Skip to main content

Zusammenfassung

Ziel einer Geschäftsstrategie ist es, Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Wettbewerbsvorteile können zum einen erreicht werden durch Volumenvorteile gegenüber dem Wettbewerb. Sie ermöglichen über die Erfahrungskurve einen Kostenvorteil. Zum anderen können Wettbewerbsvorteile über Leistungsdifferenzierung und eine damit mögliche Preisprämie und/oder über einen Zeitvorteil erreicht werden: Wer zuerst mit einem neuen Produkt am Markt ist, kann eine Preisprämie erzielen und über den schnellen Volumenaufbau einen Kostenvorteil sichern. Erfolgreiche Unternehmen beherrschen mehrere dieser Erfolgsfaktoren gleichzeitig. Sie sichern sich durch eine erfolgreiche Kombination von Kosten-, Leistungs- und Technologieführerschaft führende Positionen im Wettbewerb.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Kirsch, W. (1992): Kommunikatives Handeln, Autopoiese, Rationalität. Sondierungen zu einer evolutionären Führungslehre, München 1992.

    Google Scholar 

  • Malik, F. (2002): malik on management, m.o.m.-letter 4/02.

    Google Scholar 

  • Maturana, H (1982): Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig, Wiesbaden 1982.

    Google Scholar 

  • Mirow, M. (1969): Kybernetik. Grundlage einer allgemeinen Theorie der Organisation. Wiesbaden 1969.

    Google Scholar 

  • Mirow, M., Aschenbach, M., Liebig, O. (1996): Governance Structures im Konzern. Ein systemtheoretischer Beitrag zu Fragen der Konzernentwicklung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 3/96, S. 125–144.

    Google Scholar 

  • Mirow, M. (1999a): Innovation als strategische Chance. In: Franke, N., v. Braun, C.-F. (Hrsg.): Innovationsforschung und Technologie-Management. Berlin/ Heidelberg 1999, S. 481-492.

    Google Scholar 

  • Mirow, M. (1999b): Von der Kybernetik zur Autopoiese. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 69 (1999), H. 1, S. 13–27.

    Google Scholar 

  • Mirow, M., Linz, C. (2000): Planung und Organisation von Innovationen aus systemtheoretischer Perspektive. In: Häfliger, G. E., Meier, J. D. (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen im Innovationsmanagement, Festschrift für Werner Popp zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2000, S. 249–268.

    Chapter  Google Scholar 

  • Popp, W. (1991): Risikomanagement im Innovationsprozess. In: Oppenländer, K.H., Popp, W. (Hrsg.): Innovationsprozesse im europäischen Raum. München 1991, S. 103-110.

    Google Scholar 

  • Popp, W. (1996): Systemgestützte Evaluation von Innovationen und ihre Bedeutung für die Unternehmensentwicklung. In: Harabi, N. (Hrsg.): Kontinuität — Wirtschaft — Recht. Zürich 1996, S. 25-44.

    Google Scholar 

  • Prigogine, I. (1988): Vom Sein zum Werden. Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften. München 1988.

    Google Scholar 

  • Schiemenz, B. (1994): Kybernetik und Systemtheorie als Hilfen zur Lösung komplexer Probleme. In: Schiemenz, B. (Hrsg.): Interaktion, Modellierung, Kommunikation und Lenkung in komplexen Organisationen. Berlin 1994, S. 9-30.

    Google Scholar 

  • Siemens, W. (1966): Lebenserinnerungen, München 1966.

    Google Scholar 

  • Varela, F. (1984): Two Principles for Self-Organization. In: Ulrich, H., Probst, G. (Hrsg.): Self-Organization and Management of Social Systems. Insights, Promises, Doubts and Questions. Berlin u.a. 1984, S. 25-32.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, H. (1990): Unsicherheit und Multiple-Self-Identität: Eine Spekulation über die Voraussetzungen strategischen Handelns, Köln 1990.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Max J. Ringlstetter Herbert A. Henzler Michael Mirow

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mirow, M. (2003). Wertsteigerung durch Innovation. In: Ringlstetter, M.J., Henzler, H.A., Mirow, M. (eds) Perspektiven der Strategischen Unternehmensführung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84519-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84519-1_14

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-84520-7

  • Online ISBN: 978-3-322-84519-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics