Skip to main content

Vom Zivilisierungsagenten zur Gefolgschaft — Die Masse im politischen Denken Robert Michels’

  • Chapter
Masse — Macht — Emotionen
  • 437 Accesses

Zusammenfassung

Die „Masse“, in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts noch ein „Paradepferd der Soziologie und Sozialpsychologie“ (König 1958: 174), genießt schon lange kein Bürgerrecht mehr in diesem Fach. Der häufigen Verwendung des Begriffs in Komposita wie „Massenkommunikation“, „Massenmedien“, „Massenarbeitslosigkeit“, „Massenarmut“ korrespondiert sein Ende als eigenständiges Substantiv. Über die Masse mag man schon wegen der heuristischen Unschärfe des Begriffs gar nicht mehr reden. „Masse“ ist ein catch-all-Begriff, der zuweilen mehr über die Befindlichkeit des Beobachters aussagt als über den Gegenstand selbst: Er artikuliert gleichermaßen die Angst vor der revolutionären Masse wie die Klage über ihre Anpassung an die herrschenden Verhältnisse, das kulturkritische Ressentiment gegenüber ihrer vermeintlichen Kulturlosigkeit und Triebbestimmtheit, aber auch das Fasziniertsein angesichts ihrer Verjährbarkeit durch den politischen Virtuosen. Der Begriff steht so für eine wissenschaftliche Entdifferenzierung, die ständig Gefahr läuft, das Erfahrungssubstrat (industrielle Revolution, Pauperismus, Individualisierung, ständische Entstrukturierung, Demokratisierung) im gespenstischen, der Realität weitgehend enthobenen Begriff der „Masse“ verschwinden zu lassen (König 1992). Umgekehrt lässt sich sagen, dass der Begriff der recht abstrakte Ausdruck dramatischer sozialer Wandlungsprozesse und ihrer intellektuellen Verarbeitung ist: Seine semantischen Konnotationen zählen zur Geschichte der mentalen und politisch-kulturellen Akzeptanzprobleme, die die Legitimität der demokratischen Regierungsform vor und nach ihrem Sieg im Ausgang des Ersten Weltkrieges in Frage stellten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Schriften Robert Michels

  • Robert Michels 1902a: Begriff und Aufgabe der Masse, in: Das freie Wort II, 13, Sonderabdruck, 8S.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1902b: Der italienische Sozialismus auf dem Lande, in: Das freie Wort II, 2, Separatabdruck, 14S.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1903a: I progressi del Repubblicanesimo in Germania, in: Rivista popolare di politica, lettere e scienze sociali IX, 15.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1903b: Psicologia e statistica delle elezioni generali politiche in Germania (giugno 1903), in: Riforma Sociale XIII, 7, 541–567.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1905a: Entwicklung und Rasse, in: Ethische Kultur 13, 20, 155–157 und 21, 163-164.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1905b: Formen des Patriotismus, in: Ethische Kultur 13, 3, 18–19 und 4, 26-28.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1905c: Le socialisme allemand et le congrès d’Iéna, in: Mouvement Socialiste 1, 281–305.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1906a: Brautstandsmoral, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1906b: Divagazioni sullo Imperialismo Germanico e la Questione del Marocco, in: Riforma Sociale 13, 16, 19–37.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1906c: Patriotismus und Ethik. Eine kritische Skizze, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1907a: Controverse socialiste, in: Mouvement Socialiste 9, 184 (März 1907), 278–288.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1907b: Die deutsche Sozialdemokratie im internationalen Verbande, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik XXV, 1, 148–231.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1907c: Ein Volksaufstand für einen diebischen Minister, in: Volksstimme, Nr. 170 vom 24. Juli 1907.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1907d: Interview: „Il Pensiero di Roberto Michels“, in: II Grido Proletario dei sindacalisti, numero unico, 2.11.1907, 2-3

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1907e: La democrazia socialista e l’aristocrazia democratica, in: Il grido del popolo, 16, 57, 5.11. 1907, 2.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1907f: Le socialisme allemand après Mannheim, in: Le Mouvement Socialiste 9, 182, Januar 1907, 5–22.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1908: Le patriotisme des socialistes allemands et le congrès d’Essen, in: Mouvement Socialiste 10, 194, Januar 1908, 5–13.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1909a: Der konservative Grundzug der Partei-Organisation, in: Monatsschrift für Soziologie 1, April 1909, Sonderabdruck 24 S.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1909b: Dilucidazioni sulla teoria dell’immiserimento, in: Giornale degli Economisti. XXXIX, 2a, Sonderabdruck 39 S.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1910: Das Proletariat in der Wissenschaft und die ökonomisch-anthropologische Synthese, in: Niceforo 1910: 3-28.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1911a: Zur Soziologie des Parteiwesens, 1. Aufl., Leipzig.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1911b: Die Grenzen der Geschlechtsmoral, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1914: Zum Problem der Kooperation, in: ders., Probleme der Sozialphilosophie, Leipzig/Berlin, 1-44.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1925: Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen, in: Grundriss der Sozialökonomik, Abt. IX/ Teill, 241–359.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1927a: Corso di Sociologia politica, Milano.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1927b: Über die Kriterien der Bildung und Entwicklung politischer Parteien, in: Schmollers Jahrbuch 51, 2. Halbband, 509–531.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1928: Rezension zu Theodor Geiger, Die Masse und ihre Aktion, in: Archiv für Rechtsphilosophie XXI, 492–93.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1930: Italien von heute, Zürich/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1932: Literatur zum Problem der Führer und Massen, in: Zeitschrift für Politik XXII, 7, 482–484.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1934: Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Robert Michels 1989: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie, 4.Aufl. (=2.Aufl. 1925), Stuttgart.

    Google Scholar 

Zeitgenössische und Sekundärliteratur

  • Berking, Helmut (1984): Masse und Geist. Studien zur Soziologie in der Weimarer Republik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Eduard (1911): Von der Sekte zur Partei. Jena.

    Google Scholar 

  • Braudel, Fernand (1984): Geschichte und Sozialwissenschaften — Die „longue durée“, in: Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Geschichte und Soziologie, Königstein/Ts, 189-213.

    Google Scholar 

  • Farneti, Paolo (1971): Sistema politico e società civile. Torino.

    Google Scholar 

  • Faucci, Riccardo (1989): Intorno alla „giusta“ collocazione intellettuale di Roberto Michels, in: ders. (Hg.), Roberto Michels: Economia — Sociologia — Politica, Torino, 23-44.

    Google Scholar 

  • Ferraris, Pino (1993): Saggi su Roberto Michels, (=Pubblicazioni della Facoltà di Giurisprudenza dell’Università di Camerino 40), Camerino.

    Google Scholar 

  • Fischer, Edmund (1904): Der Widerstand des deutschen Volkes gegen Wahlentrechtungen, in: Sozialistische Monatshefte, H8, 814–819.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1987): Die Masse und ihre Aktion, Stuttgart (Nachdruck d. 1. Aufl. 1926).

    Google Scholar 

  • Ginneken, Jaap van (1992): Crowds, Psychology & Politics 1871–1899. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1995): Denken gegen die Zukunft. Die Rhetorik der Reaktion, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kaiser, André (1997): Politik als Wissenschaft. Zur Entstehung akademischer Politikwissenschaft in Großbritannien, in: Hübinger/vomBruch/Graf (Hg.), Kultur und Kulturwissenschaften um 1900 II: Idealismus und Positivismus, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • König, Helmut (1992): Zivilisation und Leidenschaften. Die Masse im bürgerlichen Zeitalter, Reinbek.

    Google Scholar 

  • König, Réné (1958): Artikel „Masse“, in: Fischer-Lexikon Soziologie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1978): Artikel „Volk, Nation, Nationalismus, Masse“, in: Brunner, Otto/Conze, Werner/ Koselleck, Reinhart, Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen Sprache in Deutschland, Bd. 6, Stuttgart, 141–431.

    Google Scholar 

  • LeBon, Gustave (1911/1982): Psychologie der Massen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lombroso, Cesare (1876): L’uomo delinquente. Turin.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1952): Deutsche Ideologie, in: Frühschriften (hg. v. Siegfried Landshut), Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Milles, Joachim (1987): Brüche und Kontinuitäten eines radikalen Intellektuellen, in: Robert Michels, Masse, Führer, Intellektuelle. Politisch-soziologische Aufsätze 1906–1933, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Mitzmann, Arthur (1987): Sociology and Estrangement. Three Sociologists of Imperial Germany, New Brunswick, Oxford.

    Google Scholar 

  • Moscovici, Serge (1984): Das Zeitalter der Massen. Eine historische Abhandlung über die Massenpsychologie, München.

    Google Scholar 

  • Niceforo, Alfredo (1910): Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Leipzig, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Panella, Giuseppe (1989): Origini e caratteri del fascismo italiano nell’analisi di Roberto Michels, in: Faucci, a. a. O, 135-162.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. (1989): Einführung in Person, Werk und Wirkung, in: Michels, XVII-XLI.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. (1995): Politisches Handeln und Reflexion. Bd. 2, Theoretische Dimensionen des Politischen, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Riesman, David (1956): Die einsame Masse. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Wilfried (1972): Robert Michels. Vom sozialistisch-syndikalistischen zum faschistischen Credo, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sighele, Scipio (1891): La Folla delinquente. Turin.

    Google Scholar 

  • Sighele, Scipio (1897): Psychologie des Auflaufs und der Massenverbrechen. Dresden, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Sighele, Scipio (1922): L’intelligenza della folla. 2.Aufl., Turin.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1907): Die Abkehr der Gebildeten von der Politik, in: Morgen, 27.9.1907, 479-483.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1924): Der proletarische Sozialismus. 2 Bd., Jena.

    Google Scholar 

  • Vleugels, Wilhelm (1930): Die Masse. Ein Beitrag zur Lehre von den sozialen Gebilden, München, Leipzig.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Genett, T. (1999). Vom Zivilisierungsagenten zur Gefolgschaft — Die Masse im politischen Denken Robert Michels’. In: Klein, A., Nullmeier, F. (eds) Masse — Macht — Emotionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87317-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87317-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13263-1

  • Online ISBN: 978-3-322-87317-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics