Skip to main content

Multimedia, Kreativität und Erwachsenenbildung. Annäherungen an Bildungsanforderungen der Zukunft

  • Chapter
Bildung im Cyberspace

Zusammenfassung

Wenn wir die gesellschaftliche Entwicklung der letzten zwanzig Jahre betrachten, werden die Prozesse der voranschreitenden gesellschaftlichen Ausdifferenzierung deutlich (vgl. u.a. Schulze, 1993; Flaig/Meyer/Ueltzhöffer, 1993). Die zunehmende Komplexität individueller und milieuspezifischer Ausdrucks- und Kommunikationsformen wird zum konstitutiven Moment einer Gesellschaft, die von einer beschleunigten Dynamik technischer Entwicklung geprägt ist. Vor allem die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechniken hat dazu geführt, dass sich gesellschaftliche Kommunikationsstrukturen verändert haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Günther Anders, 19857: Die Antiquiertheit des Menschen. Band I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München (1956).

    Google Scholar 

  • Rolf Arnold, 1993: Natur als Vorbild. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Dieter Baacke, 1996: Medienkompetenz. Begrifflichkeit und sozialer Wandel, in: Antje von Rein (Hrsg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn. S. 112–124.

    Google Scholar 

  • Dieter Baacke, 1998: Medienkompetenz. Herkunft, Reichweite und strategische Bedeutung eines Begriffs. In: Herbert Kubicek et al. (Hrsg.): Lernort Multimedia. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1998. Heidelberg. S. 22–27.

    Google Scholar 

  • BMBF (Hrsg.), 1997: Multimedia möglich machen. Deutschlands Weg in die Wissensgesellschaft, Bonn.

    Google Scholar 

  • BMBF (Hrsg.) o.J.: Zukunft Deutschlands in der Wissensgesellschaft. Tagungsband. Kongreß 16.02.1998 in Bonn.

    Google Scholar 

  • Dieter Daniels, 1997: Über Anfänge. Intermedialität und Internationalität der frühen 60er Jahre in der BRD, in: Rudolf Frieling, Dieter Daniels (Hrsg.): Medien Kunst Aktion/Media art action. Wien, New York. S. 12–19.

    Google Scholar 

  • Bernd Dewe, Uwe Sander, 1996: Medienkompetenz und Erwachsenenbildung, in: Antje von Rein (Hrsg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn. S. 125–142.

    Google Scholar 

  • Raoul Dobal, Andreas Werner, 1997: Das World Wide Web aus funktionalistischer Sicht, in: Peter Ludes, Andreas Werner (Hrsg.): Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends und Praxis. Opladen. S. 105–122.

    Chapter  Google Scholar 

  • Günther Dohmen, 1998:’Lebenslanges Lernen’ — aber wie? Neue pädagogische Überlegungen und ihre bildungspolitischen Konsequenzen, in: Herbert Kubicek et al. (Hrsg.): Lernort Multimedia. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1998. Heidelberg. S. 72–80.

    Google Scholar 

  • Berthold Bodo Flaig, Thomas Meyer, Jörg Ueltzhöffer, 1993: Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation. Bonn.

    Google Scholar 

  • Forum Info 2000 (Hrsg.), 1998: Bildung und Medienkompetenz im Informationszeitalter. Arbeitsgruppenbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Gesprächskreis Informatik (Hrsg.), 1997: Informationskultur für die Informationsgesellschaft durch Bildungsinitiative Neue Medien. o.O..

    Google Scholar 

  • Peter Glotz, 1998: Medienpolitik als Wissenschafts und Bildungspolitik, in: Herbert Kubicek et al. (Hrsg.): Lernort Multimedia. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1998. Heidelberg. S. 11–21.

    Google Scholar 

  • Klaus Götz, Susanne Guski-Leinwand, 1996: Kreativität und Schlüsselqualifikationen, in: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung. Heft 4. S. 31–33.

    Google Scholar 

  • Friedrich Hagedorn, 1998a: Vom Kurs zum Cybercoaching. Zum Wandel von Bildungsorganisation, in: Andrea Nispel, Richard Stang, Friedrich Hagedorn (Hrsg.): Pädagogische Innovation mit Multimedia. Bd. 2: Organisation und Fortbildung. Frankfurt/M.. S. 9–20.

    Google Scholar 

  • Friedrich Hagedorn, 1998b: Von der Medienkunde zum Cybercoaching. Institutionelle Herausforderungen, in: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Kompetent für/durch Medien. Impulse für die Weiterbildung. Soest/Bönen. S. 169–176.

    Google Scholar 

  • Ludwig J. Issing, Paul Klimsa (Hrsg.), 1995: Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Michael Kerres, 1995: Technische Aspekte multimedialer Lehr-Lernmedien, in: Ludwig J. Issing, Paul Klimsa (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim. S. 25–46.

    Google Scholar 

  • Robert Kleinschroth, 1996: Lernen mit dem Computer. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Pierangelo Maset, 1995: Ästhetische Bildung der Differenz. Kunst und Pädagogik im technischen Zeitalter. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela, 1990: Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. München.

    Google Scholar 

  • Klaus Merten, 1994: Evolution der Kommunikation, in: Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt, Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen. S. 141–162.

    Google Scholar 

  • Rolf S. Müller, 1996: Mythos Netz. Multimedia: Der Kampf um Techniken und Märkte. In: Spiegel Special: Die Multimedia-Zukunft, 3.

    Google Scholar 

  • Heike Negenborn, 1998: “Umwege — Irrwege führen zum Ziel.” Lernexperimente/Malen als Experiment, in: Richard Stang, Georg Peez et al.: Kursleitung Kulturelle Bildung. Frankfurt/M.. S. 36–37.

    Google Scholar 

  • Nicholas Negroponte, 1995: Total digital. München.

    Google Scholar 

  • Andrea Nispel, Richard Stang, Friedrich Hagedorn (Hrsg.), 1998a: Pädagogische Innovation mit Multimedia. Bd. 2: Organisation und Fortbildung. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Andrea Nispel, Richard Stang, Friedrich Hagedorn (Hrsg.), 1988b: Pädagogische Innovation mit Multimedia. Bd. 2: Organisation und Fortbildung. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Nam June Paik, 1997: Medienplanung für das nachindustrielle Zeitalter. Bis zum 21. Jahrhundert sind es nur noch 26 Jahre, in: Rudolf Frieling, Dieter Daniels: Medien Kunst Aktion/Media art action. Wien, New York. S. 236–239.

    Google Scholar 

  • Franz Josef Röll, 1998: Mythen und Symbole in populären Medien. Der Wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Florian Rötzer, 1991: Mediales und Digitales. Zerstreute Bemerkungen und Hinweise eines irritierten informationsverarbeitenden Systems, in: Florian Rötzer (Hrsg.): Ästhetik der elektronischen Medien. Frankfurt/M.. S. 9–78.

    Google Scholar 

  • Florian Rötzer, 1995: Vom Paradigma der Ästhetik zum Paradigma des Spiels, in: Dieter Baacke, Franz Josef Röll (Hrsg.): Weltbilder. Wahrnehmung.Wirklichkeit. Der ästhetisch organisierte Lernprozeß. Opladen. S. 119–141.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mike Sandbothe, 1997: Interaktivität — Hypertextualität — Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet, in: Stefan Münker, Alexander Roesler (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt/M.. S. 56–83.

    Google Scholar 

  • Friedemann Schindler, 1998: Interaktive Online-Welten. Neue Chance für kooperatives Lernen?, in: Andrea Nispel, Richard Stang, Friedrich Hagedorn (Hrsg.): Pädagogische Innovation mit Multimedia. Bd. 2: Organisation und Fortbildung. Frankfurt/M.. S. 24–38.

    Google Scholar 

  • Andreas Schmenk, Arno Wätjen, 1993: Multimedia. Multimedia verstehen, planen, einsetzen. München.

    Google Scholar 

  • Gerhard Schulze, 1993: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Norbert M. Seel, Günter Dörr, 1997: Die didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen, in: Helmut Felix Friedrich et al. (Hrsg.): Multimediale Lernumgebungen in der betrieblichen Weiterbildung. Neuwied, Kriftel, Berlin. S. 73–163.

    Google Scholar 

  • Horst Siebert, 1996: Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. Neuwied, Kriftel, Berlin.

    Google Scholar 

  • Richard Stang, 1993: Touch me! Interaktive Medien und Kommunikationsstrukturen, in: medien praktisch, 2. S. 4–7.

    Google Scholar 

  • Richard Stang, 1994a: Zwischen Technik und Wissenschaft. Annäherungen an die neuere Medienkunst, in: medien praktisch, 3. S. 22–25.

    Google Scholar 

  • Richard Stang, 1994b: Astadt 2015 — Ein Szenario. Die Zukunft der Weiterbildung hat begonnen, in: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 3. S. 39.

    Google Scholar 

  • Richard Stang, 1996: Wahrnehmungsbildung als Zukunftsaufgabe, in: Antje von Rein (Hrsg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn. S. 143–155.

    Google Scholar 

  • Richard Stang, 1998a: “Ich möchte Neues gestalten.” Kreativität, in: Richard Stang, Georg Peez et al.: Kursleitung Kulturelle Bildung. Frankfurt/M.. S. 21–22.

    Google Scholar 

  • Richard Stang, 1998b: Organisationen im Umbau. Anforderungen an Weiterbildungsinstitutionen, in: Andrea Nispel, Richard Stang, Friedrich Hagedorn (Hrsg.): Pädagogische Innovation mit Multimedia. Bd. 2: Organisation und Fortbildung. Frankfurt/M.. S. 21–24.

    Google Scholar 

  • Richard Stang, o.J.: Multimedia/Interaktive Medien, in: Gemeinschaftswerk der Ev. Publizistik (Hrsg.): Studiengang Öffentlichkeitsarbeit Studienheft Medien. Frankfurt/M.. S. 3105–3121.

    Google Scholar 

  • Richard Stang, Friedrich Hagedorn (Hrsg.) 1998: Pädagogische Innovation mit Multimedia. Bd. 1: Analysen und Lernorte. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Richard Stang, Heino Apel, Friedrich Hagedorn (Hrsg.), 1999: Pädagogische Innovation mit Multimedia. Bd. 3: Konzepte, Analysen, Perspektiven. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Udo Thiedeke, 1997: Medien, Kommunikation und Komplexität. Vorstudien zur Informationsgesellschaft. Opladen, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Frank Thissen, 1998: Lernort Multimedia. Zu einer konstruktivistischen Multimedia-Didaktik, in: Andrea Nispel, Richard Stang, Friedrich Hagedorn (Hrsg.): Pädagogische Innovation mit Multimedia. Bd. 2: Organisation und Fortbildung. Frankfurt/M.. S. 29–43.

    Google Scholar 

  • Marc Wagemann, Richard Stang, 1999: Multimedia in der Erwachsenenbildung. Ergebnisse einer Befragung, in: Richard Stang, Heino Apel, Friedrich Hagedorn (Hrsg.): Pädagogische Innovation mit Multimedia. Bd. 3: Konzepte, Analysen, Perspektiven. Frankfurt/M.. S. 113–125.

    Google Scholar 

  • Paul Watzlawick, 1988: Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit. München.

    Google Scholar 

  • Bernd Weidenmann, 1996: Multicodierung und Multimodalität im Lernprozeß, in: Ludwig Issing, Paul Klimsa (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim. S. 65–84.

    Google Scholar 

  • Andreas Werner, Axel Becker, 1997: Multimedia — das Objekt und seine Entwicklung, in: Peter Ludes, Andreas Werner (Hrsg.): Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends und Praxis. Opladen. S. 87–104.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Thiedeke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stang, R. (2000). Multimedia, Kreativität und Erwachsenenbildung. Annäherungen an Bildungsanforderungen der Zukunft. In: Thiedeke, U. (eds) Bildung im Cyberspace. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83351-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83351-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13498-7

  • Online ISBN: 978-3-322-83351-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics