Skip to main content

Reden ist aber gerade das Entscheidende....

Trauerberatung und die Ausdifferenzierung semantischer Strukturen der Problematisierung individuellen Leids

  • Chapter
Die beratene Gesellschaft
  • 704 Accesses

Zusammenfassung

Trauernde verweisen immer wieder darauf, dass „ihnen ihre [...] Umgebung versagt, [...] trauern, klagen, weinen zu dürfen“(Voss-Eiser 1993: 169). „Wie oft wurde uns signalisiert, dass man besser nicht über Tod und Trauer reden sollte und noch immer stoße ich oft auf Unverständnis, wenn ich offen über unsere Tochter rede“, resümiert eine Frau ihre Erfahrungen.2 Die Praxis der Trauerbegleitung bestätigt dies. Trauernde können kaum mit Verständnis für ihre emotionale Erschütterung und Zerrissenheit rechnen (Fredman 2001).

„Gesegnet seien alle, die mir jetzt nicht ausweichen [...], die mir erlauben von dem Verstorbenen zu sprechen [...] auch wenn das, was ich zu sagen habe, schwer zu ertragen ist.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ariés, Philippe (1984): Geschichte des Todes. Zürich.

    Google Scholar 

  • Arnason, Arnar (2000): Biography, bereavement, story. In: Mortality 5, pp. 189–204.

    Google Scholar 

  • Bayerischer Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V. (Hg.) (2003): „Ich möchte, daß eine mit mir geht...“ Arbeitshilfen zur Begleitung eines Gesprächskreises für Trauernde. München.

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia/ Hahn, Alois (1999): Selbstbeschreibung und Selbstthematisierung. Facetten der Identität in der modernen Gesellschaft. In: Herbert Willems und Alois Hahn (Hg.): Identität und Moderne. Frankfurt/M., S. 33–61.

    Google Scholar 

  • Bowlby, John (1969). Attachment and loss. New York.

    Google Scholar 

  • Canacakis, Jorgos (1987): Ich sehe deine Tränen: trauern, klagen, leben können. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Canacakis, Jorgos (1990): Ich begleite dich durch deine Trauer. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Charmaz, Kathy (1930): The Social Reality of Death in contemporary America. Reading Ma.

    Google Scholar 

  • Charmaz, Kathy (1994): Conceptual Approaches to the Study of Death. In: Robert Fulton and Robert Bendikson (Hg.): Death and Identity. Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Daniel, Gwyn (2001): Familienprobleme nach einem Trauerfall. In: Chris Paul (Hg.): Neue Wege in der Trauer- undSterbebegleitung. Hintergründe und Erfahrungsberichte für die Praxis, Gütersloh. (Original: Family problems after a bereavement. In: Bereavement Care 17, 1998)

    Google Scholar 

  • Engel, G (1961): Is Grief a Disease? In: Psychosomatic Medicine 23, pp. 18–22.

    Google Scholar 

  • Feifel, Hermann (Hg.) (1959): The Meaning of Death. New York.

    Google Scholar 

  • Feifel, Hermann (Hg.) (1977): New Meanings of Death. New York.

    Google Scholar 

  • Fischer, Norbert (1999): Leitlinien einer neuen Kultur im Umgang mit Tod und Trauer. In: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal 1, S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Fredman, Glenda (1997): Wenn einer von uns stirbt. Wie wir darüber reden können. Ein systemisches Modell. Mainz.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1931): Das Unbehagen in der Kultur. Wien.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1999: Moderne Identität — im Blick auf das europäische Mittelalter. In: Herbert Willems und Alois Hahn (Hg.): Identität und Moderne. Frankfurt/M., S. 273–297.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Werner (1969): Todesbilder in der modernen Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gorer, Geoffrey (1965): Death, Grief and Mourning. New York.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987): Identität und Selbstthematisierung. In: Alois Hahn und Volker Kapp (Hg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis, Frankfurt/M., S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1990): Beichte und Biographie. In: Michael Sonntag (Hg.): Von der Machbarkeit des Psychischen. Texte zur Historischen Psychologie II. Pfaffenweiler, S. 56–76.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1993): Identität und Nation in Europa. In: Berliner Journal für Soziologie 3, S. 193–203

    Google Scholar 

  • Hockey, Jenny (1993): The acceptable face of human grieving? The clergy’s role in managing emotional expression during funerals. In: David Clark (Hg.): The Sociology of Death: theory, culture, practise. Oxford.

    Google Scholar 

  • Kast, Verena (1982): Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kast, Verena (2001): Sich einlassen und loslassen. Neue Lebensmöglichkeiten bei Trauer und Trennung, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Kearl, Michael C. (1989): Endings. A Sociology of Death and Dying, New York, Oxford.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1988): Normalbiographie und Individualität: Zur institutionellen Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes. In: Hanns-Georg Brose und Bruno Hildenbrand: Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende, Opladen.

    Google Scholar 

  • Lifton, Robert J. (1986): Verlust des Todes. Über die Sterblichkeit des Menschen und die Fortdauer des Lebens, München.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Erich (1944): Symptomatology and Management of Acute Grief. In: American Journal of Psychiatry 101, pp. 141–148.

    Google Scholar 

  • Lofland, Lyn H. (1976): Towards a sociology of death and dying, Beverly Hills.

    Google Scholar 

  • Lofland, Lyn H. (1978): The Craft of Dying: the modern face of death, Beverly Hills.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen, S. 170–192.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die gesellschaftliche Differenzierung und das Individuum. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen, S. 125–141.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • McCarthy, E. Doyle (2002): The Emotions: Senses of the Modern Self. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 27, S. 30–49.

    Google Scholar 

  • Parkes, Colin M. (1965): Bereavement and mental illness. Part H. A Classification of bereavement reactions. In: British Journal of Medical Psychology 38, pp. 13–26.

    Google Scholar 

  • Parkes, Colin M. und R. Weiss (1983): Recovery from Bereavement. New York.

    Google Scholar 

  • Parkes, Colin M. (1986): Bereavement: studies of grief in adult life. London.

    Google Scholar 

  • Parkes, Colin M. (1993): Bereavement as a psychosocial transition. Processes of adaptation to change. In: Margaret Stroebe et al. (Hg.): Handbook of Bereavement. Theory, research and intervention. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Parkes, Colin M. (2001): Trauerbegleitung — Hilfe oder Schaden? In: Chris Paul (Hg.): Neue Wege in der Trauer- und Sterbebegleitung. Hintergründe und Erfahrungsberichte für die Praxis. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott/ Lidz, Victor (1967): Death in American Society. In: E. Slmeidman (Hg.): Essays in Self-Destruction. New York.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1994): Death in the western world. In: Robert Fulton and Robert Bendikson. Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Paul, Chris (2000): Wie kann ich mit meiner Trauer leben? Ein Begleitbuch. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Paul, Chris (Hg.) (2001): Neue Wege in der Trauer- und Sterbebegleitung. Hintergründe und Erfahrungsberichte für die Praxis. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Pincus, Lily (1977): Bis daß der Tod euch scheidet. Zur Psychologie des Trauerns. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Reitz, Rüdiger (1997): Die ehrenamtlichen und bürgerlichen Wurzeln des Bestattungswesens. 8 Thesen zur Erneuerung der Trauerkultur und des Bestattungswesens. Ms.

    Google Scholar 

  • Saunders, Cicely (1960): Care of the Dying. London (reprint Oxford 1983).

    Google Scholar 

  • Saunders, Cicely (1978): The Management of terminal disease. London.

    Google Scholar 

  • Saunders, Cicely (Hg.) (1981): Hospice, the living idea. London.

    Google Scholar 

  • Sax, Marjan/Visser, Knaar/Boer, Marjo (1993): Begraben und Vergessen. Ein Begleitbuch zu Tod, Abschied und Bestattung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schibilsky, Michael (1996): Trauerwege. Beratung für helfende Berufe. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, (2002a): Die individualistiche Idenität der Person in der funktional ausdifferenzierten Gesellschaft. In: Ders.: Das zwiespältige Individuum. Zum Person-Gesellschaft-Arrangement der Moderne. Opladen, S. 1–36.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, (2002b): Jenseits Gottes und des Nichts: Funktionale Differenzierung und reflexiver Subjektivismus. In: Ders.: Das zwiespältige Individuum. Zum Person-Gesellschaft-Arrangement der Moderne. Opladen, S. 65–86.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Yorick (1986): Der Prozeß des Trauerns. Analyse und Beratung. München.

    Google Scholar 

  • Stroebe, Margaret (1992): Coping with Bereavement: a review of the grief work hypothesis. In: Omega 1, pp. 19–42.

    Google Scholar 

  • Stroebe, Margaret/Schut, Henk (1999): The Dual Process Model of Coping with Bereavement: Rationale and Description. In: Death Studies 23, pp. 197–224.

    Google Scholar 

  • Stroebe, Margaret/Schut, Henk (2001): Kultur und Trauer. In: Chris Paul (Hg.): Neue Wege in der Trauer- und Sterbebegleitung. Hintergründe und Erfahrungsberichte für die Praxis. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Stroebe, Margaret/Stroebe, Wolfgang (1991): Does ‚grief work’ work? In: Journal of Consulting and Clinical Psychology 3, pp. 479–482.

    Google Scholar 

  • Stroebe, Margaret/ Stroebe, Wolfgang/Hansson, Robert (Hg.) (1993): Handbook of Bereavement. Theory, research and intervention. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Voss-Eiser, Mechthild (1992): Hilfe und Selbsthilfe für verwaiste Eltern und trauernde Geschwister. In: Johann-Christoph Student (Hg.): Im Himmel welken keine Blumen. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Walter, Tony (1997): The Revival of Death. London.

    Google Scholar 

  • Walter, Tony (1999): On bereavement. The Culture of Grief. London.

    Google Scholar 

  • Walter, Tony (2001): Verlust und Lebensgeschichte. In: Chris Paul (Hg.): Neue Wege in der Trauer- und Sterbebegleitung. Hintergründe und Erfahrungsberichte für die Praxis, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1994): Psychotherapie und Gesellschaft. Voraussetzungen, Strukturen und Funktionen von Individual- und Gruppentherapien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Winkel, Heidemarie (2002): „Trauer ist doch ein großes Gefühl...“ Zur biographiegenerierenden Funktion von Verlusterfahrungen und der Codierung von Trauerkommunikation, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Winkel, Heidemarie (2004): Selbstbestimmt Sterben. Patient(inn)enorientierung und ganzheitliche Schmerztherapie als Kommunikationskoordinaten in der Hospizarbeit. In: Hubert Knoblauch/Arnold Zingerle (Hg.): Tod — Sterben — Hospiz. Berlin (i. E.).

    Google Scholar 

  • Wortman, C.B/Silver, R.B. (1989): Thy myths of coping with loss. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology 57, pp. 349–353.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Winkel, H. (2005). Reden ist aber gerade das Entscheidende..... In: Schützeichel, R., Brüsemeister, T. (eds) Die beratene Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80554-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80554-6_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14208-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80554-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics