Skip to main content

Part of the book series: Forschung Gesellschaft ((FORSCHGES))

Zusammenfassung

Der Anstoß für diese Arbeit mag in eben diesem Mahnen zur Skepsis gegenüber idealisierten Bildern von Frau und Weiblichkeit begründet sein, die Simone de Beauvoir bereits Ende der vierziger Jahre formuliert hat. Das Lob von Männern an die „wahre Frau“ umgarnt in verführerischer Weise,1 und es liegt daher nahe, diesem Idealbild zu folgen. Bei genauem Hinschauen wird aber deutlich, daß die „wahre Prau“ nicht aus altruistischen Gründen von Männern idealisiert und verehrt wird. Das Lob von Männern gegenüber der „wahren Frau“ ist selbstsüchtig, was spätestens dann erkennbar wird, wenn die Frage nach der Stellung von Frauen im Dasein in der Gesellschaft aufkommt, die Männer keineswegs einnehmen wollen. „Wahres Frausein“ ist also verbunden mit gesellschaftlich nicht erstrebenswerten Positionen, deren Nachteile die Vorteile des „Umgarnens“ nicht wettmachen.

„Wir wollen uns also nicht durch die Zahl und die Heftigkeit der Attacken gegen die Frauen einschüchtern, aber auch nicht durch das selbstsüchtige Lob umgarnen lassen, das der ‘wahren Frau’ gespendet wird; ebensowenig darf uns der Enthusiasmus in unserem Urteil beeinflussen, den die Männer für eine Stellung im Dasein hegen, die sie um nichts in der Welt selber einnehmen möchten“ (Simone de Beauvoir, 1949, S. 19).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese „verführerische“ Weise mag Ende der vierziger Jahre etwas anders ausgesehen haben als heute. Auch das Bild der „wahren Frau“ würde heute vermutlich anders benannt, wenngleich die Normierungen von Weiblichkeit ähnlich streng und einschränkend sein können.

    Google Scholar 

  2. Dementsprechend werden diskurstheoretische Theorieansätze zur Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht in dieser Arbeit nicht vertiefend dargestellt.

    Google Scholar 

  3. Gildemeister und Wetterer (1992) verwenden den Begriff „Rezeptionssperre“ Anfang der 1990er Jahre zur Beschreibung der fehlenden Rezeption in Teilen der Frauenforschung von Ansätzen, die Alternativen zur „Positivierung“ von Differenz entwickeln.

    Google Scholar 

  4. Mit der Formulierung „nicht-explizite“ Frauen- und Geschlechterforschung sind Ansätze und Untersuchungen gemeint, die sich zwar wesentlich mit der Kategorie Geschlecht beschäftigen, sich aber selber nicht explizit als Teile dieses Forschungsgebietes ausweisen oder Bezug auf dieses nehmen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, D. (2005). Einleitung. In: Geschlechterkonstruktion und Sozialpsychologie. Forschung Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80679-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80679-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14490-0

  • Online ISBN: 978-3-322-80679-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics