Skip to main content

Part of the book series: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung ((SIDG,volume 8))

  • 253 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, Andrew (1988): The System of Professions An Essay on the Division of Expert Labor, Chicago, London: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Abbott, Andrew (2001): Chaos of disciplines, Chicago, London: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Alex, Laszlo; Henning Bau (Hg.) (1999): Wandel beruflicher Anforderungen — Der Beitrag des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Aufbau eines Früher kennungssystems Qualifikationsentwicklung, Bielefeld: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Alexy, Robert (1986): Theorie der Grundrechte, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter (1983): Alltagsleben. Zur Bedeutung eines gesellschaftlichen „Restphänomens”, Frankfurta.M.: Campus

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter (1990): Biografizität als Projekt. Der „biografische Ansatz” in der Weiterbildung, Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts „Arbeit und Bildung”, Bremen: Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter (1995): Lebenswelt „Betrieb”. Zur wissenssoziologischen Bedeutung der Arbeitssphäre, Frankfurt a.M.: Verlag für Akademische Schriften

    Google Scholar 

  • Althoff, Heinrich; Wolfdietrich Jost; Rudolf Werner (2001): Berufsausbildung. In: Wolfgang Böttcher, Klaus Klemm, Thomas Rauschenbach (Hg.), Bildung und Soziales in Zahlen. Statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich, Weinheim, München: Juventa, 127–166

    Google Scholar 

  • Altvater, Elmar; Martin Baethge (1985): Arbeit 2000. Über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft, Hamburg: VSA-Verlag

    Google Scholar 

  • Ambros, Gerda (1994): Das Tun und der Raum. In: Ursula Kubes-Hofmann (Hg.), Sagen, was ist. Zur Aktualität Hannah Arendts, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 169–181

    Google Scholar 

  • Andall, Jacqueline (2000): Gender, Migration and Domestic Service. The politics of black women in Italy, Aldershot, Burlington USA, Singapore, Sydney: Ashgate

    Google Scholar 

  • Anderson, Bridget (2000): Doing the Dirty Work? The Global Politics of Domestic Labour, London, New York: Zed Books

    Google Scholar 

  • Anderson, Bridget; Annie Phizacklea (1997): Migrant Domestic Workers: A European Perspective. Report to the Equal Opportunities Unit, DGV, Commission of the European Communities, Bruxelles

    Google Scholar 

  • Andruschow, Karin (Hg.) (2001): Ganze Arbeit. Feministische Spurensuche in der Non-Profit-Ökonomie, Berlin: Sigma, 41–54

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft e.V. und Stiftung Verbraucherinstitut (AgH) (Hg.) (1990): Haushaltsträume. Ein Jahrhundert Technisierung und Rationalisierung im Haushalt. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung, Königstein i.T.: Langwiesche-Verlag

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1998): Vita Activa — oder vom tätigen Leben. München, Zürich: Piper (Original: 1958)

    Google Scholar 

  • Aries, Philippe; Georges Duby (Hg.) (1989–1991): Geschichte des privaten Lebens, 5 Bde, Frankfurt a.M.: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Badinter, Elisabeth (1981): Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute. München, Zürich: Piper

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (2000): Der unendlich langsame Abschied vom Industrialismus und die Zukunft der Dienstleistungsbeschäftigung. In: WSI-Mitteilungen, 53. Jg, H. 3, 149–156

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (2001): Abschied vom Industrialismus. In: Martin Baethge, Ingrid Wilkens (Hg.), Die große Hoffnung fíir das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien fíir die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung, Opladen: Leske und Budrich, 23–44

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin; Ingrid Wilkens (Hg.) (2001): Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin; Wolfgang Eßbach (Hg.) (1983): Soziologie: Entdeckungen im Alltäglichen, Frankfurt a.M.: Campus

    Google Scholar 

  • Bartholomae, Heike; Hans Nokielski (1995): Verbände im Schatten der Erwerbsgesellschaft. Hauswirtschaftliche Verbände in der Bundesrepublik Deutschland Deutschland, Frankfurt a.M.: Campus

    Google Scholar 

  • Bartsch, Barbara; Maria Mielke (1990): Probleme der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in der schulischen hauswirtschaftlichen Berufsbildung. In: Lothar Reetz, Thomas Reitmann (Hg.), Schlüsselqualifikationen. Dokumentation des Symposions „Schlüsselqualifikationen — Fachwissen in der Krise?”, Hamburg: Feldhaus, 189–193

    Google Scholar 

  • Bauer, Rudolph (2001): Personenbezogene Soziale Dienstleistungen. Begriff, Qualität und Zukunft, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Bauer, Rudolph et al. (Hg.) (1998): Einstürzende Sozialbauten. Argumente gegen den Sozialabbau, Wiesbaden: Sozial-Extra Verlag

    Google Scholar 

  • Bauer, Yvonne (2000): „Subjekt, Geschlecht und Handlungsfähigkeit”. Überlegungen zur Subjektkonzeption bei Andrea Maihofer. In: PROFETIN (Hg.), Subjekt und Erkenntnis. Einsichten in feministische Theoriebildungen, Opladen: Leske und Budrich, 109–125

    Google Scholar 

  • Baumol, William J. (1967): Macroeconomics of Unbalanced Growth: The Anatomy of Urban Crises. In: American Economic Review, No 57, 416–426

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2000): Wohin führt der Weg, der mit dem Ende der Vollbeschäftigungsgesellschaft beginnt? In: Ulrich Beck (Hg.), Die Zukunft von Arbeit und Demokratie, Edition Zweite Moderne, Frankfurt: Suhrkamp, 7–66

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2001): Eigenes Leben in einer entfesselten Welt: Individualisierung, Globalisierung und Politik. In: Will Hutton, Anthony Giddens (Hg.), Die Zukunft des globalen Kapitalismus, Frankfurt a.M., New York: Campus, 197–212

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich; Michael Brater (Hg.) (1977): Die soziale Konstitution der Berufe. Materialien zu einer subjektbezogenen Theorie der Berufe, 2 Bde, Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich; Michael Brater, Hansjürgen Daheim (1980): Soziologie der Arbeit und der Berufe. Grundlagen, Problemfelder, Forschungsergebnisse, Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1984): „Eines ist zuwenig — beides ist zuviel.” Erfahrungen von Arbeiterfrauen zwischen Familie und Fabrik. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1987a): Die doppelte Vergesellschaftung — die doppelte Unterdrückung. Besonderheiten der Frauenforschung in den Sozialwissenschaften. In: Lilo Unterkirchner, Ina Wagner (Hg.), Die andere Hälfte der Gesellschaft. Österreichischer Soziologentag 1985, Wien: Verlag des österreichischen Gewerkschaftsbundes, 10–25

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1987b): Frauen und Deklassierung. Geschlecht und Klasse. In: Ursula Beer (Hg.), Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik, Bielefeld: AJZ-Verlag, 213–266

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1991): Individuum, Klasse und Geschlecht aus der Perspektive der kritischen Theorie. In: Wolfgang Zapf (Hg.), Die Modernisierung modemer Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt a.M. 1990, Frankfurt a.M., New York: Campus, 383–395

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1998): Trennung, Verknüpfung, Vermittlung: Zum feministischen Umgang mit Dichotomien. In: Gudrun-Axeli Knapp (Hg.), Kurskorrekturen. Feminismus zwischen kritischer Theorie und Postmoderne, Frankfurt a.M., New York: Campus, 84–125

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2000a): Frauenforschung, Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnisforschung. In: Regina Becker-Schmidt, Gudrun-Axeli Knapp (Hg.), Feministische Theorien zur Einfuhrung, Hamburg: Junius, 14–62

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2000b): Feministische Debatten zur Subjektkonstitution. In: Regina Becker-Schmidt, Gudrun-Axeli Knapp (Hg.), Feministische Theorien zur Einfuhrung, Hamburg: Junius, 124–142

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2001): Was mit Macht getrennt wird, gehört gesellschaftlich zusammen. Zur Dialektik von Umverteilung und Anerkennung in Phänomenen sozialer Ungleichstellung. In: Gudrun-Axeli Knapp, Angelika Wetterer (Hg.), Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, Münster: Westfälisches Dampfboot, 91–131

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (Hg.) (2002): Gender and Work in Transition. Globalization in Western, Middle and Eastern Europe, Schriften der Internationalen Frauenuniversität — Technik und Kultur, Bd. 2, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina; Gudrun-Axeli Knapp (1987): Geschlechtertrennung, Geschlechterdifferenz: Suchbewegungen sozialen Lernens, Bonn: Verl. Neue Gesellschaft

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina; Gudrun-Axeli Knapp (1995): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften, Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina; Gudrun-Axeli Knapp (Hg.) (2000): Feministische Theorien zur Einfuhrung, Hamburg: Junius

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina; Uta Brandes-Erlhoff, Marva Karrer, Gudrun-Axeli Knapp, Beate Schmidt (1982): Nicht wir haben die Minuten — die Minuten haben uns, Bonn: Dietz

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1976): Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt. Zur Ideologie und Realität von Frauenberufen, Frankfurt a.M.: Aspekte

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1983): Vom „Dasein für andere” zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben”. Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang. In: Soziale Welt, 34, 307–340

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth; Ilona Ostner (1979): Mitmenschlichkeit als Beruf. Eine Analyse des Alltags in der Krankenpflege. Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (Hg.) (1987): Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik, Bielefeld: AJZ-Verlag

    Google Scholar 

  • Behning, Ute (Hg.) (1997): Das Private ist ökonomisch. Widersprüche der Ökonomisierung privater Familien-und Haushalts-Dienstleistungen, Berlin: Edition Sigma

    Google Scholar 

  • Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis (1990): Geteilter Feminismus. Rassismus, Antisemitismus, Fremdenhass, H. 27, Köln

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1979): Die nachindustrielle Gesellschaft, Reinbek: Rowohlt (amerik. Erstausgabe: 1974)

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1993): Feminismus und Postmoderne. Ein prekäres Bündnis. In: Seyla Benhabib, Judith Butler, Drucilla Cornell, Nancy Fräser (Hg.), Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, Frankfurt a.M.: Fischer, 9–30

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1994): Feministische Theorie und Hannah Arendts Begriff des öffentlichen Raums. In: Margit Brückner, Birgit Meyer (Hg.), Die sichtbare Frau. Die Aneignung der gesellschaftlichen Räume, Freiburg: Kore, 270–299

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1998): Hannah Arendt — Die melancholische Denkerin der Moderne, Hamburg: Rotbuch

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla; Judith Butler, Drucilla Cornell, Nancy Fräser (Hg.) (1993), Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes; Claus Offe (1980): Die Entwicklungsdynamik des Dienstleistungssektors. In: Leviathan, 8.Jg., 41–75

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes; Claus Offe (1984): Die Entwicklungsdynamik des Dienstleistungssektors. In: Claus Offe (Hg.), Arbeitsgesellschaft. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven, Frankfurt a.M., New York: Campus: 229–270

    Google Scholar 

  • Berger, Ulrike (1984): Wachstum und Rationalisierung der industriellen Dienstleistungsarbeit, Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Berghahn, Sabine (1997): Die Verrechtlichung des Privaten — allgemeines Verhängnis oder Chance für bessere Geschlechterverhältnisse? In: Brigitte Kerchner (Hg.) (1997), Staat und Privatheit. Aktuelle Studien zu einem schwierigen Verhältnis, Opladen: Leske und Budrich, 189–222

    Google Scholar 

  • Bergmann, Frithjof (1997): Die neue Arbeit. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 46. Jg., H. 9–10, 524–534

    Google Scholar 

  • Beyer, Lothar; Rolf Brandel, Karin Esch, Josef Hilbert, Dirk Langer, Brigitte Michael, Anja Sophia Middendorf (2000): Dienstleistungen für mehr Lebensqualität. Trends, Gestaltungsfelder, Beschäftigungsperspektiven. Expertise im Auftrag der Ministerien für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen: IAT

    Google Scholar 

  • Beywl, Wolfgang (1988): Zur Weiterentwicklung der Evaluationsmethodologie. Grundlegung, Konzeption und Anwendung eines Modells der responsiven Evaluation, Frankfurt a.M.: Lang

    Google Scholar 

  • Biesecker, Adelheid (1987): Weibliche Hausarbeit und Arbeitsbegriff — Welche Konsequenzen hat die Hausarbeitsdebatte für den Arbeitsbegriff der materialistischen politischen Ökonomie? In: Flexi. Diskussionsbeiträge zur Kritik der Ökonomie, H. 2, Bremen: Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Biesecker, Adelheid (1992): Habermas und die ökonomische Wissenschaft. Überlegungen zur lebensweltlichen Orientierung der Wirtschaftstheorie, Diskussionsbeiträge des Instituts für Ökonomie und soziales Handeln, Nr. 1, Bremen

    Google Scholar 

  • Biesecker, Adelheid (2000a): Markt, Macht, Diskurs in der Bestimmung ökonomischer Werte — theoriegeschichtliche Spurensuche, Bremer Diskussionspapiere zur Institutionellen Ökonomie und Sozial-Ökonomie, Nr. 40, Bremen

    Google Scholar 

  • Biesecker, Adelheid (2000b): Vom nachhaltigen Naturkapital zur Einheit von Produktivität und Reproduktivität. Reproduktion als grundlegende Kategorie des Wirtschaftens, Bremer Diskussionspapiere zur Institutionellen Ökonomie und Sozial-Ökonomie, Nr. 41, Bremen

    Google Scholar 

  • Biesecker, Adelheid (2003): Vorsorgendes Wirtschaften — Wege zu einer nachhaltigen Ökonomie. In: Kathrin Heinz, Barbara Thiessen (Hg.), Feministische Forschung — Nachhaltige Einsprüche, Opladen: Leske und Budrich, 337–352

    Google Scholar 

  • Biesecker, Adelheid et al. (Hg.) (2000): Vorsorgendes Wirtschaften. Auf dem Weg zu einer Ökonomie des Guten Lebens, Bielefeld: Kleine-Verlag

    Google Scholar 

  • Biesecker, Adelheid; Sabine Hofmeister (2000): Vom nachhaltigen Naturkapital zur Einheit von Produktivität und Reproduktivität. Reproduktion als grundlegende Kategorie des Wirtschaftens, Bremer Diskussionspapiere zur Institutionellen Ökonomie und Sozial-Ökonomie, Nr. 41, Bremen

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga (1980): Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: Klaus Hurrelmann, D. Ulich (Hg.), Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim, Basel: Beltz, 777–812

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga (1989): Geschlechterverhältnis und Individualität im gesellschaftlichen Umbruch. In: Heiner Keupp, Helga Bilden (Hg.), Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel. Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe, 19–46

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga (1991): Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: Klaus Hurrelmann, D. Ulich (Hg.), Handbuch der Sozialisationsforschung, 4. völlig neubearbeitete Auflage, Weinheim, Basel: Beltz, 279–301

    Google Scholar 

  • Billerbeck, Ulrich (1998): Dreckarbeit und Männerstolz. Müllmänner im Kampf um Anerkennung, Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Bischoff-Schilke, Klaus (1992): Technisierung personenbezogener Dienstleistungsarbeit, Hamburg: Kovac

    Google Scholar 

  • Bittner, Susanne; Claudia Weinkopf (2002): Dienstleistungspools NRW: Haushaltshilfe als professionelle Dienstleistung. Erfahrungen und Perspektiven, Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zu den Modellprojekten „Dienstleistungspools NRW”, hg.v. Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes NRW (MFJFG), Düsseldorf: MFJFG

    Google Scholar 

  • Bittner, Susanne; Simone Strauf, Claudia Weinkopf (1999): Erfahrungen von Dienstleistungspools und Vermittlungsagenturen. Graue Reihe des IAT, H. 5, Gelsenkirchen: IAT

    Google Scholar 

  • Blanke, Karin (1996): Beruf und Familie. In: Karin Blanke, Martin Ehling, Norbert Schwarz (Hg.), Zeit im Blickfeld, Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 179–218

    Google Scholar 

  • Blanke, Karin; Martin Ehling; Norbert Schwarz (Hg.) (1996): Zeit im Blickfeld, Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela; Barbara Duden (1977): Arbeit aus Liebe — Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In: Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen, Juli 1976, Berlin: Krin-Verlag, 116–199

    Google Scholar 

  • Bogai, Dieter (1996): Wachstum, Beschäftigung und haushaltsbezogene Dienstleistungen. In: MittAB, H.2, 237–246

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1997): Gruppendiskussionsverfahren und Milieuforschung. In: Barbara Friebertshäuser, Annedore Prengel (Hg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim, München: Juventa, 492–502

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2000): Gruppendiskussion, In: Uwe Flick, Ernst v. Kardoff, Ines Steinke (Hg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 369–384

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (2002): Die Rekonstruktion der soziologischen Vernunft. Zur Rezeption soziologischer Klassiker in der Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas. In: Institut für Soziologie und Sozialforschung der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg (Hg.), Der soziologische Blick. Vergangene Positionen und gegenwärtige Perspektiven, Opladen: Leske und Budrich, 205–228

    Google Scholar 

  • Borscheid, Peter (1997): Der Einzug der Wissenschaften ins Private: Analysen und Texte des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts, Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard (2002): Die sogenannte Dienstleistungslücke in Deutschland — Ein Vergleich von Konzepten für mehr Beschäftigung und neue Formen der Arbeitsmarktorganisation im tertiären Sektor, Graue Reihe des IAT, 2001-01, Gelsenkirchen: IAT

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (frz. Original 1979)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997a): Die männliche Herrschaft. In: Irene Dölling, Beate Krais (Hg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 153–217

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001a): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik, Hamburg: VSA-Verlag

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001b): Wider die entpolitisierte Politik. In: Die Tageszeitung, 11.4.2001, 6

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. (1981): Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht, Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre im Gespräch mit Irene Dölling und Margarete Steinrücke (1997b). In: Irene Dölling, Beate Krais (Hg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 218–230

    Google Scholar 

  • Braun, Christina v. (1996): Zum Begriff der Reinheit. In: Metis, 6. Jg., H. l1, 7–25

    Google Scholar 

  • Braun, Christina v. (2001): Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild, Geschlecht. Zürich: Pendo Verlag

    Google Scholar 

  • Braun, Helga; Dörte Jung (Hg.) (1997): Globale Gerechtigkeit? Feministische Debatte zur Krise des Sozialstaats, Hamburg: Konkret Literatur Verlag

    Google Scholar 

  • Braun, Kathrin (2001): (K)Eine Denkerin der Vermittlung? Gesellschaftstheorie und Geschlechterverhältnis im Werk von Hannah Arendt. In: Gudrun-Axeli Knapp, Angelika Wetterer (Hg.), Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, Münster: Westfälisches Dampfboot, 132–156

    Google Scholar 

  • Brink, Margot (2002): Die Frage nach dem Subjekt. Literaturwissenschaftliche Erkundungen. In: Kathrin Heinz, Barbara Thiessen (Hg.), Feministische Forschung — Nachhaltige Einsprüche, Opladen: Leske und Budrich, 237–258

    Google Scholar 

  • Broeck, Sabine (2002): Zwischen Disziplinarität und Spektakel: Anmerkungen zur Entwicklung der Cultural Studies im amerikanistischen Kontext. In: Kathrin Heinz, Barbara Thiessen (Hg.), Feministische Forschung — Nachhaltige Einsprüche, Opladen: Leske und Budrich, 307–322

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit (2001): Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Liebe, Fürsorge und Gewalt. In: Margrit Brückner, Lothar Bönisch (Hg.), Geschlechterverhältnisse. Gesellschaftliche Konstruktionen und Perspektiven ihrer Veränderung, Weinheim und München: Juventa, 119–178

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix (1998): Zuviel gelernt? Ausbildungsinadäquate Erwerbstätigkeit in Deutschland, Bielefeld: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea; Angelika Diezinger; Sigrid Metz-Göckel (Hg.) (2000): Arbeit, Sozialisation, Sexualität. Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung, Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Frauen und Geschlechterforschung, Bd. 1, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Bullinger, Hans-Jörg (Hg.) (1998): Dienstleistung 2000plus. Zukunftsreport Dienstleistungen in Deutschland, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bullinger, Hans-Jörg (Hg.) (1999): Dienstleistungen — Innovationen für Wachstum und Beschäftigung. Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs, Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (BA) (1994): Frauenarbeitsmarktreport, Nürnberg: BAA

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (BA) (1998): Frauen. Ausbildung — Beschäftigung — Weiterbildung, ibv, Nr. 42, Nürnberg: BA

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (BA) (2001): Statistisches Taschenbuch 2001. Arbeits und Sozialstatistik, Bonn: BA

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (BA) (2002): Ausländische Haushaltshilfen für Pflegebedürftige möglich, Presseinfo 13a vom 5.2.02, www.arbeitsamt.de/hst/ services/pressearchiv/13 a_02.html

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (BA), Arbeitsamt Bremen (AA) (1999): Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. I. und II. Quartal 1999, Bremen: AA

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BBiB) (1999): Neuordnung Hauswirtschafter/in. Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin (Ausbildungsverordnung Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin), Berlin: BBiB

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BBiB) (2002): Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Ausbildungsberufen 1992, 2000, 2001, Erhebung vom 30.9.2001, Tabelle 4, www.bibb.de, Zugriff vom 6.5.2002

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA) (1998): Arbeitsplatz Haushalt. Ratgeber, Bonn: BMA

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozial Ordnung (BMA) (2000): Das „630-DM-Gesetz”, Bonn: BMA

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA) (2002): Geringfügige Beschäftigung. Die 325-Euro-Regelung, Bonn: BMA

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (1998): Förderkonzept Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert, Bonn: BMBF

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (1999): Berufsbildungsbericht 1999, Bonn: BMBF

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2000): Berufsbildungsbericht 2000, Bonn: BMBF

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2001): Berufsbildungsbericht 2001, Bonn: BMBF

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (1995): Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland — Zukunft des Humanvermögens, Fünfter Familienbericht, Bonn: BMFSFJ

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (1998): Frauen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: BMFSFJ

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Anke (2001): Prägend bis marginal — zur Position von Mädchen und Frauen in Bildung und Wissenschaft. In: Wolfgang Böttcher, Klaus Klemm, Thomas Rauschenbach (Hg.), Bildung und Soziales in Zahlen. Statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich, Weinheim, München: Juventa, 303–330

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1993): Kontingente Grundlagen. Der Feminismus und die Frage der „Postmoderne”. In: Seyla Benhabib, Judith Butler, Drucilla Cornell, Nancy Fräser (Hg.), Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, Frankfurt a.M.: Fischer, 31–58

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1998): Hass spricht. Zur Politik des Performativen, Berlin: Berlin-Verlag

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Carle, Ursula (2002): Blick hinter den Pisa-Spiegel: Bayern nicht mehr deutscher Meister, http://www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de/archiv/pisa/ texte/pisa-e-spiegelblick02.07.08.pdf (Zugriff am 25.10.02)

    Google Scholar 

  • Cohen, Jean L. (1994): Das Öffentliche und das Private neu denken. In: Margit Brückner, Birgit Meyer (Hg.), Die sichtbare Frau. Die Aneignung der gesellschaftlichen Räume, Freiburg i.B.: Kore Verlag, 300–326

    Google Scholar 

  • Combe, Arno; Werner Helsper (1997): Einleitung: Pädagogische Professionalität. Historische Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen. In: Arno Combe, Werner Helsper (Hg.) (1997), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 9–48

    Google Scholar 

  • Combe, Arno; Werner Helsper (Hg.) (1997): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Connell, Robert (1999): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise der Männlichkeit, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Cordes, Mechthild (2001): Chefinnen. Zur Akzeptanz von weiblichen Vorgesetzten bei Frauen, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Cornetz, Wolfgang (Hg.) (1998): Chancen durch Dienstleistungen. Ansatzpunkte einer aktiven Gestaltung struktureller Prozesse, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Cornetz, Wolfgang, Holger Schäfer (1998): Dienstleistungsdefizit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Wolfgang Cornetz (Hg.) (1998), Chancen durch Dienstleistungen. Ansatzpunkte einer aktiven Gestaltung struktureller Prozesse, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 37–76

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1975): Die neue Freiheit. Überleben ah8und Gerechtigkeit in einer veränderten Welt, München: Piper

    Google Scholar 

  • Damm-Rüger, Sigrid; Barbara Stiegler (1996): Soziale Qualifikation im Beruf Eine Studie zu typischen Anforderungen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, Berichte zur Beruflichen Bildung, Heft 192, Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg.), Bielefeld: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Degenkolb, Alexandra (2000): Das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Bestandsaufnahme beruflicher Ausbildungsgänge und Perspektiven für Veränderungen. In: Marianne Friese (Hg.), Modernisierung personenorientierter Dienstleistungen. Innovationen für die berufliche Aus- und Weiterbildung, Opladen: Leske und Budrich, 116–140

    Google Scholar 

  • Deißinger, Thomas (1996): Modularisierung der Berufsbildung — Eine didaktisch curriculare Alternative zum “Berufsprinzip”? In: Klaus Beck et al. (Hg.), Berufserziehung im Umbruch. Didaktische Herausforderungen und Ansätze zu ihrer Bewältigung, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 189–207

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1990): Die differance. In: Peter Engelmann (Hg.), Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart, Stuttgart: Reclam, 76–113

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (1986): Wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte der Arbeit im Haushalt. Bericht über die 35. Jahrestagung 1985 in Darmstadt, Essen

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (1998): Hauswirtschaftliche und haushaltswissenschaftliche Berufsbildung und Berufe in den europäischen Mitgliedsländern des Internationalen Verbandes für Hauswirtschaft (IVHW), Teil 1: Bundesrepublik Deutschland, Bonn

    Google Scholar 

  • Deutscher Hausfrauen-Bund e.V. (DHB) (1999): Die Situation der Hausfrau. Eine Dokumentation des Deutscher Hausfrauen-Bundes e.V. (DHB), Bonn

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (1997): Globalisierung: Falle oder Wohlstandsquelle? In: DIW-Wochenbericht, 64.Jg., H. 23, 413–419

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium; Juergen Baumert (Hg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Die Grünen im Bundestag, AK Frauenpolitik (1997) (Hg.): Frauen und Ökologie Gegen den Machbarkeitswahn, Köln: Kölner Volksbattverlag

    Google Scholar 

  • Die Tageszeitung (taz) vom 1 l./l2.5.2002: Eine Haushaltshilfe rund um die Uhr, Angelika Hensholt, 10

    Google Scholar 

  • Die Zeit vom 11.7.2002: Das Saugetier. Jetzt im Handel. Der erste Staubsaugeroboter der Welt, Ulrich Stock, 50

    Google Scholar 

  • Die Zeit vom 24.2.1995: Nicht sauber, aber billig. Dienstmädchenprivileg: Steuervorteile für die Beschäftigung von Haushaltshilfen haben kaum Arbeitsplätze gebracht. In Familien boomt die Schwarzarbeit, o.V., 21

    Google Scholar 

  • Die Zeit vom 4.10.2001: Raus aus dem Haus! Zwei Ökonomen glauben endlich herausgefunden zu haben, weshalb in Deutschland weniger Arbeitsplätze entstehen als in den Vereinigten Staaten, www.zeit.de/2001/41/beschaeftigung

    Google Scholar 

  • Dietzen, Agnes (1993): Soziales Geschlecht. Soziale, Kulturelle und symbolische Dimensionen des Gender-Konzepts, Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Diezinger, Angelika (1991): Frauen: Arbeit und Individualisierung. Chancen und Risiken, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Diezinger, Angelika (2000): Arbeit im weiblichen Lebenszusammenhang: Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung als Ursache der Geschlechte-rungleichheit. In: Andrea Bührmann, Angelika Diezinger Sigrid Metz-Göckel (Hg.), Arbeit, Sozialisation, Sexualität. Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung, Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung, Bd. 1, Opladen: Leske und Budrich, 15–19

    Google Scholar 

  • Dill, Bonnie Thornton (1994): Across the Boundaries of Race and Class: An Exploration of Work and Familiy Among Black Domestic Servants, New York, London: Garland

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Irene (2000): Erwerbstätigkeit und Familie in Steuer- und Sozialversicherungssystemen. Begünstigungen und Belastungen verschiedener familialer Erwerbsmuster im Ländervergleich, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Dörr, Gisela (1996): Der technisierte Rückzug ins Private. Zum Wandel der Hausarbeit, Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Dostal, Werner (2001): Quantitative Entwicklungen und neue Beschäftigungsformen im Dienstleistungsbereich. In: Martin Baethge, Ingrid Wilkens (Hg.), Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung, Opladen: Leske und Budrich, 45–70

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1988): Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary; Baron Isherwood (1979): The World of Goods, New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Dröge-Modelmog, Ilse (1987): Was heißt hier Liebe? Gedanken zu einem sozialen Massenphänomen. In: Ilse Dröge-Modelmog, Gottfried Mergner (Hg.), Orte der Gewalt, Opladen: Westdeutscher Verlag, 15–31

    Chapter  Google Scholar 

  • Drohsel, Petra (1996): “Wir machen Ihre Hausarbeit!” Eine Anleitung zur Gründung professioneller Haushaltsdienste, Köln: Stadtwege-Verlag

    Google Scholar 

  • Dubeck, Paula J.; Kathryn Bormann (eds.) (1996): Women and Work. A Reader, New Brunswick, New Jersey, London: Rutgers University Press

    Google Scholar 

  • Duchêne, Iris (1994): Technisierungsprozesse der Hausarbeit. Ihre Bedeutsamkeit für die Belastungsstruktur der Frau, Pfaffenweiler: Centaurus

    Google Scholar 

  • Duda, Silke (1989): Arbeitsbedingungen in Reinigungsberufen, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Fb 579, Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW

    Google Scholar 

  • Dürkheim, Emile (1988): Über soziale Arbeitsteilung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (1893 erstmals erschienen: “De la division du travail social: Etude sur l’organisation des sociétés supérieurs”)

    Google Scholar 

  • Eckart, Christel (2000) Zeit zum Sorgen. Fürsorgliche Praxis als regulative Idee der Zeitpolitik. In: Schwerpunktheft Fürsorge — Anerkennung — Arbeit, Feministische Studien extra, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 9–24

    Google Scholar 

  • Eckart, Christel, Eva Senghaas-Knobloch (2000): Fürsorge — Anerkennung — Arbeit. Einleitung zum Schwerpunktheft Fürsorge — Anerkennung — Arbeit, Feministische Studien extra, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 3–8

    Google Scholar 

  • Ecker Gisela (2000): “Good Housekeeping” oder das Reich der Dinge. In: Ecker, Gisela; Susanne Scholz (Hg.) (2000): Umordnungen der Dinge, Königstein: Helmer, 200–210

    Google Scholar 

  • Ecker, Gisela; Susanne Scholz (Hg.) (2000): Umordnungen der Dinge, Königstein: Helmer

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, Barbara (2001): Arbeit poor. Unterwegs in der Dienstleistungsgesellschaft, München: Kunstmann

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1978) (erstmals: 1939): Über den Prozess der Zivilisation. Soziogene-tische und psychogenetische Untersuchungen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Engelbrech, Gerhard (1999): Folgen der Beschäftigungskrise. Zur aktuellen Beschäftigungsentwicklung bei ost- und westdeutschen Männern und Frauen. In: ibv, Nr. 13, 935–948

    Google Scholar 

  • Engelbrech, Gerhard; H. Gruber; M. Jungkunst (1997): Erwerbsorientierung und Erwerbstätigkeit ost-und westdeutscher Frauen unter veränderten gesell-schaftlichen Rahmenbedingungen. In: MittAB, H. 1, 150–169

    Google Scholar 

  • Engler, Steffanie (1993): Fachkulturen, Geschlecht und soziale Reproduktion, Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Erler, Wolfgang; Christine Nusshart (2001): Familienkompetenzen als Potenzial einer innovativen Personalentwicklung. Trends in Deutschland und Europa, hg. v. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (1969): The Semi-Professions and their Organisation: Teachers, Nurses, Social Workers, New York: The Free Press

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (1995): Die Entdeckung des Gemeinwesens. Ansprüche, Verantwortlichkeiten und das Programm des Kommunitarismus, Stuttgart: Schaeffer-Poeschel

    Google Scholar 

  • Euler, Dieter (1997): Förderung von Sozialkompetenzen — Eine Überforderung des dualen Systems? In: Dieter Euler, Peter F.E. Sloane (Hg.), Duales System im Umbruch, Pfaffenweiler: Centaurus, 263–288

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert (1997): Vorschläge für eine lokale Dienstleistungspolitik. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, Nr. 4, 29–34

    Google Scholar 

  • Famulla, Gerd-E. (1990): Zum Wandel von Arbeit und Ökonomie. In: Umbrüche der Industriegesellschaft. Herausforderungen für die politische Bildung, Schrif-tenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 284, Bonn, 51–72

    Google Scholar 

  • Feller, Gisela (1998): Wurzeln der Berufsfachschulen. Entstehung schulischer Be-rufsausbildung im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung. In: Die berufsbildende Schule, H. 50, 292–296

    Google Scholar 

  • Feit, Ulrike; Helga Nowottny, Klaus Taschwer (1995): Wissenschaftsforschung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Feministische Studien (2000): Fürsorge — Anerkennung — Arbeit, 18. Jg., Extraheft, Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Fischer, Ute L. et al. (Hg.) (1996): Kategorie Geschlecht? Empirische Analysen und feministische Theorien, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Flax, Jane (1995): Postmoderne und Geschlechter-Beziehungen in der feministischen Theorie. In: Heiner Keupp (Hg.), Lust an der Erkenntnis: Der Mensch als soziales Wesen. Sozialpsychologisches Denken im 20. Jahrhundert. Ein Lesebuch, München, Zürich: Piper, 262–271

    Google Scholar 

  • Flessner, Heike; Lydia Potts (Hg.) (2002): Socities in Transition. Challenges to Woman’s and Gender Studies, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2000): Triangulation in der qualitativen Forschung. In: Uwe Flick, Emst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek: Rowohlt, 309–318

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Orig. 1966)

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991): Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Orig. 1972)

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Archäologie des Wissens, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Orig. 1969)

    Google Scholar 

  • Fourastie, Jean (1969, erste Auflage: 1954): Die große Hoffnung des 20. Jahrhunderts, Köln: Bund-Verlag

    Google Scholar 

  • Frankfurter Frauenschule (Hg.) (1999): Frauen-Arbeit. Entfremdung und Freiheit, Facetten feministischer Theoriebildung, Materialienband 21, Königstein/T.: Helmer

    Google Scholar 

  • Fräser, Kay M. (1999): Same or Different: Gender Politics in the Workplace, Aldershot: Ashgate

    Google Scholar 

  • Fräser, Nancy (1993): Falsche Gegensätze. In: Seyla Benhabib, Judith Butler, Drucilla Cornell, Nancy Fräser (Hg.), Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, Frankfurt a.M.: Fischer, 59–79

    Google Scholar 

  • Fräser, Nancy (1994): Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Fräser, Nancy (2001): Die halbierte Gerechtigkeit. Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaats, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra; Margareta Steinrücke (1997): Kochen — ein männliches Spiel? Die Küche als geschlechts und klassenstrukturierter Raum. In: Irene Dölling, Beate Krais (Hg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Gender studies, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 231–255

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (1986): Frauen-Geschichte: zwischen bürgerlicher Verbesserung und neuer Weiblichkeit, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (1995): “Mann und Weib, und Weib und Mann”. Geschlechter-Differenzen in der Moderne, München: Beck

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert, Stiftung (Hg.) 1998: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, sozialer Zusammenhalt, ökologische Nachhaltigkeit: drei Ziele — ein Weg. Zukunftskommission der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Dietz

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne (1991): Frauenarbeit und soziale Reproduktion. Eine Strukturuntersuchung zur Herausbildung des weiblichen Proletariats im Übergangsprozess zur bürgerlichen Gesellschaft — dargestellt an der Region Bremen, Forschungsreihe des Forschungsschwerpunktes “Arbeit und Bildung”, Bd. 20, Bremen: Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne (1993): Weibliches Proletariat im Bildungsprozess der Moderne. Zur Rekonstruktion eines kritischen Bildungsbegriffs, dargestellt an der Bildungssituation von bremischen Mägden und proletarischen Töchtern im 19. Jahrhundert. In: Anne Schlüter (Hg.), Bildungsmobilität. Studien zur Individualisierung von Arbeitertöchtern in der Moderne, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 13–32

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne (1994a): “Die osteuropäische Akademikerin, die im westeuropäi-schen Haushalt dient.” Neue soziale Ungleichheiten und Arbeitsteilungen zwischen Frauen. In: Ilse Modelmog, Ulrike Gräßel (Hg.), Konkurrenz und Kooperation. Frauen im Zwiespalt?, Münster, Hamburg: Lit-Verlag, 171–195

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne (1994b): Soziale Ungleichheit — Bildung — Geschlecht — Ethnizität. Modernisierungsfallen und ihre Überwindung. In: Peter Alheit et al. (Hg.), Von der Arbeitsgesellschaft zur Bildungsgesellschaft. Perspektiven von Arbeit und Bildung im Prozess des europäischen Wandels, Forschungsreihe des Forschungsschwerpunkts “Arbeit und Bildung”, Band 25, Bremen: Universität Bremen, 406–432

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne (1994c): Frauen in “Männerberufen” — eine Pionierleistung der Gegenwart? Über den steinigen Weg der gewerblichen Professionalisierung von der Industriegesellschaft bis in die Gegenwart, dargestellt am Handwerk in Bremen. In: Elisabeth Dickmann, Marianne Friese (Hg.), Arbeiterinnengeschichte im 19. Jahrhundert. Studien zum sozio-kulturellen Wandel und zum politischen Diskurs in den Frauenbewegungen in Deutschland, England, Italien und Österreich. Vorträge eines Workshops an der Universität Bremen 1993, Münster, Hamburg: Lit-Verlag, 310–332

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne (1995): Modernisierungsfallen im historischen Prozess. Zur Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit in einem gewandelten Europa. In: Berliner Journal für Soziologie, H.2, 149–162

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne (1996a): Weibliches Proletariat im Bildungsprozess der Moderne. Theoretische Erläuterungen und empirische Ergebnisse, Habilitationsschrift, Universität Bremen, Bremen

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne (1996b): Bildungskonzepte der Arbeiterinnenbewegung. In: Elke Kleinau, Claudia Opitz (Hg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Band 2, Frankfurt a.M, New York.: Campus, 230–247

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne (1997): “Women Returners”. Aspekte des beruflichen “Wiedereinstiegs” von Frauen im internationalen Vergleich. In: Elisabeth de Sotelo (Hg.), Wissenschaftliche Weiterbildung für Frauen. Dokumentation der Tagung zum Modellprojekt “Koblenzer Frauenstudien”. Frauen in Öffentlichkeit, Beruf und Familie, Universität Koblenz, Münster, 55–86

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne (1999): Arbeit im Privathaushalt: Die Rückseite der Individualisierung. In: Hannelore Scholz, Penka Angelova, Nikolina Numeva (Hg.), Brüche. Auf-Brüche — Um-Brüche — Aus-Brüche in Ost und West. Nation-Kultur-Geschlechterverhältnisse, Berlin: Trafo-Verlag Weist, 157–167

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne (2000a): Personenorientierung — Handlungsprinzip hauswirtschaftlicher Dienstleistungen? Dokumentation der 10. Hochschultage Berufliche Bildung 23.–25.9. in Dresden. Fachtagung Hauswirtschaft und Ernährung: Hauswirtschaft am Puls der Zeit! Qualifizierung für personenbezogene Dienstleistung, hg. v. Bundesverband Strukturwandel in der hauswirtschaft-lichen Berufsbildung, Neusäß

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne (2000b): Berufspädagogische Innovationen in personenorientierten Dienstleistungen. In: Haushalt und Bildung, Jg. 77, H. 1, 9–15

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne (2000c): Feministische Konzepte der Frauenbildung. In: Wiltrud Gieseke (Hg.), Handbuch zur Frauenbildung, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne (2001): Berufsbildung als Kompetenzentwicklung. Neue Wissensformen und Weiterungen der Profession In: Joachim Heilmann, Jürgen Simon (Hg.), Kompetenz und Kreativität. Eine Universität in Entwicklung, Lüneburg: Unibuch-Verlag, 460–473

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne (2002a): Dienstbotin. Genese und Wandel eines Frauenberufs. In: Birgit Geissler, Claudia Gather, Maria S. Rerrich (Hg.), Haushaltsarbeit als Erwerbsarbeit, Forum Frauenforschung der Sektion Frauenforschung in den Sozialwissenschaften, Bd. 15, Münster: Westfälisches Dampfboot, 223–237

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne (2002b): Identifizierung, Förderung und Bewertung von Sozial- und Methodenkompetenzen in personenorientierten Dienstleistungsberufen. In: Berufsbildung in der Wissensgesellschaft Dokumentation der 12. Hochschultage Berufliche Bildung 2002, Bielefeld: Bertelsmann Verlag, 69–80

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne (Hg.) (2000): Modernisierung personenorientierter Dienstleistungen. Innovationen für die berufliche Aus- und Weiterbildung, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne et al. (1997, 1998, 2000a): Zwischenberichte und Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellprojekt “Mobiler Haushaltsservice — Ein innovatives Konzept für die Ausbildung und Beschäftigung von Hauswirtschafter/innen (MOBS)”, Bremen: Senator für Bildung und Wissenschaft

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne et al. (2000b, 2002): Zwischenberichte der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellprojekt “Dienstleistung im Lernortverbund (DILL)” im BLK-Programm “Kooperation der Lernorte in der Berufsbildung”, hg. v. Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nord-rhein-Westfalen und Senator für Bildung und Wissenschaft des Landes Bremen, Bremen: Senator für Bildung und Wissenschaft

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne; Andreas Fischer, Maria Eleonora Karsten (2002): Profile und Perspektiven der Lehrer- und Lehrerinnenbildung für berufsbildende Schulen an der Universität Lüneburg. In: Reinhard Czycholl, Karin Rebmann (Hg.), Lehrerbildung für berufsbildende Schulen in Niedersachsen. Gegenwärtiger Stand und Zukunftsperspektiven

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne; Christine Helmken, Sabine Pregitzer, Bettina Schweizer (Hg.) (2001): Berufliche Lebensplanung für junge Mütter. Dokumentation der Fachtagung am 17./18. November in Bremen, Bremen

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne; Christine Mayer (1996): Berufliche Bildung und Arbeiterinnenbildung. In: Elke Kleinau, Christine Mayer (Hg.), Erziehung und Bildung des weiblichen Geschlechts, Band 2, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 11–73

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne; Dorothea Piening, Katja Stremme (2002): Modularisierung und Zertifizierung in der hauswirtschaftlichen Berufsbildung. Organisatorische, curriculare und rechtliche Perspektiven im europäischen Vergleich. In: Eva Brinkmann, Sabine Schöllchen (Hg.), Dokumentation der Fachtagung Hauswirtschaft auf den 12. Hochschultagen Berufliche Bildung 2002. Berufsbildung in der Wissensgesellschaft, Bielefeld: Bertelsmann Verlag, 67–88

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne; Dorothea Piening (2002): Kooperationsstelle — Ein konfliktäres Thema für die Kooperationspartner in der beruflichen Bildung? In: Krafczyk, Tobias/Liebel, Alexander (Hrsg.), Interessengruppen im Kontext der Lernortkooperation. Dokumentation der 12. Hochschultage Berufliche Bildung 2002, Bd. 26, Bielefeld: W. Bertelsmann, 31–44

    Google Scholar 

  • Frornmel, Dominique (2002): Brain-Drain auf dem Gesundheitsmarkt. Fachkräfte verlassen die Entwicklungsländer. In: Le Monde diplomatique, dt. Ausgabe, 5/02, 10–11

    Google Scholar 

  • Ganz, Walter; Gudrun Wiedmann (Kg.) (1998): Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert, http://www.dl2000.de/publik/userdata/iao/Inhalt2000pl.htm (16.10.98)

    Google Scholar 

  • Gärtner, Alan; Frank Riessman (1978): Der aktive Konsument in der Dienstleistungsgesellschaft. Zur politischen Ökonomie des tertiären Sektors, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia (1996): Konstruktionen von Geschlechterverhältnissen. Machtstrukturen und Arbeitsteilung bei Paaren im Übergang in den Ruhestand, Berlin: Sigma

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia; Birgit Geissler, Maria S. Rerrich (Hg.) (2001): Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Hausarbeit im globalen Wandel, Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (2002): Die Dienstleistungslücke im Haushalt. Der neue Bedarf nach Dienstleistungen und die Handlungslogik der privaten Arbeit. In: Claudia Gather, Birgit Geissler, Maria S. Rerrich (Hg.), Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Hausarbeit im globalen Wandel, Münster: Westfälisches Dampfboot, 30–49

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit; Friederike Maier; Birgit Pfau-Effmger (Hg.) (1998): FrauenArbeits- Markt. Der Beitrag der Frauenforschung zur sozio-ökonomischen Theorie-entwicklung, Berlin: Sigma

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2000): Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft. In: Informationen zur politischen Bildung, H. 269, 19–23

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (1991): Unerhört. Die Geschichte der deutsche Frauenbewegung, Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute; Mechthild Jansen, Andrea Maihofer, Pia Schmid, Irmgard Schultz (Hg.) (1990): Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht, Frankfurt a.M.: Ulrike-Helmer-Verlag

    Google Scholar 

  • Gershuny, Jonathan I. (1981): Die Ökonomie der nachindustriellen Gesellschaft. Produktion und Verbrauch von Dienstleistungen, Frankfurt a.M.: Campus

    Google Scholar 

  • Giarini, Orio; Patrick M. Liedtke (1998): Wie wir arbeiten werden. Der neue Bericht an den Club of Rome, Hamburg: Hoffmann und Campe

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1996): Konsequenzen der Moderne, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine; Angelika Wetterer (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Gudrun-Axeli Knapp, Regine Gildemeister (Hg.), Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie, Freiburg i.B.: Kore-Verlag

    Google Scholar 

  • Glaser, Bamey G., Anselm L. Strauss (1967): The discovery of grounded theory Strategies for qualitative research. New York: Aldine

    Google Scholar 

  • Glaser, Edith (1996): „Sind Frauen studierfähig?“ Vorurteile gegen das Frauenstudium. In: Elke Kleinau, Claudia Opitz (Hg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Band 2, Frankfurt a.M, New York.: Campus, 299–309

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang (1986): Haushaltsproduktion, wirtschaftliche Stagnation und sozialer Wandel. In: Wolfgang Glatzer, Regina Berger-Schmitt (Hg.), Haushaltsproduktion und Netzwerkhilfe. Die alltäglichen Leistungen der Familien und Haushalte, SfB 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim, Frankfurt a.M., New York: Campus, 5–50

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang; Regina Berger-Schmitt (1987): Die unterschätzten Haushalte. Das Leistungspotenzial der privaten Haushalte und der informellen sozialen Netz-werke. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Nr. 4/87,239–250

    Google Scholar 

  • Glenn, Evelyn Nakano (1992): From Servitude to Service Work. The Historical Continues of Women’s Paid and Unpaid Peproductive Labor. In: Signs, 18 (1), 1–44

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Geschlecht und Werbung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp (orig. 1979)

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Interaktion und Geschlecht, Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Gomola, Mechthild; Frank-Olaf Radtke (2000): Mechanismen institutioneller Diskriminierung in der Schule. In: Ingrid Gogolin, Bernhard Nauck (Hg.), Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung, Opladen: Leske und Budrich, 321–342

    Google Scholar 

  • Gorz, André (2000): Arbeit zwischen Misere und Utopie, Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (1991): Schlüsselqualifikation statt Schlüssel zur Macht? Anmerkungen zum Verständnis von Bildung und Geschlechterverhältnis in der neueren Qualifikationsdebatte. In: Frauenforschung, H. 1+2, 9. Jg., 4–17

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (2000a): Zwischen tertiärer Krise und tertiärer Zivilisation. Zur sozialwissenschaftlichen Analyse von Dienstleistungsgesellschaften. Antrittsvorlesung, ZeS-Arbeitspapier Nr. 11, Bremen: ZeS

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (2000b): Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkenntnispotenziale im deutschen soziologischen Diskurs, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Gregson, Nicky; Michelle Lowe (1994): Serving the Middle Classes. Class, Gender and Waged Domestic Labour in Contemporary Britain, London, New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Greinert, Wolf-Dietrich (1993): Das „deutsche System“ der Berufsausbildung. Geschichte, Organisation, Perspektiven, Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Greinert, Wolf-Dietrich (1997): Konzepte beruflichen Lernens unter systematischer, historischer und kritischer Perspektive, Stuttgart: Holland und Josenhans

    Google Scholar 

  • Gugel, Günther (1998): Methodenmanual I und II: „Neues Lernen“, 2 Bde, Weinheim, Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Haas, Erika (Hg.) (1995): Verwirrung der Geschlechter. Dekonstruktion und Feminismus, München, Wien: Profil

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (org.: 1962)

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1984): Sozialisation männlich — weiblich, Opladen: Leske und Büdlich

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1993): Die Konstrukteure des Geschlechts auf frischer Tat ertappen. Methodische Konsequenzen einer theoretischen Einsicht. In: Feministische Studien, H. 2, 68–78

    Google Scholar 

  • Haisken-de New, J.P.; G.A. Horn, J. Schupp, G. Wagner (1997): Rückstand beim Anteil der Dienstleistungstätigkeiten aufgeholt. Ein deutsch-amerikanischer Vergleich anhand von Haushaltsbefragungen. In: DIW-Wochenbericht, 34

    Google Scholar 

  • Hänsch, Ulrike (1990): Fragen und Thesen zu Grandiositäts- und Ohnmachtsgefühlen, zu Vorstellungen von Moral und „Reinheit“ in der Lesbenbewegung. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 13. Jg., H. 28, 93–100

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Härtel, Insa (1999): Zur Produktion des Mütterlichen (in) der Architektur. Eine psychologische Textanalyse, Wien: Turia und Kant

    Google Scholar 

  • Harter-Meyer, Renate (1999): Der Kochlöffel ist unsere Waffe. Hausfrauen und hauswirtschaftliche Bildung im Nationalsozialismus, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

    Google Scholar 

  • Harter-Meyer, Renate (Hg.) (1989): Hausarbeit und Bildung: Zur Didaktik der Haushaltslehre, Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Hartz, Peter et al. (2002): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Vorschläge der Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit (Hartz-Kommission), Berlin: BMA

    Google Scholar 

  • Hatzold, Otfried (1986): Private Haushalte als Arbeitgeber, IFO-Institut für Wirtschaftsforschung, München

    Google Scholar 

  • Haugg, Komelia; Rosemarie v. Schweitzer (1987): Zeitbudgets von Familien — eine Literaturstudie mit haushaltstheoretischen Anmerkungen. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 13. Jg., H. 2, 215–241

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1976): Zur Polarisierung der bürgerlichen „Geschlechtscharaktere“ — Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Heidi Rosenbaum (Hg.), Seminar: Familie und Gesellschaft, Frankfurt a.M.:Suhrkamp, 363–393

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1990): Warum Männer Frauen zur Wissenschaft nicht zulassen wollen. In: Karin Hausen, Helga Nowotny (Hg.), Wie männlich ist die Wis-senschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 31–40

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut; Walter Siebel (1995): Dienstleistungsgesellschaften, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Heid, Helmut (1990): Über „falsche“ Abstraktionen und Segmentierungen pädagogischen Denkens und Handelns. In: Unterrichtswissenschaft, 29–34

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (1998): Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. In: Zeitschrift für Soziologie Jg. 27, H. 2, 75–93

    Google Scholar 

  • Heinz, Kathrin; Barbara Thiessen (Hg.) (2002): Feministische Forschung. Nachhaltige Einsprüche, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Heinz, Kathrin; Ilse Modelmog, Barbara Thiessen (2002): Putzfrau, Malerin, Prima Ballerina: Gespräche über Körperportraits. In: ZFG, ZFS (Hg.), Körper und Geschlecht. Bremer — Oldenburger Vorlesungen zur Frauen- und Geschlechterforschung, Opladen: Leske und Budrich, 117–152

    Google Scholar 

  • Heller, Agnes (1978): Das Alltagsleben. Versuch einer Erklärung der individuellen Reproduktion, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Heller, Agnes (1993): Der Tod des Subjekts. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, H. 4, 623–639

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner; Heinz-Hermann Krüger, Ursula Rabe-Kleberg (2000): Professionstheorie, Professions- und Biografieforschung — Einführung in den Themen-schwerpunkt. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, Schwerpunkt: Biografie und Profession, H.l, 5–20

    Google Scholar 

  • Hensch, Christian; Uli Wismer (1997): Zukunft der Arbeit, Stuttgart: Schäffer-Poeschel

    Google Scholar 

  • Herrmann, Friederike (2002): Privatheit, Medien und Geschlecht. Bisexualität in Daily Talks, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Herrmann, Friederike; Margret Lünenborg (Hg.) (2001): Tabubruch als Programm Privates und Intimes in den Medien, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Hersch, Jeanne (1997): Das philosophische Staunen. Einblicke in die Geschichte des Denkens, München: Piper

    Google Scholar 

  • Heubach, Renate (2002): Migrantinnen in der Haushaltsarbeit. Ansätze zur Verbesserung ihrer sozialen und rechtlichen Situation. In: Claudia Gather, Birgit Geissler, Maria Rerrich (Hg.), Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haus-haltsarbeit im globalen Wandel, Münster: Westfälisches Dampfboot, 167–183

    Google Scholar 

  • Hey, Barbara (2000): Analyse oder Paralyse? Der Subjektbegriff in der feministischen theoretischen Praxis. In: Profetin (Hg.), Subjekt und Erkenntnis. Einsichten in feministische Theoriebildungen, Opladen: Leske und Budrich, 46–60

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1994): Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, H. 4, 668–692

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Rüssel (1997): The Time Bind. When Work becomes Home and Home becomes Work, New York: Metropolitan Books

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Rüssel (2001): Globale Betreuungsketten und emotionaler Mehrwert. In: Will Hutton, Anthony Giddens (Hg.), Die Zukunft des globalen Kapitalismus, Frankfurt a.M., New York: Campus, 157–176

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell (1990a): Der 48-Stundentag. Wege aus dem Dilemma berufstätiger Eltern, Wien: Zsolnay

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell (1990b): Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle, Frankfurt a.M.New York: Campus

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell (1995): The Politics of Culture. Traditional, Cold Modern and Warm Modem Ideals of Care. In: Social Politics, Jg. 2, Nr. 2, 331–346

    Article  Google Scholar 

  • Hogan, Heidrun (1999): Hausmanager als neues Berufsbild. In: Hans-Jörg Bullinger (Hg.), Dienstleistungen — Innovationen für Wachstum und Beschäftigung. Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs, Wiesbaden: Gabler, 198–202

    Google Scholar 

  • Hondagneu-Sotelo, Pierrette (1996): Domestic Workers and Their Employers. In: Paula J. Dubeck, Kathryn Bormann (eds.), Woman and Work. A Reader, New Brunswick, New Jersey, London: Rutgers University Press, 44–47

    Google Scholar 

  • Honig, Bonnie (1994): Agonaler Feminismus: Hannah Arendt und die Identitätspolitik. In: Institut für Sozialforschung (Hg.), Geschlechterverhältnisse und Politik, Gender Studies, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 43–71

    Google Scholar 

  • hooks, bell (1996): Sehnsucht und Widerstand. Kultur, Ethie, Geschlecht, Berlin: Orlanda

    Google Scholar 

  • Hoppe, Helga (2002): Feministische Ökonomik. Gender in Wirtschaftstheorien und ihren Methoden, Berlin: Edition Sigma http://www.arbeitsamt.de http://www.arbeitsamt.de/zav/services/arbeitserlaubnisrecht/hilfen.html http://www.dl2000.de/publik/userdata/iao/buch.htm Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert http://www.globalcare.de

    Google Scholar 

  • Huisinga, Richard (1990): Dienstleistungsgesellschaft und Strukturwandel der Ausbildung. Gutachten für die Enquete-Kommission „Zukünftige Bildungspolitik — Bildung 2000” des Deutschen Bundstages, Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung Frankfurt a.M.: GAFB

    Google Scholar 

  • Huisinga, Richard (1992): Der Berufsgedanke im Spiegel politischer Mentalitäten nach 1945 — Hoyerswerda hat stattgefunden. In: Karlheinz A. Geißler (Hg.), Von der staatsbürgerlichen Erziehung zur politischen Bildung. Dritter Berufspädagogischer Kongress 9.-11.10.1991, Berlin, Bonn: BiBB, 374–398

    Google Scholar 

  • IAB-Kurzbericht (1997): Wann rechnet sich die Hausarbeit? Eine Einschätzung möglicher Arbeitsmarktwirkungen der Steuerforderung und des Haushaltsscheck-Verfahrens, Nr. 4, 1–4

    Google Scholar 

  • IAB-Kurzbericht (1999): Studienfachwahl und Arbeitslosigkeit: Frauen sind häufiger arbeitslos — gerade wenn sie ein „Männerfach“ studiert haben, Nr. 14, 1–7

    Google Scholar 

  • Iglo-Forum (Hg.) (1995): Iglo-Forum-Studie ’95. Kochen in Deutschland, Hamburg

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan (1983): Genus. Zu einer historischen Kritik der Gleichheit. Reinbeck: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Institut Arbeit und Technik et al. (1999): Eckpunkte zur zukünftigen Förderung von Dienstleistungspools, vervielfältigtes Manuskript, Gelsenkirchen

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) (1993): Sozialversiche-rungsfreie Beschäftigung — Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Köln: ISG

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) (1997): Sozialversicherungsfreie Beschäftigung. 2. Wiederholungsuntersuchung, Köln: ISG

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG); Kienbaum Management Consultans (1999): Geringfügig Beschäftigte nach der Neuregelung des „630-DM-Gesetzes“, Düsseldorf/Köln http://www.isg-institut.de

    Google Scholar 

  • Jagoda, Bernhard (1997): In: Klaus Mangold (Hg.), Die Zukunft der Dienstleistung. Fakten, Erfahrungen, Visionen, Wiesbaden: Gabler, 102–128

    Google Scholar 

  • James, Harold (1991): Deutsche Identität 1770–1990, Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Jochimsen, Maren; Ulrike Knobloch (1994): Auf dem Weg zu einer vorsorgenden Wirtschaftsweise. In: Heidi Bernhard-Filli et al. (Hg.), „Weiberwirtschaft“. Frauen — Ökonomie — Ethik, Luzern: Edition Exodus, 29–40

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin (1990): Familienpolitik als andere Arbeitspolitik. Wie die Arbeitskraft der Frauen verfugbar gehalten wird und was die Männer davon haben. Werkstattberichte des Forschungsschwerpunktes „Arbeit und Bildung“, Bd. 9, Universität Bremen, Bremen

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin (2001): Individualisierung und Zusammenhalt. Neuformierungen von Geschlechterverhältnissen in Erwerbsarbeit und Familie. In: Margit Brückner, Lothar Bönisch (Hg.), Geschlechterverhältnisse. Gesellschaftliche Konstruktionen und Perspektiven ihrer Veränderung, Weinheim und München: Juventa, 11–37

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin et al. (1985): Die Zeiten ändern sich. Arbeitszeitpolitische Strategien und die Arbeitsteilung der Personen. In: Stefan Hradil (Hg.), Sozialstruktur im Umbruch, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin; Maria S. Rerrich (1993b): Einführung: Alltägliche Lebensführung: der Ort, wo „alles zusammenkommt“. In: Karin Jurczyk, Maria S. Rerrich (Hg.), Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung, Freiburg i.B.: Lambertus, 11–45

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin; Maria S. Rerrich (1993c): Wie der Alltag Struktur erhält. Objektive und subjektive Einflussfaktoren der Lebensführung berufstätiger Mütter. In: Claudia Born, Helga Krüger (Hg.), Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensläufe, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 173–190

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin; Maria S. Rerrich (Hg.) (1993a): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zueiner Soziologie der alltäglichen Lebensführung, Freiburg i.B.: Lambertus

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike (2000): Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht. In: Doris Lemmermöhle et al. (Hg.) (2000): Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Karakaşoǧlu-Aydin, Yasemin (2001): Kinder aus Zuwandererfamilien im Bildungssystem. In: Wolfgang Böttcher, Klaus Klemm, Thomas Rauschenbach (Hg.), Bildung und Soziales in Zahlen. Statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich, Weinheim u. München: Juventa, 273–302

    Google Scholar 

  • Karg, Georg (1997): Wirtschaftlichkeit des Angebots hauswirtschaftlicher Dienstleistung von privaten Haushalten. In: Uta Meier (Hg.), Vom Oikos zum modernen Dienstleistungshaushalt. Strukturwandel privater Haushaltsführung, Frankfurt a.M., New York: Campus, 44–65

    Google Scholar 

  • Karsten, Maria-Eleonora (1991a): Sackgassen — Irrwege der Professionalisierung: Das Beispiel Kinderpflege und Erziehung. In: Ursula Rabe-Kleberg, Helga Krüger, Maria-Eleonora Karsten, Thomas Bals (Hg.), Dienstleistungsberufe in der Krankenpflege, Altenpflege und Kindererziehung: Pro Person, Biele-feld: KT-Verlag, 77–93

    Google Scholar 

  • Karsten, Maria-Eleonora (1991b): Differenzierungen in den Berufsfeldern und Berufsanforderungen — Vervielfältigungen der Ausbildungs- und Berufswege. In: Ursula Rabe-Kleberg, Helga Krüger, Maria-Eleonora Karsten, Thomas Bals (Hg.), Dienstleistungsberufe in der Krankenpflege, Altenpflege und Kindererziehung: Pro Person, Bielefeld: KT-Verlag, 229–234

    Google Scholar 

  • Karsten, Maria-Eleonora (1992): Sozialmanagement: Fluchtpunkt, Modernisierungsprojekt personenbezogener sozialer Dienstleistungen oder ein Kompetenzmodell für Führungskräfte. In: Gaby Flößer, Hans-Uwe Otto (Hg.), Sozialmanagement oder Management des Sozialen, Bielefeld: KT-Verlag, 40–73

    Google Scholar 

  • Karsten, Maria-Eleonora (1993): Über Wanderungsbewegungen der Professionalitätsidee. Handlungsformen in der sozialen Arbeit. In: Karin Bollert, Hans-Uwe Otto (Hg.), Soziale Arbeit in einer neuen Republik. Anpassung oder Fortschritt, Bielefeld, KT-Verlag, 243–259

    Google Scholar 

  • Karsten, Maria-Eleonora (1995): Soziale Dienstleistungen produzieren: Von der sozial(pädagogisch)en Arbeit zur sozialen Dienstleistungsarbeit. In: Heinz Sünker (Hg.), Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit. Einführungen in Diskurse und Handlungsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Bielefeld: Kleine, 34–47

    Google Scholar 

  • Karsten, Maria-Eleonora (1999): Keine Qualität ohne Qualifizierung des Personals. In: http://www.globalcare.desowie in: T. Bock (Hg.), Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Doppelheft 4 98 und 1/99

  • Karsten, Maria-Eleonora (2000): Personenbezogene Dienstleistungen für Frauen. Aktuelle Tendenzen und Professionalisierungserfordemisse. In: Marianne Friese (Hg.), Modernisierung personenorientierter Dienstleistungen. Innovationen für die berufliche Aus- und Weiterbildung, Opladen: Leske und Budrich, 89–109

    Google Scholar 

  • Karsten, Maria-Eleonora (2003): Hochschulmanagement — (ein) wesentlicher Ort für die Realisierung von Geschlechtergerechtigkeit in Forschung, Lehre und Erkenntnisproduktion. In: Heinz, Kathrin; Barbara Thiessen (Hg.) (2003), Feministische Forschung. Nachhaltige Einsprüche, Opladen: Leske und Budrich, 389–408

    Google Scholar 

  • Karsten, Maria-Eleonora et al. (1999): Expertise zur Entwicklung des Qualifikationsund Arbeitskräftebedarfs in personenbezogenen Dienstleistungen im Auf-trag der Senatsverwaltung ftir Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen, Bd. 40, Berlin: BBJ-Verlag

    Google Scholar 

  • Karsten, Maria-Eleonora; S. Herrenbrück (1998): Qualitätsentwicklung und Qualitätsbestimmung in evangelischen Kindertageseinrichtungen in Düsseldorf, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Katz, Christian, Christof Baitsch (1996): Lohngleichheit für die Praxis. Zwei Instrumente zur geschlechtsunabhängigen Arbeitsbewertung, hg. v. Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann in Bern, Zürich: vdf Hochschulverlag

    Google Scholar 

  • Katzman, David (1981): Seven Days a Week. Woman and Domestic Service in Indus-trializing America, Chicago: University of Illinois Press

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1995): Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. Gesellschaftliche und politische Bedingungen, Schriftenreihe des Bundeskanzleramtes, Band 16, München: Beck

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1994): Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag, Konstanz: Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1999): Mit Leib und Seele. Theorie der Haushaltstätigkeit, Konstanz: Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Kerchner, Brigitte, Gabriele Wilde (Hg.) (1997): Staat und Privatheit. Aktuelle Studien zu einem schwierigen Verhältnis, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Kettschau, Irmhild (1981): Wie viel Arbeit macht ein Familienhaushalt? Zur Analyse von Inhalt, Umfang und Verteilung der Hausarbeit heute, Dortmund, Dissertation: Universität Dortmund

    Google Scholar 

  • Kettschau, Irmhild (1990): Gewonnene Zeit, Zerronnene Zeit. Grenzen der Technisierung der Hausarbeit. In: Arbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft e.V. und Stif-tung Verbraucherinstitut (AgH) (Hg.), Haushaltsträume. Ein Jahrhundert Technisierung und Rationalisierung im Haushalt. Begleitbuch zur gleich-namigen Ausstellung, Königstein i.T.: Langwiesche-Verlag, 161–172

    Google Scholar 

  • Kettschau, Irmhild (1997): Hauswirtschaftliche Kompetenzen und ihre Professionali-sierung. In: Hauswirtschaftliche Bildung, H. 2, 1–9

    Google Scholar 

  • Kettschau, Irmhild (2000a): Aus- und Weiterbildung in der Hauswirtschaft. Vom Dienstmädchen zur Dienstleistung. In: Marianne Friese (Hg.), Modernisierung personenorientierter Dienstleistungen. Innovationen für die berufliche Aus- und Weiterbildung, Opladen: Leske und Budrich, 151–168

    Google Scholar 

  • Kettschau, Irmhild (2000b): Qualität und Qualitätsmanagement bei haushaltsbezogenen Dienstleistungen — konzeptionelle Überlegungen. In: Haushalt und Bildung, H. 1, 20–27

    Google Scholar 

  • Kettschau, Irmhild; Marianne Friese (Hg.) (2000): Berufliche Bildung im Innovati-onsprozess. Schwerpunktheft, Haushalt und Bildung, 77. Jg, H. 1

    Google Scholar 

  • Kettschau, Irmhild; Methfessel, Barbara (Hg.) (1991): Hausarbeit, gesellschaftlich oder privat? Entgrenzungen — Wandlungen — alte Verhältnisse, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag

    Google Scholar 

  • Klammer, Ute; Christina Klenner, Christiane Ochs, Petra Radke, Astrid Ziegler (2000): WSI-FrauenDatenReport, Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 26, Berlin: Sigma

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1994): Von der heimlichen Öffentlichkeit der Frauen. In: Institut für Sozialforschung, Frankfurt (Hg.), Geschlechterverhältnisse und Politik, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 72–97

    Google Scholar 

  • Kleinau, Elke; Christine Mayer (Hg.) (1996): Erziehung und Bildung des weiblichen Geschlechts. Eine kommentierte Quellensammlung zur Bildungs- und Berufsbildungsgeschichte von Mädchen und Frauen, 2 Bde, Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia (1997): Frauenleben im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit und Privatheit. In: Elisabeth de Sotelo (Hg.), Wissenschaftliche Weiterbildung für Frauen, Münster: Lit-Verlag, 33–44

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia (1998): Feministische Philosophie als Dekonstruktion und Kritische Theorie. Einige abstrakte und spekulative Überlegungen. In: Gudrun-Axeli Knapp (Hg.), Kurskorrekturen. Feminismus zwischen kritischer Theorie und Postmoderne, Frankfurt a.M.; New York: Campus, 242–256

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia (1999): „Für den Staat ist das Weib die Nacht“. Die Ordnung der Geschlechter und ihr Verhältnis zur Politik. In: Zeitschrift für Frauenfor-schung, 17. Jg., Sonderheft 2, 13–41

    Google Scholar 

  • Knapp Gudrun-Axeli; Angelika Wetterer (2001) (Hg.): Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1988): Die vergessene Differenz. In: Feministische Studien H. 6, 12–31

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1989): Arbeitsteilung und Sozialisation: Konstellationen von Arbeitsvermögen und Arbeitskraft im Lebenszusammenhang von Frauen. In: Ursula Beer (Hg.), Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik, Bielefeld: AJZ-Verlag, 267–308

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1992): Macht und Geschlecht. Neuere Entwicklungen in der feministischen Macht- und Herrschaftsdiskussion. In: Gudrun-Axeli Knapp, Angelika Wetterer (Hg.), Traditionen. Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie, Freiburg: Kore, 287–325

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1993): Segregation in Bewegung: Einige Überlegungen zum „Gendering“ von Arbeit und Arbeitsvermögen. In: Karin Hausen, Gertraude Krell (Hg.), Frauenerwerbsarbeit: Forschungen zu Geschichte und Gegenwart, München, Mehring: Hampp, 25–46

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1998): Postmoderne Theorie oder Theorie der Postmoderne? Anmerkungen aus feministischer Sicht. In: Gudrun-Axeli Knapp (Hg.), Kurskorrekturen. Feminismus zwischen kritischer Theorie und Postmoderne, Frankfurt a.M., New York: Campus, 25–83

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1999): Geschlechterdifferenz und Dekonstruktion. Anmerkungen zur Verwendung des Dekonstruktionsbegriffs in der sozialwissenschaftliehen Frauenforschung. In: Hildegard Maria Nickel (Hg.), Transformation — Unternehmensreorganisation — eschlechterforschung, Opladen: Leske und Budrich, 35–52

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2000): Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht. In: Regina Becker-Schmidt, Gudrun-Axeli Knapp (Hg.), Feministische Theorien zur Einfuhrung, Hamburg: Junius, 63–102

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2001): Dezentriert und viel riskiert: Anmerkungen zur These vom Bedeutungsverlust der Kategorie Geschlecht. In: Gudrun-Axeli Knapp, Angelika Wetterer (Hg.), Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, Münster: Westfälisches Dampfboot, 15–62

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli; Angelika Wetterer (Hg.) (1992): Traditionen Brüche. Entwick-lungen feministischer Theorie, Freiburg i.B.: Kore

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli; Angelika Wetterer (Hg.) (2001): Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Kniel, Andrea (1998): Dienstleistungszentren — Anbieter hauswirtschaftlicher Dienstleistungen für den Privathaushalt. Eine Analyse unter besonderer Berück-sichtigung der Qualifizierung der Beschäftigten, Unveröffentlichte Diplomarbeit, Fachhochschule Münster

    Google Scholar 

  • Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen (Zukunftskom-mission) (1996): Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Entwicklung, Ursachen und Maßnahmen, Teil I: Entwicklung von Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland und anderen frühindustrialisierten Ländern, Bonn: Kommission für Zukunftsfragen

    Google Scholar 

  • Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen (Zukunftskom-mission) (1997a): Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Entwicklung, Ursachen und Maßnahmen, Teil II: Ursachen steigender Arbeitslosigkeit in Deutschland und anderen frühindustrialisierten Ländern, Bonn: Kommission für Zukunftsfragen

    Google Scholar 

  • Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen (Zukunftskom-mission) (1997b): Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Entwicklung, Ursachen und Maßnahmen, Teil III: Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigung, Bonn: Kommission für Zukunftsfragen

    Google Scholar 

  • Kontos, Silvia; Karin Walser (1979):…weil nur zählt, was Geld einbringt. Probleme der Hausfrauenarbeit, Gelnhausen/Berlin: Burckhardt-Laetare-Verlag

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia; Günter Burkart (1999): Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich, Konstanz: Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Körte, Hermann (1995): Einführung in die Geschichte der Soziologie, Opladen: UTB, Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (2001): Die feministische Debatte und die Soziologie Pierre Bourdieus: Eine Wahlverwandtschaft. In: Gudrun-Axeli Knapp, Angelika Wetterer (Hg.), Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, Münster: Westfälisches Dampfboot, 317–338

    Google Scholar 

  • Krebs, Angelika (2002): Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (1997): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit, Frankfurt a.M.: Campus

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva (1994): Zwischen allen Stühlen. Hannah Arendt aus der Perspektive der Frauen- und Geschlechterforschung. In: Ursula Kubes-Hofmann (Hg.), Sagen, was ist. Zur Aktualität Hannah Arendts, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 111–151

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva; Birgit Sauer (1995): Feministische Standpunkte in der Politikwissenschaft. Eine Einführung, Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva; Birgit Sauer (1998): Geschlecht und Eigensinn. Feministische Recherchen in der Politikwissenschaft, Wien, Köln, Weimar: Böhlau

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (Hg.) (1993): Personalpolitik aus der Sicht von Frauen — Frauen aus der Sicht der Personalpolitik: was kann die Personalforschung von der Frauenforschung lernen? München: Hampp

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude, Karin Tondorf (1998): Leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung: Leistungslohn, Leistungszulagen, Leistungsbeurteilung auf dem gleichstellungspolitischen Prüfstand. In: Gertraude Krell (Hg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelung — Problemanalysen — Lösungen, Wiesbaden: Gabler, 303–317

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude, Regine Winter (1998): Anforderungsabhängige Entgeltdifferenzierung: Orientierungshilfen auf dem Weg zu einer diskriminierungsfreie(re)n Arbeitsbewertung. In: Gertraude Krell (Hg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelung — Problemanalysen — Lösungen, Wiesbaden: Gabler, 283–302

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart (1994): Hannah Arendts archimedischer Punkt. In: Ursula Kubes-Hofmann (Hg.), Sagen, was ist. Zur Aktualität Hannah Arendts, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 75–94

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1988): Zum Verhältnis von Allgemeinbildung und beruflichen Fähigkeiten von Frauen. In: Zeitschrift für Frauenforschung, 6. Jg., H. 4, 20–27

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1991): Berufsausbildung und weiblicher Lebenslauf: Das Ende einer langen Tradition — der Neubeginn für Ausbildung und Beruf? In: Ursula Rabe-Kleberg, Helga Krüger, Maria-Eleonora Karsten, Thomas Bals (Hg.), Dienstleistungsberufe in der Krankenpflege, Altenpflege und Kindererziehung: Pro Person, Bielefeld: KT-Verlag, 19–35

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1992): Frauen und Bildung. Wege der Aneignung und Verwertung von Qualifikationen in weiblichen Erwerbsbiografien, Bielefeld: Böllert

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1994): Altenpflege zwischen Frauenarbeit und differenzierter Berufs-struktur. In: Peter Alheit et al. (Hg.), Von der Arbeitsgesellschaft zur Bil-dungsgesellschaft. Perspektiven von Arbeit und Bildung im Prozess des europäischen Wandels, Forschungsreihe des Forschungsschwerpunkts „Arbeit und Bildung“, Band 25, Bremen: Universität Bremen, 140–157

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1999): Personenbezogene Dienstleistungen: ein expandierender Arbeitsmarkt mit sieben Siegeln. In: http://www.globalcare.de/~forum

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (2001): Gesellschaftsanalyse: Der Institutionenansatz in der Geschlechterforschung. In: Gudrun-Axeli Knapp, Angelika Wetterer (Hg.), Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, Münster: Westfälisches Dampfboot, 63–90

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (2003): Professionalisierung von Frauenberufen — oder Männer für Frauenberufe interessieren? Das Doppelgesicht des arbeitsmarktlichen Geschlechtersystems. In: Kathrin Heinz, Barbara Thiessen (Hg.), Feministische Forschung — Nachhaltige Einsprüche, Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung, Bd. 2, Opladen: Leske und Budrich, 123–145

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (Hg.) (1991): Frauen und Bildung. Wege der Aneignung und Verwertung von Qualifikationen in weiblichen Erwerbsbiographien, Bielefeld: KT-Verlag

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga; Claudia Born, B. Einemann, S. Heintze, H. Saifi (1987): Privatsache Beruf: „…und dann hab’ ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche“. Zur Le-benssituation von Frauen mit kleinen Kindern in unserer Gesellschaft, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga; Claudia Born, Udo Kelle (1989): Sequenzmuster in unterbrochenen Erwerbskarrieren von Frauen. In: Sonderforschungsbereich 186 der Universität Bremen (Hg.), Statuspassagen und Risikolagen im Lebenslauf, Arbeitspapier Nr. 7, Bremen: Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Krüsselberg, Hans-Günter (1997): Die Fabel von der Unproduktivität der Arbeit im Familienhaushalt — Ein dogmenhistorischer Irrläufer. In: Uta Meier (Hg.), Vom Oikos zum Dienstleistungshaushalt. Der Strukturwandel privater Lebensführung, Frankfurt a.M., New York: Campus, 85–100

    Google Scholar 

  • Kubes-Hofmann, Ursula (1994) (Hg.): Sagen, was ist. Zur Aktualität Hannah Arendts, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik

    Google Scholar 

  • Küchler, Petra (1997): Zur Konstruktion von Weiblichkeit. Erklärungsansätze zur Geschlechterdifferenz im Lichte der Auseinandersetzung um die Kategorie Geschlecht, Pfaffenweiler: Centaurus

    Google Scholar 

  • Kühn, Elise (1912): Grundzüge der Haushaltungslehre, Leipzig. In: Haushaltsträume. Ein Jahrhundert Technisierung und Rationalisierung im Haushalt, hg.v. Ar-beitsgemeinschaft Hauswirtschaft e.V. und Stiftung Verbraucherinstitut, Königstein i.T.: Langwiesche-Verlag, 1990, 38

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan (1994): Familiale Arbeitsteilung. Die Beteiligung von Männern an der Hausarbeit, Bielefeld: Kleine

    Google Scholar 

  • Kupka, Christine (2000): Derzeitige Situation und Entwicklungen im Berufsbereich Pflege, Betreuung, Versorgung. In: Marianne Friese (Hg.), Modernisierung personenorientierter Dienstleistungen. Innovationen für die berufliche Aus- und Weiterbildung, Opladen: Leske und Budrich, 141–150

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (Hg.) (2001): Aspekte des Berufs in der Moderne, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Landenberger, Margarete; J. Ortmann (1999): Pflegeberufe im europäischen Vergleich. Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen, Berlin

    Google Scholar 

  • Landes, Joan B. (Hg.) (1998): Feminism, the Public and the Private. Oxford, New York: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Lang, Sabine (1995): Öffentlichkeit und Geschlechterverhältnis. Überlegungen zu einer Politologie der öffentlichen Sphäre. In: Eva Kreisky, Birgit Sauer (Hg.), Feministische Standpunkte in der Politikwissenschaft. Eine Einfuhrung, Frankfurt a.M., New York: Campus, 83–121

    Google Scholar 

  • Lange-Appel, Ute (1993): Zur Verberuflichung von Frauenarbeit — Das Beispiel der sozialen Frauenschulen. In: Bernhard Bonz et al. (Hg.), Berufsbildung und Gewerbeforderung, 4. Berufspädagogisch-historischer Kongress, Bielefeld: Bertelsmann, 323–341

    Google Scholar 

  • Laur-Emst, Ute (1990): Schlüsselqualifikationen — innovative Ansätze in den neugeordneten Berufen und ihre Konsequenzen für Lernen. In: Lothar Reetz, Thomas Reitmann (Hg.), Schlüsselqualifikationen. Dokumentation des Symposions „Schlüsselqualifikationen — Fachwissen in der Krise?“, Hamburg: Feldhaus, 36–55

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri (1974): Kritik des Alltagslebens, 3 Bde, München: Hanser

    Google Scholar 

  • Lemmermöhle, Doris; Dietlind Fischer, Dorle Klika, Anne Schlüter (Hg.) (2000): Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Lenk, Wolfgang (1999): Kritik, Phantasie, Eigensinn. In: Freitag vom 30.7.1999, http://www.freitag.de/1999/31/99311301.htm, Zugriff vom 17.6.02, 1–5

  • Lennartz, Dagmar (1998): Dynamisierung des Strukturwandels — Konsequenzen für die Berufsbildung. In: Die berufsbildende Schule, 50. Jg., H. 1, 11–19

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse; Ursula Müller; Hildegard Maria Nickel; Birgit Riegraf (Hg.) (2000): „Zukunft der Arbeit. Arbeit der Zukunft“, Forum Frauenforschung, Bd. 12, Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl (2001): Im ehernen Gehäuse der Kultur. Geschlechterkonstruktion in heterosexuellen Paarbeziehungen. In: Margrit Brückner, Lothar Bönisch (Hg.), Geschlechterverhältnisse. Gesellschaftliche Konstruktionen und Perspektiven ihrer Veränderung, Weinheim und München: Juventa, 179–207

    Google Scholar 

  • Lexikon zur Soziologie (1995), hg.v. Werner Fuchs-Heinritz et al., 3. Auflage, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1993): Das Paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Lippitz, Margarete (1995): Förderung der sozialen Kompetenzen mit dem Schwerpunkt Berufsschule. In: Brigitte Seyfried (Hg.) (1995), „Stolperstein“ Sozialkompetenz: Was macht es so schwierig sie zu erfassen, zu fördern und zu beurteilen? Bundesinstitut für Berufsbildung, Bielefeld: Bertelsmann, 33–52

    Google Scholar 

  • Lipsmeyer, Antonius (1991): Ganzheitliehkeit, Handlungsorientierung und Schlüsselqualifikationen. Über den berufspädagogischen Gehalt der neuen Zielgrößen für die berufliche Bildung im Kontext der neuen Technologien. In: Bernhard Bonz, Antonius Lipsmeyer (Hg.), Computer und Berufsbildung, Stuttgart: Holland und Josenhans, 103–124

    Google Scholar 

  • Lisop, Ingrid (1998): Zur Transformation der universitären Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Lichte des Dualen Systems. In: Friedhelm Schütte, Ernst Uhe (Hg.), Die Modernität des Unmodernen. Das „deutsche System“ der Berufsbildung zwischen Krise und Akzeptanz. Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: BiBB, 199–219

    Google Scholar 

  • Littek, Wolfgang (1991): Was ist Dienstleistungsarbeit? In: Wolfgang Littek (Hg.), Dienstleistungsarbeit. Strukturveränderungen, Beschäftigungsbedingungen und Interessenlagen, Berlin: Sigma, 265–282

    Google Scholar 

  • Loo, Hans van der; Willem van Reijen (1992): Modernisierung: Projekt und Paradox, München: Deutscher Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Lorber, Judith (1999): Gender-Paradoxien, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell (1996): Immer Ärger mit dem Subjekt. Theoretische und politische Konsequenzen eines juridischen Machtmodells: Judith Butler, Tübingen: Edition Diskord

    Google Scholar 

  • Low, Martina (2001): Raumsoziologie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas; K.E. Schorr (1979): Reflexionsprobleme im Erziehungssystem, Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas; Karl Eberhard Schorr (Hg.) (1982): Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2000): Geschlecht, Ethnizität, Profession. Die neue Dienstmädchenfrage im Zeitalter der Globalisierung, Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik, Universität Münster, iks-Querformat Nr. 1, Münster: Universität Münster

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2002): Transnationalität im Haushalt. In: Claudia Gather, Birgit Geissler, Maria Rerrich (Hg.), Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel, Münster: Westfälisches Dampfboot, 86–102

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1986): Das postmoderne Wissen, Wien, Graz: Böhlau

    Google Scholar 

  • Mahrzahn, Christian (1992): Professionalität und Verantwortlichkeit in der Sozialen Arbeit. In: Hans-Uwe Otto, Paul Hirschauer, Hans Thiersch (Hg.), Zeit-Zeichen sozialer Arbeit. Entwürfe einer neuen Praxis. Neuwied, Berlin, Kriftel: Luchterhand, 25–32

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (1995): Geschlecht als Existenzweise. Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz, Frankfurt a.M.: Helmer

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (2002): Geschlecht und Sozialisation. Eine Problemskizze. In: Erwägung Wissen Ethik (EWE), 13.Jg., H.l, 13–26

    Google Scholar 

  • Mangold, Klaus (Hg.) (1997): Die Zukunft der Dienstleistung: Fakten, Erfahrungen, Visionen, Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Zeitung

    Google Scholar 

  • Mansfeld, Cornelia (1998): Fremdenfeindlichkeit und Fremdenfreundlichkeit bei Frauen. Eine Studie zur Widersprüchlichkeit weiblicher Biographien, Frankfurt: Brandes und Apsel

    Google Scholar 

  • Marshall, Alfred (1905): Handbuch der Wirtschaftslehre, Ansari Stuttgart, Berlin

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1972): Das Kapital, Bd. 1, MEW 23, Ansari Berlin (Erstausgabe: 1867)

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1972): Das Kapital, Bd. 2, MEW 24, Ansari Berlin (Erstausgabe: 1867)

    Google Scholar 

  • Marx, Karl; Friedrich Engels (1972): Die deutsche Ideologie, MEW 3, Ansari Berlin (Erstausgabe 1846)

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (1982): Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie, Wiesbaden, Braunschweig: Vieweg

    Google Scholar 

  • Mayer, Christine (1995): Mädchenbildung und Berufserziehung. Studien zur Bildung, Ausbildung und Erwerbsarbeit von Mädchen und Frauen im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert, Habilitationsschrift, Ansari Universität Hamburg

    Google Scholar 

  • Mayer, Christine (1996): Kommentar zu Quellentexten von Henriette Schrader-Breymann. In: Elke Kleinau, Christine Mayer (Hg.), Erziehung und Bildung des weiblichen Geschlechts. Eine kommentierte Quellensammlung zur Bildungs- und Berufsbildungsgeschichte von Mädchen und Frauen, Bd. 2, 23–24

    Google Scholar 

  • Mowell, Linda (1999): Gender, Identity and Place. Understanding Feminist Geographies, Minneapolis: University of Minnesota Press

    Google Scholar 

  • Mehnert, Andreas; Holger Schäfer (1998): Dienstleistungen: Begriff und Ansatzpunkte für ökonomische Untersuchungen. In: Wolfgang Cornetz (Hg.) (1998), Chancen durch Dienstleistungen. Ansatzpunkte einer aktiven Gestaltung struktureller Prozesse, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 9–36

    Google Scholar 

  • Meier, Uta (2001): Wie zukunftsfähig ist die „Arbeit des Alltags”? In: Karin Andruschow (Hg.), Ganze Arbeit. Feministische Spurensuche in der Non-Profit-Ökonomie, Berlin: Edition Sigma, 41–54

    Google Scholar 

  • Melville, Gert; Peter von Moos (Hg.), (1998): Das Öffentliche und Private in der Vormoderne, Köln, Weimar, Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine (1995): Dekonstruktion der Geschlechteropposition — Das Denken der Geschlechterdifferenz. Derrida. In: Erika Haas (Hg.), “Verwirrung der Geschlechter”. Dekonstruktion und Feminismus, München, Wien: Profil, 35–73

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin: Walter de Gruyter

    Google Scholar 

  • Mertel, Sabine (2002): Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen. Exemplarische Analyse interaktionalen Lehrerinnen- und Lehrerhandelns an einer Fachschule für Sozialpädagogik, Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang

    Google Scholar 

  • Methfessel, Barbara (1988):entscheidend bleibt die Arbeitskraft der Frau. Zu den Grenzen der Rationalisierbarkeit und Technisierbarkeit der Hausarbeit. In: Gerda Tornieporth (Hg.), Arbeitsplatz Haushalt, Berlin: Reimer, 55–85

    Google Scholar 

  • Methfessel, Barbara (1992): Hausarbeit zwischen individueller Lebensgestaltung, Norm und Notwendigkeit, Baltmannsweiler: Schneider

    Google Scholar 

  • Methfessel, Barbara (1997): Lernziel: Eigenverantwortlichkeit und Flexibilität? Ge-sellschaftlicher Wandel als Herausforderung für die haushaltsbezogene Bildung. In: Sylvia Gräbe (Hg.), Privathaushalte im Umbau des Sozialstaates, Frankfurt a.M., New York: Campus, 89–118

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, Sigrid; Ursula Müller (1985): Der Mann. Eine repräsentative Untersuchung über die Lebenssituation und das Frauenbild der 20–5 Ojährigen Männer im Auftrag der Zeitschrift Brigitte, Hamburg: Gruner und Jahr

    Google Scholar 

  • Meyer, Christine (2001): “(…) also ich denke, dass die Altenpflege, so wie ich sie kennengelernt habe, eigentlich wenig Zukunft haben sollte.” Das Berufsfeld Altenpflege: Professionalisierung — Berufliche Bildung — Berufliches Handeln. Dissertation, Universität Lüneburg

    Google Scholar 

  • Meyer, Sybille et al. (1999): Anforderungen der Privathaushalte an Dienstleistungen In: Hans-Jörg Bullinger (Hg.), Dienstleistung — Innovation für Wachstum und Beschäftigung. Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs, Wiesbaden: Gabler, 224–242

    Google Scholar 

  • Meyer, Traute (1997a): Im Schatten der Krise. Über das “Ende der Arbeitsgesellschaft” und die öffentliche Dienstleistung von Frauen. In: Brigitte Kerchner, Gabriele Wilde (Hg.), Aktuelle Studien zu einem schwierigen Verhältnis, Opladen: Leske und Budrich, 239–258

    Google Scholar 

  • Meyer, Traute (1997b): Hausarbeit als Erwerbsarbeit? Möglichkeiten und Grenzen der Umwandlung von Hausarbeit in bezahlte Dienstleistungsarbeit. In: Zukunft im Zentrum (Hg.), Hausarbeit als Erwerbsarbeit. Fachtagung zur Eu-ropawoche 1997, Berlin: ziz, 15–21

    Google Scholar 

  • Meyer, Traute (1997c): Wider “Selbstbedienungsökonomie” und “Brotverdienermo-dell”? Beschäftigungspolitische Chancen der Subventionierung haushaltsnaher Dienstleitungen in Deutschland. In: Ute Behning (Hg.), Das Private ist ökonomisch. Widersprüche der Ökonomisierung privater Familien- und Haushalts-Dienstleistungen, Berlin: Sigma, 189–206

    Google Scholar 

  • Mies, Maria (1983): Subsistenzproduktion, Hausfrauisierung, Kolonisierung. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, H 9/10, 115–124

    Google Scholar 

  • Mies, Maria (1989): Patriarchat und Kapital. Frauen in der internationalen Arbeitsteilung, Zürich: Rotpunktverlag

    Google Scholar 

  • Mies, Maria (2001): Hausfrauisierung, Globalisierung, Subsistenzperspektive. In: Gudrun-Axeli Knapp, Angelika Wetterer (Hg.), Soziale Verortung der Ge-schlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, Münster: Westfälisches Dampfboot, 157–187

    Google Scholar 

  • Mies, Maria, Vandana Shiva (1995): Ökofeminismus. Zürich: Rotpunktverlag

    Google Scholar 

  • Mies, Maria; Veronika Bennholdt-Thomsen, Claudia von Werlhof (1983): Frauen, die letzte Kolonie, Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand, Technologie und Verkehr (MWMTV) Nordrhein-Westfalen (1997): Dienstleistungen in privaten Haushalten in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse einer Bürgerbefragung, Düsseldorf: MWMTV

    Google Scholar 

  • Modelmog, Ilse (1991): Macht und Phantasie. Zur Décollage von struktureller Herrschaft und Geschlechtszirkel. In: Gertraude Krell, Margit Osterloh (Hg.), Personalpolitik aus der Sicht von Frauen — Frauen aus der Sicht von Personalpolitik, München, Mering: Hampp, 409–426

    Google Scholar 

  • Modelmog, Ilse (1993): Die Kleinfamilie — eine gelungene Fiktion? Das Imaginäre einer Institution. In: Ursula Müller; Hiltraud Schmidt-Waldherr (Hg.), Fraueoziaunde. Wandel und Differenzierung von Lebensformen und Bewusstsein, Bielefeld: AJZ, 231–243

    Google Scholar 

  • Modelmog, Ilse (1994): Versuchungen. Geschlechtszirkel und Gegenkultur, Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Modelmog Ilse (2002b): Regeln statt Revolution. Gesellschaft als Text. In: InstitutfurSoziologieundSozialforschungderCarlvonOssietzky-Universität Oldenburg (Hg.), Der soziologische Blick. Vergangene Positionen und ge-genwärtige Perspektiven, Opladen: Leske und Budrich, 101–114

    Google Scholar 

  • Modelmog, Ilse (2002c): Streit um das Subjekt “Frau”. Zur Selbst-Vergewisserung in feministischer Philosophie. In: Rudolf zur Lippe (Hg.), Oldenburger Vorlesungen zum Subjektbegriff, Ansari Wintersemester 2000/2001

    Google Scholar 

  • Modelmog, Ilse (2003): Erkenntnisse brauchen Räume und Zeiten — Frauen erfinden sie. In: Kathrin Heinz, Barbara Thiessen (Hg.), Feministische Forschung. Nachhaltige Einsprüche, Opladen: Leske und Budrich, 47–60

    Google Scholar 

  • Modelmog, Ilse; Edit Kirsch-Auwärter (2001): Abschied von der “weiblichen Kultur”? Im Spannungsverhältnis von Theorien, Visionen, Politiken. In: Ursula Homung, Sedef Gümen, Sabine Weilandt (Hg.), Zwischen Emanzipationsvision und Gesellschaftskritik. (Re)Konstruktionen der Geschlechterordnung, Münster: Westfälisches Dampfboot, 171–185

    Google Scholar 

  • Möller, Carola (1983): Ungeschützte Beschäftigungsverhältnisse — verstärkte Spaltung der abhängig Arbeitenden. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Ansari Köln, 7–15

    Google Scholar 

  • Moos, Peter von (1998): Das Öffentliche und das Private im Mittelalter. Für einen kontrollierten Anachronismus. In: Gert Melville, Peter von Moos (Hg.), (1998): Das Öffentliche und Private in der Vormoderne, Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 3–83

    Google Scholar 

  • Morokvašić, Mirjana (1991): Fortress Europe and Migrant Women. In: Feminist Review, Nr. 39, 69–84

    Article  Google Scholar 

  • Morokvašić, Mirjana (1993): In and out’ of the Labour Market: Immigrant an Minority Women in Europe. In: New Community, 19. Jg., H. 3,459–484

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (1986): Zur Rolle des Normalarbeitsverhältnisses bei der sozialen Umverteilung von Risiken. In: Prokla, 64, 31–45

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (Hg.) (1998): Zeiten der Stadt. Reflexionen und Materialien zu einem neuen gesellschaftlichen Gestaltungsfeld, Bremen: Edition Temmen

    Google Scholar 

  • Müller, Heidi (1981): Dienstbare Geister, Leben und Arbeitswelt städtischer Dienstboten, Berlin: Museum für Deutsche Volkskunde

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula; Hiltraud Schmidt-Waldherr (Hg.) (1993): Fraueoziaunde. Wandel und Differenzierung von Lebensformen und Bewusstsein, Bielefeld: AJZ

    Google Scholar 

  • Nagler, Brigitte (2002): Rollenspiel. In: Stefan Kühl, Petra Strodtholz (Hg.), Methoden der Organisationsforschung, Reinbek: Rowohlt, 175–205

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard (1994): Die (Reproduktions-)arbeit tun die anderen oder: Welchen Beitrag leisten Gruppen traditionaler Lebensführung für die Entstehung moderner Lebensstile? In: Berliner Journal für Soziologie, H. 2, 203–216

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar (2002): Arbeit und menschliche Würde, Göttingen: Steidel

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar; Alexander Kluge (1978): Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisati-onsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Erstausgabe: 1972)

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar; Alexander Kluge (1981): Geschichte und Eigensinn, Frankfurt a.M.: Zweitausendeins

    Google Scholar 

  • Netzwerk Dienstleistungspools (1999): Dienstleistungspools, -Zentren und — agenturen: Erfahrungen aus der Praxis und Empfehlungen künftiger Förderung, vervielfältigtes Manuskript

    Google Scholar 

  • Neusei, Aylä; Angelika Wetterer (Hg.) (1999): Vielfältige Verschiedenheiten. Ge-schlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf, Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Newman Ham, Debra (ed.) (1993): The African-American Mosaic. A Libary of Congress Ressource Guide for the Study of Black History and Culture, Washington: Libary of Congress

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria (1999): Industriegesellschaft am Ende — Arbeit abgeschafft. Frauen und der Geschlechterkampf um Erwerbsarbeit. In: Brigitte StolzWillig, Mechthild Veil (Hg.), Es rettet uns kein höh’res Wesen… Feministische Perspektiven der Arbeitsgesellschaft, Hamburg: VSA-Verlag, 9–28

    Google Scholar 

  • Normann, Konstantin v. (1998): Haushaltsmanagement in privaten Haushalten. Eine empirische Studie zur personalen und sachbezogen Organisation des Haushalts, Bonn: unveröffentlichte Diplomarbeit

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga (1993): Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga (1999): Es ist so. Es könnte auch anders sein. Über das veränderte Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • O’Brien, Mary (1997): Die Dialektik der Reproduktion. In: Irene Dölling, Beate Krais (Hg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Gender studies, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 75–103

    Google Scholar 

  • Ochs, Christiane (2000): Arbeitslosigkeit. In: Ute Klammer et al. (Hg.), WSI-Fraueateeport, Berlin: Sigma

    Google Scholar 

  • Odierna, Simone (2000): Die heimliche Rückkehr der Dienstmädchen. Bezahlte Arbeit im privaten Haushalt, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1997): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Arno Combe, Werner Helsper (Hg.) (1997), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 70–182

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1999): Die Arbeitsgesellschaft. In: Armin Pongs (Hg.), In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich, Band 1, München: Dilemma-Verlag

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (Hg.) (1984): Arbeitsgesellschaft. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven, Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Offe, Claus; Rolf G. Heinze (1990): Organisierte Eigenarbeit. Das Modell Koopera-tionsring, Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst W. (1998): Feierabend? Von der Zukunft ohne Arbeit zur Arbeit mit Zukunft, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Opielka, Michael (1990): Der Wandel im Verhältnis der Geschlechter. In: Umbrüche der Industriegesellschaft. Herausforderungen für die politische Bildung, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 284, Ansari Bonn, 101–136

    Google Scholar 

  • Orland, Barbara (1990): Hausarbeit — eine Wissenschaft für sich? In: ArbeitsgemeinschaftHauswirtschafteVundStiftung Verbraucherinstitut (A) (Hg.), Haushaltsträume. Ein Jahrhundert Technisierung und Rationalisierung im Haushalt. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung, Königstein i.T.: Langwiesche-Verlag, 38–47

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1978): Beruf und Hausarbeit. Die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft, Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1991): “Weibliches Arbeitsvermögen” und soziale Differenzierung. In: Leviathan 19, 192–207

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1992): Zum letzten Male: Anmerkungen zum “Weiblichen Arbeitsvermögen”. In: Gertraude Krell, Margrit Osterloh (Hg.), Personalpolitik aus der Sicht von Frauen — Frauen aus der Sicht der Personalpolitik: Was kann die Personalpolitik von der Frauenforschung lernen? München: Hampp-Verlag, 107–121

    Google Scholar 

  • Ott, Notburga (1997): Eigenproduktion versus Dienstleistung im Haushalt. Zum ökonomischen Wert der Haushaltsproduktion. In: zukunft im Zentrum (Hg.), zur Hausarbeit als Erwerbsarbeit, Fachtagung Europawoche 1997, Berlin: ziz, 27–37

    Google Scholar 

  • Ottmüller, Uta (1978): Die Dienstbotenfrage. Zur Sozialgeschichte der doppelten Ausnutzung von Dienstmädchen im deutschen Kaiserreich, Münster: Verlag Frauenpolitik

    Google Scholar 

  • Özyegin, Gül (1996): Verwandtschaftsnetzwerke, Patronage und Klassenschuld. Das Verhältnis von Hausangestellten und ihren Arbeitgeberinnen in der Türkei. In: Frauen in der einen Welt, 7. Jg., H. 1, 9–27

    Google Scholar 

  • Parrenas, Rhacel Salazar (2001): Servants of Globalization. Women. Migration and Domestic Work, Stanford: University Press

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1964): Die akademischen Berufe und ihre Sozialstruktur. In: Talcott Parsons, Dietrich Rüschmeyer, Brigitta Mittschell (Hg.); Beiträge zur soziologischen Theorie, Neuwied, Berlin: Luchterhand, 160–179

    Google Scholar 

  • Pateman, Carole (1988): The Sexual Contract, Stanford: University Press

    Google Scholar 

  • Pateman, Carole (1989): The Disorder of Women. Democracy, Feminism and Political Theory, Stanford: University Press

    Google Scholar 

  • Paul-Horn, Ina (1994): Resistenz gegen die Faszination der Gewalt. Hannah Arendts Machtbegriff. In: Ursula Kubes-Hofmann (Hg.), Sagen, was ist. Zur Aktualität Hannah Arendts, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 95–110

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit (2000): Kultur und Frauenerwerbstätigkeit in Europa: Theorie und Empirie des internationalen Vergleichs, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Phillips, Anne (1998): Feminism and Politics, Oxford, New York: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Pongs, Armin (1999): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich, 2 Bde, München: Dilemma-Verlag

    Google Scholar 

  • Powell, Gary N. (ed.) (1999): Handbook of Gender and Work, Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage Publications

    Google Scholar 

  • Prätorius, Ina (2000): Die Welt als Haushalt und der Haushalt Gottes. In: Haushalt und Wissenschaft, H. 1, 21–30

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger (2000): “Transmigranten” als ein Typ von Arbeitswanderern in plurilokalen sozialen Räumen. In: Ingrid Gogolin, Bernhard Nauck (Hg.), Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung, Opladen: Leske und Budrich, 415–438

    Google Scholar 

  • ProjektfeministischeTheorienm Nordverbund (Hg.) (2000): Subjekt und Erkenntnis. Einsichten in feministische Theoriebildungen, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Projektgruppe“Alltägliche Lebensführung” (Hg.) (1995): Alltägliche Lebensführung, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Prokop, Ulrike (1979): Weiblicher Lebenszusammenhang. Von der Beschränktheit der Strategien und der Unangemessenheit der Wünsche, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Quaestio (Hg.) (2000): Queering Demokratie. Sexuelle Politiken, Berlin: Quer-Verlag

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula (1987): Frauenberufe. Zur Segmentierung der Berufswelt, Bielefeld: Kleine-Verlag

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula (1993): Verantwortlichkeit und Macht. Ein Beitrag zum Verhältnis von Geschlecht und Beruf angesichts der Krise traditioneller Frauenberufe, Bielefeld: Kleine-Verlag

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula (1997a): Professionalität und Geschlechterverhältnis Oder: Was ist “semi” an traditionellen Frauenberufen? In: Arno Combe, Werner Helsper (Hg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 276–302

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula (1997b): Frauen in sozialen Berufen — (k)eine Chance auf Professionalisierung. In: Barbara Friebertshäuser, Gisela Jacob, Renate Klees Möller (Hg.), Sozialpädagogik im Blick der Frauenforschung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 59–69

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula; Helga Krüger, Maria-Eleonora Karsten, Thomas Bals (Hg.) (1991): Dienstleistungsberufe in Krankenpflege, Altenpflege und Kindererziehung: Pro Person, Bielefeld: KT-Verlag

    Google Scholar 

  • Ranzinger, Agnes Caldo; Helma Lutz, Marissa Pablo (1996): Das “DH”-Phänomen In: Frauen in der einen Welt, 7. Jg., H. 1, 101–109

    Google Scholar 

  • Rastetter, Daniela (1999): Emotionsarbeit. Stand der Forschung und offene Fragen In: Arbeit, H. 4, 8. Jg., 374–388

    Google Scholar 

  • Reetz, Lothar; Thomas Reitmann (Hg.) (1990): Dokumentation des Symposions “Schlüsselqualifikationen — Fachwissen in der Krise?”, Hamburg: Feldhaus, 189–193

    Google Scholar 

  • Reichwein, Roland; Alfons Cramer, Ferdinand Buer (1993): Umbrüche in der Privatsphäre. Familie und Haushalt zwischen Politik, Ökonomie und sozialen Netzen, Bielefeld: Kleine Verlag

    Google Scholar 

  • Reisse, Wilfried (1996): Schlüsselqualifikationen prüfen und beurteilen? In: Berufsbildung, H. 38, 29–31

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (1990): Balanceakt Familie. Zwischen neuen Leitbildern und alten Lebensformen, Freiburg: Lambertus

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (1993): Auf dem Weg zu einer neuen internationalen Arbeitsteilung der Frauen in Europa? Beharrungs- und Veränderungstendenzen in der Ver-teilung von Reproduktionsarbeit. In: Bernhard Schäfers (Hg.), Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992. Frankfurt/New York: Campus, 93–102

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (1997): Frauenarbeit in der Familie zwischen Lohn und Liebe — Überlegungen zur Repolitisierung des Privaten, Vortrag anlässlich der Verleihung des Helge-Pross-Preises der Universität GH Siegen, 3.12.1997, 29 S.

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (2002): Von der Utopie der partnerschaftlichen Gleichverteilung zur Realität der Globalisierung von Hausarbeit. In: Claudia Gather, Birgit Geissler, Maria Rerrich (Hg.), Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel, Münster: Westfälisches Dampfboot, 16–29

    Google Scholar 

  • Resch, Marianne (1999): Arbeitsanalyse im Haushalt. Erhebung und Bewertung von Tätigkeiten außerhalb der Erwerbsarbeit mit dem AVAH-Verfahren, Zürich: vdf-Hochschulverlag

    Google Scholar 

  • Richarz, Irmintraut (1971): Herrschaftliche Haushalte in vorindustrieller Zeit im Weserraum, Berlin: Duncker und Humblot

    Google Scholar 

  • Richarz, Irmintraut (1982): Bildung für den Haushalt in einer sich wandelnden Welt. Beiträge zur Haushaltswissenschaft und Fachdidaktik, Baltmannsweiler: Schneider

    Google Scholar 

  • Richarz, Irmintraut (1993): Entwicklung und Trends der haushaltsbezogenen Allgemeinbildung in Deutschland — Erreichtes und Erstrebtes. In: Irmhild Kettschau (Hg.), Jugend, Familie und Haushalt. Internationale Beiträge zu Entwicklung und Lebensgestaltung, Baltmannsweiler: Schneider, 67–84

    Google Scholar 

  • Richarz, Irmintraut (1996): Oeconomia und Politeia. Reflexionen über ein elementares Spannungsfeld aus Anlass des Luther-Gedenkjahres 1996. In: Hauswirt-schaft und Wissenschaft, H. 4, 147–156

    Google Scholar 

  • Richarz, Irmintraut (1997): Die Wissenschaft von Oikos, Haus und Haushalt im Kontext sich verändernder Lebensbedingungen. In: Uta Meier (Hg.), Vom Oikos zum modernen Dienstleistungshaushalt, Frankfurt a.M., New York: Campus, 103–133

    Google Scholar 

  • Richarz, Irmintraut (2000): Haushalte und ihre Wertung in Geschichte und Gegenwart. Zur Identifizierung eines unterschätzten Lebensbereichs. In: Marianne Friese (Hg.), Modernisierung personenorientierter Dienstleistungen. Innovationen für die berufliche Aus- und Weiterbildung, Opladen: Leske und Budrich, 12–43

    Google Scholar 

  • Riemann, Ilka (1985): Von der Suppendame zur Sozialpädagogin, Materialien zur Sozialarbeit und Sozialpolitik, Band 14, Frankfurt a.M.: Fachhochschule Sozialarbeit

    Google Scholar 

  • Rollins, Judith (1985): Between Women: Domestics and Their Employers, Philadelphia: Temple University Press

    Google Scholar 

  • Romero, Mary (1992): Maid in the U.S.A., New York, London: Routledge

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (1992): Mitmenschlichkeit und Unterwerfung. Zur Ambivalenz der weiblichen Moral, Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1989): Kontingenz, Ironie und Solidarität, Frankfurt a.M., New York: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rosenau, Renate (1994): Zur Situation der hauswirtschaftlichen Berufsbildung, Schriftenreihe des Bundesverbandes der Lehrer an berufsbildenden Schulen Ansari Bonn

    Google Scholar 

  • Rosenau, Renate (1998): Neue Wege in der hauswirtschaftlichen Berufsausbildung In: Die berufsbildende Schule, 50. Jg., H. 1, 3–4

    Google Scholar 

  • Rössler, Beate (2001): Der Wert des Privaten, Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rudolph, Brigitte (2001): Mögliche Chancen und befürchtete Fallen der “Neuen Tätigkeitsgesellschaft” für Frauen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 18.5.2001, B 21/2001, 24–30

    Google Scholar 

  • Rudolph, Hedwig (1986): Der männliche Blick in der Nationalökonomie. In: Karin Hausen, Helga Nowotny (Hg.), Wie männlich ist die Wissenschaft? Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 121–142

    Google Scholar 

  • Rüttgers, Jürgen (1999): Dienstleistungen — Innovationen für Wachstum und Beschäftigung. In: Hans-Jörg Bullinger (Hg.), Dienstleistungen — Innovationen für Wachstum und Beschäftigung. Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs, Wiesbaden: Gabler, 3–11

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph; Florian Tennstedt (1980): Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg, Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Saiger, Helmut (1998): Die Zukunft der Arbeit liegt nicht im Beruf. Neue Beschäfti-gungs- und Lebensmodelle, München: Kösel

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (1996): Metropolen des Weltmarkts. Die neue Rolle der Global Cities, Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (1998): Überlegungen zu einer feministischen Analyse der globalen Wirtschaft. In: Prokla, H. 111, 28. Jg., Nr. 2, 199–216

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit (1997a): “Die Magd der Industriegesellschaft”. Anmerkungen zur Ge-schlechtsblindheit von Staats- und Institutionentheorien. In: Brigitte Kerchner, Gabriele Wilde (Hg.), Staat und Privatheit. Aktuelle Studien zu einem schwierigen Verhältnis, Opladen: Leske und Budrich, 29–54

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit (1997b): Krise des Wohlfahrtsstaats. Eine Männerinstitution unter Globalisierungsdruck? In: Helga Braun, Dörte Jung (Hg.), Globale Gerechtigkeit? Feministische Debatte zur Krise des Sozialstaats, Hamburg: Konkret Literatur Verlag, 113–147

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit (1998): Globalisierung oder das Ende des maskulinistischen Wohlfahrtskompromisses? In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 21. Jg., H. 47/48, 29–46

    Google Scholar 

  • Schachtner, Christina (2002): Neue Perspektiven auf die Geschlechterverhältnisse im Kontext des Netz-Mediums. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 25. Jg., H. 61, 137–150

    Google Scholar 

  • Schade, Sigrid (1992): Vom Versagen der Spiegel. Das Selbst-Portrait im Zeitalter seiner Unmöglichkeit. In: Farideh Akashe-Böhme (Hg.), Reflexionen vor dem Spiegel, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 139–163

    Google Scholar 

  • Schäfer, Dieter; Norbert Schwarz (1996): Der Wert der unbezahlten Arbeit der privaten Haushalte — Das Satellitensystem Haushaltsproduktion. In: Karin Blanke et al. (Hg.), Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen eitbudgeterhebung. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 15–37

    Google Scholar 

  • Scharfenroth, Karin (1997): Aufwertung von Frauenarbeitsplätzen im Bereich sozialer und personenbezogener Dienstleistrungen, Projektbereicht des IAT, 1997-09, Gelsenkirchen

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1986): Strukturen der postindustriellen Gesellschaft oder: Verschwindet die Massenarbeitslosigkeit in der Dienstleistungs- und Informations-Ökonomie? In: Soziale Welt, 37. Jg., H. 1, 3–25

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne (1987): Neue Hüte — alte Hüte? Gewerbliche Berufsausbildung für Mädchen zu Beginn des 20. Jahrhunderts — Zur Geschichte ihrer Institutionalisierung, Düsseldorf: Schwann

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, Wolfgang (1977): Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe, Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Schmidt-Waldherr, Hiltraud (1993): Frauenforschung in den deutschen Haushaltswissenschaften. In: Irmhild Kettschau, Barbara Methfessel, Hiltraud Schmidt-Waldherr (Hg.), Jugend, Familie und Haushalt. Internationale Beiträge zu Entwicklung und Lebensgestaltung, Baltmannsweiler: Schneider, 265–284

    Google Scholar 

  • Schmuckli, Lisa (1996): Differenzen und Dissonanzen. Zugänge zu feministischen Erkenntnistheorien in der Postmoderne, Königstein/T.: Helmer

    Google Scholar 

  • Schneider, Friedrich (1999): Ist Schwarzarbeit ein Volkssport geworden? Ein internationaler Vergleich des Ausmaßes der Schwarzarbeit von 1970 bis 1997. In: Siegfried Lamneck (Hg.), Der Sozialstaat zwischen Markt und Hedonismus. Tagungsband der katholischen Universität Eichstätt

    Google Scholar 

  • Scholz, Susanne; Gisela Ecker (2000): Einleitung: Umordnungen der Dinge. In: Gisela Ecker, Susanne Scholz (Hg.), Umordnungen der Dinge, Königstein: Helmer, 9–17

    Google Scholar 

  • Schorlemmer, Friedrich (1997): Die Tugend des Dienens. In: Klaus Mangold (Hg.), Die Zukunft der Dienstleistung. Fakten, Erfahrungen, Visionen, Wiesbaden: Gabler, 23–32

    Google Scholar 

  • Schupp, Jürgen (2002): Quantitative Veränderung von Erwerbstätigkeit in privaten Haushalten Deutschlands. In: Claudia Gather, Birgit Geissler, Maria S. Rerrich (Hg.), Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel, Münster: Westfälisches Dampfboot, 50–70

    Google Scholar 

  • Schupp, Jürgen et al. (1997): Erwerbsstatistik unterschätzt Beschäftigung um 2 Millionen Personen. In: DIW-Wochenbericht 38, Berlin

    Google Scholar 

  • Schüssler, Reinhard; Katharina Spiess, Daniela Wendland, Martin Kukuk (1999): Quantitative Projektion des Qualifikationsbedarfs bis 2010, BeitrAB 221, Nürnberg: IAB

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred; Thomas Luckmann (1979): Strukturen der Lebenswelt, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1992): Sozialarbeit als bescheidene Profession. In: B. Dewe, W. Ferchhoff, F.O. Radtke (Hg.), Erziehen als Profession, Opladen: Leske und Budrich, 131–171

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1997): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkung auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In: Arno Combe, Werner Helsper (Hg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 183–275

    Google Scholar 

  • Schütze, Yvonne (1996): Familie. In: Heinz-Hermann Krüger, Michael Helsper (Hg.), Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, Opladen: Leske und Budrich, 157–166

    Google Scholar 

  • Schwan, Marianne (1996): Milchmädchens Rache. Eine Abrechnung mit dem von Männern gemachten Steuerrecht, Frankfurt a.M.: Eichborn

    Google Scholar 

  • Schwan, Marianne (1998): 40 Jahre Ehegattensplitting sind genug. Ein Kommentar In: Zweiwochendienst Frauen und Politik, Nr. 132, Jg. 12, 8–9

    Google Scholar 

  • Schwarz, Norbert (1996): Zeit für unbezahlte Arbeit. In: Karin Blanke, Martin Ehling, Norbert Schwarz (Hg.), Zeit im Blickfeld, Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung. Stuttgart: Kohlhammer, 70–91

    Google Scholar 

  • Schwarz, Norbert; Norbert Wirth (1996): Netzwerkhilfe als Teil der Haushaltsproduktion. In: Karin Blanke et al. (Hg.), Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer reprä-sentativen Zeitbudgeterhebung. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 141–168

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Rosemarie v. (1983): Haushaltsführung, Stuttgart: UTB

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Rosemarie v., Helge Pross (1976): Der Familienhaushalt im wirtschaftli-chen und sozialen Wandel, Göttingen: Schwartz

    Google Scholar 

  • Seel, Barbara (1991): Ökonomik des privaten Haushalts, Stuttgart: UTB

    Google Scholar 

  • Seifert, Ruth (1992): Entwicklungslinien und Probleme feministischer Theorie. Warum an der Rationalität kein Weg vorbeiführt. In: Gudrun-Axeli Knapp, Angelika Wetterer (Hg.), Traditionen-Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie, Freiburg i.B.: Core, 255–285

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen, Berlin (1994): Soziale Frauenberufe in der Krise. Aufwertung und Berufsperspektiven, Berlin

    Google Scholar 

  • Senats Verwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen, Berlin (1998): Die Sackgassen der Zukunftskommission. Streitschrift wider die Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen, Berlin

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva (1999): Von der Arbeitszur Tätigkeitsgesellschaft? Zu einer aktuellen Debatte. In: Arbeit, 8. Jg., H. 2, 117–136

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt a.M.: Fischer TB (Erstausgabe 1974: The Fall of Public Man)

    Google Scholar 

  • Seyfried, Brigitte (Hg.) (1995): “Stolperstein” Sozialkompetenz: was macht es so schwierig, sie zu erfassen, zu fördern, zu beurteilen? Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: BiBB

    Google Scholar 

  • Sichtermann, Barbara (1985): Gegen eine politische Ökonomie der Hausarbeit. In: Leviathan, H. 2, 212–218

    Google Scholar 

  • Silberzahn-Jandt, Gudrun (1991): Wasch-Maschine. Zum Wandel von Frauenarbeit im Haushalt, Marburg: Jonas Verlag

    Google Scholar 

  • Simmel-Joachim, Monika (1990): Frauen in der Geschichte der sozialen Arbeit — zwischen Anpassung und Widerstand. In: Christa Cremer, Christiane Bader, Anne Dudeck (Hg.), Frauen in sozialer Arbeit. Zur Theorie und Praxis feministischer Bildungs- und Sozialarbeit, Weinheim, München: Juventa, 42–59

    Google Scholar 

  • Sloane, Peter F.E. (1997): Modularisierung in der beruflichen Ausbildung — oder: Die Suche nach den Grenzen. In: Dieter Euler, Peter F.E. Sloane (Hg.), Duales System im Umbruch, Pfaffenweiler: Centaurus, 223–245

    Google Scholar 

  • Sloane, Peter F.E. (1998): Forschungsansätze in der wissenschaftlichen Begleitforschung von Modellversuchen. Überblick, Differenzierung, Kritik. In: Dieter Euler (Hg.), Berufliches Lernen im Wandel. Konsequenzen für die Lernorte, BeitrAB 214, Nürnberg, 551–593

    Google Scholar 

  • Smet, Miet (2002): Die Normalisierung der Haushaltsarbeit im informellen Sektor. In: Claudia Gather, Birgit Geissler, Maria Rerrich (Hg.), Weltmarkt Privathaus-halt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel, Münster: Westfälisches Dampfboot, 183–201

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1977): Theorie der ethischen Gefühle, Hamburg: Meiner (Erstausgabe 1759)

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1978): Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, München: Beck, (Erstausgabe 1776)

    Google Scholar 

  • Sobotka, Margarete et al. (1996): Grundlagen für die Neuordnung des Ausbildungsberufes Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin, Abschlußbericht, Auftraggeber: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Münster: BiBB

    Google Scholar 

  • Sotelo, Elisabeth de (2000): Didaktische Neuerungen feministischer Weiterbildung. In: Marianne Friese (Hg.), Modernisierung personenorientierter Dienstleistungen. Innovationen für die berufliche Aus- und Weiterbildung, Opladen: Leske und Büdlich, 210–221

    Google Scholar 

  • Sozioökonomisches Panel (SOEP) 1994: Benutzerhandbuch, hg. vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin: SOEP, Losebl.-Ausg.Spiegel Spezial 12/1997, 104–105

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2000): Zahlenkompass 2000. Statistisches Taschenbuch für Deutschland, Wiesbaden: St. BA

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (1998): Datenreport. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Schriftenreihe Bd. 340, Bonn: St. BA

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (1999): Datenreport. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Schriftenreihe Bd. 365, Bonn: St. BA

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2002): Datenreport. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Schriftenreihe Bd. 376, Bonn: St. BA

    Google Scholar 

  • Steffens, Hans-Jürgen (1997): Ausbildungsplatzabgabe und Berufsschule — Vollzeitschule Alternative. In: Berufsbildung, 51. Jg., H. 48, 22–23

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1992): Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion. In: B. Dewe, W. Ferchhoff, F.O. Radtke (Hg.), Erziehen als Profession, Opladen, 36–49

    Google Scholar 

  • Stiegler, Barbara (1994): Berufe brauchen kein Geschlecht. Zur Aufwertung sozialer Kompetenzen in Dienstleistungsberufen, hrsg. v. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn: FES

    Google Scholar 

  • Stiegler, Barbara (1997): Das 654-Milliarden-Paket. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeits- und Sozialordnung, Bonn: FES

    Google Scholar 

  • Stiegler, Barbara (1998): Frauen im Mainstreaming. Politische Strategien und Theorien zur Geschlechterfrage, Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeits- und Sozialordnung, Bonn: FES

    Google Scholar 

  • Stiegler, Barbara (1999): Welcher Lohn für welche Arbeit? Über die Aufwertung von Frauenarbeit, FES, Bonn

    Google Scholar 

  • Stiegler, Barbara (Hg.) (2001): Zentrales Hearing zur Aufwertung von Frauenberufen, Kooperationsveranstaltung der Gewerkschaft ÖTV und der Friedrich-Ebert-Stiftungam 14.7.2000 in Berlin, hrsg. v. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn: FES

    Google Scholar 

  • Stolz-Willig, Brigitte; Mechthild Veil (Hg.) (1999): Es rettet uns kein höh’res Wesen…. Feministische Perspektiven der Arbeitsgesellschaft, Hamburg: VSA-Verlag

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: UTB

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L.; Juliet Corbin (1996): Grounded Theory: Grundlagen qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Thiele-Wittig, Maria (1987):…der Haushalt ist fast immer betroffen — “Neue Hausarbeit” als Folge des Wandels der Lebensbedingungen. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft, 35. Jg., H. 3, 119–127

    Google Scholar 

  • Thiele-Wittig, Maria (1989): Zum Problem der Vereinbarkeit von Unvereinbarem: Karriere, Kind, Mikrowelle und Computer aus haushaltswissenschaftlicher Perspektive. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft, 37. Jg., H. 4, 182–190

    Google Scholar 

  • Thiele-Wittig, Maria; Barbara Methfessel (1985): Strukturwandel der Hausarbeit. In: Deutsche Gesellschaft für Hausarbeit (Hg.), Bericht über die 35. Jahrestagung, Bad Godesberg

    Google Scholar 

  • Thiessen, Barbara (1994): Different und völkisch. Die Konzepte der “Geistigen Mütterlichkeit” und ihr Anteil an nationalem und völkischem Pathos. In: sie! Forum für Feministische Gangarten, Wien, 2. Jg, H. 5, 28–29

    Google Scholar 

  • Thiessen, Barbara (1996): Das Private bleibt politisch — Zur neuen Arbeitsteilung in Privathaushalten. In: Frauen in der einen Welt, 7. Jg., H. 1, 28–37

    Google Scholar 

  • Thiessen, Barbara (1996): Individualisierung und Reproduktion — Analyse prekärer Arbeitsverhältnisse im Privathaushalt. Materialband zur Diplomarbeit

    Google Scholar 

  • Thiessen, Barbara (1997): Individualisierung und Reproduktion — Analyse prekärer Arbeitsverhältnisse im Privathaushalt. Werkstattreihe des IBL, Bd. 5, Universität Bremen, Bremen: IBL

    Google Scholar 

  • Thiessen, Barbara (2000): Professionalisierung haushaltsnaher Dienstleistungen: Qualifikations- und Qualifizierungsbedarfe. In: Haushalt und Bildung, 77. Jg, H. 1, 50–53

    Google Scholar 

  • Thiessen, Barbara (2002): Von der Sozialisation zum Biografiekonzept — Konkretisierung der Verschränkung von Handlung und Struktur. In: Erwägen Wissen Ethik (EWE), 13. Jg., H. 1, 64–66

    Google Scholar 

  • Thiessen, Barbara (2003): Eigensinn und soziale Qualifikation. Didaktische Implikationen zur Förderung von sozialer Handlungskompetenz im Rahmen lernortübergreifender Lernarrangements. In: Dieter Euler (Hg.), Handbuch der Lernortkooperation, Band 2: Erfahrungen, Bielefeld: Bertelsmann, 250–258

    Google Scholar 

  • Thiessen, Barbara; Bettina Schweizer (2000): Eigensinn und biographische Reflexivität. Voraussetzungen für die Entwicklung Sozialer Qualifikation. In: Marianne Friese (Hg.), Modernisierung personenorientierter Dienstleistungen. Innovationen für die berufliche Aus- und Weiterbildung, Opladen: Leske und Büdlich, 197–209

    Google Scholar 

  • Thürmer-Rohr, Christina (1987): Vagabundinnen. Feministische Essays, Berlin: Orlanda

    Google Scholar 

  • Tisch, Angelika; Ines Weller, Judy Libra (2000): Wachstum mit Folgen. Bei der Entwicklung von Technischen Textilien wird die Abfallperspektive bislang kaum berücksichtigt. In: MüllMagazin, H. 1, 36–38

    Google Scholar 

  • Tornieporth, Gerda (1979): Studien zur Frauenbildung. Ein Beitrag zur historischen Analyse lebensweltorientierter Bildungskonzeptionen, Weinheim, Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Tornieporth, Gerda (1985): Strukturgitter Haushaltslehre. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft, 33. Jg., H. 3, 160–166

    Google Scholar 

  • Tornieporth, Gerda (Hg.) (1988): Arbeitsplatz Haushalt. Zur Theorie und Ökologie der Hausarbeit, Berlin: Reimer

    Google Scholar 

  • Trallori, Lisbeth N. (1998): Politiken zur Produktion und Reproduktion menschlichen Lebens. In: Eva Kreisky, Birgit Sauer (Hg.), Geschlecht und Eigensinn. Feministische Recherchen in der Politikwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette (1997): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Tronto, Joan (2000): Demokratie als fürsorgliche Praxis. In: Feministische Studienextra, Fürsorge — Anerkennung — Arbeit, 18. Jg., 25–42

    Google Scholar 

  • Tucker, Susan (1988): Telling Memories among Southern Women. Domestic Workers and Their Employers in the Segregated South, Baton Rouge: Lousiana State University Press

    Google Scholar 

  • Vester, Heinz-Günter (1993): Soziologie der Postmoderne, München: Quintessenz

    Google Scholar 

  • Vester, Michael; Peter von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Hermann, Dagmar Müller (1993): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Köln: Bund

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2000): Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Vinken, Barbara (2001): Die deutsche Mutter. Der lange Schatten eines Mythos, München, Zürich: Piper

    Google Scholar 

  • Vinken, Barbara (Hg.) (1992): Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Völker, Adolf (1984): Allokation von Dienstleistungen. Ein Beitrag zur begrifflichen Klärung und theoretischen Fundierung, Frankfurt a.M.: Campus

    Google Scholar 

  • Vollmer, Marianne (1997): Familienkompetenz in der betrieblichen Praxis. Ein Überblick, hg. vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit, München: vervielfältigte Kopie

    Google Scholar 

  • Walser Karin (1985): Dienstmädchen: Frauenarbeit und Weiblichkeitsbilder um 1900, Frankfurt a.M.: Extrabuch

    Google Scholar 

  • Wartenpfuhl, Birgit (1996): Destruktion — Konstruktion — Dekonstruktion. Perspektiven für die feministische Theorieentwicklung. In: Ute Luise Fischer (Hg.), Kategorie: Geschlecht? Empirische Analysen und feministische Theorien, Opladen: Leske und Budrich, 191–209

    Google Scholar 

  • Wartenpfuhl, Birgit (2000): Dekonstruktion von Geschlechtsidentität — Transversale Differenzen. Eine theoretisch-systematische Grundlegung, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Watz, Barbara (1996): Laienhafter Profi — profihafter Laie. Hauswirtschaftliche Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. In: Rationelle Hauswirtschaft, 33. Jg., H. 2, 9–12

    Google Scholar 

  • Watz, Barbara (1998): Neue Beschäftigungsfelder in der Hauswirtschaft. In: Die berufsbildende Schule, 50. Jg., H. 1, 20–22

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Auflage, Tübingen: Mohr, (erstmals 1922)

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1981): Die protestantische Ethik. Eine Aufsatzsammlung. Hrsg. v. J Winckelmann, Gütersloh: GTB

    Google Scholar 

  • Weedon, Chris (1991): Wissen und Erfahrung. Feministische Praxis und poststruktu-ralistische Theorie, Zürich: eFEF-Verlag

    Google Scholar 

  • Weidig, Inge; Peter Hofer, Heimfried Wolff (1998): Arbeitslandschaft der Zukunft -Quantitative Projektion der Tätigkeiten, BeitrAB 213, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Weidig, Inge; Peter Hofer, Heimfried Wolff (1999): Arbeitslandschaft 2010 nach Tätigkeiten und Tätigkeitsniveau, BeitrAB 227, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Weinkopf, Claudia (1997): Geringfügige Beschäftigung. Rechtliche Gestaltung, empirische Befunde, Gestaltungsvorschläge, Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik, 08–97, Gelsenkirchen: IAT

    Google Scholar 

  • Weinkopf, Claudia (1997a): Beschäftigungsforderung im Bereich haushaltsbezogener Dienstleistungen. In: Ute Behning (Hg.), Das Private ist ökonomisch. Widersprüche der Ökonomisierung privater Familien- und Haushalts-Dienstleistungen, Berlin: Sigma, 133–151

    Google Scholar 

  • Weinkopf, Claudia (2000): Von der Dienstleistungslücke zu neuen intelligenten Angebotsformen? Strategien zur Ausweitung der Dienstleistungsbeschäftigung. In: Claus Schäfer (Hg.) Geringere Löhne — mehr Beschäftigung? Niedriglohn-Politik, Hamburg: VSA-Verlag, 267–292

    Google Scholar 

  • Weinkopf, Claudia; Susanne Bittner (1997): Informationsbrief zum Modellprojekt “Dienstleistungspool NRW”, Institut Arbeit und Technik, Abteilung Arbeitsmarkt, Gelsenkirchen: IAT

    Google Scholar 

  • Weinkopf, Claudia; Susanne Bittner (1998): Aktuelle Informationen zu den Modellprojekten “Dienstleistungspool” in NRW, Institut Arbeit und Technik, Abteilung Arbeitsmarkt, Gelsenkirchen: IAT

    Google Scholar 

  • Weller, Ines (2003): Stoffströme und Geschlechterverhältnisse. Verschlungene Wege zur nachhaltigen Gestaltung von Stoffen und Produkten. In: Kathrin Heinz, Barbara Thiessen (Hg.), Feministische Forschung. Nachhaltige Einsprüche, Opladen: Leske und Budrich, 353–370

    Google Scholar 

  • Weller, Ines; Esther Hoffmann, Sabine Hofmeister (Hg.) (1999): Nachhaltigkeit und Feminismus. Neue Perspektiven — Alte Blockaden, Bielefeld: Kleine

    Google Scholar 

  • West, Candance; Don Zimmermann (1987): Döing Gender. In: Gender and Society, H.l, 51–125

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1995a): Dekonstruktion und Alltagshandeln. Die (möglichen) Grenzen der Vergeschlechtlichung von Berufsarbeit. In: Erika Haas (Hg.), “Verwirrung der Geschlechter”. Dekonstruktion und Feminismus, München: Profil, 123–156

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1995b): Das Geschlecht (bei) der Arbeit. Zur Logik der Vergeschlechtlichung von Berufsarbeit. In: Friederike Braun (Hg.), Konstrukti-on von Geschlecht, Pfaffenweiler: Centaurus

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1999): Ausschließende Einschließung — marginalisierende Integration. Geschlechterkonstruktionen in Professionalisierungsprozessen. In: Aylä Neusei, Angelika Wetterer (Hg.), Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf, Frankfurt a.M., New York: Campus, 223–254

    Google Scholar 

  • Wierling, Dorothee (1987): Mädchen für alles. Arbeitsalltag und Lebensgeschichte städtischer Dienstmädchen um die Jahrhundertwende, Berlin, Bonn: Dietz

    Google Scholar 

  • Wilde, Gabriele (1997): Staatsbürgerstatus und die Privatheit der Frauen. Zum partizipatorischen Demokratiemodell von Carole Pateman. In: Brigitte Kerchner, Gabriele Wilde (Hg.) (1997) Staat und Privatheit. Aktuelle Studien zu einem schwierigen Verhältnis, Opladen: Leske und Budrich, 69–106

    Google Scholar 

  • Wilke, Gerhard (1998): Die Zukunft unserer Arbeit, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn: BzfPB

    Google Scholar 

  • Wilms-Herget, Angelika (1985): Frauenarbeit. Zur Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt, Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Wilpert, Czarina; Heitern, Frank; Maimer, Hans (1999): Neue Berliner Zielgruppen für haushaltsnahe Dienstleistungen. Eine Untersuchung zu neuen Bedürfnissen, Dienstleistungen und Markteintrittsstrategien, hg.v. zukunft im Zentrum, Berlin: ziz

    Google Scholar 

  • Wimbauer, Christine (1999): Organisation, Geschlecht, Karriere. Fallstudien aus einem Forschungsinstitut, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Winter, Regine; unter Mitarbeit von Gertraude Krell (1997): Aufwertung von Frauen-tätigkeiten. Ein Gutachten im Auftrag der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Stuttgart: ÖTV

    Google Scholar 

  • Wolf, Brigitte (1992): Vom Kampf gegen den Schmutz. In: Oikos. Von der Feuerstelle zur Mikrowelle, Haushalt und Wohnen im Wandel. Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung, hg. von Michael Andritzky i.A. des Deutschen Werkbundes Baden-Württemberg, Gießen: Anabas-Verlag, 410–423

    Google Scholar 

  • Wolf-Graaf, Anke (1983): Die verborgene Geschichte der Frauenarbeit. Eine Bild-chronik, München: Heyne

    Google Scholar 

  • Wrigley, Julia (1995): Other People’s Children. An Intimate Account of the Dilemmas Facing Middle-Class Parents and the Women They Hire to Raise Their Children, New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Young, Brigitte (1998): Globalisierung und Gender. In: Prokla, H. 111, 168–174

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion (1994): Geschlecht als serielle Kollektivität. Frauen als soziales Kollektiv. In: Institut für Sozialforschung (Hg.), Geschlechterverhältnisse und Politik, Gender Studies, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 221–261

    Google Scholar 

  • Young-Brühl, Elisabeth (1994): Hannah Arendt als Geschichtenerzählerin. In: Ursula Kubes-Hofmann (Hg.), Sagen, was ist. Zur Aktualität Hannah Arendts, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 13–20

    Google Scholar 

  • Zabeck, Jürgen (1995): Didaktik kaufmännischer Berufsausbildung. In: Rolf Arnold, Antonius Lipsmeyer (Hg.), Handbuch der Berufsbildung. Opladen: Leske und Budrich, 220–229

    Google Scholar 

  • Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (2000): Schwerpunkt Biografie und Profession, H. 1/2000

    Google Scholar 

  • Zeller, Susanne (1987): Volksmütter. Frauen im Wohlfahrtswesen der 20er Jahre, Düsseldorf: Schwann

    Google Scholar 

  • Zierau, Johanna unter Mitarbeit von Anke Neuer (1998): Erschließung neuer Erwerbs- und Einkommensmöglichkeiten durch kooperative Zusammen-schlüsse und Dienstleistungsagenturen. Eine Maßnahme für Frauen im länd-lichen Raum. Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitung, Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover, Hannover: IES

    Google Scholar 

  • Zierau, Johanna; Gertrud Völkening, Anne Glade, Dieter Gnahs (1991): Möglichkeiten zur aus- und fortbildungsverkürzenden Anerkennung von Familientätigkeit, Schriftenreihe des Bundesministers für Frauen und Jugend, Bd. 2, Hannover

    Google Scholar 

  • Zoll, Rainer (1994): Staatsbürgereinkommen für Sozialdienste. Vorschläge zur Schaffung eines zweiten, nicht marktformig organisierten Sektors der Gesell-schaft. In: Oskar Negt (Hg.), Die zweite Gesellschaftsreform, Göttingen: Steidl, 79–96

    Google Scholar 

  • zukunft im Zentrum (1999): Alles beginnt mit dem Service… — Qualifizierung, Marketing, Finanzierung für haushaltsnahe Dienstleistungen. Ein Themenheft, Berlin: ziz

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thiessen, B. (2004). Literatur. In: Re-Formulierung des Privaten. Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80636-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80636-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14402-3

  • Online ISBN: 978-3-322-80636-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics