Skip to main content

Die unsichtbaren Dritten ‚ Notizen zur ,digitalen Elite‘

  • Chapter
Elitenmacht

Part of the book series: Soziologie der Politik ((SDP,volume 5))

Zusammenfassung

Wer heute die Bedeutung von Eliten hervorhebt, setzt sich kaum mehr dem Verdacht aus, er wolle die Idee demokratischer Gleichheit in Zweifel ziehen oder gar verabschieden. Hehre Egalitätsvorstellungen sind längst durch filigrane Konzepte von sozialer Differenzierung und kompensatorischer Verteilungsgerechtigkeit ersetzt worden, die den ideologisch belasteten Begriff ,Elite‘ mit der unbequemen, aber unausweichlichen Wirklichkeit versöhnen. Weniger leicht lässt sich der Verdacht ausräumen, man wolle hochkomplexe Sozialstrukturen durch die Identifikation relevanter Personen oder Personengruppen übersichtlich und verständlich machen. Die Elite-Theorie wirkt mitunter wie ein forcierter Entlastungsversuch: Anonyme Systeme erhalten einen menschlichen Anstrich, wenn die Verantwortlichen beim Namen genannt oder zumindest kategorial erfasst werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Bugaj, Stephan V., 2001: Was liest die Zukunft? ‚ Wissenschaft und Fiktion in der tech-nologischen Rückkopplungsschleife: Woher die neue Cyber-Elite ihre Inspiration be-zieht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. April, S. 54.

    Google Scholar 

  • Ellrich, Lutz, 1999a: Zwischen wirklicher und virtueller Realität, in: Stefan Hradil u.a. (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft, Frankfurt/New York, S. 349 - 363.

    Google Scholar 

  • Ellrich, Lutz, 1999b: Realität „in die Funktionale gerutscht“?, in: Frankfurter Rundschau, 14. September, S. 20.

    Google Scholar 

  • Ellrich, Lutz, 2000: Der verworfene Computer, in: Barbara Becker/Irmela Schneider (Hrsg.): Was vom Körper übrig bleibt. Frankfurt/New York, S. 71–101.

    Google Scholar 

  • Ellrich, Lutz, 2001: Medialer Normalismus und die Rolle der,digitalen Elite‘, in: Jutta Allmendinger (Hrsg.): Gute Gesellschaft? Zur Konstruktion sozialer Ordnung, Opladen, S. 372–399.

    Google Scholar 

  • Ellrich, Lutz/Funken, Christiane/Meister, Martin, 2002: Kultiviertes Misstrauen, in: Socio-logia Internationalis, S. 23–66.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich, 1993: Protected Mode, in: Ders., Draculas Vermächtnis, Leipzig, S. 208–224.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus, 1997: What’s Next? Junge Eliten in den USA, in: Heinz Bude/Stephan Schleissing (Hrsg.): Junge Eliten, Stuttgart/Berlin/Köln, S. 23–38.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua, 1985: No Sense of Place. Oxford.

    Google Scholar 

  • Mills, Charles Wright, 1956: The Power Elite, New York.

    Google Scholar 

  • Sander, Uwe, 1998: Die Bindung der Unverbindlichkeit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, 2000: Von der politischen Klasse zur Medienprominenz (Vortragsmanuskript), in: Kurt Imhof/Otfried Jarren/Roger Blum (Hrsg.), Integration und Medien, Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

  • Schwengel, Hermann, 1999: Globalisierung mit europäischem Angesicht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schwengel, H., 2001: Wahl, Identität und Gemeinwohl. Wert- und Machteliten im Konflikt um den Charakter der guten Gesellschaft, in: Jutta Allmendinger (Hrsg): Gute Gesell-schaft? Zur Konstruktion sozialer Ordnung, Opladen, S. 267–278.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1999: Die Krisis der Kultur (1917), in: Ders., Gesamtausgabe Bd. 16, Frankfurt/M., S. 37–53.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens, 2000: Politik Vermittlungsexperten. Die Schaltzentralen politischer Kom-munikation, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 3, S. 7–16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ronald Hitzler Stefan Hornbostel Cornelia Mohr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ellrich, L. (2004). Die unsichtbaren Dritten ‚ Notizen zur ,digitalen Elite‘. In: Hitzler, R., Hornbostel, S., Mohr, C. (eds) Elitenmacht. Soziologie der Politik, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80872-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80872-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3195-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80872-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics