Skip to main content
  • 175 Accesses

Zusammenfassung

In der Soziologie gibt es eine große, von Max Weber über Michel Foucault bis hin zu John Meyer reichende Theorietradition, die die gesellschaftliche Entwicklung als einen Prozess begreift, in dessen zeitlichem Verlauf sich die Vorstellungen über Akteure sowie deren tatsächliche Eigenschaften grundlegend geändert haben. Der Leitbegriff zur Kennzeichnung dieser Entwicklung ist Rationalisierung. Im Rahmen dieses Kapitels soll in loser Bezugnahme hierauf der Frage nachgegangen werden, was es bedeutet, wenn man von Staaten, Organisationen oder auch Individuen als rationalen Akteuren ausgeht? Was kennzeichnet deren Rationalität? Sind Unterschiede hinsichtlich des Rationalitätsniveaus gesellschaftlicher Akteure zu konstatieren? Oder, falls sämtliche Akteure per definitionem rationale Akteure sind, ist dann mit Rationalität mehr gemeint, als bereits in klassischen Abgrenzungen bewussten Handelns von bloßem Verhalten zum Ausdruck gebracht worden ist?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Thema der Kooperation und Organisationsfähigkeit rationaler Egoisten siehe insbesondere Olson (1968); Axelrood (1984); zur Auseinandersetzung mit Fragen des Vertrauens im Kontext dieses Theorieansatzes vergleiche etwa Gambetta(1988); Elster(1989); Ostrom(1990).

    Google Scholar 

  2. Als Überblick hierzu vergleiche die wissenschaflshistorische Rekonstruktion in Bruner (1990)

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu Meyer/Strang 1993, die hierauf aufbauend eine Perspektive zum Verständnis gesellschaftlicher Diffusionsprozesse entwickeln.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hasse, R. (2003). Präferenzen — Explanans oder Explanandum?. In: Die Innovationsfähigkeit der Organisationsgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80455-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80455-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14011-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80455-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics