohl „zum idealtypischen Beispiel für selbstreflexive und selbstreferentielle Medienprozesse avanciert“ (Brosda 2000: 95).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adolf Grimme Institut et al. (Hrsg.) (1999): Jahrbuch Fernsehen 1998, 99. Marl.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM) (2000): Medienregulierung und Programmaufsicht im privaten Fernsehen. Ein Positionspapier der Landesmedienanstalten im Kontext der Diskussion über „Big Brother“. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Balke, F., Schwering, G., Stähli, U. (Hrsg.) (2000): Big Brother. Beobachtungen. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bolz, N., Bosshart, D. (1995): KULT-Marketing. Die neuen Götter des Marktes. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bresser, K. (2000): Wie im Zoo einer glotzenden Menge ausgeliefert. In: Frankfurter Rundschau, 2000–03–25: 8.

    Google Scholar 

  • Brosda, C. (2000): „Viel Lärm um nichts“. „Big-Brother“ — Anmerkungen zur Selbstreferentialität medialer Pseudo-Ereignisse. In: Weber (Redaktion): 95–107.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.) (2000): Jugend 2000. 13.Shell Jugendstudie. 2 Bände. Opladen.

    Google Scholar 

  • Frotscher, W. (2000a): „Big Brother“ und das deutsche Rundfunkrecht. Kassel.

    Google Scholar 

  • Frotscher, W. (2000b): Real Live Soaps und die im Grundgesetz verbürgte Menschenwürde. In: Weber (Redaktion): 333–344.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1991): Modernity and Self-Identity. Self and Society in Late Modern Age. Cambridge and Oxford.

    Google Scholar 

  • Göttlich, U., Nieland, J.-U. (1998): Daily Soaps als Umfeld von Marken, Moden und Trends. Von Seifenopern zu Lifestyle-Inszenierungen. In: Jäckel (Hrsg.): 179–208.

    Google Scholar 

  • Göttlich, U., Nieland, J.-U. (1999): Die Politisierung des Privaten am Beispiel der deutschen Daily Soap Operas im Fernsehen der neunziger Jahre. In: Schwengel (Hrsg.): 226–228.

    Google Scholar 

  • Göttlich, U., Nieland, J.-U. (2000): „Zlatko war irgendwie der Coolste.“ Anmerkungen zur Etablierung und Rezeption eines Medienspektakels. In: Medien praktisch 3: 67–74.

    Google Scholar 

  • Götz, M. (2000): Die Funktion von Big Brother für Kinder und Pre-Teens. In: Weber (Redaktion): 253–269.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1969): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, U. (2000): „Big Brother“ und die Menschenwürde. In: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), H. 30, 2000: 2173–2176.

    Google Scholar 

  • Hoff, H. (2000a): Der Brother aus Baden–Baden. In: Süddeutsche Zeitung, 2000–03–23.

    Google Scholar 

  • Hoff, H. (2000b): Big Schotter. Erst kommt die Moral, dann das Fressen: Big Brother wird durch den Quotenerfolg zum Markenprodukt — mit CDs, Spielen, Taschen und eigener Zeitschrift. In: Die Woche, 2000–0407.

    Google Scholar 

  • Jakobs, H.-J., Schiessl, M., Tuma, T. (2000): Tod und Spiele. Nun werden auch die USA voyeuristisch versorgt — „Big Brother“ erobert die Welt. In: Der Spiegel 28, 2000: 98–100.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (Hrsg.) (1998): Die umworbene Gesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kamps K. (Hrsg.) (2000): Trans-Atlantik, Trans-Portable. Die Amerikanisierungsthese in der Politischen Kommunikation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Karsten, E., Schütte, I. (1999): Firma Fernsehen. Wie TV-Sender arbeiten. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Kresse, H. (1999): „Make or buy.“ Strategien der Programmbeschaffung für private Fernsehveranstalter. In: Schröder (Hrsg.): 157–166.

    Google Scholar 

  • Kunterding, K. (2000): Big Brother — Big Business. In: goldde, H. 17, 2000: 16–17.

    Google Scholar 

  • Lissfeld, A. (2000): Der Star aus dem Container-Verona Feldbusch. In: Bunte, H. 22, 2000: 27–28.

    Google Scholar 

  • Lukaszewski, F., Nieland, J.–U. (1998): Popmusik und Daily Soaps — Kult–Marketing: Nach australischem Vorbild gelingt jetzt auch hierzulande jungen Seriendarstellern der Karrieresprung aus der Seifenoper in die Musikbranche. In: Freitag Nr. 50, 1998–12–04: 14.

    Google Scholar 

  • Lukaszewski, F., Nieland, J.-U. (1999): Pop hilft Politik hilft Pop. Schröder in der Soap Opera. In: Adolf Grimme Institut et al. (Hrsg.): 159–162.

    Google Scholar 

  • Maset, P. (Hrsg.) (1999): Pädagogische und psychologische Aspekte der Medien-Ästhetik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1994): Es wird dein Leben! Familienserien im Fernsehen und im Alltag der Zuschauer. Münster.

    Google Scholar 

  • Mikos, L., Feise, P., Herzog, K. et al. (2000): Im Auge der Kamera. Das Fernsehereignis Big Brother. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mohr, R. (2000): Der totale Spaß. In.: Der Spiegel, H. 23, 2000: 110–115.

    Google Scholar 

  • Nieland, J.-U. (2000a): Politik goes popular. Anmerkungen zur Popularisierung der politischen Kommunikation. In: Kamps (Hrsg.): 307–330.

    Google Scholar 

  • Nieland, J.-U. (2000b): Inszenierung und Imagetransfer. Kult-Marketing zur Sendung Big Brother. In: Weber (Redaktion): 109–124.

    Google Scholar 

  • Nieland, J.-U., Lukaszewski, F., Schicha, C. (2000a): Materialsammlung I zur Analyse der gesellschaftlichen Diskussion über das Fernsehformat „Big Brother“. Arbeitsmaterialien 1, 2000 des Rhein-Ruhr-Institutes für Sozialforschung und Politikberatung e. V. ( RISP ). Duisburg.

    Google Scholar 

  • Nieland, I.-U., Lukaszewski, F., Schicha, C. (2000b): Materialsammlung II zur Analyse der gesellschaftlichen Diskussion über das Fernsehformat „Big Brother“. Arbeitsmaterialien 2, 2000 des Rhein-Ruhr-Institutes für Sozialforschung und Politikberatung e. V. ( RISP ). Duisburg.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, I., Hasebrink, U., Mattusch, U. et al. (1999): Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt Glaeser, W. (2000): Big Brother is watching you. Menschenwürde bei Rn 2. In: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), 09, 2000: 395–402.

    Google Scholar 

  • Schneider, H.-D. (1985): Kleingruppenforschung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schorb, B., Stiehler, H.-J. (Hrsg.) (1996): Medienlust — Medienlast. Was bringt die Rezipientenforschung den Rezipienten? München.

    Google Scholar 

  • Schröder, H.-D. (Hrsg.) (1999): Entwicklung und Perspektiven der Programmindustrie. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schümer, D. (2000): Unzucht mit Tomaten. In: FAZ, 2000–03–09: 49.

    Google Scholar 

  • Schweer, M.K.W. (Hrsg.) (2000): Politische Vertrauenskrise in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme. Münster.

    Google Scholar 

  • Schweer, M.K.W., Lukaszewski, F. (2000): Big Brothers kleine Brüder: Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Rezeption eines Medienevents. In: Weber (Redaktion): 219–232.

    Google Scholar 

  • Schweer, M.K.W., Thies, B. (1999): Vertrauen in die Medien. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Wirkungsforschung bei der sogenannten Mediengeneration. In: Maset (Hrsg.): 135–150.

    Google Scholar 

  • Schweinfurth, R. (2000): Harrys heimliche Gedanken. „Big Brother“ ist wieder ein voller Erfolg. Doch die wahre Geschichte läuft nicht auf RTL 2. In: Die Welt, 2000–09–28: 38.

    Google Scholar 

  • Schwengel, H. (Hrsg.) (1999): Grenzenlose Gesellschaft? Bd. 11, 1. Opladen.

    Google Scholar 

  • Stähli, U. (2000): Big Brother: Das Experiment „Authentizität“. Interdiskursivität von Versuchsanordnungen. In: Balke et al. (Hrsg.): 55–77.

    Google Scholar 

  • Stolte, D. (1997): Bleibt Fernsehen Fernsehen? Ein Diskussionsbeitrag zu den Veränderungen des Fernsehens in einem sich verschärfenden multimedialen Wettbewerb. Mainz.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., Schlingmann, A., Mose, K. et al. (1995): Handlungsorientierte Medienpädagogik in Beispielen. Projekte und Unterrichtseinheiten für Grundschulen und weiterführende Schulen. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Tuma, T. (2000): Bluff mit Blubb. Verona Feldbuschs Gastspiel im „Big Brother“-Container bewies endgültig: Das einzig Wahre an der vermeintlichen Reality-Seifenoper ist die Quotengier ihrer Macher. In: Der Spiegel 21, 2000: 274–275.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (Redaktion) (2000): Big Brother: Inszenierte Banalität zur Prime Time. Münster.

    Google Scholar 

  • Wegener, C. (1996): Reality-TV — Schnee von gestern? In: Schorb (Hrsg.) ( 1996 ): 69–78.

    Google Scholar 

  • Willems, I-I., Jurga, M. (Hrsg.) (1998): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wirth, W., Früh, W. (1996): Sich ergötzen an der Not anderer: Voyeurismus als Zuschauermotiv. In: Schorb (Hrsg.) ( 1996 ): 31–67.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schweer, M.K.W., Lukaszewski, F. (2001). Big Brother oder Echte Menschen im Fernsehen: Die Betrachtung eines Medienevents aus pädagogisch-psychologischer Perspektive. In: Schweer, M.K.W. (eds) Aktuelle Aspekte medienpädagogischer Forschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87334-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87334-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13586-1

  • Online ISBN: 978-3-322-87334-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics