Skip to main content

Bernd Fichtner, Maria Teresa Freitas, Roberto Monteiro (Hrsg.): Kinder und Jugendliche im Blick qualitativer Forschung. Kulturhistorische Schule, Phänomenologie und Ethnografie. Brasilianisch-Deutsches Symposium Universidade Federal Juiz de Fora, Universität Siegen, August 2001. Oberhausen: ATHENA, 2003, 426 Seiten, 26,50 €

  • Chapter
Jahrbuch Jugendforschung
  • 1393 Accesses

Zusammenfassung

Der Band enthält die Vorträge eines brasilianisch-deutschen Symposiums, das vom 10. bis 12. August 2001 an der Universität von Juiz de Fora stattfand. Sein Ziel war, eine Bestandsaufnahme qualitativer Forschung über Kinder und Jugendliche in Brasilien und Deutschland zu machen und ihre Autorinnen und Autoren miteinander ins Gespräch zu bringen. In vornehmlich erziehungswissenschaftlicher Perspektive sollten Ideen und Konzepte verschiedener fachlicher und kultureller Herkunft miteinander erörtert werden, um voneinander zu lernen. Das war ein verdienstvolles, aber gewiss auch gewagtes Unterfangen, da die Kinder-und Jugendforschung in den beiden Ländern großenteils verschiedene Wege geht. Der deutsche Mitherausgeber Bernd Fichtner und sein Kollege Jochen Dietrich sprechen im Vorwort selbst davon, dass sich die Debatten in einem „unsicheren, unvermessenen Gelände“ (9) bewegten. Zwar hat die qualitative Forschung in beiden Ländern an Gewicht und Anerkennung gewonnen, aber sie orientiert sich weitgehend an verschiedenen, zum Teil sogar gegensätzlichen Paradigmen, die in dem vorliegenden Band mit den Stichworten Ethnografie, Phänomenologie und Kulturhistorische Schule umrissen werden. Während ethnografische Zugänge über nationale Grenzen hinweg in der Kinder- und Jugendforschung große Verbreitung und auch öffentliche Resonanz gefunden haben, werden phänomenologische Ansätze bisher nur von einem kleinen Kreis von Spezialisten im europäischen Raum verfolgt. Aus hiesiger Sicht ist wohl von besonderem Interesse, in welch intensiver und produktiver Weise in der brasilianischen Forschung mit dem kulturhistorischen Ansatz gearbeitet wird. Dieser von den sowjetischen Psychologen und Sprachwissenschaftlern Vygotski, Leont-jew und Lurija begründete Ansatz ist in der deutschen Kinder- und Jugendforschung bisher kaum aufgegriffen worden, obwohl deren wichtigste Schriften seit langem auch in deutscher Sprache zugänglich sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Authors

Editor information

Hans Merkens Jürgen Zinnecker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Liebel, M. (2005). Bernd Fichtner, Maria Teresa Freitas, Roberto Monteiro (Hrsg.): Kinder und Jugendliche im Blick qualitativer Forschung. Kulturhistorische Schule, Phänomenologie und Ethnografie. Brasilianisch-Deutsches Symposium Universidade Federal Juiz de Fora, Universität Siegen, August 2001. Oberhausen: ATHENA, 2003, 426 Seiten, 26,50 €. In: Merkens, H., Zinnecker, J. (eds) Jahrbuch Jugendforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80800-4_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80800-4_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14801-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80800-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics