Skip to main content

Das Eigentum in der Spannung zwischen Freiheit und Sozialbindung

  • Chapter
Persönlichkeit, Familie, Eigentum

Part of the book series: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie ((JRR,volume 12))

Zusammenfassung

Das Grundgesetz schreibt keinen für alle Zeiten fixierten Begriff des Eigentums fest. Dies entspricht den Grundprinzipien einer demokratischen Verfassung, die stets für den gesellschaftlichen Wandel offen ist. Die Verfassung würde sich jedoch selbst ihrer normativen Kraft begeben, wenn sie den Wandel der gesellschaftlichen Anschauungen unmittelbar zum Verfassungswandel deklarierte. Soweit der Wandel der gesellschaftlichen Anschauungen im Rahmen der Interpretation bestehender Gesetze und des Verfassungstextes selbst berücksichtigt werden kann — wie z. B. bei der Ausweitung des Kreises der Objekte des Eigentumsschutzes — , können sich gewandelte gesellschaftliche Anschauungen unmittelbar in der Verfassungsrechtsprechung niederschlagen. Im übrigen aber gelten die folgenden vom Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluß vom 17. 11. 1966 niedergelegten Grundsätze: ”Da es keinen ’absoluten’ Begriff des Eigentums gibt, ist es Sache des Gesetzgebers, Inhalt und Schranken des Eigentums zu bestimmen (Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG). Er orientiert sich dabei an den gesellschaftlichen Anschauungen seiner Zeit. Der an das Grundgesetz gebundene Gesetzgeber hat außerdem die grundlegenden Wertentscheidungen und Rechtsprinzipien der Verfassung zu beachten.”1 Auch der Bundesgerichtshof hat anerkannt, daß das Eigentum seinem Inhalt nach nicht starr, sondern historisch wandelbar ist2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. BVerfGE 20,355 f.; ähnlich bereits BVerfGE 14,277 f.; 18,132.

    Google Scholar 

  2. BGHZ 6,277.

    Google Scholar 

  3. von Gierke, Privatrecht II, S. 364: ”Eigentum ist der Inbegriff der an der Sache möglichen Herrschaftsrechte”.

    Google Scholar 

  4. Vgl. J. Aicher, Das Eigentum als subjektives Recht, 1975, insbes. S. 83 ff.; H.-M. Pawlowski, Substanz-oder Funktionseigentum?, AcP 1965, S. 395 ff.

    Google Scholar 

  5. W. Ernst, Bodeneigentum und Bodenrecht, AgrarR 1972, S. 101.

    Google Scholar 

  6. BGHZ 6,276.

    Google Scholar 

  7. BVerfGE 1,264.

    Google Scholar 

  8. W. Thiele, Wandel des Eigentumsbegriffs?, DVBl. 1972, S. 627.

    Google Scholar 

  9. K. Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 14. Aufl., 1984, S. 171.

    Google Scholar 

  10. W. Weber, Das Eigentum und seine Garantie in der Krise, in: Festschrift für Karl Michealis, 1972, S. 317.

    Google Scholar 

  11. H. Weinzierl, Die große Wende im Naturschutz, 1970, S. 54.

    Google Scholar 

  12. H. Sendler, DÖV 1971, S. 17.

    Google Scholar 

  13. W. Leisner, Sozialbindung des Eigentums, 1972, S. 9.

    Google Scholar 

  14. E. Stein, Zur Wandlung des Eigentumsbegriffes, in: Festschrift für Gebhard Müller, 1970, S. 505.

    Google Scholar 

  15. P. Badura, Die soziale Schlüsselstellung des Eigentums, BayVBl. 1973, S. 3.

    Google Scholar 

  16. K. Hesse, a. a. O., S. 171.

    Google Scholar 

  17. H.-J. Wipfelder, Die grundrechtliche Eigentumsgarantie im sozialen Wandel, in: Festschrift für G. Küchenhoff 1972, 2. Halbband, S. 756.

    Google Scholar 

  18. Wipfelder, a. a. O., S. 757.

    Google Scholar 

  19. Badura, a. a. O., S. 2, mit weiteren Nachweisen; ebenso Badura in Verhandlungen des 49. Dt. Juristentages 1972, S. T 8.

    Google Scholar 

  20. Hesse, a. a. O.

    Google Scholar 

  21. G. Stuby, Der Eigentumsbegriff des Grundgesetzes und seine normativen Anforderungen für die Gegenwart, DuR 1974, S. 164.

    Google Scholar 

  22. W. Schmidt, ”Vertrauensschutz” im öffentlichen Recht, JuS 1973, S. 537. Die in diesem Zitat angesprochenen Urteile finden sich in BVerfGE 20,352; 31,229.

    Google Scholar 

  23. Hesse, a. a. O.

    Google Scholar 

  24. Dieser Ausdruck findet sich in BVerfGE 14,276; 25,407.

    Google Scholar 

  25. Badura, a. a. O., S. 3.

    Google Scholar 

  26. Badura, a. a. O.

    Google Scholar 

  27. Stuby, a. a. O.

    Google Scholar 

  28. Ebenso H. Sendler, Zum Wandel der Auffassung vom Eigentum, DÖV 1974, S. 79.

    Google Scholar 

  29. G. Müller, Eigentum in unserer Zeit, DWW 1971, S. 310.

    Google Scholar 

  30. BVerfGE 6,32; 13,289,296; 19,225.

    Google Scholar 

  31. BVerfGE 24,367.

    Google Scholar 

  32. BVerfGE 24,389.

    Google Scholar 

  33. BVerlGE 30,292.

    Google Scholar 

  34. BVerfGE 24,367, 389.

    Google Scholar 

  35. BVerfGE 14,288, 293.

    Google Scholar 

  36. BVerfGE 30,334.

    Google Scholar 

  37. BGHZ 6,276.

    Google Scholar 

  38. BVerfGE 31,239.

    Google Scholar 

  39. BVerfGE 42,76 f.

    Google Scholar 

  40. Maunz, in: Maunz/Dürig/Herzog, Rdn. 15 zu Art. 14.

    Google Scholar 

  41. BVerfGE 14,263.

    Google Scholar 

  42. BVerfGE 14,277.

    Google Scholar 

  43. BVerfGE 14,278.

    Google Scholar 

  44. Ebenso A. Meier-Hayoz, Vom Wesen des Eigentums, in: Festgabe für Karl Oftinger, 1969, S. 171.

    Google Scholar 

  45. E. Stein, Vermögenspolitik und Grundrechte, 1974, S. 31.

    Google Scholar 

  46. Stein, a. a. O.

    Google Scholar 

  47. W. Weber, a. a. O., S. 328.

    Google Scholar 

  48. Weber, a. a. O.

    Google Scholar 

  49. F. Böhm, Die Zähmung des Privateigentums, FAZ v. 20. 5. 1972, Nr. 116, S. 17.

    Google Scholar 

  50. BVerfGE 14,278.

    Google Scholar 

  51. BVerfGE 1,264.

    Google Scholar 

  52. L. Raiser, Zur Eigentumsgarantie des Grundgesetzes, AÖR 1952/53, Bd. 78, S. 118.

    Google Scholar 

  53. Vgl. von Mangoldt/Klein, Kommentar zum Grundgesetz, 2. Aufl., Bd. I, S. 428; Scheuner in DÖV 1954, S. 589; ders., in Reinhardt/Scheuner, Verfassungsschutz des Eigentums, 1954, S. 112.

    Google Scholar 

  54. Vgl. JÖR 1951, Bd. 1, S. 146.

    Google Scholar 

  55. A. v. Brünneck, Die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes, 1984, S. 390 f.

    Google Scholar 

  56. R. Wendt, Eigentum und Gesetzgebung, 1985, S. 306 ff.

    Google Scholar 

  57. R. v. Ihering, Der Zweck im Recht, 3. Aufl., 1983, S. 519.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ernst-Joachim Lampe

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kimminich, O. (1987). Das Eigentum in der Spannung zwischen Freiheit und Sozialbindung. In: Lampe, EJ. (eds) Persönlichkeit, Familie, Eigentum. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, vol 12. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83709-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83709-7_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11949-6

  • Online ISBN: 978-3-322-83709-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics