Skip to main content

Perspektiven der Marketing-Kommunikation

  • Chapter
Handbuch Marketing-Kommunikation
  • 1961 Accesses

Zusammenfassung

In den vorausgehenden neunundvierzig Beiträgen dieses Handbuches sind die Grundlagen der Marketing-Kommunikation sowie die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der einzelnen Kommunikations-Instrumente dargelegt worden. Abschließend sollen die Perspektiven der Marketing-Kommunikation aufgezeigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anders, J. (1990), Euro-Verbraucher, Realität oder Fiktion, in: Szallies, R., Wiswede, G. (Hrsg.), Wertewandel und Konsum, Landsberg 1990, S. 233-256.

    Google Scholar 

  • Deutscher Kommunikationsverband Bdw (Hrsg.) (1991), Trend-Monitor, Bonn 1991.

    Google Scholar 

  • Fantapié Alobelli, C. (1991), Die Diffusion neuer Kommunikationstechniken in der Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg 1991.

    Google Scholar 

  • Hermanns, A., Flegel, V. (1992), Einsatzbedingungen, Integrationspotentiale und Perspektiven für das Electronic Marketing, in: Hermanns, A., Flegel, V. (Hrsg.), Handbuch des Electronic Marketing, München 1992, S. 905-924.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1991), Strategie und Technik der Werbung, 2. Aufl., Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Hensmann, J. (1989), Thesen zu den Auswirkungen und Entwicklungsperspektiven elektronischer Medien im Marketing, in: Schwarz, C., Sturm, F., Klose, W. (Hrsg.), Marketing 2000,2. Aufl., Wiesbaden 1989, S.253-269.

    Google Scholar 

  • Raffée, H., Wiedmann, K. P. (1989), Gesellschaftliche Mega-Trends als Basis einer Neuorientierung von Marketing-Praxis und Marketing-Wissenschaft, in: Schwarz, C., Sturm, F., Klose, W. (Hrsg.), Marketing 2000, 2. Aufl., Wiesbaden 1989, S. 185-209.

    Google Scholar 

  • Stippel, P. (1992), Multimedia: Was ändert sich im Marketing?, in: absatzwirtschaft, Nr. 6/1992, S. 32-47.

    Google Scholar 

  • Tostmann, T. (1989), Wie sich die Werbung wandeln wird, in: Schwarz, C., Sturm, F., Klose, W. (Hrsg.), Marketing 2000, 2. Aufl., Wiesbaden 1989, S. 107-119.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ralph Berndt (Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Absatzwirtschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Vizepräsident der Deutschen Werbewissenschaftlichen Gesellschaft e.V. (DWG).)Arnold Hermanns (Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der Universität der Bundeswehr München, Präsident der Deutschen Werbewissenschaftlichen Gesellschaft e.V (DWG), Präsidialmitglied des Kommunikations-Verbandes Bayern BWF e.V. sowie Schriftleiter der Fachzeitschrift „Werbeforschung & Praxis“.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Berndt, R., Hermanns, A. (1993). Perspektiven der Marketing-Kommunikation. In: Berndt, R., Hermanns, A. (eds) Handbuch Marketing-Kommunikation. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82539-1_50

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82539-1_50

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-82540-7

  • Online ISBN: 978-3-322-82539-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics