Skip to main content
  • 257 Accesses

Zusammenfassung

Die Erwartungen hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung des deutschen Beteiligungsmarktes divergieren stark. Während auf der einen Seite die Standardisierung von alternativen Finanzierungsformen und damit eine breitere Anwendung möglich scheint1, vermutet man auf der anderen Seite ein im Gegensatz zu den 90er Jahren wesentlich erschwertes Private-Equity-Geschäft in kleinerem Maßstab. Dass die Banken immer mehr das Risiko scheuen, erschwert eine umfangreiche Fremdkapitalfinanzierung der Beteiligungsinvestitionen. Hinzu kommt, dass neben dem Finanzierungsmarkt der „Entry-Exit-Markt“ immer effizienter wird und insofern die Gestaltung des Beteiligungseinstiegs sowie des -Ausstiegs bei großen Transaktionen infolge gestiegener Marktreife und Transparenz keine für die Private-Equity-Gesellschaften wesentlichen Differenzierungsmerkmale zulässt. Exklusivität genießen die Investoren grundsätzlich nur noch in der eigentlichen Beteiligungsphase. Anders als in den 80er und 90er Jahren wird eine Wertsteigerung der Beteiligung somit über operative Maßnahmen mit dem Ziel einer nachhaltigen Umsatz- und Ertragssteigerung zu erwirtschaften sein.2 Der intensive Wettbewerb um wenige große, lukrative Transaktionen wirkt zusätzlich preistreiberisch und zeigt die Schwierigkeit der Fonds auf, ihr generiertes Kapital im Markt zu platzieren.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. So z.B. vertreten von Max Burger-Calderon, Apax Partners. Vgl. Boehringer (2002), S. 24. Siehe auch Mülsch (2003), S. B9.

    Google Scholar 

  2. In der Vergangenheit kam insbesondere dem financial engineering und dem sog. Leverage-Effekt eine größere Bedeutung in der Wertsteigerungslogik zu. Vgl. Pohlhausen (2003), S. 13.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Köhler (2003), S. 18.

    Google Scholar 

  4. So konnten im Large-Buy-out-Segment Verkaufsmultiplikatoren von 10 × EBITDA beobachtet werden, während im mittleren bis kleinen Marktsegment Multiplikatoren von 5 × EBITDA üblich waren.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Initiative Europe (2003a), S. 8.

    Google Scholar 

  6. In 2002 konnten bspw. über 37.000 Insolvenzen gezählt werden, Vgl. o.V. (2003a), S. 95.

    Google Scholar 

  7. Diese waren: 3rd World Student Summit im Rahmen des World Business Dialogue am 31.03.2003 in Köln; 4. Euroforum Jahrestagung Private Equity am 03704.07.2003 in München; 3rd Corporate Finance Convention am 10.07.2003 in München.

    Google Scholar 

  8. Atteslander (2003), S. 36ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reimers, N. (2004). Einleitung. In: Private Equity für Familienunternehmen. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81172-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81172-1_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0796-5

  • Online ISBN: 978-3-322-81172-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics