Skip to main content

Medien und Politik in Deutschland und Frankreich

  • Chapter
Information zwischen Interpretation und Kritik
  • 112 Accesses

Zusammenfassung

Ehe diese Studie dem Selbstverständnis der französischen und deutschen Printjoumalisten nachgeht, ist der doppelte Rahmen zu entwerfen, der den Untersuchungsgegenstand umspannt. Die folgenden Ausführungen lenken den Blick auf Medien und Politik in Frankreich und Deutschland: Zunächst werden die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen den beiden gesellschaftlichen Teilsystemen aus demokratietheoretischer und medienzentrierter Perspektive skizziert. Anschließend stehen die Joumalisten als wichtige Akteure der politischen Kommunikation im Fokus, der Stand der vergleichenden Journalismusforschung wird aufgezeigt. Die Überlegungen sollen nicht nur die weiten Zusammenhänge verdeutlichen, in die sich diese Untersuchung einfügt, sondern auch Ansatzpunkte für die empirische Analyse liefern. Die äußerst komplexen Forschungskontexte werden auf die spezifische Fragestellung zugeschnitten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Roland Cayrol: Médias et Démocratie: La Dérive. Paris 1997, S. 13.

    Google Scholar 

  • Walter Lippmann: Public Opinion. New York 1922.

    Google Scholar 

  • Paul F. Lazarsfeld/Bemard Berelson/Hazel Gaudet: The People’s Choice. New York 1944.

    Google Scholar 

  • Klaus Schönbach: Politische Kommunikation — Publizistik- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. In: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen/Wiesbaden 1998, S. 114–137

    Chapter  Google Scholar 

  • Manfred Rühl: Theorie des Joumalismus. In: Roland Burkart/Walter Homberg (Hg): Kommunikationsdieorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien 1992, S. 117–133, hier S. 129.

    Google Scholar 

  • Dominique Wolton: Penser la Communication. Vingt Ans de Recherche. Paris 1997.

    Google Scholar 

  • Frank Marcinkowski: Publizistik als autopoietisches System. Opladen 1993, S. 107.

    Book  Google Scholar 

  • Dieter Nohlen (Hg.): Lexikon der Politik. Band 7: Politische Begriffe. München 1998, S. 513f.

    Google Scholar 

  • Ulrich Sarcinelli: Legitimation durch Kommunikation? Zum Wechselspiel zwischen Politik und Medien. In: Aviso, 1999, Nr. 23, S.2 – 5, hier S.2.

    Google Scholar 

  • Franz Ronneberger: Die politischen Funktionen der Massenkommunikationsmittel. In: PubKzistik, 9. Jg. 1964, H. 4, S. 291 – 304

    Google Scholar 

  • Hermann Meyn: Massenmedien in Deutschland. Konstanz 1999, S. 32ff.

    Google Scholar 

  • Ignacio Ramonet: La Tyrannie de la Communication. Paris 1999, S. 11.

    Google Scholar 

  • Francis Balle: Le Mandarin et le Marchand. Le juste Pouvoir des Médias. Paris 1995, S. 13.

    Google Scholar 

  • Waldemar Besson/Gotthard Jasper. Das Leitbild der modernen Demokratie. Bauelemente einer freiheit- Uchen Staatsordnung. Bonn 1990, S.79.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Bergsdorf: Die vierte Gewalt. Einführung in die politische Massenkommunikation. Mainz 1980.

    Google Scholar 

  • Peter Glotz/Wolfgang R. Langenbucher: Der mißachtete Leser. Zur Kritik der deutschen Presse. Köln 1969.

    Google Scholar 

  • Ursula E. Koch: Bausteine zu einer europäischen Kommunikationsgeschichte. Acht Jahrhunderte Deutschland und Frankreich: Vorbild, Gegner, Partner. In: Lutz Erbring (Hg.): Kommunikationsraum Europa. Konstanz 1995, S. 253 – 290

    Google Scholar 

  • Martin Löffler: Presserecht Kommentar. Band I: Allgemeine Gmndlagen. Verfassungs- und Bundesrecht. München 1969.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Bergsdorf: Die vierte Gewalt. Einfuhrung in die politische Massenkommunikation. Mainz 1980.

    Google Scholar 

  • Blaise Lempen: Information et Pouvoir. Essai sur le Sens de l’Information et son Enjeu politique. Lausanne 1980.

    Google Scholar 

  • Alain Woodrow: Les Médias. Quatrième Pouvoir ou cinquième Colonne? Paris 1996.

    Google Scholar 

  • Jean-Marie Charon: Questions de Déontologie. In: Esprit, 1990, Nr. 167, S. 67 – 78, hier S. 70.

    Google Scholar 

  • Ulrich Sarcinelli: Politikvermitdung im Blickfeld politischer Bildung — Ein Ansatz zur Analyse politischer Wirklichkeit. In: Ders, (Hg.): Politikvermittlung und politische Bildung: Herausforderungen für die außerschulische politische Bildung. Bad Heilbrunn 1990, S. 11 – 86

    Google Scholar 

  • Klaus-Dieter Altmeppen/Martin Löffelholz: Zwischen Verlautbarungsorgan und „vierter Gewalt“. Strukturen, Abhängigkeiten und Perspektiven des politischen Joumalismus. In: Ulrich Sarcinelli (Hg.): Politikvermitdung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn 1998, S. 97 – 123

    Google Scholar 

  • Franz Walter: Die Krise hinter der Krise. Zur Lage der Parteien in der Bundesrepublik. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 45. Jg. 2000, H. 2, S. 177 – 187

    Google Scholar 

  • Sabine Ruß: Bröckelnde Pyramide? Zur Entwicklung der französischen Mehrheitsdemokratie. In: Zeitschrift für Politik, 46. Jg. 1999, H. 1, S. 68 – 94

    Google Scholar 

  • Wolfgang Jäger: Femsehen und Demokratie. Scheinplebiszitäre Tendenzen und Repräsentationen in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland. München 1992, S. 49.

    Google Scholar 

  • Ulrich Sarcinelli: „Teledemokratische Fürstenherrschaft“ — ein Jahr nach der Bundestagswahl 1998. In: Gegenwartskunde. Gesellschaft, Staat, Erziehung 48. Jg. 1999, H. 4, S. 395 – 403

    Google Scholar 

  • Guy Hermet/Bertrand Badie/Pierre Birnbaum/Philippe Braud: Dictionnaire de la Science politique et des Institutions politiques. Paris 1998, S. 54ff

    Google Scholar 

  • Otfried Jarren: Medien, Mediensystem und politische Öffentlichkeit im Wandel. In: Ulrich Sarcinelli (Hg.): Politilörermittiung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn 1998, S. 74 – 94, hier S. 93.

    Chapter  Google Scholar 

  • Otfried Jarren/Patrick Dönges: Keine Zeit für Politik? Landespolitische Berichterstattung im Rundfunk: Journalisten, Öffentlichkeitsarbeiter und Politiker in der Interaktion. Das Beispiel Hamburg. Berlin 1996, S. 29.

    Google Scholar 

  • Emmanuel Souchier/Yves Jeanneret: Le Triomphe de la Politique virtuelle. Tyrannie des Sondages. In: Le Monde diplomatique, 42. Jg. 1995, Nr. 492, S. 32.

    Google Scholar 

  • Iwan Rickenbacher: Politische Kommunikation. Bem/Stuttgart/Wien 1995, S. 16f.

    Google Scholar 

  • Ulrich Sarcinelli: Symbolische Politik: zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation in der Bundesrepublik. Opladen 1987, S. 241 ff

    Google Scholar 

  • Benno Signitzer: Theorie der Public Relations. In: Roland Burkart/Walter Homberg (Hg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien 1992, S. 134- 152.

    Google Scholar 

  • Barbara Baems: Öffentlichkeitsarbeit oder Joumalismus? Zum Einfluß im Mediensystem. Köln 1985

    Google Scholar 

  • Barbara Baems: Öffentlichkeit und Joumalismus. Darstellung latenter Beziehungen durch Ermittlung von Einflüssen im Mediensystem In: Heribert Schatz/Klaus Lange (Hg.): Massenkommunikation und Politik. Frankfurt am Main 1982, S. 55 – 77

    Google Scholar 

  • Romy Fröhlich: Qualitativer Einfluß von Pressearbeit auf die Berichterstattung. Die „geheime Verfiihmng“ der Presse? In: Publizistik, 37. Jg. 1992, H. 1, S. 37 – 49.

    Google Scholar 

  • Pierre A. Saffamia: Determiniert Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich den Joumalismus? Empirische Belege und theoretische Überlegungen gegen die PR-Determiniemngsannahme. In: Publizistik, 38. Jg. 1993,H. 3, S 412–425.

    Google Scholar 

  • Henrike Barth/Wolfgang Donsbach: Aktivität und Passivität von Joumalisten gegenüber Public Relations. In: PubHzistik, 37. Jg. 1992, H. 2, S. 151 – 165.

    Google Scholar 

  • Dieter Fuchs/Barbara Pfetsch: Die Beobachtung der öffentlichen Meinung. In: Wolfgang van den Daele/Friedhelm Neidhardt (Hg.): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktion öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren. Berlin 1996, S. 103 – 135.

    Google Scholar 

  • Carlo Freccerò: La Démocratie antidémocratique. In: Médias Pouvoirs, 1995, Nr. 38, S. 30 – 47, hier S. 41ff

    Google Scholar 

  • Ulrich Sarcinelli: Politikvermitdung in der Demokratie. Zwischen kommunikativer Sozialtechnik und Bildungsauftrag. In: Wolfgang R. Langenbucher (Hg.): Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen, Prozesse. Wien 1986, S. 92 – 105, hier S. 95.

    Google Scholar 

  • Yong-Joo Choi: Interpénétration von Politik und Massenmedien. Eine theoretische Arbeit zur politischen Kommunikation. Münster/Hamburg 1995, S. 95.

    Google Scholar 

  • Thomas Meyer/Rüdiger Ontmp/Christian Schicha: Die Inszenierung des Politischen. Zur Theatralität von Mediendiskursen. Wiesbaden 2000, S. 233ff

    Google Scholar 

  • Patrick Lecomte: Stratégies de Pouvoir médiatique: Dérive vers la Télécratie? In: Regards sur l’ActuaHté, 1994, Nr. 203, S. 15 – 35, hier S. 20.

    Google Scholar 

  • Christoph Kuhlmann: Die öffentliche Begründung politischen Handelns: zur Argumentationsrationalität in der politischen Massenkommunikation. Opladen/Wiesbaden 1999, S. 284ff.

    Google Scholar 

  • Astrid Schütz: Selbstdarstellung in der Politik: Techniken und ihre Wirkung. In: Peter Winterhoff- Spurk/Michael Jäckel (Hg.): Politische Eliten in der Mediengesellschaft: Rekrutierung — Darstellung — Wirkung. München 1999, S. 105 – 120, hier S. 106ff

    Google Scholar 

  • Richard Sennet: Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt 1983

    Google Scholar 

  • Elfriede Fürsich: Femsehnachrichten als Ritual. Ein neuer Ansatz zur Interpretation. In: Publizistik, 39. Jg. 1994, H. 1, S. 27 – 57, hier S. 38.

    Google Scholar 

  • Pierre Bourdieu: Der Tote packt den Lebenden. Hamburg 1997, S. 182

    Google Scholar 

  • Karl Georg von Stackelberg: Souffleur auf politischer Bühne. München 1975, S. 7

    Google Scholar 

  • Pierre Bourdieu: L’Opinion publique n’existe pas. In: Les Temps modemes, 1973, Nr. 318, S. 1292 – 1309, hier S. 1292.

    Google Scholar 

  • Patrick Lamarque: De l’Irréel des Sondages. Un Entretien avec Patrick Champagne. In: Médias Pouvoirs, 1995, Nr. 38, S. 63 – 70, hier S. 67.

    Google Scholar 

  • Gregory Derville: Le Pouvoir des Médas. Mythes et Réalités. Grenoble 1997, S. 142.

    Google Scholar 

  • Winand Gellner: Demoskopie, Politik, Medien. Anmerkungen zu einem problematischen Verhältnis. In: Otfried Jarren/Heribert Schatz/Hartmut Weßler (Hg.): Medien und politischer Prozeß: Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen 1996, S. 169 – 184, hier S. 179ff.

    Google Scholar 

  • Dieter Stolte: Die Rolle der Medien in einer freiheitlichen Gesellschaft. Eichstätter Hochschulreden 65. München 1988, S. 6f

    Google Scholar 

  • Jacques Le Bohec: Les Rapports Presse-Politique. Mise au Point d’une Typologie „idéale“. Paris/Montreal 1997, S. 119ff

    Google Scholar 

  • Fritz Wolf: Alle Politik ist medienvermittelt Über das prekäre Verhältnis von Politik und Femsehen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur WochenzeitungDas Parlament, 32/1996, S. 26 – 31, hier S. 26.

    Google Scholar 

  • Ulrich Sarcinelli: Massenmedien und Politikvermittiung — eine Problem- und Forschungsskizze. In: Rundfunk und Femsehen, 39. Jg. 1991, H. 4, S. 469 – 486, hier S. 477.

    Google Scholar 

  • Peter Sartorius: An den Wühltischen der Macht. Wamm das Klima zwischen Medien und Politik in Berlin so viel rauher ist als früher in Bonn. In: Süddeutsche Zeitung vom 18./19. März 2000, S. 10.

    Google Scholar 

  • Jacques Buob: Le Complexe de Déférence. In: Le Monde vom 16./17. März 1997, S. 2 – 4, hier S. 2.

    Google Scholar 

  • Klaus-Peter Schmid/Henri Kohler/Christian Vollbracht: Die Rolle der Korrespondenten und der Presseagenturen. In: Dokumente. Sonderheft: Die Informationen und die deutschfranzösischen Beziehungen, 35. Jg. 1979, S. 32 – 38, hier S. 32.

    Google Scholar 

  • Johannes Nitschmann: Über „Thesen-Journalismus“ und „Kampfaufträge“. Wie Springer- Journalisten bei ihren Recherchen zum gewünschten Ergebnis kommen und ein grüner Spitzenmann die Medien der Unwahrheit bezichtigt — mit dem Mittel der Lüge. In: M — Menschen machen Medien, 50. Jg. 2001, H. 4. (www.igmedien.de/publikationen/m/2001)

    Google Scholar 

  • Helmut Herles: Wir sind dabei, aber gehören nicht dazu. Selbstkritische Anmerkungen eines Joumalisten. In: Hermann Boventer (Hg.): Medien und Demokratie. Nähe und Distanz zur Politik. Konstanz 1993, S. 23 – 31, hier S. 28.

    Google Scholar 

  • Herbert Riehl-Heyse: Bestellte Wahrheiten. Anmerkungen zur Freiheit eines Joumalistenmenschen. München 1989, S. 59.

    Google Scholar 

  • Barbara Thomaß: Joumalistische Ethik. Ein Vergleich der Diskurse in Frankreich, Großbritannien und Deutschland Opladen 1998, S. 81.

    Google Scholar 

  • Serge Halimi: Les nouveaux Chiens de Garde. Paris 1997, S. 21ff

    Google Scholar 

  • Judith Lazar: La Science de la Communication. Paris 1996, S. 12ff und S. 102ff.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Donsbach: Medien und Politik. Ein intemationaler Vergleich. In: Klaus Armingeon/Roger Blum (Hg.): Das öffentliche Theater. Politik und Medien in der Demokratie. Bem/Stuttgart/Wien 1995, S. 17 – 39, hier S. 23.

    Google Scholar 

  • Manfred Rühl: Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Fribourg 1979.

    Google Scholar 

  • Klaus Schönbach: Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchung eines joumalistischen Qualitätskriteriums. München 1977, S. 132ff

    Google Scholar 

  • Franz W. Dröge: Publizistik und Vorurteil. Münster 1967, S. 195.

    Google Scholar 

  • Ders: Die öffentliche Meinung. München 1964, S. 15.

    Google Scholar 

  • Werner A. Meier/Michael Schanne: 30 Jahre Nachrichtenfluß-Studien: Empirische Evidenzen und noch keine Theorie. Versuch einer Bilanz. In: PubHzistik, 29. Jg. 1984, H. 3 – 4, S. 564 – 574, hier S. 565ff

    Google Scholar 

  • Johan Galtung/Mari H. Rüge: The Stmcture of Foreign News. The Presentation of the Congo, Cuba and Cypms Crises in four foreign Newspapers. In: Jeremy Tunstall (Hg.): Media Sociology. A Reader. Urbana/Chicago/London 1970, S. 259 – 298, hier S. 261ff.

    Google Scholar 

  • Winfried Schulz: Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg 1976, S. 32ff.

    Google Scholar 

  • Joachim Friedrich Staab: Nachrichtenwert-Theorie. Formale Stmktur und empirischer Gehalt. Freiburg/München 1990, S. 93ff.

    Google Scholar 

  • Siegfried Weischenberg: Wertewandel. In: joumalist 50 Jahre DJV. Bilanz und Vision. Sonderausgabe 12/1999, S. 18–23, hier S. 22.

    Google Scholar 

  • Hans Mathias Kepplinger: Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. In: Aus PoHtik und Zeitgeschichte. Beüage zur Wochenzeitung Das Parlament, B15/1989, S. 3 – 16, hier S. 9ff.

    Google Scholar 

  • Karl Rosengren: International News: Intra and Extra Media Data. In: Acta Sociologica, 13. Jg. 1970, S 73 – 109.

    Article  Google Scholar 

  • Ders.: Massenmedien und Realität. Die „ptolemäische“ und die „kopemikanische“ Auffassung. In: Max Kaase/Winfried Schulz (Hg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen 1989, S. 135 – 149, S. 140ff

    Google Scholar 

  • Philippe de Lara: Un Mirage sociologique. La „Constmction sociale de la Réalité “. In: Le Débat, 1997, Nr. 97, S. 114 – 129, hier S. 115ff

    Google Scholar 

  • Niklas Luhmann: Die Realität der Massenmedien. Opladen 1996, S. 164.

    Google Scholar 

  • Denis McQuail: Mass Communication Theory. An Introduction. London 1983, S. 82f

    Google Scholar 

  • Christiane Eilders: Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer InformatiorL Opladen 1997, S. 268.

    Google Scholar 

  • Ulrich Saxer: Politische Funktionen der Publizistik aus der Sicht der Publizistikwissenschaft. In: Wolfgang R. Langenbucher (Hg.): Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen, Prozesse. Wien 1986, S. 140- 155, hier S. 143ff.

    Google Scholar 

  • Michael Schenk: Medienwirkungsforschung. Tübingen 1987.

    Google Scholar 

  • Maxwell McCombs/Donald L. Shaw: The Agenda-Setting Function of Mass Media. In: Public Opinion Quarterly, 36. Jg. 1972, H. 2, S. 176 – 187

    Article  Google Scholar 

  • David Weaver/Maxwell McCombs/Donald L. Shaw: Intemational Trends in Agenda-Setting Research. In: Christina Holtz-Bacha (Hg.): Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben. Opladen 1998, S. 189 – 203

    Google Scholar 

  • Hans-Bemd Brosius: Agenda-Setting nach einem Vierteljahrhundert Forschung. Methodischer und theoretischer Stillstand? In: Publizistik, 39. Jg. 1994, H. 3, S. 269 – 288, hier S. 283ff.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Donsbach: Medienwirkung trotz Selektion. Köln/Weimar 1991, S. 44ff.

    Google Scholar 

  • Dieter Nohlen: Vergleichende Regierungslehre/Vergleichende Politische Systemlehre. In: Ders. (Hg.): Wörterbuch Staat und Politik. Bonn 1998, S. 830 – 835, hier S. 830ff

    Google Scholar 

  • Gabriel A. Almond/Sidney Verba: The Civic Culture. Boston 1963

    Google Scholar 

  • Gabriel A. Aknond/G. Bingham Powell: Comparative Politics. Boston 1966.

    Google Scholar 

  • Dirk Berg-Schlosser/Ferdinand Müller-Rommel: Entwicklung und Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft. In: Dies, (Hg.): Vergleichende Politikwissenschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen 1987, S. 9 – 22, hier S. 11 ff

    Google Scholar 

  • Klaus von Beyme: Der Vergleich in der Politikwissenschaft. München 1988, S. 52.

    Google Scholar 

  • Hans J. Kleinsteuber: Mediensysteme in vergleichender Perspektive. Zur Anwendung komparativer Ansätze in der Medienwissenschaft: Probleme und Beispiele. In: Rundfunk und Femsehen, 41. Jg. 1993, H. 3, S. 317–338, hier S. 320f

    Google Scholar 

  • Yves Mény: Politique comparée. Les Démocraties AUemagne, Etats- Unis, France, Grande-Bretagne, Italie. Paris 1996, S. 8.

    Google Scholar 

  • Max Kaase/Friedhelm Neidhardt/Barbara Pfetsch: Politik und Ökonomie der Massenkommunikation: Forschungsdesiderate unter veränderten Strukturbedingungen des Mediensystems. In: Publizistik, 42. Jg. 1997, H. 1, S. 3 – 15, hier S. 3ff

    Google Scholar 

  • John W. C. Johnstone/Edward J. Slawski/William W. Bowmann: The News People. A sociological Portrait of American Journalists and their Work. Urbana/Chicago/London 1976.

    Google Scholar 

  • Pierre Albert, Wolfgang S. Freund und Ursula E. Koch im Vorwort zu ihrem Band: Allemagne — France. Deux Paysages médiatiques. Colloque franco-allemand. Frankreich — Deutschland. Medien im Vergleich. Frankfurt am Main/Bem/New York/Paris 1990, S. 14.

    Google Scholar 

  • Bernard Miège: Zur Entwicklung der Medienlandschaft Frankreichs und ihrer Spiegelung in den französischen Kommunikationswissenschaften. In: Gerd G. Kopper (Hg.): Europäische Of- fendichkeit. Berlin 1997, S. 33 – 53, hier S. 44f.

    Google Scholar 

  • Christian Delporte: Histoire dujoumalisme et des Joumalistes en France. Paris 1995.

    Google Scholar 

  • Rémy Rieffel: L’Elite des Joumalistes. Les Hérauts de l’Information. Paris 1984.

    Google Scholar 

  • Patrick Chastenet/Philippe Chastenet: Les Divas de l’Information. Voyage en Classe médiatique. Paris 1986.

    Google Scholar 

  • Henri Deligny: Le Discours des Joumalistes sur leur Formation professionnelle. L’Idéologie du Métier démasquée. Dissertation am IFP. Paris 1986.

    Google Scholar 

  • Aralynn Abare McMane: The French Joumalist. In: David H. Weaver (Hg.): The Global Joumalist. News People around the World. Cresskill 1998, S. 191 – 212

    Google Scholar 

  • Rémy Rieffel: Les Joumalistes français. Quelques caractéristiques. In: Pierre Albert/Wolfgang S. Freund/Ursula E. Koch (Hg.): Allemagne – France, a.a.O., S. 259 – 264.

    Google Scholar 

  • Marc Martin: Journalistes et Journalisme français d’hier à aujourd’hui. In: Ders. (Hg.): Histoire et Médias. Journalisme etJournalistes français 1950 – 1990. Paris 1991, S. 11 – 27.

    Google Scholar 

  • Jean-Marie Charon: Cartes de Presse. Enquête sur les Joumalistes. Paris 1993.

    Google Scholar 

  • Denis Ruellan: Le Professionalisme du Flou. Identité et Savoir-faire des Joumalistes français. Grenoble 1993.

    Google Scholar 

  • Hailton P. Duarte: Le Mediateur du Monde ou Premiers Pas vers la Création d’un Ombudsman de Presse en France. Diplomarbeit am IFP. Paris 1995.

    Google Scholar 

  • Alain Accardo/Gilles Balbastre/Georges Abou/Dominique Marine (Hg.): Joumalistes au Quotidien. Outils pour une Socioanalyse des Pratiques joumalistiques. Bordeaux 1995.

    Google Scholar 

  • Sonia Pons: Les Joumalistes politiques et le Traitement de l’Information. Diplomarbeit am IFP. Paris 1997.

    Google Scholar 

  • Max Weber: Soziologie des Zeitungswesens. Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages. Tübingen 1911.

    Google Scholar 

  • Ders. : Politik als Bemf. Stuttgart 1997, S. 33.

    Google Scholar 

  • Manfred Lahnstein: Untersuchung über den Mitarbeiterstab einer Tageszeitung. Wirtschaftliche Situation, Bildungsniveau und Schichtzugehörigkeit der Mitarbeiter, der Mitarbeiter in der Gemeinde, die Position des Mitarbeiters bei der Zeitung, Wechselbeziehung zwischen Mitarbeiter, Zeitung und Umwelt, das Bemfsbild der Mitarbeiter. Unveröffendichte Diplomarbeit. Köln 1961.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Noelle-Neumann/Hans Mathias Kepplinger: Joumalistenmeinungen, Medieninhalte und Medienwirkungen. Eine empirische Untersuchung zum Einfluß der Joumalisten auf die Wahmehmung sozialer Probleme durch Arbeiter und Elite. In: Gertmde Steindl (Hg.): Publizistik aus Profession. Festschrift für Johannes Binkowski. Düsseldorf 1978, S. 41 – 68

    Google Scholar 

  • Elisabeth Noelle-Neumann: Der getarnte Elefant Über die Wirkung des Femsehens. In: Dies. (Hg.): Öffentlichkeit als Bedrohung. Freiburg/- München 1979, S. 115 – 126

    Google Scholar 

  • Hans Mathias Kepplinger (Hg.): Angepaßte Außenseiter. Was Joumalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg/München 1979

    Google Scholar 

  • Wolfgang Donsbach: Legitimationsprobleme des Joumalismus. Gesellschafdiche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellung von Joumalisten. Freiburg/München 1982

    Google Scholar 

  • Ders. : Optische Kommentierung in der Femsehberichterstattung über den Bundestagswahlkampf 1976. In: Thomas Ellwein (Hg.): Politikfeld-Analysen 1979. Opladen 1980, S. 163 -179.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Donsbach: Joumalismusforschung in der Bundesrepublik: Offene Fragen trotz,Forschungs- boom’. In: Jürgen Wilke (Hg.): Zwischenbilanz der Joumalistenausbildung. München 1987, S. 105 – 142, hier S. 108.

    Google Scholar 

  • Manfred Rühl: Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld 1969

    Google Scholar 

  • Ilse Dygutsch-Lorenz: Die Rundfunkanstalt als Organisationsproblem. Ausgewählte Organisations- eiiiieiten in Beschreibung und Analyse. Düsseldorf 1971.

    Google Scholar 

  • Ulrich Hienzsch: Joumalismus als Restgröße. Redaktionelle Rationalisierung und publizistischer Lei- stungsverlust. Wiesbaden 1990.

    Google Scholar 

  • Michael Zeiß: Bewußtsein von Tageszeitungsredakteuren. Eine Studie über Bedingungen, Stmktur und Folgen joumalistischen Bemfsverständnisses. Berlin 1981, S. 4.

    Google Scholar 

  • Irene Nevería: Arbeitszufriedenheit von Joumalisten. München 1979.

    Google Scholar 

  • Renate Köcher: Spürhund und Missionar. Eine vergleichende Untersuchung über Berufsethik und Aufgabenverständnis britischer und deutscher Joumalisten. Allensbach 1985.

    Google Scholar 

  • René Lasserre/Joachim Schild/Henrik Uterwedde: Frankreich — Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Opladen 1997, S. 20ff.

    Google Scholar 

  • Siegfried Weischenberg: Der enttarnte Elefant. Joumalismus in der Bundesrepublik - und die Forschung, die sich ihm widmet In: Media Perspektiven 4/1989, S. 227 – 239.

    Google Scholar 

  • Siegfried Weischenberg/Susanne von Bassewitz/Armin Scholl: Konstellationen der Aussagenent- stehune. Zur Handlungs- und Wirkungsrelevanz joumalistischer Kommunikationsabsichten. In: Max Kaase/Winfried Schulz (Hg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen 1989, S. 280 – 300.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Donsbach: Joumalistikstudenten im intemationalen Vergleich. In: Publizistik, 35. Jg. 1990, H. 4, S. 408 – 427.

    Google Scholar 

  • Renate Köcher. Zum Aufgabenverständnis ostdeutscher Joumalisten. In: Walter A. Mahle (Hg.): Pressemarkt Ost. Nationale und internationale Perspektiven. München 1992, S. 115–117;

    Google Scholar 

  • Susanne Settemeyer: Die wahren Wendehälse? Aufgabenverständnis und Bemfsbild im Wandel. Zur neuen Rolle von Tageszeitungsjoumalisten in der DDR. Eine Befragung. Unveröffentlichte Diplomarbeit. München 1990.

    Google Scholar 

  • Frank Böckelmann /Claudia Mast/Beate Schneider (Hg.): Joumalismus in den neuen Ländem. Ein Bemfsstand zwischen Aufbmch und Abwicklung. Konstanz 1994.

    Google Scholar 

  • Siegfried Weischenberg/Martin Löffelholz/Armin Scholl Joumalismus in Deutschland. Design und erste Befunde der Kommunikatorstudie. In: Media Perspektiven 1/1993, S. 21 – 33

    Google Scholar 

  • Dies. : Jovurnalismus in Deutschland II. Merkmale und Einstellungen von Joumalisten. In: Media Perspektiven 4/1994, S. 154 -167.

    Google Scholar 

  • Beate Schneider/Klaus Schönbach/Dieter Stürzebecher: Westdeutsche Joumalisten im Vergleich: jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit. In: Publizistik, 38. Jg. 1993, H. 1, S. 5 – 30.

    Google Scholar 

  • Simone Christine Ehmig: Generationswechsel im deutschen Joumalismus. Zum Einfluß historischer Ereignisse auf das joumalistische Selbstverständnis. Freiburg/München 2000.

    Google Scholar 

  • Valérie Devillard/Marie-Françoise Lafosse/Christine Leteinturier/Jean-Pierre Marhuenda/Rémy Rieffel: Les Joumalistes français en 1990. Radiographie d’une Profession. Paris 1992.

    Google Scholar 

  • Siegfried Weischenberg/Armin Scholl: Joumalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen/Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  • Siegfried Weischenberg/Holger Sievert: Deutsche und französische Joumalisten(forschung). Probleme und Potentiale international-komparativer Studien in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft — ein empirisches Fallbeispiel. In: Publizistik, 43. Jg. 1998, H. 4, S. 395 – 410.

    Google Scholar 

  • Emmanuel Derieux: Droit de la Communication. Paris 1991, S. 286.

    Google Scholar 

  • Michel Madiien: Les JoumaUstes. Paris 1995, S. 17ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Preisinger, I. (2002). Medien und Politik in Deutschland und Frankreich. In: Information zwischen Interpretation und Kritik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85137-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85137-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13768-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85137-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics