Skip to main content
  • 209 Accesses

Zusammenfassung

Je konkreter die Politik der Europäischen Union in die Abläufe der nationalstaatlichen europäischen Gesellschaften eingreift, desto aufmerksamer wird sie auch von den Akteuren und den Bürgern Europas beobachtet. Mancher registriert sogar erst in den vergangenen Jahren, wie sehr die Inhalte und auch die Strukturen der bisherigen, routinehaften politischen Handlungen in die Abhängigkeit von Entscheidungen des neuen politischen Zusammenhangs der Europäischen Union geraten sind; d.h. auch, wie bestimmend die Parameter und die Vorgaben von Seiten der europäischen Ebene der Politik geworden sind. Und neben dieser inhaltlichen Neuausrichtung politischer Entscheidungen auf ein gewandeltes Institutionensystem steht auch die Herausforderung, bislang als gegeben betrachtete Rahmenbedingungen dieses Institutionensystems radikal in Frage gestellt zu sehen. Politische Praxis, politische Analyse und auch politische Theorie finden sich unverhofft vor Fragestellungen und Problemstellungen, die sie — wenn sie sie als solche überhaupt noch reflektierten — doch seit der Durchsetzung der Nationalstaaten in Europa für dauerhaft beantwortet und bewältigt gehalten hatten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aigner, Carl 1999: Im Labyrinth der Zeit, in: ders./G. Pochat/A. Rohsmann (Hg.), ZEIT/LOS. Zur Kunstgeschichte der Zeit. (Die Kunst der Zeit, Bd. 2 ), Köln: Du Mont, S. 7–9.

    Google Scholar 

  • Angehrn, Emil 2002: Zeit und Geschichte, in: ders./Ch. Iber/G. Lohmann/R. Pocai (Hg.), Der Sinn der Zeit, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 67–84.

    Google Scholar 

  • Bußhoff, Heinrich 2003: Die Zeitlichkeit der Politik. Politik als Mechanismus zur Verzeitlichung der Zeit, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1976: Überwachen und Strafen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 1997: Der politische Raum als Maß des Politischen: Europa als Beispiel, in: Th. König/E Rieger/H. Schmidt (Hg.), Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung Bd. 2: Europäische Institutionenpolitik, Frankfurt/M./New York: Campus, S. 45–65.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 1992: Kritische Theorie der Spätmoderne, Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 1992a: Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart 1979: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kurunmäki, Jussi/Palonen Kari 2003 (Hg.): Time, History and Politics/ Zeit, Geschichte und Politik. Zum achtzigsten Geburtstag von Reinhart Koselleck (Jyväskylä Studies in Education, Psychology and Social Research No. 223 ), Jyväskylä: University of Jyväskylä Printing House.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Hans J. 2001: Politische Theorie und die Genealogie des Europäischen Konstitutionalismus, Manuskript: DFG-Konferenz Verfassungspolitik der Europäischen Union, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Hans J. 2004: Die Europäische Union als Defekte Demokratie. Rechtsstaat und Pfadabhängigkeit in Europa, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (Heft 1), i.E.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl 1935: (Pseudonym: Karl Fiala) Politischer Dezisionismus, in: Internationale Zeitschrift für Theorie des Rechts, ( IX. Jg. ), S. 101–123.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl 1983 [1953]: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie, in: ders., Sämtliche Schriften, Bd. n, Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl 1988 [ 1941 ]: Von Hegel zu Nietzsche, in: ders., Sämtliche Schriften, Bd. I V, Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Mann, Heinz Herbert 1999: Die Uhren und die Zeiten, in: C. Aigner/G. Pochat/ A.Rohsmann (Hg.), ZEIT/LOS. Zur Kunstgeschichte der Zeit. (Die Kunst der Zeit, Bd. 2 ), Köln: DuMont, S. 97–110.

    Google Scholar 

  • Marramao, Günther 1990: Minima Temporalia, Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Marramao, Günther 1999: Die Säkularisierung der westlichen Welt, Frankfurt/M./ Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin 1974: Politische Soziologie. Paradigmata einer kritischen Politikwissenschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter 2003: Zeit der Politik, Politik der Zeit — Zu Zeiten ihrer globalen Verkürzung und Verlängerung, in: Kurunmäki/Palonen (Hg.), S. 235–261.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter/Palonen, Kari 1999: Zeit/ Zeitlichkeit und Geschichte — Sperrige Reflexionen. Reinhart Koselleck im Gespräch mit Wolf-Dieter Narr und Kari Palonen, in: Kurunmäki/Palonen (Hg.), S. 9–33.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari 2003: Die Verzeitlichung der Begriffe bei Max Weber, in: Kurunmäki/Palonen ( Hg. ), S. 85–103.

    Google Scholar 

  • Riescher, Gisela 1994: Zeit und Politik. Zur institutionellen Bedeutung von Zeitstrukturen in parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystemen, Baden- Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rohsmann, Arnulf 1999: Zeit in der Moderne, in: C. Aigner/G. Pochat/A. Rohsmann (Hg.), ZEIT/LOS. Zur Kunstgeschichte der Zeit. (Die Kunst der Zeit, Bd. 2 ), Köln: DuMont, S. 387–404.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hartmut Aden

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lietzmann, H.J. (2004). Zeitstrukturen europäischer Herrschaft. In: Aden, H. (eds) Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81010-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81010-6_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4154-8

  • Online ISBN: 978-3-322-81010-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics