Skip to main content

Mehrwert für Messen durch Veranstaltungskombination

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Messemanagement
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Fast jede der großen deutschen Messegesellschaften hat sich in den vergangenen 15 Jahren durch Etablierung neuer New-Business-Development-Abteilungen Gedanken über die Entwicklung neuer Messen gemacht. Eine Kernerfahrung lautet: Alle fünf bis zehn Jahre gelingt, statistisch gesehen, mindestens ein komplett neuer Veranstaltungshit (z. B. die Gewerbeimmobilienmesse Expo Real in München). Von den kleineren neuen Nischenthemen überleben nur sehr wenige, allerdings mit begrenztem Potenzial und Wachstumsmöglichkeiten. In der Konsequenz findet man in den aktuellen Veranstaltungskalendern des neuen Jahrzehnts mehr und mehr Veranstaltungskombinationen, die in der Summe Veranstaltungsneuentwicklungen erfolgreicher einbetten oder durch ihre Kombinationsform selbst kraftvoll Innovation demonstrieren sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Messeneuentwicklungen gestalten sich erfolgreicher auf kleineren Messeflächen, da sie auf großen Messegeländen oft „klein“ erscheinen.

Literatur

  • Bühnert, C. (2003). Mehrwert für Messen durch Veranstaltungskombinationen. In M. Kirchgeorg, W. M. Dorscheidt, W. Giese, & N. Stoeck (Hrsg.), Handbuch Messe-Management (S. 839–852). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Wiedmann, M., & Ermer, B. (2012). B2C-Trendstudie: Perspektiven, Potenziale und Positionierung von Publikumsmessen. Berlin: AUMA Edition 35.

    Google Scholar 

  • o. V., Synergie. (2010). Gabler Wirtschaftslexikon Band SI-U, (17. Aufl., S. 2941–2942). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Witt, J. (2005). Wettbewerbssituation in Deutschland und weltweit. In W. Delfmann, R. Köhler, & L. Müller-Hagedorn (Hrsg.), Kölner Kompendium der Messewirtschaft: Das Management von Messegesellschaften (S. 3–28). Köln: Kölner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolf-Dietrich Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, WD. (2017). Mehrwert für Messen durch Veranstaltungskombination. In: Kirchgeorg, M., Dornscheidt, W., Stoeck, N. (eds) Handbuch Messemanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7089-3_54

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7089-3_54

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3368-3

  • Online ISBN: 978-3-8349-7089-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics