Skip to main content

Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene — Governance und Herrschaftskritik

  • Chapter
Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene

Zusammenfassung

Herrschaft ist eine der zentralen Grundkategorien der deutschsprachigen politischen Theorie und einiger ihrer Nachbardisziplinen wie der Staatstheorie, dem Staatsrecht oder der Soziologie. Bei genauerem Hinsehen ist sie komplex und vielschichtig. Seit einiger Zeit hat Herrschaft als theoretische Kategorie in Untersuchungen aktueller politischer und gesellschaftlicher Phänomene an Bedeutung verloren. Reinhart Koselleck (1982: 1) hat dazu konstatiert, Herrschaft gehöre „heute zu jenen politischen Schlagworten, die entweder tabuiert sind oder nur in kritischer Absicht verwendet werden.“ Andere, teils in der internationalen Diskussion besser anschlussfahige Konzepte wie governance oder Steuerung haben ein Stück weit die Rolle als zentrale theoretische Kategorien übernommen. Ansätze und Erkenntnisse einer kritischen Politik- und Gesellschaftswissenschaft, wie sie in der deutschsprachigen herrschaftskritischen Diskussion angelegt waren, sind dabei aus dem Blickfeld geraten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Aden, Hartmut 1998: Polizeipolitik in Europa. Eine interdisziplinäre Studie über die Polizeiarbeit in Europa am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Aden, Hartmut 2001: Der Etat de droit der V. französischen Republik und seine Begrenzung durch große exekutive Handlungsspielräume, in: Deutsch-Französisches Institut/Lothar Albertin/Wolfgang Asholt/Hans Manfred Bock/Marieluise Christadler u. a. (Hg.), Frankreich-Jahrbuch 2001, Opladen: Leske + Büdlich, S. 65–79.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan 1991: Max Webers Herrschaftssoziologie, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan 1994: Bürokratie und Charisma: zur politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan 1998: Der Staat, Entstehung, Typen, Organisationsstadien, Reinbek b. Hamburg: rororo/Rowohlts Enzyklopädie.

    Google Scholar 

  • Bruch, Michael, 2000: Herrschaft in der modernen Gesellschaft. Zur Bedeutung des Organisationsverhältnisses in kritischen Theorien der Gesellschaft, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto 1973: Theorie der Herrschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hooghe, Liesbet/Marks, Gary 2001: Multi-Level Governance and European Integration, Lanham etc.: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter (Hg.) 1998: Macht und Herrschaft. Sozialwissenschafltiche Konzep¬tionen und Theorien, Opladen: Leske + Büdlich.

    Google Scholar 

  • Kooiman, Jan 1999: Social-political governance. Overview, reflections and design, in: Public Management: an international journal of reasearch and theory (vol. 1, no. 1 ), S. 67–92.

    Google Scholar 

  • Kooiman, Jan 2003: Governing as Governance, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart/Moraw, Peter/Günther, Horst/Ilting, Karl-Heinz/Hilger, Dietrich 1982: Herrschaft, in: Otto Brunner/Wemer Conze/Reinhart Koselleck (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 3, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 1–102.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1995: Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin 2000: Gründungsmythen und politische Rituale. Eine Kritik ihrer Überhöhung und Verfälschung, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin 2002: Rechtsstaat, in: Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 506–516.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea 1999: Herrschaft und soziale Ordnung. Kritische Rekonstruktion und Weiterfuhrung der individualistischen Theorie, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, Emanuel 1994: Die Expansion der Herrschaft. Eine demokratietheoretische Studie, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenau, James N./Czempiel, Ernst-Otto (Hg.) 1992: Governance Without Government: Order and Change in World Politics, Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rosenau, James N. 1997: Along the Domestic-Foreign Frontier. Exploring Governance in a Turbulent World, Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Terrell, Peter/Kopleck, Horst u. a. 1997: Pons/Collins Großwörterbuch fur Experten und Universität, Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch, 3. Aufl., Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus 1995: Die Organisation der Welt: Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1980 [Originalausgabe 1921/1922]: Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hartmut Aden

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Aden, H. (2004). Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene — Governance und Herrschaftskritik. In: Aden, H. (eds) Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81010-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81010-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4154-8

  • Online ISBN: 978-3-322-81010-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics