Skip to main content

Die magische Welt der Beratung

  • Chapter
Die beratene Gesellschaft

Zusammenfassung

Das Beratungsgeschäft, worunter hier institutionalisierte bzw. organisierte Beratungskontexte verstanden sein sollen, hat seit einiger Zeit starken Diffamierungen standzuhalten, die sich im wesentlichen darauf beziehen, dass es ein Geschäft auf unsicherer Grundlage ist. Einerseits profitiert es von der gesellschaftlich zirkulierenden Unsicherheit und Orientierungslosigkeit in allen Fragen des Lebens. Kaum einer will beratungsfrei das ihm zugewiesene Schicksal schultern. Und wenn er es doch unternähme, wäre er im Fall seines Scheiterns auch noch haftbar, weil er sich nicht hat beraten lassen. Andererseits ist Beratung eingebunden in eben diese Umstände. Sie kann in ernsthaften Angelegenheiten nicht mehr beraten, ohne beraten zu werden, Dabei kann sie sich vor allem der Wissenschaft bedienen, die sich darin gefällt, Berater zu beraten; aber seit einiger Zeit wird ihr gerade von dort (insbesondere von der Systemtheorie her, mit der sich Beratungsunternehmen nicht selten zu schmücken pflegen) mitgeteilt, dass die Sache der Beratung möglicherweise ein profitabler Luftzirkus sei, gar eine Narretei, die eine ganz andere Funktion bediene, als sie selbst meint (Fuchs 2002a).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrendt-Sehulte, Ingrid, u.a. (Hg.) (2002): Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinz (1999): Systemtheorie und Sport. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Binswanger, Hans Christoph (1985): Geld und Magie. Deutung und Kritik der modernen Wirtschaft anhand von Goethes Faust. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1993): Unterhandlungen 1972–1990. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Felix (1997): Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin. (Mille plateaux. Paris 1980).

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1956): Animismus, Magie und Allmacht der Gedanken. In: ders.: Totem und Tabu. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Frühwald, Wolfgang (1986): Die Idee kultureller Nationenbildung und die Entstehung der Literatursprache in Deutschland. In: Otto Dann (Hg.): Nationalismus in vorindustrieller Zeit. München. S. 129–141.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1993): Die Form romantischer Kommunikation: In: Ernst Behler, u.a. (Hg.): Athenäum. Jahrbuch für Romantik. Jg. 3, S. 199–222. Paderborn, u.a.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1994a): Die Form beratender Kommunikation. Zur Struktur einer kommunikativen Gattung. In: Peter Fuchs/Eckart Pankoke: Beratungsgesellschaft, hg. von Gerhard Krems. Veröffentlichungen der Katholischen Akademie Schwerte 42, Schwerte, S. 13–25.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1994b): Und wer berät die Gesellschaft? Gesellschaftstheorie und Beratungsphänomen in soziologischer Sicht. In: Peter Fuchs/Eckart Pankoke: Beratungsgesellschaft, hg. von Gerhard Krems. Veröffentlichungen der Katholischen Akademie Schwerte 42, Schwerte, S. 67–77.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1997): Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie. In: Soziale Systeme 3 (1), S. 57–79.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1999): Intervention und Erfahrung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2002a): Hofharren und Organisationsberater. Zur Funktion der Narretei, des Hof-narrentums und der Organisationsberatung. In: Organisationsentwicklung 21 (3), S. 4–15.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2002b): Die Form der autopoietischen Reproduktion von Kommunikation und Bewußtsein. In: Soziale Systeme 8 (2), S. 333–351.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2003a): Der Eigen-Sinn des Bewußtseins. Die Person, die Psyche, die Signatur. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2003b): Das psychische System und die Funktion des Bewußtseins. In: Oliver Jahraus/Nina Ort (Hg.): Theorie, Prozeß, Selbstreferenz. Systemtheorie und trans-disziplinäre Theoriebildung, Konstanz, S. 25–47.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2003c): Die Signatur des Bewusstseins: Zur Erwirtschaftung von Eigen-Sinn in psychischen Systemen. In: Jörg Huber (Hg.): Person/Schauplatz. Zürich, Wien, New York, S. 123–135.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter/Mahler, Enrico (2000): Form und Funktion von Beratung. In: Soziale Systeme 6 (2), S. 349–368.

    Google Scholar 

  • Gennep, Arnold van (1909): Les rites des passages. Paris.

    Google Scholar 

  • Glanville, Ranulph (1981) The Same is Different. In: Milan Zeleny (Hg.): Autopoiesis: A Theory of Living Organization. New York, Oxford. S. 252–262.

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard (1969): Bewußtsein als Informationsraffer. In: Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaften 10, S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard (1979): Life as Poly-Contexturality. In:ders.: Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik, Bd.II. Hamburg, S. 283–306.

    Google Scholar 

  • Jones, Edward E./Nisbett, R.E. (1971): The Actor and the Observer: Divergent Perceptions of the Causes of Behavior. In: Jones, Edward E. et al.: Attribution: Perceiving the Causes of Behavior. Morristown N.J., S. 79–94.

    Google Scholar 

  • Junge, Kay (1993): Medien als Selbstreferenzunterbrecher. In: Dirk Baecker (Hg.): Kalkül der Form. Frankfurt/M., S. 112–151.

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, Paul (Hg.) (1934): Die Idee des Volkes im Schrifttum der deutschen Bewegung von Möser und Herder bis Grimm. Berlin.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1991): Die Welt der Wünschelrutengänger und Pendler. Erkundungen einer verborgenen Wirklichkeit. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Macht. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1977): Funktion der Religion. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1978): Erleben und Handeln. In Hans Lenk (Hg.): Handlungstheorien interdisziplinär Bd. 2.1. München, S. 235–253.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einlassen? Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990a): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990b), Kommunikationssperren in der Unternehmensberatung. In: Roswita Königswieser/Christian Lutz (Hg.): Das systemisch evolutionäre Management: Der neue Horizont für Unternehmer. Wien, S. 237–250. (auch in:: Niklas Luhmann/Peter Fuchs (1989): Reden und Schweigen. Frankfurt/M.).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993): Was ist der Fall, was steckt dahinter? Die zwei Soziologien und die Gesellschaftstheorie. In: Zeitschrift für Soziologie 22, S. 245–260.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die Form „Person“. In: ders.: Soziologische Aufklärung, Bd. 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen, S. 142–168.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas/Schorr, Eberhard (1979): Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst (1991): Die Analyse der Empfindungen (Nachdruck der 9. Aufl. 1991, Jena 1922). Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Marcus, Ernst (1924): Theorie einer natürlichen Magie gegründet auf Kants Weltlehre. München.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1974): Soziologie und Anthropologie 1: Theorie der Magie, Soziale Morphologie. München.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1988): Funktionelle Teilsysteme in der Theorie sozialer Differenzierung. In: dies, et al.: Differenzierung und Verselbständigung: Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt/M., New York, S. 11–44.

    Google Scholar 

  • Mennemeier, Franz Norbert (1980): Fragment und Ironie beim jungen Friedrich Schlegel. Versuch der Konstruktion einer nicht geschriebenen Theorie. In: Klaus Peter (Hg.): Romantikforschung seit 1945. Königstein/Ts., S. 229–250.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1993): Die Prosa der Welt. München.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert (1978): Der Mann ohne Eigenschaften (von Adolf Frisé besorgte, neu durchgesehene und verbesserte Ausgabe). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard (1976): Ideenparadiese. Untersuchungen zur Aphoristik von Lichtenberg, Novalis, Friedrich Schlegel und Goethe. München.

    Google Scholar 

  • Novalis (Friedrich von Hardenberg) (1984): Fragmente und Studien. Die Christenheit oder Europa. Hg. von Carl. Paschek. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ort, Nina (2003): Volition — zu einem nicht-empirischen operativen Zeichenbegriff. In: Oliver Jahraus/Nina Ort (Hg.): Theorie — Prozess — Selbstreferenz, Systemtheorie und transdisziplinäre Theoriebildung. Konstanz, S. 261–280.

    Google Scholar 

  • Ostermann, Eberhard (1991): Der Begriff des Fragments als Leitmetapher der ästhetischen Moderne: In: Ernst Behler et al. (Hg.): Athenäum. Jahrbuch für Romantik. Jg.). Paderborn, u.a., S. 189–205.

    Google Scholar 

  • Ritter, Johann Wilhelm (1976): Fragmente aus dem Nachlaß eines jungen Physikers. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rohrlich, Fritz (1988): Pluralistic Ontology and Theory Reduction in the Physical Sciences In: The British Journal for the Philosophy of Science 39, pp. 295–312.

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich (1983): Welt und Gegenwelt. Umdenken über die Wirklichkeit. Die philosophische Hermetik. Basel.

    Google Scholar 

  • Royce, Josiah (1901): The World and the Individual, First Series. New York 1959.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1827/28): System der Weltalter. Münchener Vorlesung 1827/28 in einer Nachschrift von Ernst von Lasaulx (hg. und eingeleitet von Siegbert Peetz). Frankfurt/M. 1998 (2. erw. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1982): Einleitung zu dem Entwurf eines Systems der Naturphilosophie. In: ders.: Schriften von 1799–1801. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Söffler, Detlev (1994): Auf dem Weg zu Kants Theorie der Zeit. Frankfurt/M., u.a.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, George (1971): Laws of Form. London.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1995): Zur Theorie der Weltgesellschaft. In: Soziale Systeme 1, S. 29–45.

    Google Scholar 

  • Tylor, Edward B. (1871): Primitive Culture. London.

    Google Scholar 

  • Valery, Paul (1989): Cahiers/Hefte, Bd. 3. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Vondung, Klaus (1971): Magie und Manipulation, Ideologischer Kult und politische Religion des Nationalsozialismus. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Zingerle, Arnold/Mongardini, Carlo (Hg.) (1987): Magie und Moderne. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zizek, Slavoj (1996): Die Metastasen des Geniessens: sechs erotisch-politische Versuche. Wien.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, P. (2004). Die magische Welt der Beratung. In: Schützeichel, R., Brüsemeister, T. (eds) Die beratene Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80554-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80554-6_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14208-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80554-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics