Skip to main content

Wie alles anfing: Die Einführung des Erziehungsurlaubs bei Messerschmitt-Bölkow-Blohm

  • Chapter
Beschäftigungsrisiko Erziehungsurlaub
  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Beginnen wir 1978/79. Damals befaßten sich deutsche Betriebe noch nicht mit dem Frauenthema. Bei Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB), wo ich seit 1975 beschäftigt und dem Gesamtbetriebsrat organisatorisch zugeordnet war, setzte sich das Arbeitnehmergremium für Gleichheit und Gerechtigkeit ein und dafür, daß Minderheiten zu ihrem Recht kamen und Ungerechtigkeiten in den allermeisten Fällen ausgeschlossen werden konnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Böhmer, Maria: Gesetze zur Gleichberechtigung von Männern und Frauen in Bund und Ländern: Eine vergleichende Dokumentation. Zweite völlig neu bearbeitete Auflage. In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Interne Studien, 83/1994 Sankt Augustin 1994.

    Google Scholar 

  • Brumlop, Eva, Ursula Hornung: Betriebliche Frauenförderung — Aufbrechen von Arbeitsmarktbarrieren oder Verfestigung traditioneller Rollenmuster? In Beckmann, Petra, Gerhard Engelbrech (Hrsg.): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 — Ein Schritt vor oder zwei Schritte zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, Bd. 179). Nürnberg 1994.

    Google Scholar 

  • Just, Thomas: Frauenförderung für Führungspositionen. Konzepte und Praxis. In: Konstanzer Schriften zur Sozialwissenschaft, Bd. 11. Konstanz 1991.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Informationstechnologie und Pädagogik (Hrsg.): Situationsgerechte berufliche Weiterbildung im Erziehungsurlaub. Workshop vom 29.02.1996. Dokumentation.

    Google Scholar 

  • Dies. (Hrsg.): Neuere Studien und Projekte im Umfeld des Themas ‚Erziehungsurlaub ‘— eine Literaturstudie. Von Stefanie Krug, Katharina Küpper-Schreiber unter Mitarbeit von Gabriele Dahle. Moers 1996.

    Google Scholar 

  • Lippmann, Christa: Frauenförderpläne bei MBB. In: Herta Däubler-Gmelin u.a. (Hrsg.): „Mehr als nur gleicher Lohn.“ Handbuch zur beruflichen Förderung von Frauen. Hamburg 1985.

    Google Scholar 

  • Dies. (Hrsg.): Technik ist auch Frauensache. Frauenförderung im Industriebetrieb. Hamburg 1986.

    Google Scholar 

  • Dies.: Praktische Ansätze zur familienfreundlicheren Gestaltung der Arbeitswelt aus verschiedenen Firmen: 1. MBB GmbH: Technik ist auch Frauensache. In: Vereinbarkeit von Familie und Beruf-Neue Forschungsergebnisse im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis (Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Bd. 230). Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die Bedeutung der Betriebsvereinbarungen aus Arbeitnehmersicht. Frauenforschung. (Informationsdienst des Forschungsinstituts Frau und Gesellschaft, Hannover, 7. Jg. (1989) Doppelheft 1 + 2). Hannover 1989a.

    Google Scholar 

  • Dies.: Der Beitrag der Arbeitnehmervertretungen — Differenzierte statt generelle Lösungen. In: Materialien des Instituts für Entwicklungsplanung und Strukturforschung, Hannover, Nr. 140: Familienorientierung als Aufgabe der Unternehmen. Beiträge zur örtlichen und regionalen Familienpolitik. Dokumentation eines Werkstattgesprächs vom 27.11.1989 in Hannover. Hannover 1989b.

    Google Scholar 

  • Dies.: Technik ist auch Frauensache. In: Personalführung 5/1989, S. 459-465 (1989c).

    Google Scholar 

  • Dies.: Technik ist auch Frauensache — Berichtsstand zum Thema Frauenförderung in Unternehmen. In: Bock-Rosenthal, Erika (Hrsg.): Frauenförderung in der Praxis. Frankfurt 1990a.

    Google Scholar 

  • Dies.: Sichere Rückkehr in den Beruf nach der Familienphase. In: Landsberg, Georg v. (Hrsg.): Karriereführer. Fachhochschulen. Köln 1990b.

    Google Scholar 

  • Dies.: Vereinbarkeit von Beruf und Familie — Chancen und Barrieren. In: Gedanken zu Personalfragen. Informationsblätter für Personalchefs. Hamburger Abendblatt, Mai/Juni 1990 (1990c).

    Google Scholar 

  • Dies.: Die Rückkehrzusage meint Arbeitsplatzzusage. MBB setzt in der Personalpolitik Maßstäbe. In: Süddeutsche Zeitung vom 31.01.1990 (1990d).

    Google Scholar 

  • Dies.: Wohlfühlen am Computer. München 1990e.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft. In: Dokumentation der Frühjahrsvollsversammlung des Diözesenrats der Katholiken. Erzdiözese München und Freising 1991.

    Google Scholar 

  • Dies.: Stellungnahme der Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH. In: Konzentrierte Aktion — Gleichberechtigung für die 90er Jahre. Zweite bundesweite Gleichberechtigungskonferenz am 22.11.1991 in Bonn. Dokumentation der Konferenz. Köln 1992a.

    Google Scholar 

  • Dies.: Forderungen an die Gesetzgeberin. In: Das Forum. 1. Dokumentation des Zukunftskongresses des Deutschen Gewerkschaftsbundes und des Bayerischen Volkshochschulverbandes „Aus der Rolle fallen: Die Zukunft von Mann und Frau“ vom 07.–08.12.1992 (1992b).

    Google Scholar 

  • Dies.: Frauen, aufgepaßt — die Wende hat schon begonnen! In: Ridi Steibl (Hrsg.): Die neue Männlichkeit. Graz 1993a.

    Google Scholar 

  • Dies.: Wenn Unternehmen Frauen fördern wollen... Gestaltungsmöglichkeiten im Betrieb. In: Dokumentation der Fachtagung „Frauenförderung“ der Angestelltenkammer Bremen, Arbeitskreis Frauenpolitik, vom 19.10.1992 in Bremen. Bremen 1993b.

    Google Scholar 

  • Dies.: Thesen zu Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In: Schwarz, Gotthart (Hrsg.): Profil und Professionalität. Praxis der Sozialarbeit im Umbruch. (Fachhochschriften Prof. Dr. Jürgen Sandmann) München 1993c.

    Google Scholar 

  • Dies.: Frauen verdienen mehr. In: Veröffentlichungen der SPD-Bundestagsfraktion. Sachverständige auf der öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Frauen und Jugend zu den beiden Gesetzentwürfen CDU-Gleichberechtigungsgesetz und SPD-Gleichstellungsgesetz. Bonn 1994.

    Google Scholar 

  • Dies.: Forderungen an die Gesetzgeberin. Gleichstellung in Betrieben. In: Die Entscheidung. Das Magazin der Jungen Union für Deutschland 2/1995.

    Google Scholar 

  • Richter, Gudrun: Betriebliche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Bundesrepublik Deutschland — Bestandsaufnahme, Bewertung, Durchsetzungsbedingungen. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Berufliche Wiedereingliederung von Frauen als Aufgabe von Gesellschaft und Weiterbildung. Dokumentation des XVIII. Soester Weiterbildungsforums. Bearb. von Monika Oubaid. Soest 1989.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Ursula: Arbeit schützt vor Armut nicht. München 1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lippmann, C. (1998). Wie alles anfing: Die Einführung des Erziehungsurlaubs bei Messerschmitt-Bölkow-Blohm. In: Beschäftigungsrisiko Erziehungsurlaub. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83312-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83312-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13181-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83312-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics