Skip to main content

Mediale Politikvermittlung, politische Beteiligung und politische Bildung: Medienkompetenz als Basisqualifikation in der demokratischen Bürgergesellschaft

  • Chapter
Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft

Part of the book series: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn ((SBPB,volume 352))

Zusammenfassung

Der Erfolg der industriellen Revolution ruhte im wesentlichen auf drei Säulen: der nationalen Souveränität als Bezugspunkt des politischen Systems, der nationalen Ökonomie als Rahmen des wirtschaftlichen Systems und der militärischen Macht nach innen und außen als dem entscheidenden Garanten der Ordnung1. Inzwischen unterliegen die nationalstaatlichen politischen Institutionen im Zuge sich beschleunigender transnationaler Verflechtungen einem dramatischen Wandlungsprozeß. Dessen wichtigste Ursache sind die mit dem Begriff Globalisierung umschriebenen Veränderungen vor allem im Wirtschaftsbereich. Hier haben verbesserte Transport- und Kommunikationswege im Weltmaßstab dem Produktionsfaktor Kapital und damit der Entwicklung in unterschiedlichen Bereichen eine derartige Dynamik verschafft, daß Staatsgrenzen viel von ihrer Bedeutung verloren haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Walter B. Wriston, Bits, Bytes und Diplomacy, in: Foreign Affairs, (1997) 10/11, S. 173 f. 2 Vgl. Renate Mayntz, Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen, in: Adrienne Héritier (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Opladen 1993, S. 40.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Fritz W. Scharpf, Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Politische Vierteljahresschrift, 32 (1991) 4, S. 621 - 634.

    Google Scholar 

  3. Ottfried Jarren, Politik und politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39/94, S. 7.

    Google Scholar 

  4. Vgl. E Scharpf (Anm. 3), S. 95, 104 und 107. Vgl. ebenso ders., Politische Steuerung und politische Institutionen, in: Macht und Ohnmacht politischer Institutionen. 17. Wissenschaftlicher Kongreß der DVPW. 12. bis 16. September 1988 in der Technischen Hochschule Darmstadt. Tagungsbericht. Im Auftrag der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft hrsg. von Hans-Hermann Hartwich, Opladen 1989, S. 16 - 29.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Ulrich Sarcinelli, Demokratiewandel im Zeichen medialen Wandels? Politische Beteiligung und politische Kommunikation, in: Ansgar Klein/Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.), Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland, Bonn 1997, S. 323.

    Google Scholar 

  6. Antony Giddens, Leben in einer posttraditionalen Gesellschaft, in: Ulrich Beck/Antony Giddens/Scott Lash, Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt/M. 1996, S. 142.

    Google Scholar 

  7. Niklas Luhmann, Beobachtungen der Moderne, Opladen 1992, S. 42.9 Niklas Luhmann, Die Realität der Massenmedien, Opladen 1995, S. 1 f. und S. 16 ff. Vgl. ebenso Frank Marcinkowski, Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse, Opladen 1993.

    Google Scholar 

  8. So der Titel des Buches von Heinrich Oberreuter, Stimmungsdemokratie. Strömungen im politischen Bewußtsein, Osnabrück 1987.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Otfried Jarren, Problemskizze: Medien und Politik, erstellt im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Hamburg 1992, S. 5.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hans Mathias Kepplinger, Ereignismanagement. Wirklichkeit und Massenmedien, Zürich—Osnabrück 1992.

    Google Scholar 

  11. Ulrich Sarcinelli, Mediatisierung und Wertewandel: Politik zwischen Entscheidungsprozeß und politischer Regiekunst, in: Frank E. Böckelmann (Hrsg.), Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel, Berlin 1989, S. 166.

    Google Scholar 

  12. Winfried Schulz, Massenmedien und Realität, in: Max Kaase/Winfried Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30, Opladen 1989, S. 141-149, hier S. 142.

    Google Scholar 

  13. Klaus Merten/Siegfried Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen 1994, S. 1.

    Google Scholar 

  14. Vgl. spezielle Hinweise unter anderem in den Beiträgen von Ulrich Saxer, Otfried Jarren, Frank Marcinkowski und Hans J. Kleinsteuber in diesem Band.

    Google Scholar 

  15. Kommunikationsordnung 2000. Grundsatzpapier der Bertelsmann Stiftung zu Leitlinien der zukünftigen Kommunikationsordnung, Gütersloh 1997, S. 11.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Christina Holtz-Bacha, Das fragmentierte Medien-Publikum — Folgen für das politische System, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 42/97, S. 13.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Friedrich Besch, Medienkompetenz als Ziel schulischer Bildung, in: Bertelsmann Stiftung/Heinz Nixdorf Stiftung (Hrsg.), Bildungsinnovation durch Medien, Gütersloh 1997, S. 69.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Uwe Hasebrink, Das Publikum verstreut sich. Zur Entwicklung der Fernsehnutzung, in: Otfried Jarren (Hrsg.), Medienwandel — Gesellschaftswandel? 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Eine Bilanz, Berlin 1994, S. 265 - 287.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Mark Wössner, Entwicklung der Medienmärkte, in: Ingrid Hamm (Hrsg.) Kornmunikationsgesellschaft der Zukunft. Medienforum mit dem Bundespräsidenten, Gütersloh 1997, S. 51.

    Google Scholar 

  20. Peter Glotz, Änderung des Schaltplans, in: Die Zeit Nr. 46 vom 10. November 1995, S. 58.

    Google Scholar 

  21. Kommunikationsordnung 2000 (Anm. 17), S. 13.

    Google Scholar 

  22. Nicholas Negroponte, being digital, New York 1995, S. 230.

    Google Scholar 

  23. Winfried Schulz, Neue Medien — Chancen und Risiken. Tendenzen der Medienentwicklung und ihre Folgen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 42/97, S. 3.26 Hermann Giesecke, Wozu noch »Politische Bildung«. Anmerkungen zum 40. Geburtstag einer nach wie vor umstrittenen Bildungsaufgabe, in: Neue Sammlung, 25 (1985), S. 465-474; ders., Politische Bildung. Didaktik und Methodik für Schule und Jugendbildung, Weinheim-München 1993, insb. S. 49.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Ulrich Sarcinelli, Politikvermittlung durch Massenmedien - Bedingung oder Ersatz für politische Bildung?, in: Verantwortung in einer unübersichtlichen Welt. Aufgaben wertorientierter politischer Bildung. Referate und Diskussionsergebnisse des Bundeskongresses der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung vom 10. bis 12. März 1994 in Erfurt, Bonn 1995, S. 443-458; ders., Politische Bildung und Medien, in: Klaus Körber (Hrsg.), Politische Weiterbildung zwischen Gesellschafts-und Subjektorientierung, Bremen 1994, S. 205-227; ders., Massenmedien und politische Bildung: Komplementärfunktion oder Konkurrenz, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Vierzig Jahre politische Bildung in der Demokratie. Dokumentation. Kongreß im Berliner Reichstag vom 10.-12. November 1989, Bonn 1990, S. 97-108.28 Zur Unterscheidung zwischen »Mediencitoyen« und »Medienbourgeois« und den damit verbundenen partizipatorischen Konsequenzen vgl. U. Sarcinelli (Anm. 6 ), S. 330.

    Google Scholar 

  25. Vgl. detailliertere Befunde in den Beiträgen von Heinz Bonfadelli, Uwe Hasebrink und Michael Schenk in diesem Band.

    Google Scholar 

  26. Barbara Pfetsch, Bürger — Publikum, in: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen 1998, S. 406 - 413.

    Google Scholar 

  27. Unter einem Format versteht man die Logik und die Regeln, die inhaltliche Informationen in die klar erkennbare Form eines Mediums überführen und dadurch zeitlich und räumlich strukturieren«. So gelten etwa als zentrale Formatkriterien des Fernsehens die »Visualisierung«, die zeitliche Verkürzung, die Vereinfachung und eine gewisse Dramatisierung. Dazu mit weiteren Verweisen: Barbara Pfetsch, Politische Fernsehwelten: Die Politikberichterstattung in privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern, in: Otfried Jarren (Hrsg.), Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen, Opladen 1994, S. 113. 32 Vgl. dazu grundlegend Heinz Bonfadelli, Die Wissenskluft-Perspektive. Massenmedien und gesellschaftliche Information, Konstanz 1994.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Eva Wyss, Steigende Anforderungen an den Mediennutzer. Die Wissenskluft als Demokratieproblem, in: Neue Zürcher Zeitung vom B. März 1996, S. 65.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Jürgen Gerhards, Politische Öffentlichkeit. Ein system-und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch, in: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34, Opladen 1994, S. 101, mit Verweis auf: Dieter Fuchs/Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.), Citizens and the State, Oxford 1994.

    Google Scholar 

  30. Zu Begriff und These vgl. Heinrich Oberreuter, Wirklichkeitskonstruktion und Wertwandel, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 27/87, S. 17-29, hier insb. S. 25. Im Tenor ähnlich: Bericht zu Lage des Fernsehens für den Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, vorgelegt von Jo Groebel u. a., Gütersloh 1995, insb. 71 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Winfried Schulz, Politikvermittlung durch Massenmedien, in: Ulrich Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1987, S. 143.

    Google Scholar 

  32. Vgl. dazu Marie-Luise Kiefer, Massenkommunikation 1995. Ergebnisse der siebten Welle der Langzeitstudie zur Mediennutzung und Bewertung, in: Media Perspektiven, (1996) 5, S. 234-248, hier insb. S. 245 ff.; dies.; Schwindende Chancen für anspruchsvolle Medien, in: Media Perspektiven, (1996) 11, S. 589-597; siehe dazu auch: Klaus Berg/Marie-Luise Kiefer (Hrsg.), Massenkommunikation V. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964 - 1995, Baden-Baden 1996.

    Google Scholar 

  33. Vgl. z. B. Stiftung Lesen (Hrsg.), Leseverhalten in Deutschland 1993. Repräsentativstudie zum Lese-und Medienverhalten der erwachsenen Bevölkerung im vereinten Deutschland, o. O. ( Mainz ) 1993.

    Google Scholar 

  34. Michael Schenk/Patrick Rössler, Das unterschätzte Publikum, in: E Neidhardt (Anm. 34), S. 282 f. und S. 293. Siehe ebenso: Michael Schenk, Meinungsbildung im Alltag — Zum Einfluß von Meinungsführern und sozialen Netzwerken, in: Michael Jäckel/Peter WinterhoffSpurk (Hrsg.), Politik und Medien. Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation, Berlin 1994, S. 143-158, sowie den Beitrag von Michael Schenk in diesem Band.

    Google Scholar 

  35. Hermann Heller, Staatslehre, Leyden 1971, S. 247.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Giovanni Sartori, Demokratietheorie, Darmstadt 1992, S. 39.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Benjamin Barber, Strong Democracy. Participatory Politics for a New Age, Berkeley 1984, S. 273. Das dilemma of scale, das Größenproblem der Demokratie, glaubte er seinerzeit durch das Kabelfernsehen lösen zu können.

    Google Scholar 

  38. Claus Leggewie, Netizens: Der gut informierte Bürger, in: Transit. Europäische Revue, 13 (1997), S. 10.44 Der Kampf wird härter, in: Spiegel special Nr. 3/1997, S. 108.

    Google Scholar 

  39. Roberta Lamb, Informational Imperatives and Socially Mediated Relationships, in: The Information Society, Irvine (University of California) 1996.

    Google Scholar 

  40. Peter Glotz, Verantwortung sichern, in: I. Hamm (Anm. 21 ), S. 64.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Richard E. Sclove, Democracy and Technology, New York 1995, S. 61.

    Google Scholar 

  42. In Auseinandersetzung mit einem solchen Denkansatz vgl. Uwe Thayssen, Vom Primat des Politischen: ein Plädoyer für die Parlamente, in: Gegenwartskunde, 46 (1997) 4, S. 429-441.51 Michael Hanfeld, Das elektronische Volk. Und eine reale Elitenkarambolage: Internet und Politik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Februar 1997, S. 35.

    Google Scholar 

  43. Zur Kritik an diesem Ansatz vgl. Hubertus Buchstein, Cyberbürger und Demokratietheorie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, (1996) 4, S. 583 - 607.

    Google Scholar 

  44. In Anlehnung an eine Formulierung von Hans-Joachim Queisser, Die Siliziumzeit, in: Heinz Maier-Leibnitz (Hrsg.), Zeugen des Wissens, Mainz 1986, S. 203 - 236.

    Google Scholar 

  45. Simone Fühles-Ubach, Internet — Was erwartet der Bürger vom Bundestagsprogramm. Ergebnis einer Umfrage (Fragebogen mit Gewinnspiel), Bonn 1997.

    Google Scholar 

  46. Vgl. H. Giesecke (Anm. 26); in Auseinandersetzung mit Hermann Giesecke vgl. U. Sarcinelli (Anm. 27).

    Google Scholar 

  47. Marco Althaus, Nur einen Mausklick entfernt — Wählerstimmen sammeln auf der Datenautobahn, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Juli 1997, S. 4.57 Vgl. S. Fühles-Ubach (Anm. 54).

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu auch Ulrich Sarcinelli/Manfred Wissel, »Internetisierung« von Öffentlichkeit und Demokratie? Trends, Chancen und Probleme für Politikvermittlung und politische Bildung im Online-Zeitalter, in: Thomas Meyer (Hrsg.), Jahrbuch 1996. Medien, Politik, Politische Bildung, Bonn 1996, S. 40.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Werner J. Patzelt, Abgeordnete und ihr Beruf, Berlin 1995, S. 206.60 Frank Nürnberger, Keine Bildung im Netz, in: Tageszeitung (TAZ) vom 20. Januar 1996, S. 1.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Oliver Buschek, Große Koalition, in: pl@net. Das Internet Magazin, (1996) 9, S. 25.

    Google Scholar 

  51. Klaus von Beyme, Die Politischen Theorien der Gegenwart, München—Zürich 1986, S. 210.66 Peter Graf Kielmansegg, Legitimität als analytische Kategorie. Nachdruck des ersten Kapitels der Habilitationsschrift des Verfassers, in: Wolfgang Seibel u. a., Demokratische Politik — Analyse und Theorie, Opladen—Wiesbaden 1997, S. 93.

    Google Scholar 

  52. Stefan Marschall, Politik »online« — Demokratische Öffentlichkeit dank Internet?, in: Publizistik, 42 (1997) 3, S. 321.69 Walter Gut, Vertrauen als Basis der politischen und sozialen Gemeinschaft, In: Neue Zürcher Zeitung vom 2. Oktober 1996, S. 16. Zur wachsenden Bedeutung von »Vertrauen« und »Glaubwürdigkeit« für die politische Kommunikation vgl. Günter Bentele, Der Faktor Glaubwürdigkeit. Forschungsergebnisse und Fragen für die Sozialisationsperspektive, in: Publizistik, 33 (1988) 2/3, S. 406-426; ders., Immer weniger öffentliches Vertrauen, in: Bertelsmann Briefe, Mai 1993, S. 39-43. 70 Vgl. z. B. den Schlußbericht der Enquetekommission Verfassungs-und Parlamentsreform, hrsg. von der Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Baden-Baden 1989, S. 82.

    Google Scholar 

  53. Hermann Lübbe, Im Zug der Zeit. Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart, Berlin u. a. 1994, S. 265.

    Google Scholar 

  54. Fides Krause-Brewer, Birgt das Internet Gefahren für die Demokratie? in: Das Parlament Nr. 28 vom 4. Juli 1997, S. 2.

    Google Scholar 

  55. Vgl. dazu mit weiteren Verweisen U. Sarcinelli/M. Wissel (Anm. 58 ), S. 31 - 44.

    Google Scholar 

  56. Hans Kübler, Politische Bildung und Medien, in: Außerschulische Bildung, (1991) 2, S. 173.77 Vgl. H. Giesecke (Anm. 26).

    Google Scholar 

  57. Vgl. dazu Ulrich Sarcinelli, Politische Institutionen, Politikwissenschaft und politische Bildung. Überlegungen zu einem »aufgeklärten Institutionalismus«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 50/91, S. 41-53.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Sarcinelli

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Bundeszentrale für politische Bildung

About this chapter

Cite this chapter

Sarcinelli, U., Wissel, M. (1998). Mediale Politikvermittlung, politische Beteiligung und politische Bildung: Medienkompetenz als Basisqualifikation in der demokratischen Bürgergesellschaft. In: Sarcinelli, U. (eds) Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, vol 352. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87320-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87320-0_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13335-5

  • Online ISBN: 978-3-322-87320-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics