Skip to main content

Die Weiterentwicklung von SYNPRO zur kulturadäquaten Erhebung des Interaktionsverhaltens in Arbeitsgruppen

  • Chapter
Wirtschaftsalltag und Interkulturalität

Part of the book series: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ((EKW,volume 2))

  • 241 Accesses

Zusammenfassung

Die zunehmende Globalisierung der Marktwirtschaft führt dazu, dass immer häufiger Personen aus unterschiedlichen Kulturen als Team zusammenarbeiten. Die kulturelle Vielfalt birgt besondere Potenziale im Sinne von Synergieeffekten in sich (vgl. Thomas 1993, 408), sie kann aber auch zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Effektivität führen. Denn aufgrund der kulturell unterschiedlichen Herkunft der Mitarbeiter kann es leicht zu Missverständnissen in der Zusammenarbeit kommen. Um ein besseres Verständnis über die effektivitätsbestimmenden Faktoren in plurikulturellen Arbeitsgruppen zu gewinnen, ist eine intensive Analyse der Anforderungen erforderlich, die an solche Gruppen gestellt werden. Für deutsche Arbeitsgruppen liegt bereits ein Instrument zur Analyse der leistungsdeterminierenden Anforderungen vor (Simon 2002). Dieses Instrument baut auf dem Interaktions-Beobachtungssystem SYNPRO auf, das spezifisch für die Erfassung des Interaktionsverhaltens in Arbeitsgruppen entwickelt wurde. Durch eine kulturadäquate Weiterentwicklung dieses Systems wäre es möglich, für jede interessierende Kultur die kulturtypischen Anforderungen zu analysieren. Darüber hinaus ließen sich auch die für die plurikulturelle Zusammenarbeit entscheidenden Anforderungen eruieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bales, Robert F. (1950): Interaction analysis. A method for the study of small groups. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Becker-Beck, Ulrike / Schneider, F. Johann (1990): Kleingruppenforschung im deutschsprachigen Raum. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie 21, 274–297.

    Google Scholar 

  • Berry, John W. (1980): Introduction to methodology. In: Triandis, Harry C. / Berry, John W. (Hrsg.): Handbook of cross-cultural psychology. Bd. 2. Boston, 1–28.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Dietmar (1982): Grundlagen der Interaktionsanalyse. München.

    Google Scholar 

  • Boos, Margarete / Scharpf, Ulrich / Fisch, Rudolf (1991): Eine Methode zur Analyse von Interaktionsprozessen beim Problemlösen und Entscheiden in Sitzungen. In: Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie 35, 115–121.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, Hermann (1989): Problemlösen und Entscheiden in Gruppen. In: Roth, Erwin (Hrsg.): Organisationspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie D/II/3. Göttingen, 505–528.

    Google Scholar 

  • Cranach v., Mario / Frenz, Hans-Georg (1969): Systematische Beobachtung. In: Gottschaldt, Kurt / Lersch, Philip / Sander, Friedrich / Thomae, Hans (Hrsg.): Handbuch der Psychologie in 12 Bänden (Bd. 7,1 herausgegeben von Carl-Friedrich Graumann: Sozialpsychologie). Göttingen, 269–331.

    Google Scholar 

  • Donaubauer, Andreas (1999): Zur Analyse von Führungsfunktionen in computersimulierten Planspielgruppen. Unveröffentl. Diplomarbeit. Universität Regensburg.

    Google Scholar 

  • Dörner, Dietrich (1989): Die Logik des Mißlingens. Reinbeck.

    Google Scholar 

  • Drenth, Pieter J. D. / Groenendijk, Bas (1984): Work and organizational psychology. In: Drenth, Pieter J. D. / Thierry, Henk / Willems, Paul J. / de Wolff, Charles J. (Hrsg.): Handbook of work and organizational psychology. Chichester, 47–70.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (1990): Methoden empirischer Sozialforschung. 14. Auflage. Opladen.

    Google Scholar 

  • Frijda, Nico H. / Jahoda, Gustav (1966): On the scope of cross-cultural research. In: International Journal of Psychology 1, 110–127.

    Google Scholar 

  • Goldman, Alan (1994): Communication in Japanese multinational organizations. In: Wiseman, R. L. / Shuter, R. (Hrsg.): Communication in multinational organizations. Thousand Oakes, 45–74.

    Google Scholar 

  • Hackman, J. Richard / Morris, G. Charles (1975): XXX, Group tasks, group interaction process, and group performance effectiveness: A review and proposed integration. In: Berkowitz, Leonard (Hrsg.): Advances in experimental social psychology. Vol. 8. New York, 45–99.

    Google Scholar 

  • Helfrich, Hede (1993): Methodologie kulturvergleichender psychologischer Forschung. In: Thomas, Alexander (Hrsg.): Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung. Göttingen, 81–102.

    Google Scholar 

  • Ingleby, David (1990): Problems in the study of the interplay between science and culture. In: Van de Vijver, Fons J. R. / Hutschemaeckers, Giel J. M. (Hrsg.): The investigation of culture: current issues in cultural psychology. Tilbury, 108–123.

    Google Scholar 

  • Janis, Irving. L. (1972): Victims of groupthink: A psychological study of foreign-policy decisions and fiascos. Boston.

    Google Scholar 

  • Kashima, Yoshihisa / Callan, Victor J. (1994): The japanese work group. In: Triandis, Harry C. / Dunnette, Marvin D. / Hough, Leattea M. (Hrsg.): Handbook of industrial and organizational psychology. Palo Alto, 609–646.

    Google Scholar 

  • Laughlin, Patrick R. (1988): Collective induction: Group performance, social combination processes, and mutual majority and minority influence. In: Journal of Personality and Social Psychology 54, 254–267.

    Google Scholar 

  • Lienert, Gustav A. / Raatz, Ulrich (1994): Testaufbau und Testanalyse. 5., überarbeitete Auflage. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Locke, Edwin A. / Latham, Gary P. (1990): A theory of goal setting and task performance. Engelwood Cliffs, NJ.

    Google Scholar 

  • Maier, Norman R. F. / Solem, Allan. R. (1962): Improving solutions by turning choice situations into problems. In: Personnel Psychology 15, 151–157.

    Google Scholar 

  • Orlik, Peter (1989): SYMLOG — Wieder ein „New Look“, der in die Jahre kommt? Oder: Der lange Weg zur theoriegeleiteten Beobachtung in der Kleingruppenforschung. In: Gruppendynamik 20, 219–220.

    Google Scholar 

  • Osborn, Alex (1957): Applied Imagination. New York.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Ulrich (1988): Entscheidungsfindung im Gruppenprozeß. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schmick, Martina (2001): Die Entwicklung eines Analyse-Instruments zur Erfassung der individuellen Teamfähigkeit der Mitglieder einer Arbeitsgruppe. Unveröffentl. Diplomarbeit. Universität Regensburg.

    Google Scholar 

  • Schroll-Machl, Sylvia (1991): Kulturbedingte Unterschiede im Problemlöseprozeß bei deutsch-amerikanischen Arbeitsgruppen. Unveröffentl. Diplomarbeit. Universität Regensburg.

    Google Scholar 

  • Schulz, Stefan / Frey, Dieter (1998): Wie der Hals in die Schlinge kommt: Fehlentscheidungen in Gruppen. In: Ardelt-Gattinger, Elisabeth / Lechner, Hans / Schögel, Walter (Hrsg.): Gruppendynamik. Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen. Göttingen, 139–158.

    Google Scholar 

  • Simon, Patricia (2002): Die Entwicklung eines Modells der Gruppeneffektivität und eines Analyseinstruments zur Erfassung des Leistungspotentials von Arbeitsgruppen. Landau.

    Google Scholar 

  • Simon, Patricia (1999): SYNTEX und SYNPRO als Forschungs-und praxisnahe Diagnoseinstrumente. Vortragsmanuskript der Eurokonferenz vom 10.-13.03.1999 in Wien.

    Google Scholar 

  • Simon, Patricia (1997): Die Entwicklung eines Beobachtungssystems zur Erfassung von Interaktionsmustern und Leistungsdeterminanten in plurikulturellen Arbeitsgruppen. Unveröffentl. Diplomarbeit. Universität Regensburg.

    Google Scholar 

  • Smith, Peter B. / Noakes, Jeremy (1996): Cultural differences in group processes. In: West, Michael A. (Hrsg.): Handbook of work group psychology. Chichester.

    Google Scholar 

  • Stasser, Garold / Stewart, Dennis / Wittenbaum, G. M. (1995): Expert roles and information exchange during discussions: the importance of knowing who knows what. In: Journal of Experimental Social Psychology 31, 244–265.

    Google Scholar 

  • Streich, Richard K. / Marquat, M. / Sanden, Heike (1996): Projektmanagement. Stuttgart. Stevens

    Google Scholar 

  • Stanley Smith (1951): Handbook of experimental psychology. New York.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander (1999): Multikulturelle Organisationen und Beziehungen. In: Hoyos, Carl Graf / Frey, Dieter (Hrsg.): Arbeits-und Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim, 166–177.

    Google Scholar 

  • West, Michael A. (Hrsg.) (1996): Handbook of work group psychology. Chichester.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Joachim (1995). Problemlösen in Gruppen: Auswirkungen von psychologischen Trainingsmaßnahmen und Expertenbeteiligung unter kooperativen und kompetitiven Arbeitsbedingungen. Unveröffentl. Dissertation. Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Vinokur, Amiram / Burnstein, Eugene (1982): Novel argumentation and attitude change. The case of polarization following group discussion. In: European Journal of Social Psychology.

    Google Scholar 

  • Vinokur, Amiram/Burnstein, Eugene (1974): The effects of partially shared persuasive arguments on group induced shifts: A group problem solving approach. In: Journal of Personality and Social Psychology 29, 305–315.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Christopher M. Schmidt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Simon, P. (2002). Die Weiterentwicklung von SYNPRO zur kulturadäquaten Erhebung des Interaktionsverhaltens in Arbeitsgruppen. In: Schmidt, C.M. (eds) Wirtschaftsalltag und Interkulturalität. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 2. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81275-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81275-9_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4477-9

  • Online ISBN: 978-3-322-81275-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics