Skip to main content

Die Institutionalisierungsproblematik in Wissensnetzwerken

  • Chapter
Wissensnetzwerke

Zusammenfassung

Neue Anforderungen der Märkte und die Ermöglichungspotenziale neuer Technologien lenken die Aufmerksamkeit auf alte Phänomene, nämlich Netzwerke und Communities. Beide Begriffe werden von Autoren mit sehr unterschiedlichen Erklärungsabsichten eher unscharf und teilweise überlappend verwendet. So wie der Community Begriff in den Managementwissenschaften gemeint zu sein scheint, nämlich als Zusammenschluss von Menschen zur Erfüllung gemeinsamer Zwecke, weist er viele Gemeinsamkeiten mit dem Netzwerkbegriff auf, da beide Formen temporär, evolutionär und zumindest teilweise virtuell gedacht werden. Wenn der gemeinsame Zweck, wie in Wissensnetzwerken, zudem die Bildung und der Austausch von Wissen ist, lassen sich weitere Gemeinsamkeiten erkennen. Soziologisch gesehen hingegen sind Communities von Netzwerken zu unterscheiden: Sie bilden so etwas wie Wurzeln (Heimat), beruhen auf sozialer Bindung und verfolgen nicht notwendig dis-tinkte gemeinsame Zwecke. Aus soziologischer Perspektive ist das Neue an virtuellen Verbindungen, dass Communities aus den Fesseln physischer Nähe, wie sie etwa in Dorfgemeinschaften besteht, befreit werden und neue Formen der Nähe zwischen Personen gleicher Interessen, gleichen Geschmacks, gleicher Sprache (im Sinne von Denkmustern) ermöglicht werden. Netzwerke wären demgegenüber eine ökonomisch bestimmte (?) Form der dynamischen Erfüllung wechselnder Zwecke. Da die Managementwissenschaften vorschlagen, Communities in eben diesem Sinne für Unternehmenszwecke zu „benutzen“, halte ich die Gleichsetzung von Wissensnetzwerken mit Communities, die sich um Wissensinteressen bilden, für gerechtfertigt, umso mehr als wohl jedes Netzwerk auch soziale Bindungen ausprägt und letztere in Communities wegen deren Temporalisierung immer fluider werden, wie im folgenden Zitat angedeutet:

„The horizontal bonds among people performing the same job or speaking the same language in different parts of the world will strengthen. Common interests, experiences and pursuits rather than proximity will bind those communities together.“2

Vor dem Hintergrund unscharfer Begriffsverwendungen lassen sich, meiner Beobachtung nach, folgende Gemeinsamkeiten erkennen:

  • Communities bzw. Netzwerke, sind eine in mehrfacher Hinsicht hybride Form, sozialer Interaktion, die Menschen entwickeln, um einen gemeinsamen Zweck zu verfolgen;

  • dabei spielen IKT in der Verbindung der Beteiligten aktuell eine große Rolle, da diese sich in der Regel nicht zur selben Zeit am selben Ort aufhalten;

  • Communities sind durch den Austausch von Informationen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund kann sowohl individuelles als auch kollektives Wissen generiert werden.

An diesem letzten Merkmal knüpft der Beitrag an, in dem er folgenden Fragen nachgeht:

  • Wie kann eine für die Entstehung von Wissen notwendige Atmosphäre der Freiwilligkeit und Offenheit bewahrt und dennoch ein Mindestmaß an Struktur bereitgestellt und ein Zielbereich angestrebt werden?

  • Welche Rollen spielen Kernmitglieder und Gründer in Wissensnetzwerken?

  • Verändern sich Netzwerke im Zeitablauf nach bestimmten Mustern?

  • Wenn ja: Welche Erscheinungen deuten darauf hin, dass ein Netz sich einem Bifurkationspunkt nähert, an dem es entweder zerfällt oder stärker institutionalisiert wird und damit in die Nähe strukturkonservativer Organisationsformen rückt?

Netzwerke und Communities werden idealtypisch als evolutionäre Gebilde verstanden, in denen gemeinsame Zwecke über den Zeitraum ihres Bestehens ständig neu entstehen. Dem steht die empirische Beobachtung gegenüber, dass die Herausbildung einer gemeinsamen Zielsetzung und eines Mindestmaßes an gleich bleibenden Verhaltensmustern eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg dieser Formen darstellt. Erfolg sei hier einerseits als überleben, andererseits als Erfüllung von Mitarbeiterwartungen definiert. Daher stellt sich die Frage, wie sich solche gleich bleibenden Muster (Strukturen) bilden, wessen Inputs dabei dominieren, wenn das Ergebnis auch als überintentional zu betrachten ist, und wie diese Strukturen disponibel gehalten werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Borghoff, T./Oliveira, M./Welge, M.K. (2000): Competencies of Global Network Evolution: A Knowledge Perspective. e-Proceedings of 26th Annual Conference of European International Business Academy, Maastricht 2000.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (1996): The Rise of the Network Society. Cambridge Massachusetts: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Cairncross, F. (2001): The Death of Distance, 2.0. How the communications revolution will change our lives. Texere Publ., London.

    Google Scholar 

  • D’Oosterlinck, M./Freitag, H./Graff, J. (2000): Siemens Industrial Services: Turning know- how into results. In: Davenport, T./Probst, G. (Eds.): Knowledge Management Case Book, Best Practices, Erlangen, München: Wiley & Sons, S. 40–53.

    Google Scholar 

  • Franz, M. (2002): Herleitung und Illustrierung eines allgemeinen Rahmenkonzeptes zur Entwicklung von Business Communities am Beispiel der beruflichen Weiterbildungsbranche. Dissertation, Graz (Studie S. 74–86; Ergebnisse S. 244–255).

    Google Scholar 

  • Ghoshal, S./Moran, P. (1995): Bad for Practice: A Critique of the Transaction Cost Theory. In: Morre, D. P. (Hg.) Academy of Management, Best Papers Proceedings 1995, The Citadel, Charleston, South Carolina.

    Google Scholar 

  • Gulati, R./Nohria, N./Zaheer, A. (2000): Strategie Natworks. In: Strategie management journal, Vol. 21, S. 203–215.

    Article  Google Scholar 

  • Hofer-Alfeis, J./van der Spek, R. (2002): The Knowledge Strategy Process — an Instrument for Business Owners. In: Davenport, Th. H./Probst, G.: Knowledge Management Case Book, Second Edition, Wiley, 2002, S. 24–39.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (2002): Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Krugman, P. (2002): Der amerikanische Albtaum. In: Die Zeit 46/2002, Nachdruck aus dem New York Times Magazine vom 29. Oktober 2002; URL: http://www.zeit.de/wirtschaft [Stand 6.11.2002, 14.03].

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1993): Policy Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. In: Heritier, A. (Hg.): Policy-Analyse, Opladen.

    Google Scholar 

  • Mc. Dermott, R. (2001): How to design live Community events. In: Knowledge Management Review, Vol. 4, Nr. 4: S. 5.

    Google Scholar 

  • North, K./Romhardt, K./Probst, G. (2000): Wissensgemeinschaften — Keimzellen lebendigen Wissensmanagements. In: io-Management, Nr. 7/8: S. 52–62.

    Google Scholar 

  • Romhardt, K. (2001): Wissensgemeinschaften — Keimzellen lebendigen Wissensmanagements. Zürich.

    Google Scholar 

  • Schneider, U. (1990): Kulturbewusstes Informationsmanagement. München: Oldenburg Verlag, S. 152.

    Google Scholar 

  • Schneider, U. (2001): Die 7 Todsünden im Wissensmanagement. Frankfurt: FAZ Verlag, S. 114–125.

    Google Scholar 

  • Schön, St. (2000): Gestaltung und Unterstützung von Communities of Practice. Dissertation im Auftrag von Siemens, München.

    Google Scholar 

  • Schultz, F. (2002): Erfolgreiche Bewältigung von Barrieren bei der Einführung und Umsetzung von Wissensmanagement. Vortrag im Rahmen der Tagung Wissens- und Innovationsmanagement, organisiert von Profactor, Steyr, 7.11.2002.

    Google Scholar 

  • Wenger, E. (1998): Communities of Practice: Learning, Meaning, and Identity. Cambridge/UK.

    Google Scholar 

  • Wenger, E./Mc. Dermott, R./Snyder, W. (2002): Cultivating Communities of Practice — A Guide to Managing Knowledge. Boston.

    Google Scholar 

  • Williamson, O.E. (1985): The economic institutions of capitalism. Firms, Markets, Relational Contracting. Free Press.

    Google Scholar 

  • Owen, H. (2000): Power of Spirit: How Organizations Transform, Berrett-Koehler Publishers.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marion Graggober Johann Ortner Martin Sammer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, U. (2003). Die Institutionalisierungsproblematik in Wissensnetzwerken. In: Graggober, M., Ortner, J., Sammer, M. (eds) Wissensnetzwerke. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81529-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81529-3_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7848-4

  • Online ISBN: 978-3-322-81529-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics