Skip to main content

Asymmetrische Herrschaftsstrukturen im NATO-Bündnis und deutsche Außenpolitik — Anmerkungen zu ihrer schleichenden Militarisierung

  • Chapter
Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene
  • 212 Accesses

Zusammenfassung

Wollte jemand den Nordatlantischen Verteidigungspakt, eben die NATO, lediglich als einen „Zweckverband funktioneller Integration“ (Ipsen 1972: 196ff.) bezeichnen und nur als solchen analysieren wollen, dem dürfte gleichwohl, und hoffentlich schnell, klarzumachen sein — Vorstellungsvermögen und Urteilskraft vorausgesetzt —, dass uns Formaldefinitionen dieser Art, da sie sachlich wenig stichhaltig sind, in der Erkenntnis weit- bzw. regionalpolitischer Zusammenhänge nicht sonderlich weit voranbringen. In keiner Weise vermögen sie den interessendurchtränkten, auch interessenverzerrten Phänomenen zwischenstaatlicher bzw. transnationaler, gar globaler Politik- und Wirtschaftsverflechtung inhaltlich gerecht zu werden.

Dieser Text basiert auf der Abschiedsvorlesung, die der Verfasser am 27.6.2002 anlässlich seiner Emeritierung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Hannover gehalten hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1962a: Theorie der Halbbildung, in: Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W., Sociologica II, Frankfurt/M.: EVA, S. 168–192.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1962b: Kultur und Verwaltung, in: Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W., Sociologica 1, Frankfurt/M.: EVA, S. 48–68.

    Google Scholar 

  • Arguilla, John/Ronfeldt, David 2001: Networks and Netwar, Los Angeles: Rand.

    Google Scholar 

  • Brzezinski, Zbigniew 1999: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bundesministeriums der Verteidigung 1992: Militärpolitische und militärstrategische Grundlagen und konzeptionelle Grundrichtung der Neugestaltung der Bundeswehr 1992: Vorlage für den Verteidigungsausschuss des Bundestages vom 20. Januar: http://www.glasnost.de/militaer/bund/92milistrat.html [letzte Überprüfung: 9.2.2004].

    Google Scholar 

  • Dembinski, Matthias 2002: Unilateralismus versus Multilateralismus. Die USA und das spannungsreiche Verhältnis zwischen Demokratie und Internationaler Organisation, HSFK-Report 4, Frankfurt/M.: HSFK.

    Google Scholar 

  • Der Große Ploetz 1998: Die Daten-Enzyklopädie der Weltgeschichte. Daten, Fakten, Zusammenhänge, 32. Aufl., Freiburg i.Br.: Komet.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bank (Hg.) 1991: Wohin geht die Friedensdividende? Stellungnahme der Volkswirtschaftlichen Abteilung, Frankfurt/M.: Deutsche Bank.

    Google Scholar 

  • GKKE (= Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung) (Hg.) 2004: Rüstungsexportbericht 2003 der GKKE. Deutsche Kommission Justitia et Pax, Bonn-Berlin: GKKE.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich 1992: Sämtliche Werke in vier Bänden, Bd. I: Gedichte, 6. Aufl., München: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Hennes, Michael 2003: Der neue Militärisch-industrielle Komplex in den USA, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (Nr. 46 ), S. 41–46.

    Google Scholar 

  • Hippler, Jochen 2003: Unilateralismus der USA als Problem der internationalen Politik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (Nr. 31–32 ), S. 15–22.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Hans P. 1972: Europäisches Gemeinschaftsrecht, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Klare, Michael T. 2002: Resouree Wars. The New Landscape of Global Conflict, New York: Holt and Company.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto 1967: Deutschland oder Der Verfall der Opposition, in: ders.: Politische Herrschaft. Fünf Beiträge zur Lehre vom Staat, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 58–91.

    Google Scholar 

  • Link, Werner 1998: Die Neuordnung der Weltpolitik. Grundprobleme globaler Politik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas 1990: Der Zauberberg, in: Gesammelte Werke in 13 Bänden, Bd. DI, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin 1989: Identität als Mythopoem. Zur politischen Symbolisierungs- funktion verfassungsgerichtlicher Spruchweisheiten, in: Voigt, Rüdiger (Hg.), Symbole der Politik, Politik der Symbole, Opladen: Leske+ Büdlich, S. 235–256.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin 1974: Politische Soziologie. Paradigmata einer kritischen Politikwissenschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin 1976: Reform im Widerspruch. Bundeswehr und Hochschulausbil¬dung. Modelle — Konzepte -Erfahrungen, Gießen: Focus.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin 1997: Verfassungsgerichtliche Norm-Codierungen als Verhaltenssteuerung. Anmerkungen zum Soldaten-sind-Mörder-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts, in: Schlüter-Knauer, Carsten (Hg.), Die Demokratie überdenken. Festschrift für Wilfried Röhrich, Berlin: Duncker & Humblot, S. 213–237.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin 2000a: Gründungsmythen und politische Rituale. Eine Kritik ihrer Überhöhung und Verfälschung, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin 2000b: Frauen an die Gewehre. Wie durch formalrechtliches Problemhandling seitens des Europäischen Gerichtshofs (EUGH) materiale (nationalstaatliche) Politiklösungen erzwungen werden, in: Politische Vierteljahres- schrift (41. Jg., Nr. 3 ), S. 525–537.

    Article  Google Scholar 

  • McNamara, Robert S. 1968: Die Sicherheit des Westens. Bedrohung und Abwehr, Wien/München/Zürich: Molden.

    Google Scholar 

  • Mills, C. Wright 1962: Die amerikanische Elite. Gesellschaft und Macht in den Vereinigten Staaten, Hamburg: Holsten.

    Google Scholar 

  • NATO 1999: Das Strategische Konzept des Bündnisses 1999, Press Release vom 24. April: http://www.nato.int/docu/pr/1999/p99-065d.htm [zuletzt überprüft: 9.2.2004].

    Google Scholar 

  • NATO 2002: Press Release 072 und 074 vom 6. Juni: http://www. nato. int/docu/ other/de/deutsch. htm [zuletzt überprüft: 9.2.2004].

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus 2002: Die Umgestaltung des Bündnisses. Zeit der Entscheidung fur das Bündnis, in: NATO-Brief, Sommer 2002: http://www. nato. int/docu/review/ 2002/issue2/german/art3. html [zuletzt überprüft: 15.02.2004].

    Google Scholar 

  • Neumann. Franz L. 1967: Der Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bürgerlichen Gesellschaft, in: ders., Demokratischer und autoritärer Staat, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7–57.

    Google Scholar 

  • Pisani, Francis 2002: Flexible Strategien gegen das Netz der Netze, in: Le Monde Diplomatique, deutsche Ausgabe, Juni, S. 14f.

    Google Scholar 

  • Rüthers, Bernd 1995: Die Wende-Experten. Zur Ideologieanfälligkeit geistiger Berufe am Beispiel der Juristen, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Jortzig, Edzard 1996: Interview mit der HAZ (= Hannoversche Allgemeine Zeitung) vom 19. März.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus von 1979: Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland, Do¬kumentation 1945–1977,2 Bände, Köln: Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke 1973: Die verfassungsgerichtliche Kontrolle der auswärtigen Gewalt, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (Hg.) 1970: Zur Pathologie des Rüstungswettlaufs. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung, Freiburg i.Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • SIPRI 2002: Yearbook Armaments, Disarmaments and International Security, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Spiegel-Almanach 2002: Die Welt in Zahlen. Daten, Analysen, Hamburg: Spiegel.

    Google Scholar 

  • Verteidigungspolitische Richtlinien (VPR) 1992: herausgegeben vom Streitkräfteamt/Abt. HI, Fachinformationszentrum der Bundeswehr (FIZBw), DOKNR: NN 3451.

    Google Scholar 

  • Verteidigungspolitische Richtlinien (VPR) 2003: Verteidigungspolitische Richtlinien für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung vom 21. Mai.

    Google Scholar 

  • Vertrags-Ploetz 1959: Konferenzen und Verträge, Teil II. Bd. 4A: Neueste Zeit ( 1914–1959 ), Freiburg i.Br./Würzburg: Ploetz.

    Google Scholar 

  • W & F (Wissenschaft und Frieden) 2003: Wissenschaft und Frieden: Globalisierte Gewalt, (21. Jg., Nr. 3 ).

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1976: Wirtschaft und Gesellschaft, Studienausgabe, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wette, Wolfram 1993: Der Wunsch nach Weltmacht. Nicht nur in Somalia sieht die Bonner Regierung Gelegenheit zu Friedensmissionen der Bundeswehr, in: Die Zeit Nr. 31 vom 30. Juli, S. 4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hartmut Aden

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Massing, O. (2004). Asymmetrische Herrschaftsstrukturen im NATO-Bündnis und deutsche Außenpolitik — Anmerkungen zu ihrer schleichenden Militarisierung. In: Aden, H. (eds) Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81010-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81010-6_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4154-8

  • Online ISBN: 978-3-322-81010-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics