Skip to main content

Kontrolle ist gut — Vertrauen ist besser? Zum Formwandel von Herrschaft über Arbeit und Arbeitszeit

  • Chapter
Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene
  • 218 Accesses

Zusammenfassung

Versteht man Politik als Begründung, Regulierung und Transformation der allgemeinen sozialen Beziehungen und Praktiken (Naschold 1983: 17f.), so sind die Organisation der gesellschaftlichen Arbeit und die Beziehungen im unmittelbaren Arbeitsprozess immer schon Gegenstand und Resultat, ja: das Grundverhältnis von Politik und damit der Auseinandersetzungen um Herrschaft. Dies gilt für jede Gesellschaftsformation, für die kapitalistische aber in besonderer Weise; denn vormals personifizierte Herrschaft tritt hinter versachlichte zurück — mit Folgen für Herrschaftstheorie und Herrschaftskritik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beerhorst, Joachim 1991: Modernismus oder Emanzipation? Krisendeutung in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Beerhorst, Joachim 2004: Demokratisierung der Wirtschaft — theoretische Desiderate und politische Erinnerung, in: Demirovie, Alex/Beerhorst, Joachim/Guggemos, Michael (Hg.): Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel, Frankfurt/M.: Suhrkamp (i. E.).

    Google Scholar 

  • Glißmann, Wilfried 1999: Praktische Erfahrungen bei der IBM, in: IG Metaller in der IBM (Hg.): Denkanstöße — Meine Zeit ist mein Leben, Frankfurt/M., S. 33–54.

    Google Scholar 

  • Glißmann, Wilfried 2000: Seid profitabel!, in: Metall — Magazin der IG Metall, Heft 1 /2000, S. 11–13.

    Google Scholar 

  • Hack, Lothar 1994: Industriesoziologie, in: Kerber, Harald/Schmieder, Arnold (Hg.): Spezielle Soziologien, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 40–74.

    Google Scholar 

  • Hoff, Andreas 1999: Der Dreisprung in die Vertrauensarbeitszeit, www.arbeitszeit beratung. de [letzte Überprüfung: 9.1.2004].

    Google Scholar 

  • IG Metall-Vorstand (Hg.) 2000: Vertrauensarbeitszeit — Reich der Freiheit oder moderne Selbstausbeutung? Diskussionsbeiträge zur Tarifarbeit im Betrieb, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Legien, Carl 1900: Ziele und Mittel der deutschen Gewerkschaftsbewegung, in: Sozialistische Monatshefte — Internationale Revue des Sozialismus, Vierter Jahrgang, Nr. 3, S. 109–116.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl 1975: Das Kapital, Erster Band (MEW 23 ), Berlin: Dietz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl 1974: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Berlin: Dietz- Verlag.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred 2003: Zehn Gebote einer zukunftsfahigen Arbeitsforschung, in: WSI-Mitteilungen (56. Jg., Heft 10 ), S. 571–577.

    Google Scholar 

  • Moore, Barrington 1982: Ungerechtigkeit — Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther 1986: Soziologie der industriellen Beziehungen — Eine Einfuhrung, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder 1983: Arbeitspolitik — Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen, betriebliches Bezugsproblem und theoretische Ansätze der Arbeitspolitik, in: Jürgens, Ulrich/Nasehold, Frieder (Hg.), Arbeitspolitik — Materialien zum Zusammenhang von politischer Macht, Kontrolle und betrieblicher Organisation der Arbeit, Leviathan-Sonderheft Nr. 5 /1983, S. 11–57.

    Google Scholar 

  • Peters, Klaus 1999: Woher weiß ich, was ich selber will?, in: IG Metaller in der IBM (Hg.), Denkanstöße — Meine Zeit ist mein Leben, Frankfurt/M., S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Peters, Klaus 2000: Die neue Selbständigkeit in der Arbeit, in: Pickshaus, Klaus/ Peters, Klaus/Glißmann, Wilfried, Der Arbeit wieder ein Maß geben, Supplement der Zeitschrift Sozialismus, Nr. 2 /2000, S. 20–29.

    Google Scholar 

  • Siemens, Stephan 1999: Meine Zeit ist mein Leben, in: IG Metaller in der IBM (Hg.): Denkanstöße — Meine Zeit ist mein Leben, Frankfurt/M., S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1972: Wirtschaft und Gesellschaft, Studienausgabe, 5. revidierte Auflage Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wolf, Harald 1999: Arbeit und Autonomie. Ein Versuch über Widersprüche und Metamorphosen kapitalistischer Produktion, Münster: Verlag Westfälisches Dampfsboot.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hartmut Aden

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beerhorst, J. (2004). Kontrolle ist gut — Vertrauen ist besser? Zum Formwandel von Herrschaft über Arbeit und Arbeitszeit. In: Aden, H. (eds) Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81010-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81010-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4154-8

  • Online ISBN: 978-3-322-81010-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics