Skip to main content

Individualisierungsprozesse im Lebenslauf und Städtische Lebenswelt

  • Chapter
Soziologische Stadtforschung

Part of the book series: Kölner Zietschrift für Soziologie und Sozialpsychologie ((KZSS,volume 29))

Zusammenfassung

Der Überbetonung von räumlich-materiellen Faktoren durch die Sozialökologen bei der Erklärung sozialen Verhaltens hat schon vor einem Vierteljahrhundert der Soziologe und Planer Herbert J. Gans entgegengehalten, daß städtische Lebensformen überwiegend eine „Funktion von Gesellschaftsschicht und Lebenszyklus-Phase sind“ (Gans 1974, S. 90f.). War die Schicht- bzw. klassenspezifische soziale Ungleichheit auch immer ein dominantes Thema stadtsoziologischer Forschung, so blieb die Behandlung des Lebenszyklus in zumeist partiellen Einzelforschungen über einzelne Lebensphasen stecken, ohne daß der Lebenslauf in seiner Gesamtheit zu städtischen Strukturen in Beziehung gesetzt worden wäre. Zwar ist auf dem Umschlag des Buches von Hans Paul Bahrdt über ‚Die moderne Großstadt‘ aus dem Jahre 1961 programmatisch die Lebenslaufspirale auf ein Modell eines Wohngebietes gedruckt, aber inhaltlich wurde auch von ihm Lebensalter nicht zum dominierenden Analysemerkmal erhoben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abrahams, F. u. a.: Über Bewohnerurteile und soziale Kontakte unter den Nachbarn in verschiedenen Neubaugebieten Bremens, Bremen 1981.

    Google Scholar 

  • Ariès, Ph.: Geschichte der Kindheit, München 1975.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H.P.: Die moderne Großstadt, Reinbek bei Hamburg 1961.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H.P.: Humaner Städtebau, München 1968.

    Google Scholar 

  • Beck, U.: Jenseits von Klasse und Stand?, in: R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Sonderband 2 der Sozialen Welt, Göttingen 1983, S. 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, U.: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M. 1986.

    Google Scholar 

  • Bertels, L.: Neue Nachbarschaften. Soziale Beziehungen in einer Neubausiedlung als Folge von Initiativenarbeit, Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • Bredow, W. v., und H. F. Foltin: Zwiespältige Zufluchten. Zur Renaissance des Heimatgefühls, Berlin/Bonn 1981.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (Hrsg.): Die Situation der älteren Menschen in der Familie — Vierter Familienbericht — Drucksache 10/6154 vom 13.10.86, Bonn 1986.

    Google Scholar 

  • Diewald, M.: Sozialkontakte und Hilfeleistungen in informellen Netzwerken, in: W. Glatzer und R. Berger-Schmitt (Hrsg.), Haushaltsproduktion und Netzwerkhilfe, Frankfurt/M. 1986, S. 51–84.

    Google Scholar 

  • Dittrich, G. G. (Hrsg.): Menschen in alten Stadtteilen, Nürnberg 1975.

    Google Scholar 

  • Dittrich, G. G., und M. Krummacher: Untersuchung der Wohnverhältnisse in ausgewählten Demonstrativbauvorhaben, „Schriftenreihe Versuchs-und Vergleichsbauten und Demonstrativbauvorhaben“ des BM für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Nr. 01.065, Bonn 1979.

    Google Scholar 

  • Fried, M.: Trauer um ein verlorenes Zuhause, in: Büro für Stadtsanierung und Soziale Arbeit (Hrsg.), Sanierung: Für wen?, Berlin 1971, S. 85–103.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (Hrsg.): Die Städte in den 80er Jahren, Opladen 1985.

    Google Scholar 

  • Gans, Herbert J.: Urbanität und Suburbanität als Lebensformen: Eine Neubewertung von Definitionen, in: U. Herlyn (Hrsg.): Stadt-und Sozialstruktur, München 1974, S. 67–90.

    Google Scholar 

  • Geißler, Cl. et al.: Lebenspläne und Wohnentscheidungen, Hannover 1987.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Regionale Strukturentwicklung (Hrsg.): Standortentscheidung und Wohnortwahl, Ergebnisstudie, Bonn 1974.

    Google Scholar 

  • Gould, R. L.: Lebensstufen, Entwicklung und Veränderung im Erwachsenenleben, Frankfurt/M. 1979.

    Google Scholar 

  • Grauhan, R. R.: Kommune als Strukturtypus politischer Produktion, in: Ders. und R. Hickel (Hrsg.), Krise des Steuerstaates?, Leviathan, Sonderheft 1, Opladen 1978.

    Google Scholar 

  • Greverus, I. M.: Auf der Suche nach Heimat, München 1979.

    Google Scholar 

  • Grunow, D.: Drei-Generationen-Solidarität in der Familie, in: Familie und Familienpolitik, hrsg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung von K. Weigelt, Melle 1985, S. 146–156.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, M.: Das kollektive Gedächtnis, Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H.: Hausbesitzer — Eine homogene soziale Gruppe?, unv. Arbeitspapier zu einem Projekt der Stiftung Volkswagen werk, Bremen 1986.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H., und W. Siebel: Thesen zur Soziologie der Stadt, in: Leviathan, 6, 1978, S. 484–500.

    Google Scholar 

  • Heil, K.: Kommunikation und Entfremdung, Stuttgart/Bern 1971.

    Google Scholar 

  • Heinzmann, U., und C. Heidemann: Familiensituation und Umzugsverhalten. Schriftenreihe des Instituts für Regionalwissenschaft, Heft 15, Karlsruhe 1979.

    Google Scholar 

  • Herlyn, U. (Hrsg.): Großstadtstrukturen und ungleiche Lebensbedingungen, Frankfurt/M. 1980.

    Google Scholar 

  • Herlyn, U.: Lebensgeschichte und Stadtentwicklung, in: Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980, hrsg. von J. Matthes, Frankfurt/M. 1981, S. 480–491.

    Google Scholar 

  • Herlyn, U.: Lebenslauf, Wohnungs-und Stadtstruktur. Fernkurs für die Universität Hagen 1988.

    Google Scholar 

  • Herlyn, U., et al.: Stadt im Wandel. Eine Wiederholungsuntersuchung der Stadt Wolfsburg nach 20 Jahren, Frankfurt/M. 1982.

    Google Scholar 

  • Herlyn, U., A. v. Saldern und W. Tessin (Hrsg.): Neubausiedlungen der 20er und 60er Jahre, Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • Ipsen, G.: Segregation, Mobilität und die Chancen auf dem Wohnungsmarkt, in: Zeitschrift für Soziologie, 10, 1981, S. 256–272.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F. X., und P. Schäfer: Das Problem bürgernaher Sozialpolitik, in: F. X. Kaufmann (Hrsg.), Bürgernahe Sozialpolitik, Frankfurt/M. 1979, S. 17–62.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., und B. Röhrle (Hrsg.): Soziale Netzwerke, Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • Klotz, V.: Die erzählte Stadt. Ein Sujet als Herausforderung des Romans von Lesage bis Döblin, München 1969.

    Google Scholar 

  • Kob, J., et al.: Städtebauliche Konzeption in der Bewährung: Neue Vahr Bremen, Göttingen 1972.

    Google Scholar 

  • Kohli, M.: Lebenslauftheoretische Ansätze in der Sozialisationsforschung, in: K. Hurrelmann und D. Ulich (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim und Basel 1980, S. 299–317.

    Google Scholar 

  • Kohli, M.: Die Institutionalisierung des Lebenslaufs, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, 1985, S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Kohli, M.: Gesellschaftszeit und Lebenszeit. Der Lebenslauf im Strukturwandel der Moderne, in: J. Berger (Hrsg.): Die Moderne — Kontinuitäten und Zäsuren, Sonderband 4 der Sozialen Welt, Göttingen 1986, S. 183–208.

    Google Scholar 

  • Kreibich, V.: Determinanten des Standortverhaltens von Haushalten, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungs-und Sitzungsberichte, Bd. 146, 1982, S. 19–43.

    Google Scholar 

  • Kreibich, V., und B. Meinecke: Wohnungsmarkt, Wohnstandortverhalten und Wohnungsversorgung, in: H. Afheldt u. a. (Hrsg.), Wohnungsversorgung und Wohnungspolitik in der Großstadtregion, Gerlingen 1987, S. 160–172.

    Google Scholar 

  • Lehr, U.: Beruf und Familie. Zur Vereinbarkeit zweier Lebensbereiche, in: Familie und Familienpolitik, hrsg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung von K. Weigelt, Melle 1985, S. 125–131.

    Google Scholar 

  • Lenhardt, G., und C. Offe: Staatstheorie und Sozialpolitik. Politisch-soziologische Erklärungsansätze für Funktionen und Innovationsprozesse der Sozialpolitik, in: Soziologie und Sozialpolitik, Sonderheft 19 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, hrsg. von C. v. Ferber und F. X. Kaufmann, Opladen 1977, S. 98–127.

    Google Scholar 

  • Luckmann, B.: The Small Life — Worlds of Modern Man, in: Social Research, 37, 4, 1970, S. 580–596.

    Google Scholar 

  • Matthes, J.: Wohnverhalten, Familienzyklus und Lebenslauf, in: M. Kohli (Hrsg.): Soziologie des Lebenslaufs, Darmstadt und Neuwied 1978.

    Google Scholar 

  • Mayer, K.-U.: Lebenslaufforschung, in: W. Voges (Hrsg.), Methoden der Biographie-und Lebenslaufforschung, Opladen 1987, S. 51–73.

    Google Scholar 

  • Meinecke, B.: Eigenheim und Eigentumswohnung, in: H. Afheldt u. a. (Hrsg.), Wohnungsversorgung und Wohnungspolitik in der Großstadtregion, Beiträge zur Stadtforschung 5 der Robert-Bosch-Stiftung, Gerlingen 1987, S. 132–159.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A.: Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftung zum Unfrieden, Frankfurt/M. 1965.

    Google Scholar 

  • Moritz, K. Ph.: Anton Reiser. Ein psychologischer Roman, Stuttgart 1972 (erstmals 1785).

    Google Scholar 

  • Neubeck, K.: Eigentumsbildung im Wohnungsbau, in: J. Brech (Hrsg.), Wohnen zur Miete, Weinheim und Basel 1981, S. 111–125.

    Google Scholar 

  • Oswald, H: Die überschätzte Stadt. Ein Beitrag der Gemeindesoziologie zum Städtebau, Ölten 1966.

    Google Scholar 

  • Pfeil, E.: Die Familie im Gefüge der Großstadt, Hamburg 1965.

    Google Scholar 

  • Rossi, P. H.: Why Families Move, Glencoe, Ill. 1955.

    Google Scholar 

  • Roth, L.: Die Erfindung des Jugendlichen, München 1983.

    Google Scholar 

  • Schramm, P. E.: Neun Generationen. Dreihundert Jahre deutscher „Kulturgeschichte“ im Lichte der Schicksale einer Hamburger Bürgerfamilie (1648-1948), 2 Bände, Göttingen 1963.

    Google Scholar 

  • Schwonke, M., und U. Herlyn: Wolfsburg. Soziologische Analyse einer jungen Industriestadt, Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Siebel, W.: Vorwort zur deutschen Ausgabe von P. Saunders: Soziologie der Stadt, Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • Simmel, G.: Soziologie, 4. Aufl., Berlin 1958.

    Google Scholar 

  • Sombart, W.: Kapitalismus, in: Handwörterbuch der Soziologie, hrsg. von A. Vierkandt, Stuttgart 1931, S. 258–277.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, K. P.: Quartier und soziale Netzwerke. Grundlagen einer sozialen Ökologie der Familie, Frankfurt/M. 1985.

    Google Scholar 

  • Tessin, W.: Stadterneuerung und Umsetzung. Diss. Göttingen 1977

    Google Scholar 

  • Tessin, W., et al.: Umsetzung und Umsetzungsfolgen in der Stadtsanierung, Basel—Boston—Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Wagner, M.: Räumliche Mobilität im Lebensverlauf. Eine empirische Untersuchung sozialer Bedingungen der Migration, Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B.: Heimat in der Fremde, in: E. Führ (Hrsg.), Heimat — Süße Heimat, Wiesbaden und Berlin 1985, S. 33–41.

    Google Scholar 

  • Weeber, R.: Eine neue Wohnumwelt, Stuttgart/Bern 1971.

    Google Scholar 

  • Weeber, R.: Wohnungsmarkt und Wohnungsbedarf, in: Landesregierung von Baden-Württemberg (Hrsg.), Stadt, Kultur, Natur. Chancen zukünftiger Lebensgestaltung, Stuttgart 1987, S. 71–76.

    Google Scholar 

  • Weißbarth, R., und B. Hundt: Die Eigentumsbüdung im Wohnungsbau, Band 07.014 der Schriftenreihe „Wohnungsmarkt und Wohnungspolitik“ des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Braunschweig 1983.

    Google Scholar 

  • Wolff, B.: Analyse des individuellen Nutzwertes und der Wohngewohnheiten bei unterschiedlichen Bauformen, Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.), Köln 1982.

    Google Scholar 

  • Zapf, K.: Lebensphasen, Lebensstile und Stadtstrukturen, Vortrag auf dem Architektur-und Städtebaukongreß Oktober 1987 in Stuttgart, erscheint 1988.

    Google Scholar 

  • Zapf, K., etal.: Stadt am Stadtrand. Eine vergleichende Untersuchung in vier Münchener Neubausiedlungen, Frankfurt/M. 1969.

    Google Scholar 

  • Zapf, W., et al.: Individualisierung und Sicherheit, München 1987.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J.: Portrait einer Generation, in: Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.): Jugend 81. Lebensentwürfe, Alltagskulturen, Zukunftsbilder, Frankfurt/M. 1987, S. 80–113.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Friedrichs

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Herlyn, U. (1988). Individualisierungsprozesse im Lebenslauf und Städtische Lebenswelt. In: Friedrichs, J. (eds) Soziologische Stadtforschung. Kölner Zietschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, vol 29. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83617-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83617-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12022-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83617-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics