Skip to main content

Auf dem Weg in den Arbeitsmarkt. Junge Erwachsene im Spannungsfeld zwischen Individualität und Geschlechternormen

  • Chapter
  • First Online:
Des eigenen Glückes Schmied_in!?

Zusammenfassung

Wenn junge Erwachsene über ihr Leben und ihre Zukunftsvorstellungen erzählen, so basieren ihre Schilderungen auf der Vorstellung von Individualität. Weil Menschen verschieden sind, argumentieren sie, sollen sie ihre passenden Lebenswege selber wählen können. Das Leben wird damit zum frei gestaltbaren Projekt, welches Frauen ebenso wie Männer selbstverantwortlich planen dürfen und auch müssen. Der Aufsatz reflektiert das Spannungsfeld zwischen diesem Planungsanspruch und der wahrgenommenen Unabsehbarkeit der Zukunft. So verändern sich Arbeitswelten in den Augen der jungen Erwachsenen so schnell, dass die zukünftigen Konsequenzen heutiger Entscheidungen kaum abschätzbar sind. Die Vorstellung frei gewählter Lebenswege steht zudem in einem zweiten Spannungsfeld mit fortbestehenden Geschlechternormen. Dem eingeforderten Recht, individuell zu sein, stehen implizite Annahmen gegenüber, welche Tätigkeiten für Frauen und welche für Männer „passen“. Der Beitrag diskutiert die Vorstellung von Individualität und Wahlfreiheit als widersprüchlichen und gleichzeitig machtvollen Diskurs, der das Selbstverständnis junger Erwachsener und die Logik ihrer Lebensplanung formt. Er zeigt auf, wie diese diskursive Konstruktion die Verantwortung für gesellschaftliche Probleme dem Individuum zuweist und diese zu Problemen der Selbstsorge umdefiniert - gleichzeitig aber auch Spielräume eröffnet, um von tradierten Lebenswegen abzuweichen und Geschlechternormen zu durchbrechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die im Folgenden verwendeten Zitate wurden aus dem Schweizerdeutschen oder Französischen ins Schriftdeutsche übertragen.

Literatur

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (2001). Individualization: Institutionalized individualism and its social and political consequences. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Buchmann, M., & Kriesi, I. (2012). Geschlechtstypische Berufswahl: Begabungszuschreibungen, Aspirationen und Institutionen. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (S. 256–280). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Charles, M., & Bradley, K. (2009). Indulging our gendered selves? Sex segregation by field of study in 44 countries. American Journal of Sociology, 114(4), 924–976.

    Article  Google Scholar 

  • Cornelißen, W. (2009). Die Relevanz von Geschlechterstereotypen für Berufswahlentscheidungen – eine Herausforderung für die Gleichstellungspolitik. In S. Baer, S. Smykalla, & K. Hildebrandt (Hrsg.), Schubladen, Schablonen, Schema F – Stereotype als Herausforderung für Gleichstellungspolitik (S. 67–88). Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Estévez-Abe, M. (2011). Gender bias of education systems. femina politica, 14(2), 33–45.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991). Governmentality. In G. Burchell, C. Gordon, & P. Miller (Hrsg.), The Foucault effect. Studies in governmentality (S. 87–104). Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1991). Modernity and self-identity. Self and society in the late modern age. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Glaser, B., & Strauss, A. (1967). The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Heintz, B., Nadai, E., Fischer, R., & Ummel, H. (1997). Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Herzog, W., Neuenschwander, M., & Wannack, E. (2006). Berufswahlprozess: Wie sich Jugendliche auf ihren Beruf vorbereiten. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Hupka, S. (2003). Ausbildungssituation und Verläufe: Übersicht. In BFS/TREE (Hrsg.), Wege in die nachobligatorische Ausbildung. Die ersten zwei Jahre nach Austritt aus der obligatorischen Schule. Zwischenergebnisse des Jugendlängsschnitts TREE (S. 33–58). Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2004). Geschlechtsspezifische Selektion bei der Ausbildungsplatzvergabe. In Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (Hrsg.), Achtung Gender: Ausbildungsverhalten von Mädchen und Jungen Frauen. Trends und Tipps (S. 99–112). Zürich: Verband für Berufsberatung.

    Google Scholar 

  • Jacobs, J. A. (1989). Revolving doors. Sex segregation and women’s careers. Stanford: Standford University Press.

    Google Scholar 

  • Keddi, B. (2003). Projekt Liebe: Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, H. (2001). Geschlecht, Territorien, Institutionen. Beitrag zu einer Soziologie der Lebenslauf-Relationalität. In C. Born & H. Krüger (Hrsg.), Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime (S. 257–299). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Leemann, R. J., & Keck, A. (2005). Der Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Bedeutung von Qualifikation, Generation und Geschlecht. Neuchâtel: BfS.

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (2000). Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In U. Bröckling, K. Susanne, & T. Lemke (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen (S. 7–40). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maihofer, A., Bergman, M. M., Hupka-Brunner, S., Huber, E., Kanji, S., Schwiter, K., & Wehner, N. (2013). Persistenz und Wandel von Geschlechterungleichheiten in Ausbildungs- und Berufsverläufen. Eine Mixed-Methods-Studie. Basel: Schlussbericht zu Handen des Schweizerischen Nationalfonds.

    Google Scholar 

  • Oechsle, M., Knauf, H., Maschetzke, C., & Rosowski, E. (2009). Abitur und was dann? Berufliche Orientierungsprozesse und biographische Verläufe im Geschlechtervergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schwiter, K. (2011). Lebensentwürfe. Junge Erwachsene im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Geschlechternormen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schwiter, K., Hupka-Brunner, S., Wehner, N., Huber, E., Kanji, S., Maihofer, A., & Bergman, M. M. (2014). Warum sind Pflegefachmänner und Elektrikerinnen nach wie vor selten? Geschlechtersegregation in Ausbildungs- und Berufsverläufen junger Erwachsener in der Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 30(4). (in Druck).

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland. (2006). Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Teubner, U. (2010). Beruf. Vom Frauenberuf zur Geschlechterkonstruktion im Berufssystem. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (S. 499–506). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • TREE Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben. (2010). Projekt-Dokumentation 2000–2010. Basel: TREE.

    Google Scholar 

  • Waitt, G. (2010). Doing foucauldian discourse analysis: Revealing social realities. In I. Hay (Hrsg.), Qualitative research methods in human geography (S. 217–240). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2002). Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. „Gender at Work“ in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Schwiter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schwiter, K. (2015). Auf dem Weg in den Arbeitsmarkt. Junge Erwachsene im Spannungsfeld zwischen Individualität und Geschlechternormen. In: Micus-Loos, C., Plößer, M. (eds) Des eigenen Glückes Schmied_in!?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09133-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09133-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09132-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09133-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics