Skip to main content

Multimedia — Das Objekt und seine Entwicklung

  • Chapter
Multimedia-Kommunikation

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren – genauer seit Bill Clinton und A1 Gore die NII, die National Information Infrastruktur Initiative starteten (vgl. Advisory Council 1995) und damit eine allgemeine Diskussion um interaktives Fernsehen und Online-Netze lostraten, ist auch der Begriff Multimedia “en vogue”. Der Begriff wurde 1995 in Deutschland in einer überwältigenden und überschwenglichen Art und Weise aufgegriffen, so daß die Gesellschaft für deutsche Sprache “Multimedia” zum Wort des Jahres kürte. Der Begriff war sozusagen “hype”, wie man neudeutsch zu sagen pflegt. Multimedia wird damit in eine bestimmte Ecke, die von Techno und Rave, gestellt. Dabei wiederum handelt es sich um eine weitgehend subkulturäre, wenn auch recht verbreitete aktuelle Jugendkultur. Ordnet man Multimedia nur diesem recht begrenzen Spektrum an Personen zu, läuft man Gefahr, die Tragweite von Multimedia zu unterschätzen und eine zu enge Zielgruppe zu definieren. So geschehen bei einer Zeitschrift aus dem DMV Verlag München, dessen 1995 eingeführter Titel ‘Hypef’ nach nur einem halben Jahr wieder eingestellt werden mußte, bzw. aus unternehmenstaktischen Gründen mit dem internet magazin fusionierte und fortan unter dem Titel Internet Magazin firmierte (vgl. Becker/Werner 1996, Becker/Werner i.d.B.). Damit wird auch noch eine neue Dimension der Multimediaentwicklung deutlich. Während zu Beginn der Diskussion weitgehend über Off-Line-Datenträger, v.a. CD-ROMs und interaktives Fernsehen, geredet wurde, verschob sich die Diskussion zusehends in Richtung Online-Dienste und Internet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Advisory Council (1995): Common Ground: Fundamental Principles for the National Information Infrastructure <gopher://ntiant1.ntia.doc.gov:70/h0/advcouncil/files/commonground.html>.

    Google Scholar 

  • Apple Computer, Inc. (1994): Multimedia Demystifted. New York: Random House

    Google Scholar 

  • Becker, Axel/Werner, Andreas (1996): Scouts im bunten Cyber-Chaos. OnlineComputerzeitschriften: Wer bietet welche Hilfestellung? In: Media Daten & Fakten: Net-Book 1/96, S. 20–21.

    Google Scholar 

  • Berghaus, Margot (1994): Multimedia-Zukunft - Herausforderung für die Medien- und Kommunikationswissenschaft. In: Rundfunk und Fernsehen 42, Heft 3 404–412.

    Google Scholar 

  • Booz, Allen & Hamilton (1995): Zukunft Multimedia. Grundlagen, Märkte und Perspektiven in Deutschland. Frankfurt: IMK.

    Google Scholar 

  • Booz, Allen & Hamilton (1995): Mobilfunk. Vom Statussymbol zum Wirtschaftsfaktor. Frankfurt: IMK.

    Google Scholar 

  • Brauner, Josef/Bickmann, Roland (1994): Die multimediale Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hasebrook, Joachim (1995): Multimedia Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim (1996): Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitutionelektronischer Gemeinschaften”. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Höing, Michael (1994): Interaktives TV - Tests, Projekte, Systeme. München: TV Interaktiv/HighText Verlag/MGM Media Gruppe München.

    Google Scholar 

  • Negroponte, Nicholas (1995): being digital. London: Hodder & Stoughton.

    Google Scholar 

  • Riehm, Ulrich/Wingert, Bernd (1996): Multimedia: Mythen, Chancen und Herausforderungen. Mannheim: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Schrape, Klaus (1995): Digitales Fernsehen. Marktchancen und ordnungspolitischer Regelungsbedarf. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Silberer, Günter (Hg.) (1995): Marketing mit Multimedia. Grundlagen, Anwendungen und Management einer neuen Technologie im Marketing. Stuttgart: Schäfer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Silberer, Günter (1995a): Marketing mit Multimedia im Überblick. In: Silberer, S. 331.

    Google Scholar 

  • Treplin, Daniel (1995): Marktübersicht Online-Dienste: zehn in- und ausländische Systeme im Vergleich. Unterföhring: MedienGruppe München.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/Beavin, Janet H./Jackson, Don D. (1969): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Wasko, Janet (1994): Hollywood in the Information Age. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Werner, Andreas/Mori, Wakako (1996): Die Entwicklung der Informationstechnik. Möglichkeiten und politisch-wirtschaftliche Einflüsse. In: Ludes, Peter (Hg.) (1996): Informationskontexte für Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 31–350.

    Google Scholar 

  • Werner, Andreas/Stephan, Ronald (1997): Marketing-Instrument Internet. Heidelberg: dpunkt. verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Ludes Andreas Werner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Werner, A., Becker, A. (1997). Multimedia — Das Objekt und seine Entwicklung. In: Ludes, P., Werner, A. (eds) Multimedia-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83279-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83279-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12949-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83279-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics