Skip to main content

Das Hydra-Projekt Fundamentalismus und Terrorismus als Herausforderungen der demokratischen Wohlstandsgesellschaft

  • Chapter
Deutschland denken
  • 301 Accesses

Zusammenfassung

Der Satz, nach den Terroranschlägen auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington, D.C. am 11. September 2001 sei nichts mehr, wie es einmal war, hat sich als Übertreibung erwiesen. Doch die einschneidenden Folgen dieses Ereignisses sind spürbar, weil sie nicht nur weltpolitische Zusammenhänge betreffen, sondern auch den Lebensalltag: Verunsicherung und Zukunftsängste haben zugenommen — laut der Shell-Jugendstudie des Jahres 2002 ist die Sorge vor Terroranschlägen sogar der stärkste Grund für Zukunftsangst unter Jugendlichen. Die Weltwirtschaft ist in einem im wahrsten Sinne des Wortes unermesslichen Maße geschädigt worden, was sich in westlichen Industriestaaten durch hohe Arbeitslosigkeit und in Entwicklungsländern durch noch größere Armut auswirkt. Maßnahmen im Bereich der so genannten inneren Sicherheit wurden allenthalben verschärft, und der Krieg erscheint nun auch dem Abendland wieder als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln (Clausewitz). Gleichzeitig hat ein neues Nachdenken über das Verhältnis zwischen den Religionen, zwischen säkularen und theokratischen Gesellschaftsformen und über die Stellung und Bedeutung religiösen Glaubens in der modernen Gesellschaft eingesetzt (vgl. Sezgin in diesem Band).

Ich danke Christina Gingelmaier für Hinweise und kritische Lektüre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ansary, Tamim (2001), „Fragen an einen lesenden Afghanen. Der Westen hat es zugelassen, daß seine Kultur als Pornographie und Verbrechen wahrgenommen wird“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Oktober.

    Google Scholar 

  • Ayubi, Nazih N. (1991), Political Islam. Religion and Politics in the Arab World, London/New York.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin (2001), „Welt und Verbrechen. Offener Brief an den Präsidenten“, in: Süddeutsche Zeitung, 24. September.

    Google Scholar 

  • Buruma, Ian/Margalit, Avishai (2002), ,„Okzidentalismus‘ oder Der Haß auf den Westen“, in: Merkur, 56. Jg., H. 4, Nr. 636, S. 277–288.

    Google Scholar 

  • Cremet, Jean (1996), „Jenseits von Böhse Onkelz und Screwdriver: Darkwave. Über (neo-)faschistische Tendenzen in der Independent-Musik“, in: ak — analyse & kritik Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 389, 4. April.

    Google Scholar 

  • Fischer, Karsten (2002a), „Der 11. September 2001 und seine Auswirkungen auf Politik und Lebensalltag“, in: Christliches ABC heute und morgen. Handbuch für Lebensfragen und kirchliche Erwachsenenbildung, hg. v. Eckhard Lade, Loseblattsammlung, Bad Homburg: DIE Verlag 1978 ff., Ergänzungslieferung Nr. 6, S. 125–133.

    Google Scholar 

  • Fischer, Karsten (2002b), „Das Prinzip Schadensbegrenzung im Nachsorgestaat. Zur Logik umweltpolitischer Tatenlosigkeit“, in: Politische Ökologie, 20. Jg., Nr. 76, S. 81–83.

    Google Scholar 

  • Fischer, Karsten (2004), „Das Projekt des Fundamentalismus. Über Kulturkritik und Identitätspolitik“, in: Merkur, 58. Jg., H. 4, Nr. 660, S. 358–364.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1999), In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am College de France (1975–76), Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1989), Religion und Modernität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kepel, Giües (2002), Das Schwarzbuch des Dschihad. Aufstieg und Niedergang des Islamismus, München.

    Google Scholar 

  • Lüders, Michael (2001), „Wir hungern nach dem Tod“. Woher kommt die Gewalt im Dschihad-Islam?, Zürich.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991), „Die Weltgesellschaft“, in: ders., Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, 4. Aufl., Opladen, S. 51–71.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997), Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000), Die Religion der Gesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1977), „Manifest der Kommunistischen Partei“, in: ders./Friedrich Engels, Werke, Bd. 4, Berlin (Ost), S. 459–493.

    Google Scholar 

  • Minkmar, Nils (2004), „Der Sieger. Er ist dabei, den ,Krieg gegen den Terror‘ zu gewinnen: Usama Bin Ladin hat den Westen in die Defensive gedrängt. In der arabischen Welt ist sein Denken einflußreicher denn je“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. April.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002), Die neuen Kriege, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2004), „Ältere und jüngere Formen des Terrorismus — Strategie und Organisationsstruktur“, in: Werner Weidenfeld (Hg.), Herausforderung Terrorismus. Die Zukunft der Sicherheit, Wiesbaden, S. 29–43.

    Chapter  Google Scholar 

  • Münkler, Herfried/Fischer, Karsten (2000), ,„Nothing to kill or die for...‘. Überlegungen zu einer politischen Theorie des Opfers“, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Jg. 28, S. 343–362.

    Google Scholar 

  • Rötzer, Florian (2001), „Die Bombe ist die Botschaft. Der neue Terror hat nicht Menschen, sondern deren Aufmerksamkeit zum Ziel“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. September.

    Google Scholar 

  • Safire, William (2004), „Osama Casts His Vote“, in: The New York Times, 1. November.

    Google Scholar 

  • Sag, Emir Ali (1996), „Üben islamisch-fundamentalistische Organisationen eine Anziehungskraft auf Jugendliche aus?“, in: Wilhelm Heitmeyer/Rainer Dollase (Hg.), Die bedrängte Toleranz, Frankfurt a. M., S. 450–476.

    Google Scholar 

  • SPIEGEL (2002), „Attas Armee“, in: Der Spiegel, H. 36, 2. September, S. 110–123.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, K. (2005). Das Hydra-Projekt Fundamentalismus und Terrorismus als Herausforderungen der demokratischen Wohlstandsgesellschaft. In: Ruge, U., Morat, D. (eds) Deutschland denken . VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80729-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80729-8_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14604-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80729-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics