Skip to main content

Wehrdienst und die Konstruktion männlicher Identität

  • Chapter
Frauen im Militär

Zusammenfassung

Es gilt mittlerweile als hinreichend belegt, dass sich das Militär in Deutschland im Laufe des 19. Jahrhunderts nicht nur zu einer „Schule der Nation“, sondern auch zu einer „Schule der Männlichkeit“ (Frevert 1997b, S. 145) entwickelte. Mit der Einführung der Allgemeinen Wehrpflicht in Preußen im Jahr 1814 wurden die Staatsbürgerrechte allmählich an die Ableistung des Wehrdienstes gebunden. Dabei oblag die Verteidigungspflicht nur den Männern der Nation, da nur sie auf Grund ihrer vermeintlichen biologischen Konstitution als waffenfähig galten. Frauen hingegen wurden andere staatsbürgerliche Pflichten zugeschrieben, insbesondere die Sorge und Pflege der Familie, die als „Pflanzschule der Nation„1 galt. Die sich allmählich durchsetzende neue Geschlechterpolarisierung, welche den Männern Berufsarbeit sowie Politik und den Frauen Familien- und Erziehungsarbeit zuwies, wurde somit durch das Militär verstärkt. Zugleich legitimierte die Waffenfähigkeit der Männer den Ausschluss der Frauen aus staatsbürgerlichen Rechten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apelt, Maja (2002): „Die Integration der Frauen in die Bundeswehr ist abgeschlossen“, in: Soziale Welt, Heft 3, S. 325–343.

    Google Scholar 

  • Bartjes, Heinz (1996): Der Zivildienst als Sozialisationsinstanz. Theoretische und empirische Annäherungen, Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Bartjes, Heinz (1999): „Dass mich der soziale Touch nicht mehr verlässt.“ Der Zivildienst als modemere „Schule der Nation„? in: Christine Eifler, Ruth Seifert (1999): Soziale Konstruktionen — Militär und Geschlechterverhältnis, Münster, S. 205–231.

    Google Scholar 

  • Barreff, Frank J. (1999): Die Konstruktion hegemonialer Männlichkeit in Organisationen: Das Beispiel der US-Army, in: Christine Eitler, Ruth Seifert (Hg.): Soziale Konstruktionen — Militär und Geschlechterverhältnis, Münster, S. 71–93.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (1997): Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamkeitsproduktion, München.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. (1999): Der gemachte Mann. Männlichkeitskonstruktionen und Krise der Männlichkeit, Opladen.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (1996): Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten, Bremen.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (1998): Die biographische Konstruktion von Geschlecht, in: Notker Schneider (Hg.), Einheit und Vielfalt. Das Verstehen der Kulturen, Amsterdam, S. 256–275.

    Google Scholar 

  • Däniker, Kathrin (1999): Die Truppe — ein Weib? Geschlechtsspezifische Zuschreibungen in der Schweizer Armee um die Jahrhundertwende, in: Christine Eifler, Ruth Seifert (Hg.): Soziale Konstruktionen — Militär und Geschlechterverhältnis, Münster, S. 110–134.

    Google Scholar 

  • Eifler, Christine (1995): „… es schützt Dich mein Gewehr.“ Frauenbilder in der NVA Propaganda, in: Zentrum für Interdisziplinäre Frauenforschung der Humboldt-Universität zu Berlin (Hg.): Unter Hammer und Zirkel: Frauenbiographien vor dem Hintergrund ostdeutscher Sozialisationserfahrungen, Pfaffenweiler, S. 269–276.

    Google Scholar 

  • Eitler, Christine (1999): Die Rede vom Frieden in der DDR. Unveröffentlichtes Redemanuskript der Tagung: Frauen und Männer im geteilten Deutschland, 30. September -02. Oktober 1999, Böllstiftung Berlin.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram, Gabriele Rosenthal (1997): Narrationsanalyse biographischer Selbstrepräsentation, in: Roland Hitzler, Anne Honer (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Opladen, S. 217–238.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (1996): Soldaten, Staatsbürger. Überlegungen zur historischen Konstruktion von Männlichkeit, in: Thomas Kühne (Hg.): Männergeschichte — Geschlechtergeschichte, Frankfurt a. M., New York, S. 69–87.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (1997a): Das jacobinische Modell: Allgemeine Wehrpflicht und Nationenbildung in Preußen-Deutschland, in: dies. (Hg.): Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart, S. 17–47.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (1997b): Das Militär als „Schule der Männlichkeit“. Erwartungen, Angebote, Erfahrungen im 19. Jahrhundert, in: dies. (Hg.): Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart, S. 145–173.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (2001): Die kasernierte Nation: Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • Gehler, Ralf, Dirk Keil (1992): Die andere Realität. Alltagserfahrungen Wehrdienstleistender in den Kasernen der DDR, in: Wolfgang Kaschuba, Ute Mohrmann (Hg.): Blick-Wechsel Ost-West. Beobachtungen zur Alltagskultur in Ost-und Westdeutschland, Tübingen, S. 326–338.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J. (1998): Erzählung, moralische Identität und historisches Bewusstsein. Eine sozialkonstruktivistische Darstellung, in: Jürgen Straub (Hg.): Erzählung, Identität und historisches Bewusstsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte, Frankfurt a. M., S. 170–202.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (2001): Soziale Konstruktionen von Geschlecht: Fallen, Missverständnisse und Erträge einer Debatte, in: Claudia Rademacher, Peter Wiechens (Hg.): Geschlecht — Ethnizität — Klasse. Zur sozialen Konstruktion von Hierarchie und Differenz, Opladen, S. 65–91.

    Google Scholar 

  • Hagemann, Karen (1996): Nation, Krieg und Geschlechterordnung, in: Zeitschrift für Geschichte und Gesellschaft, Heft 22, S. 562–591.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia (1996): Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaft vom Menschen und das Weib 1750–1850, Frankfurt a. M., New York.

    Google Scholar 

  • Klein, Paul, Werner Kriesel, Ekkehard Lippert (1997): Militär und Gesellschaft. Bibliographie zur Militärsoziologie 1979–1997, Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, Bericht Nr. 66, Strausberg.

    Google Scholar 

  • Klein, Uta (2002): Militär und Geschlecht in Israel. Frankfurt a. M., New York.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (Hg.) (2002): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Koch, Uwe, Stephan Eschler (1994): Zähne hoch, Kopf zusammenbeißen. Dokumente zur Wehrdienstverweigerung in der DDR 1962–1990, Kückenshagen.

    Google Scholar 

  • Koch, Uwe (o.J.): Expertise „Die Baueinheiten in der Nationalen Volksarmee der DDR — Einrichtung, Entwicklung und Bedeutung“, erstellt im Auftrag des Deutschen Bundestages, Enquetekommission: „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland„.

    Google Scholar 

  • Kühne, Thomas (1996): „… aus diesem Krieg werden nicht nur harte Männer heimkehren“. Kriegskameradschaft und Männlichkeit im 20. Jahrhundert, in: ders. (Hg.): Männergeschichte — Geschlechtergeschichte, Frankfurt a. M., New York, S. 174–192.

    Google Scholar 

  • Kühne, Thomas (1999): Der Soldat, in: Ute Frevert (Hg.): Der Mensch des 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M., New York, S. 344–372.

    Google Scholar 

  • Kühne, Thomas, Benjamin Ziemann (2000): Militärgeschichte in der Erweiterung. Konjunkturen, Interpretationen, Konzepte, in: dies. (Hg.): Was ist Militärgeschichte, Paderborn u. a., S. 9–46.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard (2003): Chamäleon Krieg: Die Diversifizierung des Kriegsbildes und ihre Folgen für die Streitkräfte, in: ders., Sabine Collmer (Hg.): Asymmetrische Konflikte und Terrorismusbekämpfung. Prototypen zukünftiger Kriege, Baden-Baden, S. 49–64.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard, Ines Jaqueline Werkner (2003): Soldat, weiblich, Jahrgang 2001. Sozialwissenschaftliche Begleituntersuchung zur Integration von Frauen in die Bundeswehr — Erste Befunde, Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, Bericht Nr. 76, Strausberg.

    Google Scholar 

  • Kutz, Martin (1997): Militär und Gesellschaft im Deutschland der Nachkriegszeit (1946–1995), in: Ute Frevert (Hg.): Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart, S. 277–313.

    Google Scholar 

  • Mangold, Anne (2000): Militär und Geschlecht — Bewegung an allen Fronten, in: Potsdamer Studien zur Frauen-und Geschlechterforschung, Heft 1+2, S. 98–110.

    Google Scholar 

  • Matti, Siegfried, Noora Sotaniemi (2001): „Kameradschaft“. Funktion und Entwicklung eines Dispositivs im Nachkriegsösterreich, in: L’Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaften, Heft 1, S. 34–50.

    Google Scholar 

  • Mehlmann, Sabine (1998): Das vergeschlechtlichte Individuum — Thesen zur historischen Genese des Konzepts männlicher Geschlechtsidentität, in: Hannelore Bublitz (Hg.): Das Geschlecht der Moderne. Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz, Frankfurt a. M., New York, S. 95–119.

    Google Scholar 

  • Reulecke, Jürgen (2001): „Ich möchte einer werden so wie die…“. Männerbünde im 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ripp, Christian (2000): Die „sozialistische Soldatenpersönlichkeit“. Die soziale Konstruktion des preußischen Wehrpflichtigen in der DDR, in: Potsdamer Studien zur Frauen-und Geschlechterforschung, Heft 1+2, S. 82–97.

    Google Scholar 

  • Ripp, Christian (2001): Die „sozialistische Soldatenpersönlichkeit“. Die soziale Konstruktion von Männlichkeit im Militär — am Beispiel der NVA, Diplomarbeit an der Universität Potsdam, Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka (2000): Männlichkeit(en) erforschen. Eine Einführung in das Lehrforschungsprojekt, in: Potsdamer Studien zur Frauen-und Geschlechterforschung, Heft 1+2, S. 6–21.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka (2004a): Männlichkeiten erzählen. Lebensgeschichtliche Identitätskonstruktionen ostdeutscher Männer, Münster.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka (2004b): „Hegemoniale Männlichkeit“ — Innovatives Konzept oder Leerformel? Erscheint in: Rosa Luxemburg Stiftung (Hg.): Ausnahme (Regel)? Gender in Politik, Wissenschaft und Praxis.

    Google Scholar 

  • Seifert, Ruth (1996): Militär — Kultur — Identität. Individualisierung, Geschlechterverhältnisse und die soziale Konstruktion des Soldaten, Bremen.

    Google Scholar 

  • Seifert, Ruth (2001): „Militär und Geschlecht“ in den deutschen Sozialwissenschaften. Eine Skizzierung der aktuellen Forschungssituation, in: L’Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, Heft 1, S. 134–143.

    Google Scholar 

  • Seifert, Ruth (2002): Identität, Militär und Geschlecht. Zur identitätspolitischen Bedeutung kultureller Konstruktionen, in: Karen Hagemann, Stefanie Schüler-Springorum (Hg.): Heimat — Front. Militär und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege, Frankfurt a. M., New York, S. 53–66.

    Google Scholar 

  • Steinseifer, Friedrich, Wolfgang Flume (2001): Deutsche Bundeswehr 2000, Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Seubert, Heribert (1997): Die Entmilitarisierung des sicherheitspolitischen Denkens in der späten DDR, in: Berliner Debatte Initial, Heft 6, S. 57–66.

    Google Scholar 

  • Sombart, Nicolaus (1996): Männerbund und politische Kultur in Deutschland, in: Thomas Kühne (Hg.): Männergeschichte — Geschlechtergeschichte, Frankfurt a. M., New York, S. 136–155.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scholz, S. (2005). Wehrdienst und die Konstruktion männlicher Identität. In: Ahrens, JR., Bender, C., Apelt, M. (eds) Frauen im Militär. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81003-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81003-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4136-4

  • Online ISBN: 978-3-322-81003-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics