Skip to main content

Europäisierung der Innen- und Justizpolitik

Mehr Effektivität und weniger Legitimität?

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung
  • 129 Accesses

Zusammenfassung

Als 1951 mit der Gründung der Montanunion die europäische Integration ihren Anfang nahm, waren es sechs Staaten und ein Politikfeld, der Gemeinsame Markt für Kohle und Stahl einschließlich der Wettbewerbspolitik. Heute sind es (nach dem Austritt des Vereinigten Königsreichs) 27 Mitgliedstaaten und, so wie in den Verträgen der Europäischen Union geregelt, 20 Politiken, für die die Union entweder ausschließlich zuständig ist, oder in denen sie sich die Kompetenzen mit den Mitgliedstaaten teilt. In fünf Politikfeldern haben sich die Mitgliedstaaten verpflichtet, ihre Politiken zu koordinieren. Nicht nur aus der Perspektive der politischen Akteure in den Mitgliedstaaten stellt sich die Frage, ob der Zuwachs an Zuständigkeiten der EU nicht nur einen Zugewinn an Effizienz, also positiven Politikergebnissen erbracht hat, sondern auch ob diese hinreichend legitimiert sind, sei es durch die Parlamente der Mitgliedstaaten oder das Europäische Parlament. Unter diesem Blickwinkel wird hier die Innen- und Justizpolitik analysiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wenn in diesem Artikel von Europäisierung die Rede ist, so ist damit die zunehmende Einbeziehung eines Politikfeldes in die europäische Integration gemeint. Die explizite Verortung in originäre Europäisierungs-Theorien unterbleibt an dieser Stelle. Mehr dazu bei Axt et al. 2007.

  2. 2.

    Für Großbritannien, Irland und Dänemark galten Ausnahmeregelungen.

  3. 3.

    Art. 73 AEUV eröffnet die Möglichkeit, dass die Mitgliedstaaten eine verstärkte Zusammenarbeit praktizieren.

  4. 4.

    Einen knappen und teils pointierten Überblick bieten: Informationsverbund Asyl & Migration und Deutsches Rotes Kreuz 2014 und Hailbronner 2015.

  5. 5.

    Rahmenbeschlüsse sind als „Quasi-Richtlinien“ im Bereich der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen zu betrachten. Hinsichtlich des Ziels, nicht aber der Art und Weise der Umsetzung sind sie verbindlich.

  6. 6.

    Diese sind im Einzelnen aufgeführt in Art. 2 des Rahmenbeschlusses (2002).

Literatur

  • Axt, Heinz-Jürgen, Antonio Milošoski, und Oliver Schwarz. 2007. Europäisierung – ein weites Feld. Literaturbericht und Forschungsfragen. Politische Vierteljahresschrift 48(1): 136–149.

    Article  Google Scholar 

  • BVerfG, 2 BvR 2236/04 vom 18.7.2005. http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs20050718_2bvr223604.html. Zugegriffen am 28.09.2020.

  • Føllesdal, Andreas. 2004. Legitimacy Theories of the European Union. Arena Working Paper 04/15, Oslo. http://www.arena.uio.no/publications/working-papers2004/papers/04_15.xml. Zugegriffen am 28.06.2015.

  • Follesdal, Andreas, und Simon Hix. 2005. Why there is a democratic deficit in the EU: A response to Majone and Moravcsik (EUROGOV Paper 2), Oslo. http://www.connex-network.org/eurogov/pdf/egp-connex-C-05-02.pdf. Zugegriffen am 28.06.2015.

  • Gesetz zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. 2004. https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl104s1748.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl104s1748.pdf%27%5D__1601296669344. Zugegriffen am 28.09.2020.

  • Gimbal, Anke. 1998. Die Innen- und Justizpolitik der EU nach Amsterdam. In Amsterdam in der Analyse, Hrsg. Werner Weidenfeld, 121–162. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph, und Christoph S. Schewe. 2008. Die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit. In Die Europäische Union. Politisches System und Politikbereiche, Hrsg. Werner Weidenfeld, 314–336. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hailbronner, Kay. 2015. Asyl und Europa – wenn, wie, wann, wo? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.Oktober.

    Google Scholar 

  • Informationsverbund Asyl & Migration, und Deutsches Rotes Kreuz. 2014. Leitfaden zum Flüchtlingsrecht. Die materiellrechtlichen Voraussetzungen für die Gewährung von Flüchtlings- oder anderweitigem Schutz. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Kielmannsegg, Peter Graf. 2015. Wohin des Wegs, Europa? Beiträge zu einer überfälligen Debatte. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lavanex, Sandra. 2010. Justice and home affairs. Communitarization with hesitation. In Policy making in the European Union, Hrsg. Helen Wallace, Mark A. Pollack und Alasdair R. Young, 457–477. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mitsilegas, Valsamis, Jörg Monar, und Wyn Rees. 2003. The European Union and internal security. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Monar, Jörg. 2010. Experimentalist governance in justice and home affairs. In Experimentalist governance in the European Union. Towards a new architecture, Hrsg. Charles F. Sabel und Jonathan Zeitlin. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Petersen, Nils. 2018. Europäisierung des Politikfelds Innere Sicherheit – eine Untersuchung am Beispiel von Bundeskriminalamt und Bundespolizei. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rahmenbeschluss. 2002. Rahmenbeschluss des Rates vom 13. Juni 2002 über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten. In Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, L 190, 18.07.2001, 1–18.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz. 1999. Regieren in Europa: Effektiv und demokratisch? Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Uçarer, Emek M. 2010. Justice and home affairs. In European union politics, Hrsg. Michelle Cini und Nieves Pérez-Solórzano Borragán, 306–323. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wagner, Wolfgang. 2006. Die Kontrolle der Kontrolleure. Der Europäische Konvent und die Vergemeinschaftung der polizeilichen Kooperation. In Die Europäische Union auf dem Weg in den Verfassungsstaat, Hrsg. Berthold Rittberger und Schimmelpfennig, 273–298. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz-Jürgen Axt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Axt, HJ. (2021). Europäisierung der Innen- und Justizpolitik. In: Korte, KR., Florack, M. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_19-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_19-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30074-6

  • Online ISBN: 978-3-658-30074-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics