Skip to main content

Medien und soziale Konflikte

  • Chapter
Mediensoziologie

Zusammenfassung

Soziologischen Konflikttheorien ist gemeinsam, dass sie die Veränderbarkeit und die Dynamik der Gesellschaft ins Zentrum stellen und sich damit von Theorien absetzen, die soziale Stabilität erklären wollen. Trotzdem ist die Rolle der Medien hei gesellschaftlichen Veränderungen für soziologische Konflikttheorien kaum ein Thema. Auf der anderen Seite liegen in der Medien- und Kommunikationswissenschaft eine Fülle von Theorien und Befunden zur Relevanz der Medienkommunikation für soziale Konflikte vor, die ihrerseits nur selten auf soziologische Konflikttheorien Bezug nehmen. Der Beitrag zeigt einerseits die Anschlussstellen für eine mediale Ergänzung der soziologischen Konflikttheorien und ordnet andererseits die Befunde der Medien-und Kommunikationswissenschaft in die soziologische Konfliktforschung ein. Belegt werden soll, dass eine Konflikttheorie der modernen Gesellschaft nicht ohne eine Medientheorie auskommen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Ulrich; Becker, Jörg (Hrsg.) (2002): Medien zwischen Krieg und Frieden. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Blüm, Elger; Engelsing, Rolf (1967): Die Zeitung. Deutsche Urteile und Dokumente von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bremen.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (Hrsg.) (2002): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd; Esser, Frank (1995): Eskalation durch Berichterstattung? Massenmedien und fremden feindliche Gewalt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Brown, Robin (2003): Spinning the War. Political Communications, Information Operations and Public Diplomacy in the War on Terrorism. In: Thussu, Daya Kishan; Freedman, Des (Hrsg.): War and the Media. Reporting Conflict 24/7. London usw., S. 87–100.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (1991): Pressekritik und Informationspolitik. Zur Theorie und Praxis einer linguistischen Medienkritik. In: Bucher, Hans-Jürgen; Straßner, Erich (Hrsg): Mediensprache — Medienkommunikation — Medienkritik. Tübingen, S. 3–109.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (1999): Sprachwissenschaftliche Methoden der Medienanalyse. In: Leonhard, Joachim-Felix u.a. (Hrsg.), Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Berlin, New York, S. 213–231.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (2001): Internet und globale Kommunikation. Strukturwandel der Öffentlichkeit? In: Hepp, Andreas; Löffelholz, Martin (Hrsg.): Grundlagentexte zur transkulturelle Kommunikation. Konstanz, S. 500–530.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (2002): Crisis Communication and the Internet. Risk and Trust in Global Media. In Firstmonday 7,4 Internetquelle: http://www.firstmonday.org/issues/issue7_4/bucher/index.html, geprüft am 04.08.2005.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (2004a): Die Medienrealität des Politischen. Zur Inszenierung der Politik im Fernsehen. In: Frevert, Ute; Braungart, Wolfgang (Hrsg.): Sprachen des Politischen. Medien und Medialität in der Geschichte. Göttingen, S. 268–303.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (2004b): Internet und Krieg. Informationsrisiken und Aufmerksamkeitsökonomie in der vernetzten Kriegskommunikation. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden, S. 275–296.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (2005): Macht das Internet uns zu Weltbürgern? Globale Online-Diskurse: Strukturwandel der Öffentlichkeit in der Netzwerk-Kommunikation. In: Fraas, Claudia; Klemm, Michael (Hrsg.): Mediendiskurse. Frankfurt am Main usw., S. 187–218.

    Google Scholar 

  • Bücher, Karl (1926): Der Krieg und die Presse. Vortrag, gehalten in der Aula der Universtät Leipzig am 20. Februar 1915. In: Ders. (Hrsg.): Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde. Tübingen, S. 269–306.

    Google Scholar 

  • Carruthers, Susan L. (2000): The Media at War. Communication and Conflict in the 20th Century. London.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis A. (1956): The Functions of Social Conflict. New York.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis A. (1972): Theorie sozialer Konflikte. Neuwied, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dascal, Marcelo u.a. (Hrsg.) (2002): Scientific controversies and theories of controversy. Gießen.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1970): Zu einer Theorie des sozialen Konflikts. In: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels. Köln, S. 108–123

    Google Scholar 

  • Delgado, Juan Manuel (1972): Die Gastarbeiter in der Presse. Eine inhaltsanalytische Studie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Deutsche Welle (Hrsg.) (2001): „Sagt die Wahrheit: Die bringen uns um! “Zur Rolle der Medien in Krisen und Kriegen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dijk, Teun A. van (1989): Mediating Racism. The Role of the Media in the Reproduction of Racism. In: Wodak, Ruth (Hrsg.): Language, power and ideology. Studies in political discourse. Amsterdam, Philadelphia, S. 199–226.

    Google Scholar 

  • Dijk, Teun A. van (1991): Racism and the press. London.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank u.a. (2002): Fremdenfeindlichkeit als Medienthema und Medienwirkung. Deutschland im internationalen Scheinwerferlicht. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fritz, Gerd; Straßner, Erich (1996): Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Funk, Peter; Weiß, Hans-Jürgen (1995): Ausländer als Medienproblem. Thematisierungsef-fekte der Medienberichterstattung über Ausländer, Asyl und Rechtsextremismus in Deutschland. In: Media Perspektiven, 1, S. 21–29.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer; Pöttker, Horst (Hrsg.) (2005): Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. Problemaufriss, Forschungsstand, Bibliographie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hall, Jim (2000): The First Web War. „Bad Tilings Happen in Unimportant Places“. In: Journalism Studies, 1(3), S. 387–404.

    Google Scholar 

  • Hallin, Daniel C. (1989). The „Uncensored War“: The Media and Vietnam. Berkeley usw.

    Google Scholar 

  • Harms, Wolfgang; Schilling, Michael (Hrsg.) (1998): Das illustrierte Flugblatt in der Kultur der Frühen Neuzeit. Wolfenbütder Arbeitsgespräche 1997. Frankfurt am Main usw.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner; Schwitalla, Johannes (1995): Explosiv — Der heiße Stuhl — Streitkultur im kommerziellen Fernsehen. In: Müller-Dohm, Stefan; Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.): Kulturinszenierungen. Frankfurt am Main, S. 59–88.

    Google Scholar 

  • Hug, Detlev Matthias (1997): Konflikte und Öffentlichkeit. Zur Rolle des Journalismus in sozialen Konflikten, Opladen.

    Google Scholar 

  • Jäger, Margret (1995): BrandSätze und SchlagZeiien. Rassismus in den Medien. Vortrag im Forum Bildung, Kultur, Freiheit der Georg von Vollmar-Akademie in München am 21. September 1995.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried; Linke, Jürgen (Hrsg.) (1993): Die Vierte Gewalt. Rassismus in den Medien. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Matthias (1989): Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte. In: Kaase, Max; Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Köln, S. 199–220.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Matthias (1994): Publizistische Konflikte. Begriffe, Ansätze, Ergebnisse. In: Neidhardt, Friedhelm u.a. (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung und soziale Bewegungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 34. Opladen, S. 214–233.

    Google Scholar 

  • Lippmann, Walter (1949): Public Opinion. [Zuerst 1922]. New York.

    Google Scholar 

  • Livingstone, Sonja; Lunt, Peter (1994): Talk on Television. Audience Participation and Public Debate. London.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (2004): Krisen- und Kriegskommunikation als Forschungsfeld. Trends, Themen und Theorien eines hoch relevanten, aber gering systematisierten Teilgebiets der Kommunikationswissenschaft. In: Ders. (Hrsg.): Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden, S. 13–55.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (2001): Das Verhältniß der Moselgegend zur Kabinetsodre vom 24. Dezember 1841 und der durch dieselbe bewirkten freiren Bewegung der Presse. [Zuerst 1843]. In: Pöttker, Horst (Hrsg.): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaften über Journalismus und Medien. Konstanz, S. 63–86.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1986): Das Bild der Ausländer in der deutschen Presse. Ergebnisse einer systematischen Inhaltsanalyse. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Merz, Charles (1925). What Makes a First-Page Story: A Theory Based on the Ten Big News Stories of 1925. In: New Republic, December 30, S. 156–158.

    Google Scholar 

  • Mörke, Olaf (1995): Pamphlet und Propaganda. Politische Kommunikation und technische Innovation in Westeuropa in der Frühen Neuzeit. In: North, Michael (Hrsg.): Kommunikationsrevolutionen: Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts. Köln usw., S. 15–32.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2004): Konflikttheorie und Konfigurationssoziologie. In: Ders. (Hrsg.): Soziologische Theorie. Band 3: Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main, S. 331–375.

    Google Scholar 

  • Olien, Clarice N. u.a. (1995): Conflict, Consensus and Public Opinion. In: Glasser, Theodore L.; Salmon, Charles T. (Hrsg.): Public Opinion and the Communication of Consent. New York, London, S. 301–322.

    Google Scholar 

  • Park, Robert Ezra (1969a): The Natural History of the Newspaper. [Zuerst 1923]. In: Ders.: On social control and collective behavior. Selected papers. 2nd ed. Chicago, London, S. 97–113.

    Google Scholar 

  • Park, Robert Ezra (1969b): Morale and the News. [Zuerst 1941]. In: Ders.: On social control and collective behavior. Selected papers. 2nd ed. Chicago, London, S. 249–267.

    Google Scholar 

  • Park, Robert Ezra; Burgess, Ernest W. (1969): Introduction to the science of sociology. Including the original index to basic sociological concepts, 3rd ed. [Zuerst 1921]. Chicago.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1972): Das System moderner Gesellschaften. München.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid u.a. (Hrsg.) (1999): Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Pew Research Center for the People and the Press (2004): Online News Audience larger, more diverse. News audiences increasingly politicised. Internetquelle: http://people-press.org, geprüft 04.08.2005

    Google Scholar 

  • Robinson, Piers (2002): The CNN Effect. The Myth of News, Foreign Policy and Intervention. London, New York.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert u.a. (Hrsg.) (2000): Migranten und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Bernd (Hrsg.) (1997): Medien und Fremdenfeindlichkeit. Alltägliche Paradoxien, Dilemmata, Absurditäten und Zynismen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schröder, Thomas (1995): Die ersten Zeitungen. Textgestaltung und Nachrichtenauswahl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried u.a. (1998): Der Kampf um Castor in den Medien. Konfliktbewertung, Nachrichtenresonanz und journalistische Qualität. München.

    Google Scholar 

  • Scott, Gine Graham (1996). Can we talk? The power and influence of talk shows. New York, London.

    Google Scholar 

  • Shaw, Martin (1998): Die Repräsentation ferner Konflikte und die globale Zivilgesellschaft. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main, S. 221–225.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Der Streit. In: Soziologie. Untersuchungen über die Form der Vergesellschaftung. [Zuerst 1908]. In: Rammstedt, Ottheim (Hrsg.): Georg Simmel Gesamtausgabe Bd. 11. Frankfurt am Main, S. 284–382.

    Google Scholar 

  • Stieler, Kaspar (1969): Zeitungs Nutz und Lust. [Zuerst 1695]. Bremen.

    Google Scholar 

  • Straßner, Erich (1999): Kommunikative Aufgaben und Leistungen des Flugblatts und der Flugschrift. In: Leonhard, Joachim-Felix u.a. (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, (1. Teilband). Berlin, New York, S. 794–802.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens; Schicha, Christian (2002): Talk auf allen Kanälen. Angebote, Akteure und Nutzer von Fernsehgesprächssendungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Thiel, Ansgar (2003): Soziale Konflikte. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Thussu, Daya Kishan; Freedman, Des (Hrsg.) (2003): War and the Media. Reporting Conflict 24/7. London usw.

    Google Scholar 

  • Thussu, Daya Kishan; Freedman, Des (2003): Introduction. In: Diess. (Hrsg.): War and the Media. Reporting Conflict 24/7. London usw., S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Waldkirch, Wilhelm (1936): Weltpresse und Weltkrise. Die Zeitung zwischen Krieg und Frieden. Ludwigshafen am Rhein.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2001): Politik als Beruf. [Zuerst 1919]. In: Pöttker, Horst (Hrsg.): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaften über Journalismus und Medien. Konstanz, S. 329–347.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. [Zuerst 1922]. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2001): Vorbericht über eine vorgeschlagene Erhebung über die Soziologie des Zeitungswesens. [Zuerst 1909]. In: Pöttker, Horst (Hrsg.): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaften über Journalismus und Medien. Konstanz, S. 314–325.

    Google Scholar 

  • Weller, Christoph (2002): Die massenmediale Konstruktion der Terroranschläge am 11. September 2001. Eine Analyse der Fernsehberichterstattung und ihre theoretische Grundlage. INEF Report, Heft 63.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Harald (2001): Die Abenteuer der Kommunikation. Echtzeitmassenmedien und der Handlungsraum der Hochmoderne. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1984): Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Eine Modellstudie zur Verbindung von historischer und empirischer Publizistikwissenschaft. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Wuttke, Heinrich (1875): Die deutschen Zeitschriften und die Entstehung der öffentlichen Meinung. Ein Beitrag zur Geschichte des Zeitungswesens. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Zedier, Johann Heinrich (1964): Zeitung. [Zuerst 1749]. In: Grosses vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste. 61. Band. Leipzig, Halle.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Türkeistudien (Hrsg.) (1995): Das Bild der Ausländer in der Öffentlichkeit. Eine theoretische und empirische Analyse zur Fremdenfeindlichkeit. Opladen.

    Google Scholar 

Empfehlungen zum Weiterlesen

  • Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004): Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Thussu, Daya Kishan; Freedman, Des (Hrsg.) (2003): War and the Media. Reporting Conflict 24/7. London usw.

    Google Scholar 

  • Thiel, Ansgar (2003): Soziale Konflikte. Bielefeld.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Jäckel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bucher, HJ., Duckwitz, A. (2005). Medien und soziale Konflikte. In: Jäckel, M. (eds) Mediensoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80675-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80675-8_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14483-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80675-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics