Skip to main content
  • 718 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackermann, Ulrike, Sündenfall der Intellektuellen: Ein deutsch-französischer Streit von 1945 bis heute (Stuttgart Klett-Cotta, 2000).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., „Antisemitismus und faschistische Propaganda,“ in Ernst Simmel (Hg.), Antisemitismus (Frankfurt a.M.: Fischer, 1993), S. 148–161.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., „Auf die Frage: Was ist deutsch,“ in Adorno, Theodor W., Stichworte: Kritische Modelle 2. Gesammelte Schriften Bd. 10.2 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1977), S. 691–701.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., „Bemerkungen über Politik und Neurose,“in Adorno, Theodor W., Soziologische Schriften I: Gesammelte Schriften Bd. 8 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1979), S. 434–439.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., „Die auferstandene Kultur,“ in Adorno, Theodor W. d, Gesammelte Schriften Bd. 20.2 (Frankurt a.M.: Suhrkamp, 1986), S. 453–464.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., „Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda,“ in Adorno, Theodor W., Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1971), S. 34–66.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., Einleitung in die Soziologie (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1993).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., „Erziehung nach Auschwitz,“ in Adorno, Theodor W., Stichworte. Kritische Modelle 2. Gesammelte Schriften Bd 10.2 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1977), S. 674–690.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., „Kritik,“ in Adorno, Theodor W., Gesammelte Schriften Bd 10.2 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1977), S. 785–793.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., Minima Moralia: Reflexionen aus dem beschädigten heben (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1991 [1951].

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., Negative Dialektik (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1988 [1966]).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., „Schuld und Abwehr: Eine qualitative Analyse zum ‚Gruppenexperiment‘,“in Adorno, Theodor W.d, Soziologische Schriften II: Gesammelte Schriften Bd. 9.2 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1975), S. 121–324.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., „Starrheit und Integration,“in Adorno, Theodor W., Soziologische Schriften II: Gesammelte Schriften Bd. 9.2, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1975, S. 374–377.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., Studien zum autoritären Charakter (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1973).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., „The Psychological Technique of Martin Luther Thomas Radio Addresses,“in Adorno, Theodor W., Soziologische Schriften II: Gesammelte Schriften Bd. 9.2 (Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1975), S. 7–141.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., „Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit,“in Adorno, Theodor W., Eingriffe: Neun kritische Modelle. Gesammelte Schriften Bd. 10.2 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1977), S. 555–572.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., „Wozu noch Philosophie,“in Adorno, Theodor W., Gesammelte Schriften Bd 10.2 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1977).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit: Nachgelassene Schriften Bd 13 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2001).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., „Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute,“in Adorno, Theodor W., Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1971), S. 105–133.

    Google Scholar 

  • Ahlheim, Klaus und Bardo Heger, Der unbequeme Fremde: Fremdenfeindlichkeit in Deutschland- empirische Befunde (Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 1999).

    Google Scholar 

  • Ahlheim, Klaus und Bardo Heger, Die unbequeme Vergangenheit: NS-Vergangenheit, Holocaust und die Schwierigkeit des Erinnerns (Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2002).

    Google Scholar 

  • Alker, Hayward R., “Political Methodology, Old and New,” in Robert E. Goodin and Hans-Dieter Klingemann (eds.), A New Handbook of “Political Science (Oxford: Oxford University Press, 1996), pp. 787–799.

    Google Scholar 

  • Allport, Gordon W., The Nature of Prejudice (Reading, MA Addison-Wesley, 1954).

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A. and G. B. Powell, Comparative Politics Today (Boston and Toronto: Little, Brown & Co, 1984).

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A. and Sidney Verba, The Civic Culture: Political Attitudes and Democracy in Five Nations (Princeton, NJ: Princeton University Press, 1963)

    Google Scholar 

  • Altfelix, Thomas, „The post-Holocaust Jew and the instrumentalization of philosemitism,“ Patterns of Prejudice 34 (2000), pp. 41–56.

    Google Scholar 

  • Améry, Jean, „Der ehrbare Antisemitismus,“ Die Zeit, 25. Juli 1969.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict, Imagined Communities (London: Verso, 1991).

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (München: Piper, 1993)

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, „Antisemitismus und faschistische Internationale,“in Arendt, Hannah, Nach Auschwitz Essays & Kommentare 1 (Berlin: Edition Tiamat, 1989), S. 31–48.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, „Besuch in Deutschland: Die Nachwirkungen des Naziregimes,“in Arendt, Hannah, Zur Zeit: Politische Essays (Berlin: Rotbuch Verlag, 1986), S. 43–70.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, „Die vollendete Sinnlosigkeit,“in Arendt, Hannah, Nach Auschwitz Essays & Kommentare 1 (Berlin: Edition Tiamat, 1989), S. 7–30.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen (München: Piper, 1986).

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, „Organized guilt and universal responsibility,“Jewish Frontier 12 (1945), pp. 19–23.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah, „Wahrheit und Politik,“in Arendt, Hannah, Wahrheit und Lüge in der Politik (München: Piper, 1987), S. 44–92.

    Google Scholar 

  • Arnold, Caroline and Herma Silverstein, Anti-Semitism: A modern perspective (New York: Julian Messner, 1985).

    Google Scholar 

  • Aschheim, Steven, „Archetypes and the German-Jewish dialogue: Reflections occasioned by the Goldhagen affair,“ German History 15 (1997), 240–250.

    Google Scholar 

  • Ash, Mitchell G., „American and German perspectives on the Goldhagen debate: History, identity, and the media,“Holocaust and Genocide Studies 11 (1997), pp. 396–411.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida und Ute Frevert, Geschichtsvergessenheit — Geschichtsversessenheit: Vom Umgang mit deutschen Vergangenheit nach 1945 (Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1999).

    Google Scholar 

  • Atkinson, Graeme, „Germany: Nationalism, Nazism and Violence,“in Tore Björgo and Rob Witte (Hg.), Racist Violence in Europe (New York: St. Martin’s Press, 1993), S. 154–166.

    Google Scholar 

  • Auer, Dirk, „Dass die Naturbefangenheit nicht das letzte Wort behalte: Fortschritt, Vernunft und Aufklärung,“in Auer, Dirk, Thorsten Bonacker und Stefan Müller-Doohm (Hg.), Die Gesellschaftstheorie Adornos (Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1998), S. 21–40.

    Google Scholar 

  • Autonome Nahost-Gruppe Hamburg, „Warum wir an der Solidarität mit dem Kampf des palästinensischen Volkes festhalten werden!, Mescalero: Zeitschrift über politische Gefangene 2 (1988), S. 18–23.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe, Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten: Elemente einer normativen Rahmentheorie (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1989).

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe und Eckhard Jesse, „Extremistische Gefahrenpotenziale,“Jahrbuch Extremismus & Demokratie 3 (1992), S. 7–32.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe und Eckhard Jesse, Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1989).

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe, Eckhard Jesse und Rainer Zitelmann (Hg.), Die Schatten der Vergangenheit: Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus (Berlin: Ullstein, 1990).

    Google Scholar 

  • Barsch, Claus-Ekkehard, „Die Konstruktion der kollektiven Identität der Deutschen gegen die Juden in der politischen Religion des Nationalsozialismus,“in Peter Alter/Claus-Ekkehard Bärsch/Peter Berghoff (Hg.), Die Konstruktion er Nation gegen die Juden (München: Wilhelm Fink Verlag, 1999), S. 191–224

    Google Scholar 

  • Bar-Tal, Daniel,d „The Delegitimization of Jews in Germany 1933–1945: A Case of Group Beliefs, in: Christine Kulke und Gerda Lederer (Hg.), Der gewöhnliche Antisemitismus: Zur politischen Psychologie der Verachtung (Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsanstalt, 1994), S 53–69.

    Google Scholar 

  • Barkan, Elazar, The Guilt of Nations: Restitution and Negotiating Historical Injustices (New York: W. W. Norton, 2000).

    Google Scholar 

  • Bartov, Omer, Hitlers Wehrmacht: Soldaten, Fanatismus und die Brutalisierung des Krieges (Reinbek: Rowohlt, 1999).

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, Dialektik der Ordnung (Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 1992).

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, Modernity and the Holocaust (Cambridge: Polity Press, 1989).

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, „Große Gärten, kleine Gärten — Allosemitismus: Vormodem, modern, postmodern,“in Michael Werz (Hg.), Antisemitismus und Gesellschaft (Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1995), S. 44–61.

    Google Scholar 

  • Bauer, Yehuda, „Vom christlichen Judenhaß zum modernen Antisemitismus,“Jahrbuch für Antisemitismusforschung 1 (1992).

    Google Scholar 

  • Bavendamm, Dirk, Roosevelts Krieg 1937 – 1945 und das Rätsel von Pearl Harbour (München und Berlin: Herbig Verlag, 1993).

    Google Scholar 

  • Behrens, Rolf, Raketen gegen Steinewerfer: Das Bild Israels im ‚Spiegel’ (Münster: Lit-Verlag, 2003).

    Google Scholar 

  • Behrensen, Arne, „The Holocaust Industry — Eine deutsche Debatte,“ in Ernst Piper (Hg), Gibt es wirklich eine Holocaust-Industrie? Zur Auseinandersetzung um Norman Finkelstein (Zürich: Pendo, 2001), S. 15–43.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard, „Strukturgeschichtliche Voraussetzungen der nationalen und kulturellen Identität in der Neuzeit,“in Bernhard Giesen (Hg), Nationale und kulturelle Identität: Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in der Neuzeit (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1991), S. 39–55.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla, Critique, Norm, and Utopia: A Study of the Foundation of Critical Theory (New York: Columbia University Press, 1986).

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla, Situating the Self: Gender, Community, and Postmodernism in Contemporary Ethics (New York: Roudedge, 1992).

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla, Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit: Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung (Frankfurt a.M.: Fischer, 1999).

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica, „Die Antinomien des patriarchalischen Denkens: Kritische Theorie und Psychoanalyse,“ in Wolfgang Bonß und Axel Honneth (Hg), Sozialforschung als Kritik: Zum sozialwissenschaftlichen Potenzial der Kritischen Theorie (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1994), S. 426–455.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica, Die Fesseln der Liebe: Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht (Frankfurt a.M.: Fischer, 1993).

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica, „Opposition and Reconciliation: Reason and Nature, Reality and Pleasure,“in Institut für Sozialforschung (Hg), Kritik und Utopie im Werk von Herbert Marcuse (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1992), S. 124–141.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit: Drei Studien zur Kunstsoziologie (Frankfurt a.M.: Suhrkamp,1966 [1936]).

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica, „Geschichtsphilosophische Thesen,“in Benjamin, Jessica, Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1965), S. 78–94.

    Google Scholar 

  • Benke, Gertraud und Ruth Wodak, „Fulfilling one’s duty? Memorizing what has not been,“in Eleonore Lappin und Bernhard Schneider (Hg), Die Lebendigkeit der Geschichte: (Dis-)Kontinuitäten in Diskursen über den Nationalsozialismus (St. Ingbert Röhrig Universitätsverlag), 2001, S. 257–295.

    Google Scholar 

  • Benthin, Rainer, Die Neue Rechte in Deutschland und ihr Einfluss auf den politischen Diskurs der Gegenwart (New York: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, 1996).

    Google Scholar 

  • Benthin, Rainer, „Neurechter Antiamerikanismus in Deutschland,“ Vorgänge 39 (2000), S. 46–54.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang, „Alltäglicher Antisemitismus in der Bundesrepublik,“in Benz, Wolfgang (Hg.), Antisemitismus in Deutschland: Zur Aktualität eines Vorurteils (München: dtv, 1995), S. 7–14.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang, „Antisemitismus nach Hitler: Beobachtungen der amerikanischen Militärregierung aus dem Jahre 1947,“Jahrbuch für Antisemitismusforschung 6 (1997), S. 348–362.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang, „Antisemitismusforschung als gesellschaftliche Notwendigkeit und akademische Anstrengung,“in Benz, Wolfgang, Bilder vom Juden: Studien zum alltäglichen Antisemitismus (München: C.H. Beck, 2001), S. 129–142.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang, „Das Konstrukt der jüdischen Verschwörung gegen die Welt: Die ‚Protokolle der Weisen von Zion,“ in Ders., Bilder vom Juden, a.a.O., S. 27–43.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang, „Realitätsverweigerung als antisemitisches Prinzip: Die Leugnung des Völkermords,“in Benz, Wolfgang (Hg), Antisemitismus in Deutschland: Zur Aktualität eines Vorurteils (München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1995), S. 121–139.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang, „Nachkriegsgesellschaft und Nationalsozialismus. Erinnerung, Amnesie, Abwehr,“ Dachauer Hefte 6 (1994), S. 12–24.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang, (Hg), Antisemitismus in Deutschland: Zur Aktualität eines Vorurteils (München: dtv, 1995).

    Google Scholar 

  • Berding, Helmut, Moderner Antisemitismus in Deutschland (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1988).

    Google Scholar 

  • Berding, Helmut, „Antisemitismus in der modernen Gesellschaft: Kontinuität und Diskontinuität,“in Manfred Hettling und Paul Nolte (Hg.), Nation und Gesellschaft in Deutschland (München: C.H. Beck, 1996), S. 192–207.

    Google Scholar 

  • Berding, Helmut, (Hg.), Nationales Bewusstsein und kollektive Identität Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in der Neuzeit 2 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1996).

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild und Leonie Wagner (Hg.), Bürgerliche Frauenbewegung und Antisemitismus (Tübingen: edition dsikord, 1998).

    Google Scholar 

  • Bergem, Wolfgang, Tradition und Transformation: Eine vergleichende Untersuchung zur politischen Kultur in Deutschland (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1993).

    Google Scholar 

  • Berger, Stefan, The search for normality: National identity and historical consciousness in Germany since 1800 (Providence and Oxford: Berghahn, 1997).

    Google Scholar 

  • Berger Waldenegg, Georg Christoph, „Antisemitismus: Eine gefährliche Vokabel? Zur Diagnose eines Begriffs,“ Jahrbuch für Antisemitismusforschung 9 (2000), S. 108–126.

    Google Scholar 

  • Berghoff, Peter, „‘Der Jude‘als Todesmetapher des ‚politischen Körpers‘und der Kampf gegen die Zersetzung des nationalen Überlebens,“in Peter Alter, Claus-Ekkehard Barsch und Peter Berghoff (Hg.), Die Konstruktion der Nation gegen die Juden (München: Wilhelm Fink Verlag, 1999), S. 159–172.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, „Antisemitism and xenophobia in Germany since unification,“in Hermann Kurthen, Werner Bergmann and Rainer Erb (Eds.), Antisemitism and xenophobia in Germany after unification (Oxford: Oxford University Press, 1997), pp. 21–38.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, Antisemitismus in öffentlichen Konflikten: Kollektives Lernen in der politischen Kultur der Bundesrepublik 1949 – 1989 (Frankfurt a.M.: Campus, 1997).

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner,d „Nationalismus und Antisemitismus im vereinigten Deutschland,“in Peter Alter, Claus-Ekkehard Barsch und Peter Berghoff (Hg.), Die Konstruktion der Nation gegen die Juden (München: Verlag Wilhelm Fink, 1999), S. 137–155.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, „Antisemitismus in Deutschland,“in Wilfried Schubarth und Richard Stöss (Hg), Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Bilanz (Bonn: Leske & Budrich, 2001), S. 131–154.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, „Antisemitismus in öffentlichen Konflikten 1949 – 1994,“in Wolfgang Benz (Hg), Antisemitismus in Deutschland: Zur Aktualität eines Vorurteils (München: dtv, 1995), S. 64–88.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner,d „Antisemitismus-Umfragen nach 1945 im internationalen Vergleich,“ Jahrbuch für Antisemitismusforschung 5 (1996), S. 172–195.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, „Approaches to Antisemitism Based on Psychodynamics and Personality Theory,“in Ders. (Ed.), Error without Trial Psychological Research on Antisemitism (Berlin und New York: Walter de Gruyter, 1987), pp. 9 – 34.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, „Der Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland,“in Herbert A. Strauss, Werner Bergmann und Christhard Hoffmann (Hg.), Der Antisemitismus der Gegenwart (Frankfurt a.M. und New York: Campus, 1990), S. 151–166.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, Geschichte des Antisemitismus (München: C.H. Beck, 2002).

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, „Medienöffentlichkeit und extremistisches Meinungsspektrum: Die Süddeutsche Zeitung und der Fall,Adolf Bleibtreu,“ Jahrbuch für Antisemitismusforschung 3 (1994).

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, „Politische Psychologie des Antisemitismus. Kritischer Literaturbericht,“Leviathan SH 9 (1988), S. 217–234.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, „Sind die Deutschen antisemitisch? Meinungsumfragen von 1946 – 1987 in der Bundesrepublik Deutschland,“ in Ders. und Rainer Erb (Hg.), Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945 (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1990), S. 108–130.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner und Rainer Erb, Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse der empirischen Forschung von 1946 – 1989 (Opladen: Leske & Budrich, 1991).

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner und Rainer Erb, Anti-Semitism in Germany (New Brunswick, NJ: Transaction Publishers, 1995).

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner und Rainer Erb, Die Nachtseite der Judenemanzipation: Der Widerstand gegen die Integration der Juden in Deutschland 1780 – 1860 (Berlin: Metropol Verlag, 1989).

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner und Rainer Erb, „Extreme Antisemiten in der Bundesrepublik Deutschland,“in Uwe Backes und Eckhard Jesse (Hg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie 3 (1992), S. 70–93.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner und Rainer Erb, „Kommunikationslaten2, Moral und öffentliche Meinung: Theoretische Überlegungen zum Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland,“Kölner Zeitschrift fr Soziologie und Sozialpsychologie 38 (1986), S. 223–246.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner und Rainer Erb, „Neue Perspektiven der Antisemitismusforschung,“in Dies. (Hg.), Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945 (Opladen: Leske & Budrich, 1990), S. 11 – 18.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner und Rainer Erb, „Wie antisemitisch sind die Deutschen? Meinungsumfragen 1945 – 1994,“ in Wolfgang Benz (Hg.), Antisemitismus in Deutschland Zur Aktualität eines Vorurteils (München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1995), S. 47–63.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, Rainer Erb und Albert Lichtblau (Hg.), Schwieriges Erbe: Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland (Frankfurt a.M.: Campus, 1995).

    Google Scholar 

  • Berman, Russell A., „Demokratischer Krieg, repressiver Frieden?,“Merkur: Zeitschrift für europäisches Denken 57 (2003), S. 570–582.

    Google Scholar 

  • Best, Steven and Douglas Kellner, Postmodern Theory: Critical Interrogations (New York: The Guilford Press, 1991).

    Google Scholar 

  • Bethge, Herbert, „Der teilsouveräne Nationalstaat: Ein Zukunftsmodell,“in Heinrich Oberrreuther und Michael Piazzolo (Hg.), Global denken: Die Rolle des Staates in der internationalen Politik zwischen Kontinuität und Wandel (München: Olzog, 2001), S. 13–21.

    Google Scholar 

  • Betz, Hans-Georg, „Rechtspopulismus: Ein internationaler Trend?,“Aus Politik und Zeitgeschichte B 9-10 (1998), S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Betz, Hans-Georg, Postmodern Politics in Germany: The Politics of Resentment (New York: St. Martin’s Press, 1991).

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, „Die Massenmedien und die politische Agenda des parlamentarischen Systems,“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Soyalpsychologie SH 34 (1994), S. 320–336.

    Google Scholar 

  • Bielefeld, Ulrich, „Die institutionalisierte Phobie: Einige soziologisch-sozialpsychologische Anmerkungen,“in Roland Merten & Hans-Uwe Otto (Hg), Rechtsradikale Gewalt im vereinigen Deutschland: Jugend im gesellschaftlichen Umbruch (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1993), S. 34–42

    Google Scholar 

  • Biermann, Veronica,,„Metropolenguerilla‘contra,Schweinesystem‘ :,Rechtsstaat‘contra,Baader-Meinhof-Bande’,“in Christoph Jahr, Uwe Mai und Kathrin Roller (Hg), Feindbilder in der deutschen Geschichte: Studien zur Vorurteilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Berlin: Metropol, 1994), S. 225–250.

    Google Scholar 

  • Biernacki, Richard, „Method and Metaphor after the New Cultural History,“in Victoria E. Bonnell and Lynn Hunt (eds.), Beyond the Cultural Turn: New Directions in the Study of Society and Culture (Berkeley: University of California Press, 1999), pp. 62 – 92.

    Google Scholar 

  • Biernacki, Richard, The Fabrication of Labor: Germany and Britain, 1640 – 1914 (Berkeley: University of California, 1995).

    Google Scholar 

  • Birsl, Ursula und Peter Lösche, „(Neo-)Populismus in der deutschen Parteienlandschaft: Oder: Erosion der politischen Mitte,“ in Dietmar Loch/Wilhelm Heitmeyer (Hg.), Schattenseiten der Globalisierung. Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien (Frankfurt a.M.: Suhr-kamp, 2001), S. 346–377.

    Google Scholar 

  • Blank, Thomas, „Wer sind die Deutschen? Nationalismus, Patriotismus, Identität Ergebnisse einer empirischen Längsschnittstudie,“ Aus Politik und Zeitgeschichte B 13 (1997), S. 38–46.

    Google Scholar 

  • Blaschke, Olaf, Katholizismus und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999).

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G. and Michael Gurevitch, „Towards a Comparative Framework for Political Communication Research,“in Steven Chaffee (ed.), Political Communication: Issues and Strategies for Research (Beverley Hills, CA: Sage, 1975).

    Google Scholar 

  • Bodemann, Michael Y., Gedächtnistheater. Die jüdische Gemeinschaft und ihre deutsche Erfindung (Berlin: Rotbuch Verlag, 1996).

    Google Scholar 

  • Bohleber, Werner, „Antisemitismus als Gegenstand interdisziplinärer Erforschung,“in Ders. und John S. Kafka (Hg), Antisemitismus (Bielefeld: Aisthesis Verlag, 1992), S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Bohleber, Werner, „Die Konstruktion imaginärer Gemeinschaften und das Bild von den Juden — unbewusste Determinanten des Antisemitismus in Deutschland,“Psyche 51 (1997), S. 570–605.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten, „Die Kontingenz politischen Handelns: Adorno, Arendt und die Legitimationsprobleme in der politischen Gesellschaft,“in Dirk Auer, Lars Rensmann und Julia Schulze Wessel (Hg), Arendt und Adorno (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2003), S. 286–310.

    Google Scholar 

  • Botsch, Gideon,d „Gewalt, Profit und Propaganda: Konturen des rechtsextremen Musik-Netzwerkes,“ Blätter für deutsche und internationale Politik 3 (2001), S. 335–344.

    Google Scholar 

  • Brähler, Elmar, und Horst-Eberhard Richter, Politische Einstellungen in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung (Frankfurt a.M.: Sigmund-Freud-Institut, 2002).

    Google Scholar 

  • Brainin, Elisabeth, „Psychoanalyse des Antisemitismus nach 1945,“in Alphons Silbermann und Julius H. Schoeps (Hg), Antisemitismus nach dem Holocaust: Bestandsaufnahme und Erscheinungsformen in deutschsprachigen Ländern (Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 1986), S. 105–113.

    Google Scholar 

  • Brakelmann, Günter und Martin Roskowski (Hg.), Antisemitismus: Von religiöser Judenfeindschaft zur Rassenideologie (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1989).

    Google Scholar 

  • Braun, Christina von, ,„Blut und Blutschande‘: Zur Bedeutung des Blutes in der antisemitischen Denkwelt,“ in Julius H. Schoeps und Joachim Schlör (Hg.), Antisemitismus: Vorurteile und Mythen (München: Piper, 1995), S. 80–95.

    Google Scholar 

  • Braun, Christina von, „Und der Feind ist Fleisch geworden. Der rassistische Antisemitismus,“ in Braun, Christina von und Ludger Heid (Hg.), Der ewige Judenhass: Christlicher Antijudaismus, Deutschnationale Judenfeindlichkeit, Rassistischer Antisemitismus (Berlin/Wien: Philo Verlag, 2000), S. 149–213.

    Google Scholar 

  • Brauner-Orthen, Alice, Die Neue Rechte in Deutschland: Antidemokratische und rassistische Tendenzen (Opladen: Leske & Budrich, 2001).

    Google Scholar 

  • Brede, Karola, „Die Walser-Bubis-Debatte: Aggression als Element öffentlicher Auseinandersetzung,“ Psyche 54 (2000), S. 203–233.

    Google Scholar 

  • Bredthauer, Karl D., „Wenn Wohl-Täter stiften gehen: Die beiden Wahrheiten über die Bundesstiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft,“ Blätter für deutsche und internationale Politik 6 (2000), S. 674–686.

    Google Scholar 

  • Brendler, Konrad, „Die Holocaust-Rezeption der Enkelgeneration im Spannungsfeld von Abwehr und Traumatisierung,“Jahrbuch für Antisemitismusforschung 3 (1994), S. 303–340.

    Google Scholar 

  • Brenner, Michael, “The Changing Role of the Holocaust in the German-Jewish Public Voice,“ Dan Michman (ed.), Remembering the Holocaust in Germany, 1945 – 2000: German Strategies and Jewish Responses (New York: Peter Lang, 2002), pp. 111–120.

    Google Scholar 

  • Brinks, Jan Herman, Children of a New Fatherland: Germany’s Post-War Right-Wing Politics (London: I.B. Tauris, 2000).

    Google Scholar 

  • Broder, Henryk M., Der ewige Antisemit: Über Sinn und Funktion eines beständigen Gefühls (Frankfurt a.M.: Fischer, 1986).

    Google Scholar 

  • Brown, Rupert, Prejudice: Its Social Psychology (Oxford und Cambridge, MA: Blackwell, 1995).

    Google Scholar 

  • Browning, Christopher, „Daniel Goldhagen’s Willing Executioners,“History and Memory 2 (1996), pp. 88–108.

    Google Scholar 

  • Browning, Christopher, Ordinary Men. Reserve Police Battalion 101 and the Final Solution in Poland (New York: Harper Collins, 1992).

    Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers, Citizenship and Nationhood in France and Germany (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1992).

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha, „The situation of the Jews in today’s Germany,“in Y. Michal Bodemann (Ed), Jews, Germans, memory: Reconstructions of Jewish life in Germany (Ann Arbour: The University of Michigan Press, 1996), pp. 1–16.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha, „Der Prozeß der Rebarbarisierung. Interaktion von Politik und anomischer Jugend,“in Hans-Uwe Otto und Roland Merten (Hg.), Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland: Jugend im gesellschaftlichen Umbruch (Opladen: Bundeszentrale für politische Bildung, 1993), S. 55–63.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha, Deutscher Geist und Judenhass: Das Verhältnis des philosophischen Idealismus zum Judentum (Darmstadt Luchterhand, 2000).

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha, „Die Angst vor dem Vater. Judenfeindliche Tendenzen im Umkreis neuer sozialer Bewegungen,“in Alphons Silbermann und Julius H. Schoeps (Hg), Antisemitismus nach dem Holocaust: Bestandsaufnahme und Erscheinungsformen in deutschsprachigen Ländern (Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 1986), S. 133–163.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha, „Geisteswissenschaftlicher Revisionismus — auch eine Verharmlosung des Nationalsozialismus,“in Richard Faber, Hajo Funke und Gerhard Schoenbemer (Hg), Rechtsextremismus: Ideologie und Gewalt (Berlin: Edition Hentrich, 1995), S. 178–188.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha, „Neuer Staatsmythos Ostfront,“in „Historikerstreit“: Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung (München: Piper, 1995), S. 77–83.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha, „Trauerrituale und politische Kultur nach der Shoah in der Bundesrepublik,“in Hanno Loewy (Hg.), Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1992), S. 191–212.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha, „Über die Verwechslung von Standortpolitik und Verantwortung,“ Blätter für deutsche und internationale Politik 7 (2000), S. 830–837.

    Google Scholar 

  • Brsten, Manfred, „Wie sympathisch sind uns die Juden? Empirische Anmerkungen zum Antisemitismus aus einem Forschungsprojekt über Einstellungen deutscher Studenten in West und Ost,“ Jahrbuch für Antisemitismusforschung 4 (1995), S. 107–129.

    Google Scholar 

  • Brsten, Manfred, „Knowledge, feelings, and attitudes of German university students toward the Holocaust,“in Hermann Kurthen, Werner Bergmann and Rainer Erb (Eds.), Antisemitism and xenophobia in Germany after unification (Oxford: Oxford University Press, 1997), pp. 88–109.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, Susan, Dreamworld and Catastrophe: The Passing of Mass Utopia in East and West (Cambridge, MA: MIT Press, 2000).

    Google Scholar 

  • Bülow, Andreas von, Die CIA und der 11. September: Internationaler Terror und die Rolle der Geheimdienste (München: Piper, 2003).

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz, Die Bedeutung des Antisemitismus im aktuellen deutschen Rechtsextremismus (Köln: Bundesamt für Verfassungsschutz, 2002).

    Google Scholar 

  • Bundesminister des Inneren, Verfassungsschutzberichte 1990 – 2002 (Bonn/Berlin: BMI, 1991–2003).

    Google Scholar 

  • Bünger, I. „Apocalypse Now? Diskursanalyse der BILD-Zeitung,” Prokla: Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 31, 4 (2001), S. 603–624.

    Google Scholar 

  • Bussemer, Thymian, ,„Che jedenfalls lebt in unseren Herzen’: Die Achtundsechziger und ihr Amerika,“ Vorgänge: Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 1 (2000), S. 37–45.

    Google Scholar 

  • Büttner, Friedemann, „Der fundamentalistische Impuls und die Herausforderung der Moderne,“ Eeviathan 24 (1996), S. 469–492.

    Google Scholar 

  • Büttner, Friedemann, „Germany’s Middle East Policy: The Dilemmas of a, Policy of Evenhandedness,“ in Haim Goren (ed.), Germany and the Middle East: Past, Present, and Future (Jerusalem: The Hebrew University Magnes Press, 2003), pp. 115–159.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph, Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt: Erklärungsmodelle in der Diskussion (Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996), S. 15–30.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph, „Rechtsextremismus, Rassismus und Nationalismus im Zeitalter der Globalisierung,“ Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschafi 1 (1999), S. 87–99.

    Google Scholar 

  • Calhoun, Craig, Critical Social Theory: Culture, History, and the Challenge of Difference (Oxford: Blackwell, 1995).

    Google Scholar 

  • Calhoun, Craig, “Nationalism and the Contradictions of Modernity,“ Berkeley Journal of Sociology 42 (1997–1998), pp. 1–30.

    Google Scholar 

  • Caplan, Richard, and John Feffer (eds.), Europe’s New Nationalism: States and Minorities in Confict (Oxford Oxford University Press, 1996).

    Google Scholar 

  • Carr, Godfrey & Georgina Paul, „Unification and its aftermath: The challenge of history,“in Rob Bums (Ed.), German Cultural Studies (Oxford: Oxford University Press, 1995), pp. 325–348.

    Google Scholar 

  • Cole, Michael, Cultural psychology: A once and future discipline (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1996).

    Google Scholar 

  • Chatwin, Margret, „Die Rolle des Antisemitismus im Rechtsextremismus: Aktuelle Aspekte des Antisemitismus,“in Thomas Grumke und Bernd Wagner (Hg), Handbuch Rechtsradikalismus: Personen, Organisationen, Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft (Opladen: Leske & Budrich, 2002), S. 173–187.

    Google Scholar 

  • Claussen, Detlev, „Die Banalisierung des Bösen: Über Auschwitz, Alltagsreligion und Gesellschaftstheorie,“in Michael Werz (Hg.), Antisemitismus und Gesellschaft: Zur Diskussion um Auschwitz Kulturindustrie und Gewalt (Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1995), S. 13–28.

    Google Scholar 

  • Claussen, Detlev, Grenzen der Aufklärung. Zur gesellschaftlichen Geschichte des modernen Antisemitismus (Frankfurt a.M.: Fischer, 1987).

    Google Scholar 

  • Claussen, Detlev, „Nach Auschwitz. Ein Essay über die Aktualität Adornos,“in Dan Diner (Hg), Zivilisationsbruch: Denken nach Auschwitz (Frankfurt a.M.: Fischer, 1977), S. 54–68.

    Google Scholar 

  • Claussen, Detlev, „Über Psychoanalyse und Antisemitismus,“ Psyche 41 (1987), S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Claussen, Detlev, (Hg), Vom Judenhass zu Antisemitismus. Materialien zu einer verleugneten Geschichte (Darmstadt: Luchterhand, 1988).

    Google Scholar 

  • Cullen, Michael S. (Hg.), Das Holocaust-Mahnmal Dokumentation einer Debatte (Zürich: Pendo, 1999).

    Google Scholar 

  • Curtis, Michael, „Antisemitismus in den Vereinigten Staaten,“in Herbert A. Strauss, Werner Bergmann und Christhard Hoffmann (Hg), Der Antisemitismus der Gegenwart (Frankfurt a.M. und New York: Campus, 1990), S. 226–259.

    Google Scholar 

  • Cutter, John M., „Sounds of hate: White power rock and roll and the neo-Nazi skinhead subculture,“ Terrorism and Political Violence 11 (1999), pp. 111–140.

    Google Scholar 

  • Dahmer, Helmut, „Antisemitismus und Xenophobie,“in Hans-Uwe Otto und Roland Merten (Hg), Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland: Jugend im gesellschaftlichen Umbruch (Opladen: Bundeszentrale für politische Bildung, 1993), S. 80–87.

    Google Scholar 

  • Dahmer, Helmut, „Antisemitismus gestern und heute,“in Emst Simmel (Hg), Antisemitismus (Frankfurt a.M.: Fischer, 1993), S. 179–199.

    Google Scholar 

  • Dahmer, Helmut, „Holocaust und die Amnesie,“ Psyche 33 (1979).

    Google Scholar 

  • Darmstädter, Tim, „Die Verwandlung der Barbarei in Kultur. Zur Rekonstruktion der nationalsozialistischen Verbrechen im historischen Gedächtnis,“in Michael Werz (Hg), Antisemitismus und Gesellschaft (Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1995), S. 115–140.

    Google Scholar 

  • Davis, Earl E., „Zum gegenwärtigen Stand der Vorurteilsforschung,“ Politische Psychologie 3 (1964).

    Google Scholar 

  • Dawidowicz, Lucy S., The Holocaust and the Historians (Cambridge, MA and London: Harvard University Press, 1981).

    Google Scholar 

  • Decker, Frank, Parteien unter Druck: Der neue Rechtspopulismus in den westlichen Demokratien (Opladen: Leske & Budrich, 2000).

    Google Scholar 

  • Demirovic, Alex, „Vom Vorurteil zum Neorassismus: Das Objekt ‚Rassismus‘in Ideologiekritik und Ideologietheorie,“in Siegfried Jäger (Hg.), Der Diskurs ás Rassismus (Osnabrück: DISS, 1992), S. 13–36.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hg.), Materialien der Enquete-Kommission ‚Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland’: 12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. Neun Bände in 18 Teilbänden (Baden-Baden und Frankfurt a.M: Nomos Verlag und Suhrkamp Verlag, 1995).

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, „Debatte zur Errichtung eines Holocaust-Mahnmals. 48. Sitzung des Deutschen Bundestages in der 14. Wahlperiode am 25. Juni 1999,“ Das Parlament 28 (1999), S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Drucksache 14/941, 1999.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Drucksache 14/965, 1999.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Drucksache 14/981, 1999.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Drucksache 14/4245, 2002.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Drucksache 14/9226, 2002.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Drucksache 14/9261, 2002.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Drucksache 14/9480, 2002.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll 14. Wahlperiode, 6. Juli 2000.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll 14. Wahlperiode, 27. Juli 2002.

    Google Scholar 

  • Dichanz, Horst et al., Antisemitismus in Medien (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1997).

    Google Scholar 

  • Dietrich, Susanne und Julia Schulze Wessel, Zwischen Selbstorganisation und Stigmatisierung: Die Lebenswirklichkeit jüdischer Displaced Persons und die neue Gestalt des Antisemitismus in der deutschen Nachkriegsgesellschaft (Stuttgart: Klett-Cotta, 1998).

    Google Scholar 

  • Dietzsch, Martin und Alfred Schobert (Hg.), Ein „jüdischer David Irving“? Norman G. Finkelstein im Diskurs der Rechten: Erinnerungsabwehr und Antizjonismus (Duisburg: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung, 2001).

    Google Scholar 

  • Dietzsch, Martin, Siegfried Jäger und Alfred Schobert (Hg.), Endlich ein normales Volk? Vom rechten Verständnis der Friedenspreis-Rede Martin Walsers (Duisburg: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung, 1999).

    Google Scholar 

  • Diner, Dan, Verkehrte Welten: Antiamerikanismus in Deutschland (Frankfurt a.M.: Eichborn, 1993).

    Google Scholar 

  • Diner, Dan, Kreisläufe: Nationalsozialismus und Gedächtnis (Berlin: Berlin Verlag, 1995).

    Google Scholar 

  • Diner, Dan, „Negative Symbiose: Deutsche und Juden nach Auschwitz,“in Diner, Dan, Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit (Frankfurt a.M.: Fischer, 1993), S. 185–197.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan, „Aporie der Vernunft. Horkheimers Überlegungen zu Antisemitismus und Massenvernichtung,“in Diner, Dan (Hg.), Zivilisationsbruch: Denken nach Auschwitz (Frankfurt a.M.: Fischer, 1988), S. 30–53.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan, (Hg), Zivilisationsbruch: Denken nach Auschwitz (Frankfurt a.M.: Fischer, 1988)

    Google Scholar 

  • Dittberner, Jürgen, „Die FDP vor der Entscheidung: Liberalismus oder Rechtspopulismus,“in Tobias Kaufmann und Manja Orlowski (Hg.), „Ich würde mich auch wehren…“ Antisemitismus und Israel-Kritik Bestandsaufnahme nach Möllemann (Potsdam: Kai Weber Medienproduktionen, 2002), S. 33–41.

    Google Scholar 

  • Dönhoff, Marion et al., Weil das Land sich ändern muss. Ein Manifest (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1992).

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, Anselm, Wie westlich sind die Deutschen? Amerikanisierung und Westernisierung im 20. Jahrhundert (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999).

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas, Politischer Mythos und symbolische Politik (Reinbek: Rowohlt, 1996).

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas, Politainment: Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2001).

    Google Scholar 

  • Duckitt, John, The Social Psychology of Prejudice (New York: Praeger, 1992).

    Google Scholar 

  • Duckitt, John, „Culture, personality and prejudice,“in Steven A. Renshon & John Duckitt (Eds.), Political psychology: Cultural and crosscultural foundations (Houndmills: Macmillan, 2000), pp. 89–107.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut, „Kommentar zu Leo Löwenthals,Individuum und Terror‘,“ in Dan Diner (Hg.), Zivilisationsbruch: Denken nach Auschwitz (Frankfurt a.M.: Fischer, 1977), S. 26–29.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut, Niemand ist frei von Geschichte: Die nationalsozialistische Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages (München: Carl Hanser, 1999).

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut und Alfons Söllner, „Die Nationalsozialismusforschung des Instituts für Sozialforschung -ihre wissenschaftsgeschichtliche Stellung und ihre gegenwärtige Bedeutung,“in Dubiel, Helmut und Alfons Söllner (Hg), Wirtschaft, Recht und Staat im Nationalsozialismus: Analysen des Instituts fir Sozialforschung 1939–1942 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1981), S. 7–32.

    Google Scholar 

  • Duisburger Institut für Sozialforschung, Die Nahost-Berichterstattung zur Zweiten Intifada in deutschen Printmedien unter besonderer Berücksichtigung des Israel-Bildes: Analyse diskursiver Ereignisse im Zeitraum von September 2000 bis August 2001 (Duisburg: Duisburger Institut für Sozialforschung, 2002).

    Google Scholar 

  • Dührssen, Annemarie, Ein Jahrhundert Psychoanalytische Bewegung in Deutschland: Die Psychotherapie unter dem Einfluß Freuds (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994).

    Google Scholar 

  • Dülffer, Jost, „Erinnerungspolitik und Erinnerungskultur — kein Ende der Geschichte,“ in Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.), Eine Ausstellung und ihre Folgen (Hamburg: HIS, 1999), S. 289–312.

    Google Scholar 

  • Ebels-Dolanová, Vera, „On the Rich Jew‘of Fassbinder: An Essay on Literary Antisemitism,“ Patterns of Prejudice 23, 4 (1989), pp. 23–16.

    Google Scholar 

  • Ebrecht, Angelika, „Zwischen Produktivität und Destruktion: Die psychische Konstitution von Macht und Herrschaft im Geschlechterverhältnis,“in Virginia Penrose und Clarissa Rudolph (Hg), Zwischen Machtkritik und Machtgewinn: Feministische Konzepte und politische Realität (Frankfurt a.M. und New York: Campus Verlag, 1996), S. 35–52.

    Google Scholar 

  • Eckstaedt, Anita, Nationalsozialismus in der „zweiten Generation“: Psychoanalyse von Hörigkeitsverhältnissen (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1992).

    Google Scholar 

  • Eckstein, Harry, „A Culturalist Theory of Political Change,“ American Political Science Review 82 (1988), pp. 789–804.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel Noah, „Antinomien der Moderne und des Antisemitismus. Zur Vorgeschichte der Barbarei,“in Michael Herz (Hg), Antisemitismus und Gesellschafl: Zur Diskussion um Auschwitz Kulturindustrie und Gewalt (Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1995), S. 62–85.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel Noah, „Die Konstruktion nationaler Identitäten in vergleichender Perspektive,“in Bernhard Giesen (Hg.), Nationale und kulturelle Identität: Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in der Neuzeit (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1991), S. 21–38.

    Google Scholar 

  • Eley, John, „The Frankfurter Allgemeine Zeitung and Contemporary National Conservatism,“ German Politics and Society 2 (1995), pp. 80–121.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1989).

    Google Scholar 

  • Elm, Ludwig, „‘Zwei Diktaturen‘—,zwei totalitäre Regimes‘: Die Enquete-Kommissionen des Bundestags und der konservative Geschichtsrevisionismus der neunziger Jahre,“in Joannes Klotz und Ulrich Schneider (Hg), Die selbstbewusste Nation und ihr Geschichtsbild: Geschichtslegenden der Neuen Rechten (Köln: Papyrossa, 1997) S. 205–220.

    Google Scholar 

  • Elsässer, Jürgen, Antisemitismus: Das alte Gesicht des neuen Deutschland (Berlin: Dietz Verlag, 1992).

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang, Zur Kritik der Volkstumideologie (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1971).

    Google Scholar 

  • Emnid-Institut, „Umfrage über Einsichten und Ansichten der Deutschen zum Ende des Zweiten Weltkriegs,“ Der Spiegel 19 (1995), S. 76–77.

    Google Scholar 

  • Epstein, Simon, Cyclical Patterns in Antisemitism: The dynamics of anti-Jewish Violence in Western Countries since the 1950s (Jerusalem: Hebrew University of Jerusalem, 1993).

    Google Scholar 

  • Erb, Rainer, „Antisemitismus wegen Auschwitz in der jungen Generation,“in Konrad Brendler und Günter Rexelius (Hg), Drei Generationen im Schatten der NS-Vergangenheit. Beiträge zum internationalen Forschungskolloquium Lernen und Pseudo-Lemen in der Aufarbeitung des Holocaust (Wuppertal: Universität Wuppertal, 1991), S. 204–218.

    Google Scholar 

  • Erb, Rainer, „Antisemitische Straftäter der Jahre 1993 bis 1995,“ Jahrbuch fir Antisemitismusforschung 6 (Frankfurt a.M.: Campus, 1997), S. 160–180.

    Google Scholar 

  • Erb, Rainer, „Antisemitismus wegen Auschwitz in der jungen Generation,“in Konrad Brendler und Günter Rexelius (Hg), Drei Generationen im Schatten der NS-Vergangenheit. Beiträge zum internationalen Forschungskolloquium Lernen und Pseudo-Lemen in der Aufarbeitung des Holocaust (Wuppertal: Universität Wuppertal, 1991), S. 204 – 218.

    Google Scholar 

  • Erb, Rainer, „Antisemitische Straftäter der Jahre 1993 bis 1995,“Jahrbuch fir Antisemitismusforschung 6 (Frankfurt a.M.: Campus, 1997), S. 160 – 180.

    Google Scholar 

  • Erb, Rainer, „Die Wahrnehmung der Physiognomie der Juden: Die Nase,“in Heinrich Pleticha (Hg.), Das Bild der Juden in der Volks- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis 1945 (Würzburg: Königshausen und Neumann, 1985), S. 107 – 126.

    Google Scholar 

  • Erb, Rainer, „Unangenehme Fragen neu gestellt: Anmerkungen zur Goldhagen-Kontroverse,“Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 9 (1996).

    Google Scholar 

  • Estel, Bernd, „Nationale Identität und Antisemitismus in Deutschland,“in Werner Bergmann und Rainer Erb (Hg.), Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945 (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1990).

    Google Scholar 

  • Estel, Bernd, Soziale Vorurteile und sociale Urteile: Kritik und wissenssoziologische Grundlegung der Vorurteilsforschung (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1983)

    Google Scholar 

  • Evans, Richard, In Hitler’s shadow. West German historians and the attempt to escape the Nazi past (New York: Pantheon Books, 1989).

    Google Scholar 

  • Evans, Richard, Rereading German History: From Unification to Reunification, 1800–1996 (London: Routledge, 1997).

    Google Scholar 

  • Evers, Lothar, „Die Opfer der NS-Zwangsarbeit und die Arroganz der Macht,“Blätter fir deutsche und internationaler Politik 7 (2000), S. 837 – 844.

    Google Scholar 

  • Faber, Klaus, „Globalisierung — nur ein neues Wort für Verwestlichung?,“Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 5 (2000), S. 274ff.

    Google Scholar 

  • Faber, Klaus, “Nach Möllemann: Antisemitismus und Antizionismus in Deutschland. Eine gefährliche Verbindung in Medien und Politik,“in Tobias Kaufmann und Manja Orlowski (Hg.), „Ich würde mich auch wehren…“Antisemitismus und Israel-Kritik: Bestandsaufnahme nach Möllemann (Potsdam: Kai Weber Medienproduktionen, 2002), S. 143–154.

    Google Scholar 

  • Faber, Klaus, „Die Dämonisierung Scharons durch die Macht der Bilder,“Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 4 (2002).

    Google Scholar 

  • Fairclough, Norman, Discourse and Social Change (Cambridge: Polity Press, 1992).

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W., Hitlers Wähler (München: C.H. Beck, 1991).

    Google Scholar 

  • Fenichel, Otto, „Elemente einer psychoanalytischen Theorie des Antisemitismus,“in Ernst Simmel (Hg), Antisemitismus (Frankfurt a.M.: Fischer, 1993), S. 35 – 57.

    Google Scholar 

  • Fichter, Tilman, Die SPD und die Nation: Vier sozialdemokratische Generationen zwischen nationaler Selbstbestimmung und Zweistaatlichkeit (Berlin und Frankfurt a.M.: Ullstein, 1993).

    Google Scholar 

  • Finkelstein, Norman G., The Holocaust Industry: Reflections on the Exploitation of Jewish Suffering (London and New York: Verso, 2000).

    Google Scholar 

  • Fischer, Fritz, Griff nach der Weltmacht (Düsseldorf: Droste, 1961).

    Google Scholar 

  • Fischer, Klaus P., The history of an obsession: German judeophobia and the Holocaust (New York: Continuum, 1998).

    Google Scholar 

  • Flory, Wendy Stallard, „The Psychology of Antisemitism. Conscience-Proof Rationalization and the Deferring of Moral Choice,“in Michael Curtis (Hg.), Antisemitism in the Contemporary World (Boulder and London: Westview Press, 1986), S. 238 – 250.

    Google Scholar 

  • Forsa-Institut, „Der ewige Antisemit,“Die Woche, 24. Dezember 1999, S. 8 – 9.

    Google Scholar 

  • Forsa-Institut, „Die Deutschen und die NS-Vergangenheit,“Die Woche, 1. Juni 1994.

    Google Scholar 

  • Foster, Arnold and Benjamin Epstein, The New Antisemitism (New York: McGraw Hill, 1974).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, Die Ordnung des Diskurses (Frankfurt a.M.: Fischer, 1998).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, Der Wille zum Wissen (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, [1976] 1983).

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert, Vergangenheitspolitik: Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit (München: C.H. Beck, 1997).

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert, „Von deutscher Erfindungskraft oder: Die Kollektivschuldthese in der Nachkriegszeit,“in Gary Smith (Ed.), Hannah Arendt Revisited:,Eichmann in Jerusalem‘und die Folgen (Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000), S. 163–176.

    Google Scholar 

  • Frenkel-Brunswick, Else und R. Nevitt Sanford, „Die antisemitische Persönlichkeit. Ein Forschungsbericht,“in Ernst Simmel (Hg.), Antisemitismus (Frankfurt a.M.: Fischer, 1993), S. 119–147.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund, „Jenseits des Lustprinzips,“in Ders., Studienausgabe Bd III (Frankfurt a.M.: Fischer, 1975 [1920]), S. 213–272.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert, „Das Ich und das Es,“in Ders., Studienausgabe Bd. III (Frankfurt a.M: Fischer, 1975 [1923]), S. 273-330.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert, „Das Unbehagen in der Kultur,“in Ders., Studienausgabe Bd IX (Frankfurt a.M.: Fischer, 1974 [1930]), S. 191–270.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert, „Massenpsychologie und Ich-Analyse,“in Ders., Studienausgabe Bd. IX (Frankfurt a.M.: Fischer, 1974 [1921]), S. 61–134.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert, „Warum Krieg?,“in Ders., Studienausgabe Bd. IX (Frankfurt a.M.: Fischer, 1974 [1933]), S. 271–286.

    Google Scholar 

  • Freyhold, Michaela von, Autoritarismus und politische Apathie: Analyse einer Skala zur Ermittlung autoritätsgebundener Verhaltensweisen (Frankfurt a.M.: Frankfurter Beitrage zur Soziologie, Bd. 22,1971).

    Google Scholar 

  • Friedländer, Saul, Memory, History, and the Extermination of the Jem of Europe (Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press, 1993).

    Google Scholar 

  • Friedländer, Saul, „Vom Antisemitismus zur Judenvernichtung: Eine historiographische Studie zur nationalsozialistischen Judenpolitik und Versuch einer Interpretation,“in Eberhard Jäckel und Jürgen Rohwer (Hg), Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg (Frankfurt a.M.: Fischer, 1987), S. 18–60.

    Google Scholar 

  • Friedländer, Saul, Reflections of Nazism: An Essay on Kitsch and Death (Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press, 1993).

    Google Scholar 

  • Friedländer, Saul, Nazi Germany and the Jews Volume I: The years of persecution, 1933 – 1939 (New York: HarperCollins, 1997).

    Google Scholar 

  • Friedrich, Jörg, Die kalte Amnesie. NS-Täter in der Bundesrepublik (Frankfurt a.M.: Fischer, 1994).

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung(Hg.)., Die gesellschaftliche Akzeptanz von Rechtsextremismus und Gewalt (Bonn: FES, 2000).

    Google Scholar 

  • Frindte, Wolfgang, „Antisemitismus,“in Ders. (Hg.), Fremde, Freunde, Feindlichkeiten: Sozialpsychologische Untersuchungen (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1999).

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich, Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches: Eine sozialpsychologische Untersuchung (München: dtv Wissenschaft, 1983 [1929]).

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich, „Der autoritäre Charakter,“in Ders., Die Gesellschaft als Gegenstand der Psychoanalyse: Frühe Schriften zur Analytischen Sozialpsychologie (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1993), S. 69–132.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich, „Über Methode und Aufgabe einer analytischen Sozialpsychologie,“in Ders., Die Gesellschaft als Gegenstand der Psychoanalyse, a.a.O., S. 23 – 35.

    Google Scholar 

  • Fromm, Rainer und Barbara Kernbach, Rechtsextremismus im Internet: Die neue Gefahr (München: Olzog, 2001).

    Google Scholar 

  • Fulbrook, Mary, German national identity after the Holocaust (Oxford: Blackwell, 1999).

    Google Scholar 

  • Funke, Friedrich, „Autoritarismus: Renaissance einer Erklärungstradition,“in Wolfgang Frindte (Hg.), Fremde, Freunde, Feindlichkeiten: Sozialpsychologische Untersuchungen (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1999), S. 119–141.

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo, „Bitburg und,die Macht der Juden’. Zu einem Lehrstück antijüdischen Ressentiments in Deutschland,“in Alphons Silbermann und Julius H. Schoeps (Hg.), Antisemitismus nach dem Holocaust: Bestandsaufnahme und Erscheinungsformen in deutschsprachigen Ländern (Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 1986), S. 41 – 52.

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo, „Bergen-Belsen, Bitburg, Hambach: Bericht über eine negative Katharsis,“in Ders. (Hg.), Von der Gnade der geschenkten Nation: Zur politischen Moral der Bonner Republik (Berlin: Rotbuch Verlag, 1988), S. 20–34.

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo, „Republikaner“: Rassismus, Judenfeindschaft, nationaler Größemmhn (Berlin: ASF, 1989)

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo, Die andere Erinnerung: Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil (Frankfurt a.M.: Fischer, 1989).

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo, Jetzt sind wir dran’. Nationatismus im geeinten Deutschland (Königswinter: Aktion Sühnezeichen, 1991).

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo, „Aufarbeitung der Vergangenheit: Zur Wirkung nationalsozialistischer Erziehung vor und nach 1945,“in Dan Bar-On, F. Beiner & Manfred Brüsten (Hg), Der Holocaust: Familiale und gesellschaftliche Folgen (Wuppertal: Universität Wuppertal, 1991), S. 132 – 145.

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo, Brandstifter: Deutschland zwischen Demokratie und völkischem Nationalismus (Göttingen: Lamuv, 1993).

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo, „Rechtsextremismus — Zeitgeist, Politik und Gewalt Eine Zwischenbilanz,“in Richard Faber, Hajo Funke und Gerhard Schoenberner (Hg.), Rechtsextremismus: Ideologie und Gewalt (Berlin: Edition Hentrich, 1995), S. 14–51.

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo, „Der Verlust des Erinnerns im Gedenken,“Blätter für deutsche und internationale Politik 40 (1995), S. 37–45.

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo, „Der aufhaltsame Marsch der neuen Rechten durch die Institutionen,“Blätter für deutsche und internationale Politik 43 (1998), S. 175 – 185.

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo, „‚Wir haben sechs Juden erschossen‘: So steht es im Tagebuch. Ich weiss es nicht.“In Schuld verstrickt, die nicht tilgbar ist?,“in Helgard Kramer (Hg.), Die Gegenwart der NS-Vergangenheit (Berlin: Philo Verlag, 2000), S. 255 – 277.

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo, „Zusammenhänge zwischen rechter Gewalt, Einstellungen in der Bevölkerung sowie der Verantwortung von Öffentlichkeit und Politik,“in Christoph Butterwegge und Georg Lohmann (Hg), Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt: Analysen und Argumente (Opladen: Leske und Budrich, 2001), S. 61 – 80.

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo, Paranoia und Potitik: Rechtsextremismus in der Berliner Republik (Berlin: Verlag Hans Schiler, 2002).

    Google Scholar 

  • Funke, Hajo und Lars Rensmann, „Kinder der Einheit Die soziale Dynamik des Rechtsextremismus,“Blätter für deutsche und internationale Politik 45 (2000), S. 1069 – 1078.

    Google Scholar 

  • Gast, Wolfgang,,„Holocaust‘und die Presse,“Rundfunk und Fernsehen 30 (1982).

    Google Scholar 

  • Geisel, Eike, Die Banalität der Guten: Deutsche Seelenwanderungen (Berlin: edition tiamat, 1992).

    Google Scholar 

  • Geißler, Norman, Expliziter und impliziter Antisemitismus und Rassismus: Ein Vergleich (Potsdam: Diplom-Arbeit am Institut für Psychologie der Universität Potsdam, 2002).

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, Neue Konfliktlinien in der Mobilisierung öffentlicher Meinung: Eine Fallstudie (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1993).

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, Friedhelm Neidhardt und Dieter Rucht, Zwischen Palaper und Diskurs: Strukturen und öffentliche Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998).

    Google Scholar 

  • Gerson, Daniel, „Der Jude als Bolschewist: Die Wiederholung eines Stereotyps,“in Wolfgang Benz (Hg.), Antisemitismus in Deutschland: Zur Aktualität eines Vorurteils (München: dtv, 1995), S. 157 – 180.

    Google Scholar 

  • Gessenharter, Wolfgang, Kippt die Republik? Die Neue Rechte und ihre Unterstützung durch Politik und Medien (München: Knaur, 1994).

    Google Scholar 

  • Gessenharter, Wolfgang, „Neue radikale Rechte, intellektuelle Neue Rechte und Rechtsextremismus: Zur theoretischen und empirischen Neuvermessung eines politisch-ideologischen Raumes, in Ders. und Helmut Fröchling (Hg), Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland: Neuvermessung eines politisch-ideologischen Raumes? (Opladen: Leske & Budrich, 1998), S. 25 – 66.

    Google Scholar 

  • Gessler, Philipp, Der neue Antisemitismus: Hinter den Kulissen der Normalität (Freiburg, Herder, 2004).

    Google Scholar 

  • Geyer, Michael und Miriam Hansen, „German-Jewish Memory and National Consciousness,“in Geoffrey H. Hartman (Hg.), Holocaust Remembrance: The Shapes of Memory (Oxford und Cambridge, MA: Blackwell, 1994), pp. 175–190.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, The Consequences of Modernity (Cambridge: Polity Press, 1990).

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (Hg.), Nationale und kulturelle Identität: Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in der Neuzeit (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1991).

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard, Kay Junge und Christian Kritschgau, „Vom Patriotismus zum völkischen Denken: Intellektuelle als Konstrukteure der deutschen Identität,“in Bernhard Giesen (Hg), Nationales Bewusstsein und kollektive Identität: Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewusstseins 2 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1996), S. 345 – 393.

    Google Scholar 

  • Giordano, Ralph, Die zweite Schuld oder von der Last Deutscher zu sein (Hamburg: Rasch und Röhring, 1987).

    Google Scholar 

  • Gioseffi, Daniela (ed.), On Prejudice: A Global Perspective (New York: Anchor Books, 1993).

    Google Scholar 

  • Gilman, Sander L., „Male Sexualty and Contemporary Jewish Literature in German: The Damaged Body as the Image of the Damaged Soul,“in Sander L. Gilman and Karen Remmler (Hg.), Reemerging Jewish Culture in Germany: Ufe and Literature Since 1989 (New York und London: New York University Press, 1994), S. 210–249.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann, Bildungsbürgertum und Nationalismus. Politik und Kultur im Wilhelminischen Deutschland (München: dtv, 1993).

    Google Scholar 

  • Glass, James M.,Life unworthy of Life“: Racial Phobia and Mass Murder in Hitler’s Germany (New York: Basic Books, 1997).

    Google Scholar 

  • Görtemaker, Manfred, Deutschland im 19. Jahrhundert: Entwicklungslinien (Opladen: Leske & Budrich, 1989).

    Google Scholar 

  • Goldhagen, Daniel Jonah, Hitler’s Willing Executioners: Ordinary Germans and the Holocaust (New York: Alfred A. Knopf, 1996).

    Google Scholar 

  • Goldhagen, Daniel Jonah, „The Globalization of Antisemitism,“Forward, May 2, 2003.

    Google Scholar 

  • Goldhagen, Erich, „Weltanschauung und Endlösung: Zum Antisemitismus der nationalsozialistischen Führungsschicht,“Vierteljahrshefte fir Zeitgeschichte 4 (1976), S. 379 – 405.

    Google Scholar 

  • Golub, Jennifer, Current German Attitudes towards Jews and other Minorities (New York: The American Jewish Committee, 1994).

    Google Scholar 

  • Gondermann, Thomas, „Ein gewisser Antisemitismus: Rudolf Augstein und die Juden,“in Johannes Klotz und Gerd Wiegel (Hg), Geistige Brandstiftung: Die neue Sprache der Berliner Republik (Berlin: Aufbau Verlag, 2001), S. 233 – 261.

    Google Scholar 

  • Graml, Hermann, „Zur politisch-kulturellen Tradition des Antisemitismus in Deutschland,“in Wolfgang Benz (Hg.), Antisemitismus in Deutschland Zur Aktualität eines Vorurteils (München: dtv, 1995), S. 15 – 24.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin und Sylvia (Hg.), Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2002).

    Google Scholar 

  • Greive, Hermann, Geschichte des modernen Antisemitismus in Deutschland (Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1983).

    Google Scholar 

  • Greß, Franz, Hans-Gerd Jaschke und Klaus Schönekäs (Hg.), Neue Rechte und Rechtsexremismus in Buropa (Opladen: Leske & Budrich, 1990).

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th., „,Der Schoß aus dem das kroch…‘, ist,diese unsere Gesellschaft‘: Zur Immanenz des Rechtsextremismus,“Vorgänge 33 (1994), S. 83 – 93.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th., Kritische Theorie und historische Politik (Opladen: Leske & Budrich, 1994), S. 157 – 181.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th., Die politische Gesellschaft (Opladen: Leske & Budrich, 1999).

    Google Scholar 

  • Grumke, Thomas und Anetta Kahane, „Grundbegriffe,“in Zentrum Demokratische Kultur (Hg.): Rechtsextremismus heute: Eine Einführung in Denkwelten, Erscheinungsformen und Gegenstrategien (Leipzig: Klett, 2002), S. 4–10.

    Google Scholar 

  • Grunenberg, Antonia, Die Lotst an der Schuld: Von der Macht der Vergangenheit über die Gegenwart (Berlin: Rowohlt, 2001).

    Google Scholar 

  • Grunenberg, Antonia, „Mit bloßem Dagegensein ist es nicht getan,“Universitas 12 (1998), S. 1165–1178. Gruppe 3 Frankfurt a.M., „

    Google Scholar 

  • Ressentiment und Rancune: Antisemitische Stereotype in der Entschädigungsdebatte,“in Ulrike Winkler (Hg.), Stiften gehen: NS-Zwangsarbeit und Entschädigungsdebatte (Köln, PapyRossa, 2000), S. 251 – 271.

    Google Scholar 

  • Güllner, Manfred, „Haiders heimliche Anhänger,“Die Woche, 18. Februar 2000.

    Google Scholar 

  • Gugenberger, Eduard, Franko Petri und Roman Schweidlenka, Weltverschwörungstheorien: Die neue Gefahr von rechts (Wien und München: Deuticke, 1998).

    Google Scholar 

  • Gurevitch, Michael and Jay G. Blumler, „Political communications and democratic values,“in Judith Lichtenberg (ed.), Democracy and the Mass Media (Cambridge: Cambridge University Press, 1990), pp. 269 – 289.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, Theorie und Praxis (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1968).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1973).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, Theorie kommunikativen Handelns [2 Bd.e] (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1981).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, Die neue Unübersichtlichkeit (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1985).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, „Concerning the Public Use of History,“New German Critique 44 (1988), pp. 40 – 50.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, „Die zweite Lebenslüge der Bundesrepublik: Wir sind wieder,normal’ geworden,“Die Zeit, 11. Dezember 1992.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, „Die Kulturkritik der Neokonservativen in den USA und in der Bundesrepublik,“in Ders., Die Moderne: Ein unvollendetes Projekt. Philosophisch-politische Aufsätze 1977–1992 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1992).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, „Was bedeutet ‚Aufarbeitung der Vergangenheit‘heute? Bemerkungen zur,doppelten Vergangenheit‘,“in Ders., Die Moderne: Ein unvollendetes Projekt. Philosophisch-politische Aufsätze 1977–1992 (Leipzig: Reclam, 1992), S. 242–267.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, Die Normalität einer Berliner Republik (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1995).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, „Der europäische Nationalstaat Zu Vergangenheit und Zukunft von Souveränität und Staatsbürgerschaft,“in Ders., Die Einbeziehung des Anderen: Studien %ur politischen Theorie (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1996), S. 128–153.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, „Über den öffentlichen Gebrauch der Historie: Warum ein,Demokraüepreis‘für Daniel Goldhagen?,“Blätter für deutsche und internationale Politik 4 (1997), S. 408 – 416.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, „Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie,“in Ders., Die postnationale Konstellation: Politische Essays (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1998), S. 91 – 169.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, „Konzeptionen der Moderne: Ein Rückblick auf zwei Traditionen,“in Ders., Die postnationale Konstellation, a.a.O., S. 195 – 231.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, „Über den öffentlichen Gebrauch der Historie,“ in Ders., Die postnationale Konstellation, a.a.O., (1998)S. 47 – 61.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen „Der Zeigefinger: Die Deutschen und ihr Denkmal,“ Die Zeit, 31. März 1999, S. 42 – 44.

    Google Scholar 

  • Hamburger Institut tur Sozialforschung (Hg.), Besucher einer Ausstellung (Hamburg: Hamburger Institut für Sozialforschung, 1998).

    Google Scholar 

  • Hardtmann, Gertrud, „Ein Volk ohne Schatten? in Dies. (Hg), Spuren der Verfolgung: Seelische Auswirkungen des Holocaust auf die Opfer und ihre Kinder (Gerlingen: Bleicher, 1992), S. 251 – 260.

    Google Scholar 

  • Hardtmann, Gertrud, ,„Und Du bist raus...‘: Rechtsradikale Jugendliche — im ,Aus‘ der Gesellschaft?,“ in Richard Faber, Hajo Funke und Gerhard Schoenbemer (Hg), Rechtsextremismus: Ideologie und Gewalt (Berlin: Edition Hentrich, 1995), S. 96 – 110.

    Google Scholar 

  • Hardtmann, Gertrud, „Von unerträglicher Schuld zu erträglichem Schuldgefühl ?,“ in Dan Bar-On et al., Der Holocaust. Familiale und gesellschaftliche Folgen — Aufarbeitung in Wissenschaft und Erziehung (Wuppertal: Universität Wuppertal, 1988), S. 56 – 60.

    Google Scholar 

  • Hartman, Geoffrey H.(Hg.), Bitburg in Moral and Political Perspective (Bloomington: Indiana University Press, 1986).

    Google Scholar 

  • Haß, Ulrike, „Mahnmaltexte 1945 bis 1988. Annäherung an eine schwierige Textsorte,“ in Wolfgang Benz und Barbara Diestel (Hg), Erinnern oder Verweigern: Dachauer Hefte Bd. 6 (München, 1994), S. 135 – 161.

    Google Scholar 

  • Hauer, Nadine, Die Mitläufer oder die Unfähigkeit zu fragen. Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Demokratie heute (Opladen: Leske und Budrich, 1994).

    Google Scholar 

  • Haug, Wolfgang Fritz, „Antisemitismus und Rassismus als Bewährungsprobe der Ideologie-Theorie,“ in Ders., Elemente einer Theorie des Ideologischen (Hamburg: Argument, 1993), S. 209 – 232.

    Google Scholar 

  • Haug, Wolfgang Fritz, Die Faschisierung des bürgerlichen Subjekts (Hamburg: Argument, 1987).

    Google Scholar 

  • Haug, Wolfgang Fritz, Vom hilflosen Antifaschismus zur Gnade der späten Geburt (Hamburg: Argument, 1993).

    Google Scholar 

  • Haury, Thomas, „Antizionismus — Antisemitismus von links? Zur Kritik des ,anti-imperialistischen Weltbildes‘,“ in Shelley Berlowitz, Elinor Burgauer und Bea Schwager (Hg.), Antisemitismus in der Unken (Zürich: Rote Fabrik, 1994), S. 32 – 52.

    Google Scholar 

  • Haury, Thomas, Antisemitismus von Links: Kommunistische Ideologie, Nationalismus und Antizionismus in der frühen DDR (Hamburg: Hambuger Institut für Sozialforschung, 2002).

    Google Scholar 

  • Haury, Thomas, „Der Antizionismus der Neuen Linken in der BRD: Sekundärer Antisemitismus nach Auschwitz,“ in Arbeitskreis Kritik des deutschen Antisemitismus (Hg), Antisemitismus: Geschichte und Wirkungsweise des Vernichtungswahns (Freiburg: ca ira, 2001), S. 217 – 229.

    Google Scholar 

  • Haury, Thomas, ,„Finanzkapitel oder Nation‘: Zur ideologischen Genese des Antizionismus der SED,“ Jahrbuch för Antisemitismusforschung 5 (1996), S. 148 – 171.

    Google Scholar 

  • Haury, Thomas, „Zur Logik des bundesdeutschen Antizionismus,“ in Léon Poliakov, Vom Antizionismus zum Antisemitismus (Freiburg: ca ira, 1993), S. 125 – 149.

    Google Scholar 

  • Heer, Hannes und Klaus Naumann (Hg.), Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 – 1944 (Hamburg: Hamburger Editionen des Instituts für Sozialforschung, 1995).

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin, Sein und Zeit (Tübingen: Max Niemeyer, 1993 [1927]).

    Google Scholar 

  • Heil, Johannes, ,„Antijudaismus‘ und ,Antisemitismus‘: Begriffe als Bedeutungsträger,“ Jahrbuch för Antisemitismusforschung 6 (1997).

    Google Scholar 

  • Heilbrunn, Jacob, „Germany‘s New Right,“ Foreign Affairs 75, 6 (1996), S. 80 – 96.

    Google Scholar 

  • Heimrod, Ute, Günter Schlusche, Horst Seferens (Hg.), Der Denkmalstreit — Ein Denkmal? Die Debatte um das „Denkmalför die ermordeten Juden Europas“: Eine Dokumentation (Berlin: Philo, 1999).

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hg.), Deutsche Zustände — ein jährlicher’Report. Folge 1 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2002).

    Google Scholar 

  • Hellfeld, Matthias, Die Nation erwacht: Zur Trendwende der deutschen politischen Kultur (Köln: Papyrossa Verlag, 1993).

    Google Scholar 

  • Helmreich, William B., „The Sociological Study of Antisemitism in the United States,“ in Michael Brown (Ed.), Approaches to Antisemitism: Context and Curriculum (New York and Jerusalem: The American Jewish Committee and The International Center for University Teaching of Jewish Civilization, 1994).

    Google Scholar 

  • Hentges, Gudrun, Schattenseiten der Aufklärung: Die Darstellung von Juden und „Wilden“ in philosophischen Schriften des 18. Und 19. Jahrhunderts (Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag, 1999).

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich, „Academic and public discourses on the Holocaust The Goldhagen debate in Germany,“ German Politics & Society 17 (1999), pp. 35 – 53.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich, „Arbeit und Vernichtung. Ökonomisches Interesse und Primat der ,Weltanschauung‘ im Nationalsozialismus,“ in Dan Diner (Hg), Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit (Frankfurt a.M.: Fischer, 1987), S. 198 – 236.

    Google Scholar 

  • Herf, Jeffrey, „Legacies of divided memory for German debates about the Holocaust in the 1990s,“ German Politics & Society 17 (1999), pp. 9 – 34.

    Google Scholar 

  • Herf, Jeffrey, „The Holocaust and the Competition of Memories in Germany, 1945 – 1999,“ in Dan Michman (ed.), Remembering the Holocaust in Germany, 1945 – 2000: German Strategies and Jewish Responses (New York: Peter Lang, 2002), pp. 9 – 30.

    Google Scholar 

  • Herz, Thomas A., „Rechtsradikalismus und die ,Basiserzählung‘: Wandlungen in der politischen Kultur Deutschlands,“ in Jürgen W Falter, Hans-Gerd Jaschke und Jürgen R. Winkler, Rechtsextremismus: Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, Politische Vierteljahresschrift/PVS-Sonderheft 27 (1996), S. 485 – 501.

    Google Scholar 

  • Heyl, Matthias, „Die Goldhagen-Debatte im Spiegel der englisch- und deutschsprachigen Rezensionen von Februar bis Juli 1996,“ Mittelweg 36 4 (1996), S. 41 – 56.

    Google Scholar 

  • Heyl, Matthias, „Jews are no metaphors, oder: Die Kontextualisierung des Holocaust in Deutschland,“ in Helmut Schreier und Matthias Heyl (Hg.), „Dass Auschwitz nicht noch einmal sei...“ Zur Erziehung nach Auschwitz (Hamburg: Krämer, 1995), S. 27 – 62.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Christhard, „Das Judentum als Antithese. Zur Tradition eines kulturellen Wertungsmusters, in Wolfgang Benz (Hg.), Antisemitismus in Deutschland: Zur Aktualität eines Vorurteils (München: dtv, 1995), S. 25 – 46.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lutz, Das deutsche Volk und seine Feinde: Die völkische Droge (Köln: Papyrossa Verlag, 1994).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lutz, „Die Konstitution des Volkes durch seine Feinde,“ Jahrbuch für Antisemitismusforschung 2 (1993).

    Google Scholar 

  • Holz, Klaus, Nationaler Antisemitismus: Wissenssoziologie einer Weltanschauung (Hamburg: Hamburger Institut für Sozialforschung, 2001).

    Google Scholar 

  • Holz, Klaus, Elfriede Müller und Enzo Traverso, „Schuld und Erinnerung,“ Jungle World 47 (2002).

    Google Scholar 

  • Honderich, Ted, Nach dem Terror: Ein Traktat (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2003).

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, Kritik der Macht: Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1985).

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, „Die soziale Dynamik von Mißachtung: Zur Ortsbestimmung einer kritischen Gesellschaftstheorie,“ Leviathan 22 (1994), S. 78ff.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, „Integrität und Mißachtung: Grundmotive einer Moral der Anerkennung,” Merkur 501 (1990), S. 1043 – 1054.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, Kampf um Anerkennung (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1998).

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, „Kritische Theorie: Vom Zentrum zur Peripherie einer Denktradition,“ in Ders., Die zerrissene Welt des Sozialen: Sozialphilosophische Aufsätze (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1999), S. 25 – 72.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel, „Autoritäres Verhalten: Ansätze zur Interpretation rechtsextremer Tendenzen,“ in Hans-Uwe Otto und Roland Merten (Hg.), Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Jugend im gesellschaftlichen Umbruch (Opladen: Bundeszentrale für politische Bildung, 1993), S. 157 – 165.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel und Wulf, Familie, Persönlichkeit, Politik. Eine Einfiihrung in die politische Socialisation (Weinheim und München: Juventa, 1997).

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, „Antisemitismus: Der soziologische Hintergrund des psychoanalytischen Forschungsansatzes,“ in Ders., Gesammelte Schriften Bd. 5 (Frankfurt a.M.: Fischer, 1987), S. 364 – 372.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, „Autorität und Familie,“ in Ders., Gesammelte Schriften Bd. 3 (Frankfurt a.M.: Fischer, 1988), S. 336 – 417.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, „Autorität und Familie in der Gegenwart,“ in Ders., Gesammelte Schriften Bd. 5 (Frankfurt a.M.: Fischer, 1987), S. 377 – 395.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, „Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung,“ in Ders., Gesammelte Schriften Bd. 3 (Frankfurt a.M.: Fischer, 1988), S. 20 – 35.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, „Die Psychologie des Nazitums: Zu Richard M. Brickners ,Is Germany Incurable?‘,“ in Ders., Gesammelte Schriften Bd. 5 (Frankfurt a.M.: Fischer, 1987), S. 354 – 359.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, „Sozialpsychologische Forschungen zum Problem des Autoritarismus, Nationalismus und Antisemitismus,“ in K.D. Hartmann (Hg.), Vorurteile, Ängste, Aggressionen. Ausgewählte Beiträge aus der Reihe Politische Psychologe (Frankfurt a.M. und Köln: Europäische Verlagsanstalt, 1975), S. 19 – 24.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, „Über das Vorurteil,“ in Ders., Gesellschaft im Übergang. Aufsätze, Reden und Vorträge 1942 – 1970 (Frankfurt a.M.:Fischer, 1981), S. 103 – 108.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, „Vergangenheitsbewältigung IV,“ in Ders., Gesammelte Schriften Bd. 14 (Frankfurt a.M.: Fischer, 1988), S. 108 – 109.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, „Vom Sinn des Neonazismus,“ in Ders., Gesammelte Schriften Bd. 14 (Frankfurt a.M.: Fischer, 1988), S. 101f.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, „Zur Funktion des Antisemitismus heute,“ in Ders., Gesammelte Schriften Bd. 14 (Frankfurt a.M.: Fischer, 1988), S. 139.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, „Zur Tätigkeit des Instituts: Forschungsprojekt über den Antisemitismus,“ in Ders., Gesammelte Schriften Bd. 4 (Frankfurt a.M.: Fischer, 1988), S. 373 – 411.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max und Theodor W. Adorno, „Vorurteil und Charakter,“ in Theodor W Adorno, Soziologische Schriften II: Gesammelte Schriften Bd. 9.2 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1975), S. 360 – 373.

    Google Scholar 

  • Horkheimer , Max und Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente (Frankfurt a.M.: Fischer, 1986).

    Google Scholar 

  • Horkheimer , Max und Theodor W. Adorno, „Vorwort zu Paul W Massings ,Vorgeschichte des politischen Antisemitismus‘,“ in Max Horkheimer, Gesammelte Schriften Bd. 8 (Frankfurt a.M.: Fischer, 1985), S. 126 – 130.

    Google Scholar 

  • Horkheimer , Max and Samuel H. Flowerman (eds.), Studies in Prejudice (New York: W.W. Norton, 1949f).

    Google Scholar 

  • Hund , Wulf D., „Der scheußlichste aller Verdächte: Martin Walser und der Antisemitismus,“ in Johannes Klotz und Gerd Wiegel (Hg.), Geistige Brandstiftung: Die neue Sprache àr Berliner Republik (Berlin: Aufbau Verlag, 2001), S. 183 – 232.

    Google Scholar 

  • Hund, Wulf D., „Auf dem Unsäglichkeitsberg: Martin Walser, Ignatz Bubis und die tausend Briefe,“ Blätter für deutsche und internationale Politik 44 (1999), S. 1245 – 1254.

    Google Scholar 

  • Innenministerium des Landes NRW (Hg.), Die Kultur als Machtfrage: Die Neue Rechte in Deutschland (Düsseldorf: Innenministerium NRW, 2003).

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, Culture Shift in Advanced Industrial Socety (Princeton, NJ: Princeton University Press, 1990).

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach, Ausmaß und Formen des heutigen Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland: Repräsentativbefragung im Auftrag der Antidefamation League des B‘nai B‘rith New York in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin (Allensbach: IfD, 1987).

    Google Scholar 

  • Institute for Jewish Policy Research/American Jewish Committee (eds.), Antisemitism World Report (New York and London: JPR/AJC, 1992 – 2000).

    Google Scholar 

  • Jaecker, Tobias, Antisemitische Verschwörungstheorien nach dem 11. September: Neue Varianten eines alten Deutungsmusters (Münster: LIT-Verlag, 2004).

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried, Kritische Diskursanalyse: Eine Einführung (Duisburg: Duisburger Institut für Sozialforschung, 2001).

    Google Scholar 

  • Jahn, Joachim, Strafrechtliche Mittel gegen Rechtsextremismus: Die Änderungen der §§ 130 und 86a StGB als Reaktion auf femdenfeindliche Gewalt in Deutschland im Licht der Geschichte des politischen Strafrechts in Deutschland (Frankfurt a.M.: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, 1998).

    Google Scholar 

  • Jaschke Hans-Gerd, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1994).

    Google Scholar 

  • Jay, Martin, The Dialectical Imagination: The History of the Frankfurt School 1923 – 1950 (London and New York: Harvester/Weatsheaf, 1973).

    Google Scholar 

  • Jay, Martin, „Frankfurter Schule und Judentum: Die Antisemitismusanalyse der Kritischen Theorie,“ Geschichte und Gesellschaft 5 (1979), S. 439 – 454.

    Google Scholar 

  • Jeissmann, Michael (Hg.), Mahnmal Mitte (Köln: Dumont, 1999).

    Google Scholar 

  • Jelpke, Ulla/Rüdiger Lötzer, „Geblieben ist der Skandal: Ein Gesetz zum Schutz der deutschen Wirtschaft,“ in Ulrike Winkler (Hg.), Stiften gehen: NS-Zwangsarbeit und Entschädigungsdebatte (Köln: Papyrossa, 2000), S. 235 – 250.

    Google Scholar 

  • Jensen, Uffa, „Ein Ritterschlag zum Lehrmeister? Die Apotheose des Daniel J. Goldhagen in der Laudatio von Jürgen Habermas,“ in Johannes Heil und Rainer Erb (Hg.), Geschichtswissenschaft und Öffentlichheit: Der Streit um Daniel J. Goldhagen (Frankfurt a.M.: Fischer, 1998), S. 148 – 163.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, „Fließende Grenzen zum Rechtsextremismus? Zur Debatte über Brückenspektren, Grauzonen, Vernetzungen und Scharniere am rechten Rand — Mythos und Realität,“ in Jürgen W Falter, Hans-Gerd Jaschke und Jürgen R. Winkler (Hg), Rechtsextremismus: Ergebnisse und Perspektiven der Forschung (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1996), S. 514 – 529.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, „Philosemitismus, Antisemitismus und Anti-Antisemitismus,“ in Uwe Backes, Eckhard Jesse und Rainer Zitelmann (Hg), Die Schatten der Vergangenheit: Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus (Berlin: Ullstein, 1990).

    Google Scholar 

  • Jochmann, Werner, „Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich 1871 – 1914,“ in Ders., Gesellschaftskrise und Judenfeindschaft in Deutschland 1870 – 1945 (Hamburg: Röhring, 1988), S. 30 – 98.

    Google Scholar 

  • Jodice, David A., United Germany and Jewish Concerns: Attitudes towards Jews, Israel, and the Holocaust (New York: The American Jewish Committee, 1991).

    Google Scholar 

  • Johnson, Andrew, „The political unconscious: Stories and politics in two South American cultures,“ in Steven A. Renshon and John Duckitt (Eds.), Political psychology: Cultural and crossculturalfoundations (Houndmills: Macmillan, 2000, pp. 159 – 181.

    Google Scholar 

  • Juelich, Dierk, „Die Wiederkehr des Verdrängten: Sozialpsychologische Aspekte zur Identität der Deutschen nach Auschwitz,“ in Christine Kulke und Gerda Lederer (Hg.), Der gewöhnliche Antisemitismus: Zur politischen Psychologe der Verachtung (Pfaffenweiler: Centaurus Verlagsanstalt, 1994), S. 86 – 104.

    Google Scholar 

  • Juelich, Dierk, „Erlebtes und ererbtes Trauma. Von den psychischen Beschädigungen bei den Urhebern der Schoah,“ in Helmut Schreier und Matthias Heyl (Hg), ,Dass Auschwitz nicht noch einmal sei... ‘: Zur Erziehung nach Auschmtz (Hambwg. Krämer, 1995), S. 83 – 110.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, „Massenkommunikation und politischer Prozess,“ in Ders. (Hg), Politische Wissenschaft und politische Ordnung. Analysen zur Theorie und Empirìe demokratischer Regierungsweise (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1986), S. 357 – 374.

    Google Scholar 

  • Kailitz, Steffen, Die politische Deutungskultur im Spiegel des ,Historikerstreits‘: What’s right? What’s left? (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001).

    Google Scholar 

  • Katz, Jacob, Die Hep-Hep-Verfolgungen des Jahres 1819 (Berlin: Metropol, 1994).

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner et.al., Lektürekolleg zur Textlinguistik (Königstein/Ts: Athäneum, 1986).

    Google Scholar 

  • Keilson, Hans, „Linker Antisemitismus?,“ Psyche 42 (1988), S. 769 – 794.

    Google Scholar 

  • Kellershohn, Helmut, „Dies selbsternannte Elite: Herkunft und Selbstvertändnis des Personals der ,Jungen Freiheit‘,“ in Ders. (Hg), Das Plagiat: Der völkische Nationalismus der Jungen Freiheit (Duisburg: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung, 1994), S. 51 – 116.

    Google Scholar 

  • Kellner, Douglas, Critical Theory, Marxism and Modernity (Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1989).

    Google Scholar 

  • Kemper, Peterund Ulrich Sonnenschein (Hg.), Globalisierung im Alltag (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2002).

    Google Scholar 

  • Ketelhut, Ina, Rechtsextremismus in den USA und Frankreich: Eine Fallstudie über das Wähkrpotenzial von Jean-Marie Le Pen und George Wallace (Frankfurt a.M.: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, 1999).

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz D., Die Entstehung des modernen Gewissens (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1995).

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert, „Political Opportunity Structure and Political Protest,“ British Journal of Political Sdence 16 (1986), pp. 57–85.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert, The Radical Right in Western Europe (Ann Arbor: University of Michigan Press, 1995).

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert, „Politische Konfliktlinien in westlichen Demokratien: Ethnisch-kulturelle und wirtschaftliche Verteilungskonflikte,“ in Dietmar Loch/Wilhelm Heitmeyer (Hg.), Schattenseiten der Globalisierung: Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2001), S. 418 – 442.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Jan Holger, „Identität durch Normalität: Der Konflikt um Martin Walsers Friedenspreisrede,“ Leviathan 27 (1999), S. 309 – 353.

    Google Scholar 

  • Klärner, Andreas, Aufstand der Ressentiments: Einwanderungsdiskurs, völkischer Nationalismus und die Kampagne der CDU/CSU gegen die doppelte Staatsbürgerschaft (Köln: Papyrossa, 2000).

    Google Scholar 

  • Kleinert, Corinna und Johann de Rijke, „Rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen,“ in Wilfried Schubarth und Richard Stöss (Hg), Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Bilanz (Opladen: Leske & Budrich, 2001), S. 167 – 198.

    Google Scholar 

  • Kliche, Thomas, Suzanne Adam und Helge Jannink, „’Wirklich die Hölle’: Diskursanalysen zur Konstruktion von ,Islam‘ in einem deutschen Printmedium,“ in Rainer Dollase, Thomas Kliche und Helmut Moser (Hg), Politische Psychologie der Fremdenfeindlichkeit (Weinheim: Juventa, 1999), S. 307 – 324.

    Google Scholar 

  • Kloke, Matin W., „Kathartische Zerreißprobe. Zur Israel-Diskussion in der Partei ,Die Grünen‘,“ in Herbert A. Strauss, Werner Bergmann und Christhard Hoffmann (Hg), Der Antisemitismus der Gegenwart (Frankfurt a.M. und New York: Campus Verlag, 1990), S. 124 – 148.

    Google Scholar 

  • Kloke, Matin W., Israel und die deutsche Linke: Zur Geschichte eines schwierigen Verhältnisses (Frankfurt a.M.: Haag und Herchen, 1994).

    Google Scholar 

  • Kloke, Matin W., „Zwischen Ressentiment und Heldenmythos: Das Bild der Palästinenser in der deutschen Linkspresse,“ Jahrbuchßr Antisemitismusforschung 3 (1992), S. 227 – 253

    Google Scholar 

  • Kloke, Martin W., „Ausgelebte Projektionen,“Konkret 5 (1998), S. 18 – 20.

    Google Scholar 

  • Klotz, Johannes und Gerd Wiegel, „Gegenwart ohne Vergangenheit,“in Dies. (Hg.), Geistige Brandstiftung: Die neue Sprache der Berliner Republik (Berlin: Aufbau Verlag, 2001), S. 17 – 52.

    Google Scholar 

  • Knütter, Hans-Helmuth, „Antifaschismus als innen- und außenpolitisches Kampfmittel,“in Ders. (Hg.), Antifaschismus als innen- und außenpolitisches Kampfmittel (Bornheim, 1991), S. 7 – 23.

    Google Scholar 

  • Knütter, Die Faschismus-Keule: Das letzte Aufgebot der deutschen Linken (Berlin und Frankfurt a.M.: Ullstein, 1993).

    Google Scholar 

  • Knütter, „Der Antifaschismus als politisches Kampfmittel der Linken im Wahljahr 1998 und was dagegen zu tun ist,“in Gesellschaft für Freie Publizistik (Hg), Mut zur Freiheit: 1848 – 1998. 150 Jahre Kampf um Selbtbestimmung und Einheit (Oberboihingen: GFP, 1998), S. 150 – 159.

    Google Scholar 

  • Knütter, „Die Linke und der Rechtsextremismus,“in Bundesministerium des Inneren (Hg), Verfassungsschutz Rechtsentwicklung, Bekämpfung des Extremismus (Bonn: BMI, 1992), S. 83 – 111.

    Google Scholar 

  • Knütter, „Die Weimarer Republik in der Klammer von Rechts- und Linksextremismus,“in Karl Dietrich Bracher, Manfred Funke und Hans-Adolf Jacobsen (Hg), Die Weimarer Republik 1918 – 1933. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1988), S. 387 – 406.

    Google Scholar 

  • Knütter, „Deutschfeindlichkeit im westlichen Ausland,“in Rainer Zitelmann et al. (Hg), Westbindung. Chancen und Risiken für Deutschland (Frankfurt a.M. und Berlin: Ullstein, 1993), S. 421 – 437.

    Google Scholar 

  • Knütter, „Von der,Freiheitlich-demokratischen Grundordnung‘zur,Antifaschistisch-volksdemokratischen Ordnung‘,“in Gesellschaft für Freie Publizistik (Hg), Deutschland wird leben (Oberboihingen: GFP, 2001), S. 117–134.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin and Alison Woodward (eds.), Inclusions and Exclusions in European Societies (London: Routledge, 2001).

    Google Scholar 

  • Köhler, Kai, „Ein aggressives Zurück: Martin Walser ein Jahr nach der Preisredendebatte,“in Johannes Klotz und Gerd Wiegel (Hg), Geistige Brandstiftung: Die neue Sprache der Berliner Republik (Berlin: Aufbau Verlag, 2001), S. 155 – 182.

    Google Scholar 

  • Köhler, „Die poetische Nation: Zu Martin Walsers Friedenspreisrede und seinen neueren Romanen,“in Johannes Klotz und Gerd Wiegel (Hg), Geistige Brandstiftung, a.a.O., S. 101 – 154.

    Google Scholar 

  • Könitz, Barbara, Gefahren eines deutschen Sonderwegs: Deutschlands Zukunft zwischen Ost und West (Bonn: Deutsche Atlantische Gesellschaft, 1986)

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud, “Explaining the rise of racist ans extreme right violence in Western Europe: Grievances or opportunities?,” European Journal of Political Research 30 (1996), pp. 185 – 216.

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud und Hanspeter Kriesi, Citizenship, National Identity and the Mobilisation of the Extreme Right A Comparison of France, Germany, the Netherlands and Switzerland (Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 1997).

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud und Dieter Rucht, „Rechtsradikalismus als soziale Bewegung?,“in Jürgen W Falter, Hans-Gerd Jaschke und Jürgen R. Winkler (Hg), Rechtsextremismus: Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, PVS-Sonderheft 27 (1996), S. 265 – 287.

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud and Paul Statham, „Ethnic and Civic Conceptions of Nationhood and the Differential Success of the Extreme Right in Germany and Italy,“in Marco Giugni, Doug McAdam, and Charles Tilly (eds.), How Sodai Movements Matter (Minneapolis: University of Minnesota Press, 1999), pp. 225 – 251.

    Google Scholar 

  • Kopke, Christoph und Lars Rensmann, „Die Extremismus-Formel: Zur politischen Karriere einer wissenschaftlichen Ideologie,“Blätter für aufsehe und internationale Politik 45 (2000), S. 1451 – 1462.

    Google Scholar 

  • König, Helmut, „Politikwissenschaft und Politische Psychologie — eine Bestandsaufnahme,” Leviathan 22 (1994), S. 195 – 221.

    Google Scholar 

  • König, Die Zukunft der Vergangenheit Der Nationalsozialismus im politischen Bewusstsein der Bundesrepublik (Frankfurt a.M.: Fischer, 2003)

    Google Scholar 

  • König, Helmut, Kohlstruck, Michael und Andreas Wöll (Hg), Vergangenheitshewältigung am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998).

    Google Scholar 

  • Kött, Martin, Goldhagen in der Qualitätspresse: Eine Debatte über „Kollektivschuld“und „Nationakharakter“der Deutschen (Konstanz: Universitäts-Verlag Konstanz, 1999).

    Google Scholar 

  • Kornhauser, William, The Politics of Mass Society (New York: The Free Press, 1959).

    Google Scholar 

  • Kraushaar, Wolfgang, „Radikalisierung der Mitte: Auf dem Weg zur Berliner Republik,“in Richard Faber, Hajo Funke und Gerhard Schoenberner (Hg.), Rechtsextremismus: Ideologie und Gewalt (Berlin: Edition Hentrich, 1995), S. 52 – 69.

    Google Scholar 

  • Kuechler, Manfred, „Germans and ‚Others‘: Racism, xenophobia, or ‚legitimate conservatism‘?,“German Politics 3 (1994), pp. 47 – 74.

    Google Scholar 

  • Küntzel, Matthias, „Normalität und Wahn,“Konkret 2 (1999), S. 16 – 19.

    Google Scholar 

  • Küntzel, Matthias et al., Goldhagen und die deutsche Unke (Berlin: Elefanten Press, 1997).

    Google Scholar 

  • Kulke, Christine, „Antisemitismus und politische Kultur: Aspekte einer politischen Psychologie der Verachtung,“in Dies. und Gerda Lederer (Hg), Der gewöhnliche Antisemitismus: Zur politischen Psychologie der Verachtung (Pfaffenweiler, Centaurus Verlagsanstalt, 1994), S. 7 – 18.

    Google Scholar 

  • Kurthen, Hermann, „Antisemitism and xenophobia in united Germany: How the burden of the past affects the present,“in Hermann Kurthen, Werner Bergmann and Rainer Erb (Eds.), Antisemitism and xenophobia in Germany after unification (Oxford: Oxford University Press, 1997), pp. 39 – 87.

    Google Scholar 

  • Kurzweil, Edith, „The Holocaust: Memory and Theory,“Partisan Review (1996).

    Google Scholar 

  • LaCapra, Dominick, „Representing the Holocaust: Reflections on the Historians’ Debate,“in Saul Friedlander (Ed.), Probing the Limits of Representation: Nazism and the „Final Solution“(Cambridge, MA: Harvard University Press, 1992), pp. 108 – 127.

    Google Scholar 

  • Langenbacher, Eric, „Changing Memory Regimes in Contemporary Germany?,“German Politics & Society 21 (2003), pp. 46 – 68.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter, „Kulturelle Nationsbildung im Deutschland des 19. Jahrhunderts,“in Manfred Hettling und Paul Nolte (Hg.), Nation und Gesellschaft in Deutschend (München: C. H. Beck, 1996), S. 46 – 64.

    Google Scholar 

  • Langmuir, Gavin A., Toward a Definition of Antisemitism (Berkeley and Los Angeles: University of California Press, 1990).

    Google Scholar 

  • Laplanche, J. und J.-B. Pontalis, Das Vokabular der Psychoanalyse (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1994).

    Google Scholar 

  • Lederer, Gerda, „Autoritarismus und Fremdenfeindlichkeit im deutsch-deutschen Vergleich: Ein Land mit zwei Sozialisationskulturen,“in Susanne Rippl, Christian Seipel und Angela Kindervater (Hg.), Autoritarismus: Kontroversen und Ansätze der aktuellen Autoritarismusforschung (Opladen: Leske & Budrich, 2000).

    Google Scholar 

  • Lederer, „Wie antisemitisch sind die Deutschen? Studien zum Antijudaismus,“in Christine Kulke und Gerda Lederer (Hg), Der gewöhnliche Antisemitismus: Zur politischen Psychologe der Verachtung (Pfaffenweiler: Centaurus Verlagsanstalt, 1994).

    Google Scholar 

  • Lederer, Gerda und Angela Kindervater, „Internationale Vergleiche,“in Gerda Lederer und Peter Schmidt (Hg.), Autoritarismus und Gesellschaft: Trendanalysen und vergleichende Jugenduntersuchungen (Opladen: Leske & Budrich, 1995).

    Google Scholar 

  • Lederer, Gerda und Peter Schmidt (Hg.), Autoritarismus und Gesellschaft: Trendanalysen und vergleichende Jugenduntersuchungen (Opladen: Leske & Budrich, 1995).

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus, Die Republikaner: Phantombild der Neuen Rechten (Berlin: Rotbuch, 1989).

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus, „Rechts gegen Globalisierung,“Internationale Politik 58 (2003), S. 33 – 40.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt, „Jugendlicher Rechtsextremismus als gesamtdeutsches Problem,“in: Richard Faber, Hajo Funke und Gerhard Schoenberner (Hg.), Rechtsextremismus: Ideologie und Gewalt (Berlin: Edition Hentrich, 1995), S. 86 – 94.

    Google Scholar 

  • Lenk, „Neokonservative Positionen im,Historikerstreit‘oder wie Täter zu Opfern werden,“in Ders., Rechts, wo die Mitte ist: Rechtsextremismus, Nationalsozialismus, Konservatismus (Baden Baden: Nomos Verlag, 1994).

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M., „Das Erbe des Nationalsozialismus und die politische Kultur der Nachfolgestaaten des ‚großdeutschen Reiches‘,“in M. Haller, H.J. Nowotny & W. Zapf (Hg), Kultur und Gesellschaft (New York: Campus, 1989), pp. 247 – 264.

    Google Scholar 

  • Lewis, Thomas T., „Authoritarian Attitudes and Personalities: A Psychohistorical Perspective,“The Psychohistory Review: Studies of Motivation in History and Culture 18 (1990), S. 141 – 168.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, Heiner (Hg.), Die Fassbinder-Kontroverse oder Das Ende der Schonzeit (Königstein, Ts.: Athenäum, 1986).

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen, Versuch über den Normalismus: Wie Normalität produziert wird (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1997).

    Google Scholar 

  • Lipstadt, Deborah, Denying the Holocaust: The Growing Assault on Truth and Memory (New York: Plume Books, 1994).

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin and Earl Raab, The Politics of Unreason: Right-Wing Extremism in America, 1790 – 1977 (Chicago: University of Chicago Press, 1978).

    Google Scholar 

  • Littell, Franklin H. (ed.), Hyping the Holocaust: Scholars answer Goldhagen (East Rockaway, NY: Cummings and Hathaway Publishers, 1997).

    Google Scholar 

  • Louw, Eric, The Media and Cultural Production (London: Sage, 2001).

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter und Franz Walter, Die FDP: Richtungsstreit und Zukunftszweifel (Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996).

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Leo, „Autorität in der bürgerlichen Gesellschaft Ein Entwurf,“in Ders., Falsche Propheten: Studien Zum Autoritarismus. Schriften Bd. 3 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1982), S. 241 – 333.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, „Falsche Propheten: Studien zur faschistischen Agitation,“in Ders., Falsche Propheten: Studien zum Autoritarismus. Schriften Bd. 3 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1982), S. 11 – 159.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, „Humanität und Kommunikation,“in Ders., Literatur und Massenkultur: Schriften Bd. 1 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1980), S. 368 – 380.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, „Individuum und Terror,“in Ders., Falsche Propheten: Studien zum Autoritarismus. Schriften Bd. 3 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1982), S. 161 – 174.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, „Vorurteilsbilder: Antisemitismus unter amerikanischen Arbeitern,“in Ders., Falsche Propheten: Studien zum Autoritarismus. Schriften Bd. 3 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1982), S. 175 – 237.

    Google Scholar 

  • Loewy, Hanno und Werner Schneider,,„Wir Deutsche‘und die,Ehre des Vaterlandes‘: Über Klaus von Dohnanyis Rede zur Ausstellung ‘Aufstand des Gewissens’ in der Paulskirche,“Blätter für deutsche und internationale Politik 3 (1998), S. 359 – 370.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, „Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung,“in Ders., Soziologische Aufklärung Bd. 5 (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1990).

    Google Scholar 

  • Maegerle, Anton, „APO von rechts: Von linken Internationalisten zu rechten Nationalisten,“Tribüne: Zeitschrift zum Verständnis des Judentums (2001), S. 134 – 152.

    Google Scholar 

  • Maier, Charles S., The Unmasterable Past: History, Holocaust, and German National Identity (Cambridge, MA and London: Harvard University Press, 1988).

    Google Scholar 

  • Manoschek, Walter, „Es gibt nur eines für das Judentum: Vernichtung“: Das Judenbild in deutschen Soldatenbriefen 1939 – 1944 (Hamburg: Hamburger Institut für Sozialforschung, 1995).

    Google Scholar 

  • Markovits, Andrei S., „Störfall im Endlager der Geschichte. Daniel Goldhagen und seine deutschen Kritiker,“Blätter für deutsche und internationale Politik 6 (1996), S. 667 – 674.

    Google Scholar 

  • Markovits, „Anti-Americanism and the Struggle for a West-German Identity,“in Peter H. Merkl (Hg), The Federal Republic at Forty (New York: New York University Press, 1989), pp. 35 – 54.

    Google Scholar 

  • Markus, H.R. and S. Kitayama, „The Cultural Psychology of Personality,“Journal of Cross-Cultural Psychology 1 (1998), S. 63 – 87.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert, „Das Veralten der Psychoanalyse,“in Ders., Kulturkritik und Gesellschaft 2 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1965), S. 85 – 106.

    Google Scholar 

  • Marcuse, „Der Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffassung,“in Ders., Kultur und Gesellschaft I (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1965), S. 17 – 55.

    Google Scholar 

  • Marcuse, „Studie über Autorität und Familie,“in Ders., Ideen zu einer kritischen Theorie der Gesellschaft (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1969), S. 55 – 156.

    Google Scholar 

  • Margalit, Gilad, „On Ethnic Essence and the Notion of German Victimization: Martin Walser and Asta Scheib’s Armer Nanonosh’ and the Jew within the Gypsy,“German Politics & Society 20 (2002), pp. 15 – 39.

    Google Scholar 

  • Margalit, „Divided Memory? Expressions of a United German Memory,“in Dan Michman (ed.), Remembering the Holocaust in Germany, 1945 – 2000: German Strategies and Jewish Responses (New York: Peter Lang, 2002), pp. 31 – 42.

    Google Scholar 

  • Marin, Bernd, „Ein historisch neuartiger Antisemitismus ohne Antisemiten?,“ in John Bunzl und Bernd Marin (Hg.), Antisemitismus in Österreich: Sozalhistorische und soziologische Studien (Innsbruck: Inn-Verlag, 1983), S. 173 – 192.

    Google Scholar 

  • Marrus, Michael R., „Sind die Franzosen antisemitisch? Belege aus den achtziger Jahren,“in Herbert A. Strauss, Werner Bergmann und Christhard Hoffmann (Hg), Der Antisemitismus der Gegenwart (Frankfurt a.M. und New York: Campus Verlag, 1990), S. 167 – 184.

    Google Scholar 

  • May, Tim, Social Research: Issues, Methods and Process (Buckingham: Opne University Press, 1993)

    Google Scholar 

  • Meloen, Jos, „A critical analysis of forty years of authoritarianism research,“in R.F. Farnen (Ed.), Nationalism, ethnicity, and identity: Cross national and comparative perspectives (London: Transaction, 1994).

    Google Scholar 

  • Meloen, „The political culture of state authoritarianism,“in S.A. Renshon & J. Duckitt (Eds.), Political psychology: Cultural and crossculturalfoundations (Houndmills, England: Macmillan, 2000), pp. 108 – 127.

    Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich, Globalisierung versus Fragmentierung (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1998).

    Google Scholar 

  • Merrit, Anna J. und Richard L. (Hg.), Public Opinion in Occupied Germany The OMGUS Surveys 1945 – 1948 (Urbana: University of Illinois Press, 1970).

    Google Scholar 

  • Mertens, Lothar, „Antizionismus: Feindschaft gegen Israel als neue Form des Antisemitismus,“in Wolfgang Benz (Hg), Antisemitismus in Deutschland Zur Aktualität eines Vorurteils (München: dtv, 1995), S. 89 – 100.

    Google Scholar 

  • Minkenberg, Michael, „Die Neue Radikale Rechte im Vergleich: Frankreich und Deutschland,“Zeitschrift für Parlamentsfragen 28 (1997), S. 140 – 149.

    Google Scholar 

  • Minkenberg, Die neue radikale Rechte im Vergleich: USA, Frankreich, Deutschland (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998).

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander und Margarete, Die Unfähigkeit zu trauern: Grundlagen kollektiven Verhaltens (München: Piper, 1967).

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Margarete, „Antisemitismus — eine Männerkrankheit?,“Psyche 37 (1983).

    Google Scholar 

  • Möllemann, Jürgen W. 2003, Klartext Für Deutschland (Random House, 2003).

    Google Scholar 

  • Moeller, R. G., „War stories: The search for a usable past in the Federal Republic of Germany,“American Historical Review 101 (1996), pp. 1008 – 1048.

    Google Scholar 

  • Moog, Sandar and Jeff Sluyter-Beltrao, “The Transformation of Political Communication?,” in Barrie Axford/Richard Huggins (eds.), New Media and Politics (London: Sage, 2000).

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J., „Die Vergangenheit, die nicht vergehen will: Auseinandersetzung oder Schlussstrich,“in Helmut Dubiel (Hg.), Populismus und Aufklärung (Frankfurt: Suhrkamp, 1986), S. 211 – 220.

    Google Scholar 

  • Mosse, George L., Die Geschichte des Rassismus in Europa (Frankfurt a.M.: Fischer, 1995).

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas, „The War of the Words Denning the Extreme Right,“West European Politics 9 (1996), pp. 225 – 248.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, Das Projekt Europa: Zwischen Nationalstaat, regionaler Autonomie und Weltgesellschaft (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1995).

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, „Der Fremde als Vertrauter: Soziologische Betrachtungen zur Konstruktion von Identitäten und Differenzen,“Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47 (1995), S. 443 – 463.

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus, „Die Rhetorik des Schweigens. Die Lagerbefreiungen im Gedächtnisraum der Presse 1995,“Mittelweg 36 3 (1996).

    Google Scholar 

  • Naumann, Der Krieg als Text: Das Jahr 1945 im kulturellen Gedächtnis der Presse (Hamburg: Hamburger Institut für Sozialforschung, 1998).

    Google Scholar 

  • Naumann „ ‚Neuanfang ohne Tabus‘: Deutscher Sonderweg und politische Semantik,“in Hans-Martin Lohmann (Hg.), Extremismus der Mitte. Vom rechten Verständnis deutscher Nation (Frankfurt a.M.: Fischer, 1994), S. 70 – 87.

    Google Scholar 

  • Naumann, „Zirkel der Erinnerung: Publikumszuschriften zu einer Goldhagen-Debatte,“Mittelweg 36 6 (1996).

    Google Scholar 

  • Neaman, Elliot, „A new Conservative Revolution? Neo-nationalism, collective memory, and the New Right in Germany since unification,“in Hermann Kurthen, Werner Bergmann and Rainer Erb (Eds.), Antisemitism and xenophobia in Germany after unification (Oxford: Oxford University Press, 1997), pp. 190 – 208.

    Google Scholar 

  • Neaman, „The War that Took Place in Germany: Intellectuals and September 11,“German Politics & Society 20 (2002), pp. 56 – 78.

    Google Scholar 

  • Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (Hg.), Der Wettbewerb für das „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“. Eine Streitschrift (Berlin: NGBK, 1995).

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz, „Angst und Politik,“in Ders., Demokratischer und autoritärer Staat: Beiträge zur Soziologie der Politik (Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1967), S. 184 – 214.

    Google Scholar 

  • Neureiter, Marcus, Rechtsextremismus im vereinten Deutschland: Eine Untersuchung sozialwissenschaftlicher Deutungsmuster und Erklärungsmuster (Marburg: Tectum Verlag, 1996), S. 41 – 67.

    Google Scholar 

  • Nicklas, Hans, „Psychologie des Unfriedens: Ergebnisse der psychologischen Friedensforschung,“in Ulrike Wasmuth (Hg), Friedensforschung: Eine Handlungsorientierung zwischen Politik und Wissenschaft (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991), S. 149 – 163.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, Bürger und Politik: Politische Orientierungen und Verhaltensweisen der Deutschen (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001).

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar und Elmar Brähler, Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung im April 2002. Fassung der Pressekonferenz am 5. September 2002 (Berlin, 2002).

    Google Scholar 

  • Nolte, Ernst, „Abschließende Reflexionen über den sogenannten Historikerstreit,“in Uwe Backes, Eckhard Jesse und Rainer Zitelmann (Hg), Die Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus (Berlin: Ullstein, 1990), S. 83 – 109.

    Google Scholar 

  • Nolte, Ernst, Der europäische Bürgerkrieg 1917 – 1945: Nationalsozialismus und Bolschewismus (Berlin und Frankfurt a.M.: Ullstein, 1990).

    Google Scholar 

  • Nolte, Ernst, Streitpunkte: Heutige und künftige Kontroversen um den Nationalsozialismus (Berlin: Propyläen, 1993).

    Google Scholar 

  • Nolte, Ernst, „Vergangenheit, die nicht vergehen will,“in „Historikerstreit“. Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung (München: Piper, 1987), S. 39 – 47.

    Google Scholar 

  • Nolte, Ernst, „Zwischen Geschichtslegende und Revisionismus? Das Dritte Reich im Blickwinkel des Jahres 1980,“in „Historikerstreit“(München: Piper, 1987) S. 13 – 35.

    Google Scholar 

  • Ochse, Katharina, „,What could be More Fruitful, More Healing, More Purifying?: Representations of Jews in the German Media of 1989,“in Sander L. Gilman and Karen Remmler (ed.), Reemerging Jewish Culture in Germany: Life and Literature Since 1989 (New York: New York University Press) 1994, pp. 113 – 129.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, Detlef, Autoritäre Persönlichkeit und Gesellschaftsordnung: Der Stellenwert psychischer Faktoren für politische Einstellungen — eine empirische Untersuchung von Jugendlichen in Ost und West (Weinheim und München: Juventa, 1993).

    Google Scholar 

  • Oesterreich, Flucht in die Sicherheit: Zur Theorie des Autoritarismus und der autoritären Reaktion (Opladen: Leske & Budrich, 1996).

    Google Scholar 

  • Ofer, Dalia, „Holocaust historiography: The return of antisemitism and ethnic stereotypes as major themes,“Patterns of Prejudice 33 (1999), pp. 87 – 106.

    Google Scholar 

  • Olick, Jeffrey K., „What does it mean to normalize the past? Official memory in German politics since 1989,“Social Science History 22 (1998), pp. 547 – 571.

    Google Scholar 

  • Ono, Kent A., „Communicating Prejudice in the Media,“in Michael L. Hecht, Communicating Prejudice (London: Sage, 1998), pp. 206 – 220.

    Google Scholar 

  • Osten-Sacken, Thomas von der, „Aggressiver Antisemitismus: Kein Platz für Juden,“in Rundbrief Freundeskreis Kirche und Israel in Baden Nr. 64 (2003), S. 23 – 27.

    Google Scholar 

  • Ostow, Mortimer, Myth and Madness: The Psychodynamics of Antisemitism (New Brunswick und Oxford: Transaction Publishers, 1996).

    Google Scholar 

  • Ostow, Robin, „Imperialist agents, anti-fascist monuments, eastern refugees, property claims: Jews as incorporations of East German social trauma, 1945 – 94,“in YM. Bodemann (Ed.), Jews, Germans, memory: Re-constructions of Jewish life in Germany (Ann Arbour: The University of Michigan Press, 1996), pp. 227 – 241.

    Google Scholar 

  • Ostow, Robin, „Jews in Germany‘s Five New Provinces,“in Sander L. Gilman and Karen Remmler (eds.), Reemerging Jewish Culture in Germany: Life and Literature Since 1989 (New York: New York University Press, 1994), pp. 62 – 74.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, „Politische Kultur. Forschungsparadigma, Fragestellungen, Untersuchungsmöglichkeiten, in: Max Kaase (Hg), Politische Wissenschaft und politische Ordnung: Festschrift zum 65. Geburtstag von R. Wildenmann (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1986), S. 279 – 291.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, „The Sociology of Modem Anti-Semitism,“in Isaque Graeber und Steuart Henerson Britt (eds.), Jews in a Gentile World: The Problem of Anti-Semitism (New York: Macmillan, 1942).

    Google Scholar 

  • Peck, Jeffrey M., „The ‚Ins‘ and ‚Outs‘ of the New Germany: Jews, Foreigners, Asylum Seekers,“in Sander L. Gilman and Karen Remmler (eds.), Reemerging Jewish Culture in Germany: Life and Literature Since 1989 (New York: New York University Press, 1994), pp. 130 – 147.

    Google Scholar 

  • Pecora, Vincent P., „Habermas, Enlightenment, and Antisemitism,“in Saul Friedlander (ed.), Probing the Limits of Representation: Nazism and the,Final Solution‘(Cambridge, MA und London: Harvard University Press, 1992), pp. 155–170.

    Google Scholar 

  • Pereis, Joachim, „Die Zerstörung von Erinnerung als Herrschaftstechnik. Adornos Analysen zur Blockierung der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit,“in Helmut König, Michael Kohlstruck und Andreas Wöll (Hg.), Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts (Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998), S. 53 – 68.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin, Rechtsextremismus (Bonn: Bouvier, 1993).

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin, Rechtsextremismus in der Bundesrepublik (München: C.H. Beck, 2001).

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin, „Die Erben der,Konservativen Revolution‘: Zu Bedeutung, Definition und Ideologie der,Neuen Rechten‘,“in Wolfgang Gessenharter/Helmut Fröchling (Hg.), Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland Neuvermessung eines politisch-ideologischen Raumes? (Opladen: Leske und Budrich, 1998), S. 77 – 95.

    Google Scholar 

  • Piper, Ernst(Hg.), Gibt es wirklich eine Holocaust-Industrie? Zur Auseinandersetzung um Norman Finkelstein (Zürich: Pendo, 2001).

    Google Scholar 

  • Pipes, Daniel, Conspiracy: How the paranoid style flourishes and where it comes from (New York and London: The Free Press, 1997).

    Google Scholar 

  • Poliakov, Léon, Geschichte des Antisemitismus (Worms: Georg Heintz, 1987).

    Google Scholar 

  • Pollock, F. et al., Gruppenexperiment: Ein Studienbericht (Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt, 1970).

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard, Die Konstruktion von Feindbildern: Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000).

    Google Scholar 

  • Postone, Moishe, „Nationalsozialismus und Antisemitismus: Ein theoretischer Versuch,“in Dan Diner (Hg.), Zivilisationsbruch: Denken nach Auschwitz (Frankfurt a.M.: Fischer, 1988), S. 242 – 254.

    Google Scholar 

  • Postone, Moishe, „Antisemitismus und Nationalsozialismus,“Alternative 24 (1981), S. 241 – 258.

    Google Scholar 

  • Postone, Moishe, „Bitburg: 5. Mai 1985 und danach,“Bahamas 5 (1993), S. 25 – 27.

    Google Scholar 

  • Postone, Moishe, „Deutsche Opfer-Mythologie,“Mittelweg 36 2 (1992).

    Google Scholar 

  • Postone, Moishe, „The End of the Postwar Era and the Reemergence of the Past,“in Y. Michal Bodemann (ed.), Jews, Germans, Memory: Reconstructions of Jewish Life in Germany (Ann Arbor: The University of Michigan Press, 1996), pp. 273–279.

    Google Scholar 

  • Postone, Moishe, „Time, Labor and Social Domination: A reinterpretation of Marx’s critical theory (Cambridge: Cambridge University Press, 1996).

    Google Scholar 

  • Postone, Moishe, „Die Logik des Antisemitismus,“Merkur 36 (1982), S. 13 – 25.

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert (Hg.), Wehrmachtsverbrechen. Eine deutsche Kontroverse (Hamburg: Hoffmann & Campe, 1997).

    Google Scholar 

  • Pross, Christian, Wiedergutmachung. Der Kleinkrieg gegen die Opfer (Frankfurt a.M.: Athenäum Verlag, 1988).

    Google Scholar 

  • Ptak, Ralf, „Die soziale Frage als Politikfeld der extremen Rechten: Zwischen marktwirtschaftlichen Grundsätzen, vormodemem Antikapitalismus und Sozialismus-Demagogie,“in Jens Meckelnburg (Hg.), Braune Gefahr: DVU, NPD, REP (Berlin: Elefanten Press, 1999)

    Google Scholar 

  • Pulzer, Peter, „Erasing the Past German Historians Debate the Holocaust,“Patterns of Prejudice 21, 3 (1987), pp. 4–13.

    Google Scholar 

  • Pulzer, Peter, The Rise of Political Anti-Semitism in Germany and Austria (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1988).

    Google Scholar 

  • Pulzer, Peter, „Unified Germany: A Normal State?,“German Politics 3, 1 (1994), pp. 1 – 17.

    Google Scholar 

  • Pulzer, Peter, “The new antisemitism, or when is a taboo not a taboo?,” in Paul Ignaski and Barry Kosmin (eds.), A New Antisemitism? Debating Judeophobia in 21 st -century Britain (London: Profile Books, 2003), pp. 79–101.

    Google Scholar 

  • Radford, Jean, „The Woman and the Jew: Sex and Modernity,“in Bryan Cheyette and Laura Marcus (eds.), Modernity, Culture and, the Jew‘(Oxford & Cambridge: Polity Press, 1998), pp. 91 – 104.

    Google Scholar 

  • Redaktion Diskus (Hg.), Kuss den Boden der Freiheit: Texte der Neuen Linken (Berlin: Edition ID-Archiv, 1991).

    Google Scholar 

  • Reeb, Hans-Joachim, Mediendemokratie (Schwalbach, Ts.: Wochenschau Verlag, 2001).

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philip, „Eine ins Lob gekleidete Mahnung: Daniel Jonah Goldhagens,Modell Bundesrepublik‘und das Echo,“Blätter för deutsche und internationale Politik 42 (1997).

    Google Scholar 

  • Reiche, Reimut, „Von innen nach außen? Sackgassen im Diskurs über Psychoanalyse und Gesellschaft,“Psyche 49 (1995), S. 227 – 258.

    Google Scholar 

  • Reichet, Peter, Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit (München und Wien: Carl Hanser, 1995).

    Google Scholar 

  • Reiche, Reimut, Vergangenheitsbenültigung in Deutschland: Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute (Munich: C.H. Beck, 2001).

    Google Scholar 

  • Reichling, Norbert, „Der Antifaschismus als Grundtorheit unserer Epoche? Zu Risiken und Nebenwirkungen der,wehrhaften Demokratie‘,“Vorgänge 32 (1993), S. 38 – 53.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars, „Auf den Spuren der Dialektik von Negation und Utopie: Theoriegeschichtliche Bemerkungen zu Leo Löwenthal,“Perspektiven 10 (1993/94), S. 47 – 57.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars, „Psychoanalytic Anti-Semitism: A Review Essay,“The Psychohistory Review: Studies of Motivation in History and Culture 24 (1996), pp. 197 – 206.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars, „Holocaust Memory and Mass Media in Contemporary Germany: Reflections on the Goldhagen Debate,“Patterns of Prejudice 33, 1 (1999), pp. 59 – 76.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars, „Politische Psychologie des Antisemitismus und Politische-Kultur-Forschung: Überlegungen zur Vorbereitung einer verspäteten Hochzeit,“Zeitschrift für Politische Psychologe 7, Sonderheft (1999), S. 303 – 316.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars, „Belated Narratives: New testimonies of ordinary perpetrators in the context of contemporary post-Holocaust Germany,” in Sharon Leder & Milton Teichman (eds.), The burdens of history: Post-Holocaust generations in dialogue (Merion Station, PA: Merion Westfield Press, 2000), pp. 79 – 102.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars4, „Enthauptung der Medusa: Zur diskurshistorischen Rekonstruktion der Walser-Debatte im Licht politischer Psychologie,“in Micha Brumlik, Hajo Funke und Lars Rensmann (Hg.), Umkämpftes Vergessen: Walser-Debatte, Holocaust-Mahnmal und neuere deutsche Geschichtspolitik (Berlin: Das Arabische Buch, 2000), S. 28 – 126.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars, „Baustein der Erinnerungspolitik: Die politische Textur der Bundestagsdebatte über ein zentrales,Holocaust-Mahnmal‘,“in Micha Brumlik, Hajo Funke und Lars Rensmann (Hg.), Umkämpftes Vergesssen, a.a.O., S. 135 – 167.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars, „Zur Erforschung gegenwärtiger Dynamiken von Nationalismus und Judäophobie,“in Siegfried Jäger und Alfred Schobert (Hg), Weiter auf unsicherem Grund: Faschismus, Rechtsextremismus, Rassismus: Kontinuitäten und Bruche (Duisburg: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung, 2000), S. 75 – 102.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars, „Reexamining the Political Psychology of Antisemitism: Origins, Dynamics, and Transitions in the Contemporary Post-Holocaust Era,“Paper presented at the Conference,Rememberingfor the Future: The Holocaust in the Age of Genocide‘, Oxford University, July 16–23, 2000.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars, „Politisch-psychologische Nachwirkungen des Nationalsozialismus in der Gegenwart Zum Verhältnis von neueren Vergangenheitsdiskursen und gesellschaftlichen Einstellungen gegenüber dem Holocaust in Deutschland,“in Eleonore Lappin und Bernhard Schneider (Hg), Die Lebendigkeit der Geschichte: (Dis-) Kontinuitäten in Diskursen über den Nationalsozialismus (St Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001), S. 336 – 369.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars, Kritische Theorie über den Antisemitismus: Studien zu Struktur, Erklärungspotenzial und Aktualität, 3., überab. Aufl. (Hamburg: Argument, 2001).

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars, „Antisemitismus und,Volksgesundheit‘: Zu ideologiehistorischen Verbindungslinien im politischen Imaginären und in der Politik,“in Christoph Kopke (Hg.), Median und Verbrechen: Festschrift für Walter Wuttke zum 60. Geburtstag (Ulm: Klemm & Oelschläger, 2001), S. 44 – 86.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars, „Das Besondere im Allgemeinen: Totale Herrschaft und Nachkriegsgesellschaft in den politischtheoretischen Narrativen von Arendt und Adorno,“in Dirk Auer, Lars Rensmann und Julia Schulze Wessel (Hg.), Arendt und Adorno (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2003), S. 150 – 195.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars, „The New Politics of Prejudice: Comparative Perspectives on Extreme Right Parties in European Democracies,“German Politics & Society 21 (2003), pp. 93 – 123.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars, „Collective guilt, national identity, and political processes in contemporary Germany,“in Nyla Branscombe and Bertjan Doosje (eds.), Collective Guilt: International Perspectives (Cambridge: Cambridge University Press, 2004), pp.169 – 190.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars und Hajo Funke, „Wir sind so frei: Zum rechtspopulistischen Kurswechsel der FDP,“Blätter für deutsche und internationale Politik 47 (2002), S. 822 – 828.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars und Hajo Funke, „Rechtsextremismus neuen Typs: Ein West-Ost-Produkt,“in Sabine Andresen et al. (Hg), Vereintes Deutschland — geteilte Jugend: Ein politisches Handbuch (Opladen: Leske & Budrich, 2003), S. 213 – 229.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars und Julia Schulze Wessel, „Radikalisierung oder,Verschwinden‘der Judenfeindschaft? Arendts und Adornos Theorien zum modernen Antisemitismus,“in Dirk Auer, Lars Rensmann und Julia Schulze Wessel (Hg.), Arendt und Adorno (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2003), S. 97 – 129.

    Google Scholar 

  • Richter, Dirk, Nation als Form (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1996).

    Google Scholar 

  • Rippl, Susanne, Christian Seipel und Angela Kindervater (Hg.), Autoritarismus: Kontroversen und Ansätze der aktuellen Autoritarismusforschung (Opladen: Leske & Budrich, 2000).

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl, „Politische Kultur und ihre Analyse: Probleme und Perspektiven der politischen Kulturforschung,“Historische Zeitschrift (1990), S. 321 – 346.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl, „Politische Kultur und der kulturelle Aspekt von politischer Wirklichkeit: Konzeptionelle und typologische Überlegungen zu Gegenstand und Fragestellung Politischer Kultur-Forschung,“in Dirk Berg-Schlosser und Jakob Schissler (Hg.), Politische Kultur in Deutschland: Bilanz und Perspektiven der Forschung (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1987), S. 39 – 48.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl, „Politische Kultur und ihre Analyse,“in Andreas Dornheim und Sylvia Greiffenhagen (Hg), Identität und politische Kultur (Stuttgart Kohlhammer, 2003), S. 110 – 126.

    Google Scholar 

  • Rohloff, Joachim, Ich bin das Volk Martin Walser, Auschwitz und die Berliner Republik (Hamburg: Konkret Verlag, 1999).

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit, Dominanzkuliur. Texte zu Fremdheit und Macht (Berlin: Orlanda Frauenverlag, 1995).

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit, „Rechtsextreme als Opfer der Risikogesellschaft: Zur Täterentlastung in den Sozialwissenschaften,“1999. Zeitschrift für Soyalgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 2 (1991), S. 75 – 87.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit, Schuldlos — Schuldig? Wie sich junge Frauen mit Antisemitismus auseinandersetzen (Hamburg: Konkret Literatur Verlag, 1995).

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit, „Generationenkonflikte und deutsches Selbstverständnis: Sozialpsychologische Aspekte der Goldhagen-Debatte,“in Helgard Kramer (Hg), Die Gegenmrt der NS-Vergangenheit (Berlin: Philo Verlag, 2000), S. 314–328.

    Google Scholar 

  • Rose, Arnold, „Anti-Semitism‘s Root in City-Hatred,“Commentary 6 (1948), pp. 374 – 378.

    Google Scholar 

  • Rose, Paul Lawrence, German Question/Jewish Question: Revolutionary Antisemitism from Kant to Wagner (Princeton: Princeton University Press, 1990).

    Google Scholar 

  • Rose, Paul Lawrence, Richard Wagner und der Antisemitismus (Zürich: Pendo, 1999).

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele, „Antisemitismus im lebensgeschichtlichen Kontext. Soziale Prozesse der Dehumanisierung und Schuldzuweisung,“Österreichische Zeitschriftfiir Geschichtswissenschaften” (1992), S. 449 – 479.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele, Die Hitlerjugend-Generation: Biographische Thematisierung als Vergangenheitsbewältigung (Essen: Die Blaue Eule, 1986).

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele, Der Holocaust im Leben von drei Generation. Familiale Folgen von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätem (Gießen: Psychosozial Verlag, 1998).

    Google Scholar 

  • Ross, M.H., „The relevance of culture for the study of political psychology,“in Steven A. Renshon and John Duckitt (Eds.), Political psychology: Cultural and crossculturalfoundations (Houndmills: Macmillan, 2000), pp. 33 – 46.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick, Heribert Schatz und Jörg-Uwe Nieland (Hg.), Politische Akteure in der Mediendemokratie: Neue Anforderungen an die politische Kommunikation (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001).

    Google Scholar 

  • Rürup, Reinhard, Emanzipation und Antisemitismus: Studien zur,Judenfrage‘der bürgerlichen Gesellschaft (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1975).

    Google Scholar 

  • Rürup, Reinhard, „Viel Lärm um nichts? Daniel Jonah Goldhagens,radikale Revision‘der Holocaust-Forschung,“Neue Politische Literatur 41 (1996), S. 357 – 363.

    Google Scholar 

  • Runge, Irene, „Ignoranz, Solidarität und Nationalwahn zu Zeiten der DDR: Innensicht aus jüdischer Perspektive,“in Christine Kulke und Gerda Lederer (Hg), Der gewöhnliche Antisemitismus: Zur politischen Psychologie der Verachtung (Pfaffenweiler: Centaurus Verlagsanstalt, 1994), S. 159 – 170.

    Google Scholar 

  • Safran, William, „Germans and Jews since 1945: The politics of absolution, amends, and ambivalence,“in A. Del Caro & Janet Ward (Eds.), German Studies in the post-Holocaust age: The politics of memory, identity, and ethnicity (Boulder, CO: University Press of Colorado, 2000), pp. 41 – 51.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel und Marc Schwietring, „Antizivilisatorische Affektmobilisierung: Zur Normalisierung des sekundären Antisemitismus,“in Michael Klundt, Samuel Salzborn, Marc Schwietring und Gerd Wiegel, Erinnern, verdrängen, vergessen: Geschichtspolitische Wege ins 21. Jahrhundert (Giessen: Netzwerk für politische Bildung, Kultur und Kommunikation, 2003), S. 43 – 76.

    Google Scholar 

  • Santner, Eric, Stranded objects: Mourning, memory, and film in postwar Germany (Ithaca, NY: Cornell University Press, 1990).

    Google Scholar 

  • Sarchielli, Ulrich (Hg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft: Beiträge zur politischen Kommunikationskultur (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998).

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul, „Betrachtungen zur Judenfrage,“in Ders., Drei Essays (Frankfurt a.M. und Berlin: Ullstein, 1973), S. 108–190.

    Google Scholar 

  • Saurwein, Karl-Heinz, „Die Konstruktion kollektiver Identitäten und die Realität der Konstruktion,“in Ders., & Werner Gephart (Hg), Gebrochene Identitäten: Zur Kontroverse um kollektive Identitäten in Deutschland, Israel, Südafrika und Europa im Identitätskampf der Kulturen (Opladen: Leske & Budrich, 1999), S. 9 – 27.

    Google Scholar 

  • Saurwein, Karl-Heinz, „Antisemitismus als nationales Identitätsprojekt? Der soziologische Gehalt der Goldhagen-These“in Ders./Werner Gephart (Hg), Gebrochene Identitäten, a.a.O., S. 61 – 98.

    Google Scholar 

  • Scharenberg, Albert und Oliver Schmidtke (Hg.), Das Ende der Politik? Globalisierung und der Strukturwandel des Politischen (Münster: Westfälischen Dampfboot, 2003).

    Google Scholar 

  • Schäuble, Wolfgang, Und der Zukunft zugemindt (Berlin: Siedler, 1994).

    Google Scholar 

  • Scheff, Thomas J., „Emotions and Identity: A Theory of Ethnic Nationalism,“in Craig Calhoun (ed.), Social Theory and the Politics of Identity (Oxford und Cambridge: Blackwell Publishers, 1994), pp. 277 – 303.

    Google Scholar 

  • Scheit, Gerhard, Verborgener Staat, lebendiges Geld: Zur Dramaturgie des Antisemitismus (Freiburg: ca ira, 1999).

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K.und Hans-Dieter Klingemann, „Theorie des Rechtsradikalismus in westlichen Industriegesellschaften,“ Hamburger Jahrbuch für Wirtschafte- und Gesellschaftspolitik 12, 1967, S. 11 – 29.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, Frank(Hg.), Die Walser-Bubis-Debatte (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1999).

    Google Scholar 

  • Schittenhelm, Karin, „Mahnmal Pulitzerbrücke: Ein antisemitischer Bildersturm und seine Folgen,“Jahrbuch für Antisemitismusforschung 3 (1994), S. 121 – 139.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Berning, Cornelia, Vokabular des Nationalsozialismus (Berlin und New York: de Gruyter, 2000).

    Google Scholar 

  • Schneider, Peter, „Der Bundestag wolle beschließen. Zur Debatte über die Ausstellung Vernichtungskrieg: Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944′,“ in Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg), Eine Ausstellung und ihre Folgen: Zur Rezeption der Ausstellung,Vernichtungskrieg: Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944′ (Hamburg: Hamburger Institut für Sozialforschung, 1999), S. 112 – 122.

    Google Scholar 

  • Schobert, Alfred, „Option Terror: Die NPD im Organisationsgeflecht der extremen Rechten seit der deutschen Einigung,“ in Sozialistische Jugend Deutschlands/Die Falken (Hg.), Gemeinsam gegen rechts (Bonn: SJD, 2001), S. 65 – 68.

    Google Scholar 

  • Schobert, Alfred, „‚Ein Jude spricht die Deutschen frei‘: Norman G. Finkelstein im Diskurs der Rechten,“ in Martin Dietzsch und Alfred Schobert (Hg), Ein Jüdischer David Irving? Norman G. Finkelstein im Diskurs der Rechten — Erinnerungsabwehr und Antizjonismus (Duisburg: Duisburger Institut für Sozialforschung, 2001), S. 5 – 29.

    Google Scholar 

  • Schobert, Alfred, „Geschichtsrevisionismus à la carte. Mit Nolte und Zitelmann gegen,Westextremismus‘,“ in Helmut Kellershohn (Hg), Das Plagiat. Der völkische Nationalismus der,Jungen Freiheit‘ (Duisburg: Duiburger Institut für Sozialforschung, 1994), S. 269 – 296.

    Google Scholar 

  • Schobert, Alfred, „Mitte und Normalität Zur Gleichzeitigkeit von moderner Kollektivsymbolik und traditioneller institutionaüstischer Symbolik,“ in Ernst Schulte-Holtey (Hg), Grenzmarkierungen: Normalisierung und diskursive Ausgrenzung (Duisburg: Duisburger Insitut für Sprach- und Sozialforschung, 1995).

    Google Scholar 

  • Schobert, Alfred, „Walsers Wunschgeschichte der Nation,“ in Adi Grewenig und Margret Jäger (Hg), Medien in Konflikten: Holocaust, Krieg, Ausgrenzung (Duisburg: Duisburger Institut für Sozialforschung, 2000), S. 49 – 67.

    Google Scholar 

  • Schoeps, Julius H.(Hg.), Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust (Hamburg: Hoffmann und Campe, 1996).

    Google Scholar 

  • Schoeps, Julius H., „Rolle rückwärts? Der Umgang deutscher Politiker mit Juden und dem antisemitischen Vorurteil,“ in Tobias Kaufmann und Manja Orlowski (Hg), „Ich würde mich auch wehren“ . Antisemitismus und Israel-Kritik: Bestandsaufnahme nach Mölkmann (Potsdam: Kai Weber Medienproduktionen, 2002), S. 17 – 20.

    Google Scholar 

  • Schoeps, Julius H.und Joachim Schlör (Hg.), Antisemitismus: Vorurteile und Mythen (München: Piper, 1995).

    Google Scholar 

  • Schönhuber, Franz und Horst Mahler, Schluss mit deutschem Selbsthass (Berg am Starnberger See: Verlagsgesellschaft Berg, 2000).

    Google Scholar 

  • Schröder, Burkhard, Im Griff der rechten Szene: Ostdeutsche Städte in Angst (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1997).

    Google Scholar 

  • Schulte-Sasse, Jochen und Renate Werner, Einfühurung in die Literaturwissenschaft (München: Wilhelm Fink, 1990).

    Google Scholar 

  • Schwan, Gesine, Politik und Schuld: Die zerstörerische Macht des Schweigens (Frankfurt a.M.: Fischer, 1997).

    Google Scholar 

  • Schwelling, Birgit(Hg.), Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorien, Methoden, Problemstellungen (Opladen: Leske & Budrich, 2004).

    Google Scholar 

  • Schwilk, Heimo und Ulrich Schacht (Hg.), Die selbstbewusste Nation:,Anschwellender Bocksgesang und weitere Beiträge zu einer deutschen Debatte (Berlin: Ullstein, 1994).

    Google Scholar 

  • Sears, D.O., „Symbolic Racism,“in P.A. Katz and D.A. Taylor (eds.), Eliminating Racism: Profiles in controversy (New York: Plenum, 1988), pp. 53 – 84.

    Google Scholar 

  • Seymour-Ure, Colin, The Political Impact of Mass Media (London: Constable, 1974).

    Google Scholar 

  • Shandler, Jeffrey, While America Watches: Televising the Holocaust (Oxford: Oxford University Press, 1999).

    Google Scholar 

  • Shandley, R.R.(Ed.), Unwilling Germans? The Goldhagen debate (Minneapolis: University of Minnesota Press, 1998).

    Google Scholar 

  • Shapiro, Shlomo, „Barking or biting? Media and parliamentary investigation of right-wing extremism in the Bundeswehr,“ German Politics 9 (2000), pp. 217 – 240.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons, Sind wir Antisemiten? Ausmaß und Wirkung eines socialen Vorurteils in der Bundesrepublik Deutschland (Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 1982).

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons und Francis Hüsers, Der,normale‘Hass auf die Fremden. Eine sozalwissenschaftliche Studie zu Ausmaß und Hintergründen von Fremdenfeindlichkeit in Deutschland (München: Quintessenz, 1995).

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons und Manfred Stoffers, Auschwitz: Nie davon gehört? Erinnern und Vergessen in Deutschland (Berlin: Rowohlt, 2000).

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphonsund Herbert Salien, Juden in Westdeutschland Selbstbild und Fremdbild einer Minorität (Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 1992).

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt, „Maskenbildner schminken eine neue Identität,“ in „Historikerstreit“ (München: Piper, 1987), S. 275 – 280.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt, Deutschlands politische Kultur (München: Piper, 1990).

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt und Wilhelm Bleek, Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (München: Piper, 1997).

    Google Scholar 

  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Nation. Patriotismus. Demokratische Kultur: Wir in Deutschland, Berlin, Willy-Brandt-Haus, 8. Mai 2002.

    Google Scholar 

  • Speit, Andreas, „Jargon der Tabubrecher: Norman G. Finkelsteins Rezeption in der Jungen Freiheit,“ in Rolf Surmann (Hg.), Das Finkelstein-Alibi: ,Holocaust-Industrie‘und Tätergesellschaft (Köln: PapyRossa, 2001), S. 154–172.

    Google Scholar 

  • Spülbeck, Susanne, Ordnung der Angst: Kussische Juden in einem ostdeutschen Dorf (Frankfurt a.M.: Campus, 1997).

    Google Scholar 

  • Stein, Dieter, „Politische Begegnungen,“ in Roland Bubik (Hg), Wir 89er: Wer wir sind und was wir wollen (Berlin: Ullstein Verlag, 1995), S. 165 – 180.

    Google Scholar 

  • Stern, Frank, „Die deutsche Einheit und das Problem des Antisemitismus,“ in Christine Kulke und Gerda Lederer (Hg), Der gewöhnliche Antisemitismus: Zur politischen Psychologe der Verachtung (Pfaffenweiler: Centaurus Verlagsanstalt, 1994), S. 171 – 190.

    Google Scholar 

  • Stern, Frank, „From overt Philosemitism to Discreet Antisemitism and Beyond,“ in Shmuel Almog (Hg), Antisemitism through the Ages (Oxford: Pergamon Press, 1988), S. 385 – 402.

    Google Scholar 

  • Stern, Frank, Im Anfang war Auschwitz Antisemitismus und Philosemitismus im deutschen Nachkrieg (Gerungen: Bleicher, 1991).

    Google Scholar 

  • Stern, Frank, The whitewashing of the yellow badge: Antisemitism and philosemitism in postwar Germany (Oxford, Pergamon Press, 1992).

    Google Scholar 

  • Stern, Frank, „The revival of antisemitism in united Germany: Historical aspects and methodological considerations,“ in Michael Brown (Ed.), Approaches to antisemitism: Context and curriculum (New York: The American Jewish Committee, 1994), pp. 78 – 94.

    Google Scholar 

  • Stern, Frank, „German-Jewish relations in the postwar period: The ambiguities of antisemitic and philosemitic discourse,“ in M.Y. Bodemann (Ed.), Jews, Germans, memory: Reconstructions of Jewish life in Germany (Ann Arbor: The University of Michigan Press, 1996), pp. 77 – 98.

    Google Scholar 

  • Stern, Fritz, „The Goldhagen Controversy: One Nation, One People, One Theory?,“ Foreign Affairs 6 (1996), pp. 128–138.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard, „Rechtsextremismus in einer geteilten politischen Kultur,“ in Oskar Niedermayer und Klaus von Beyme (Hg), Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1996), S. 105 – 139.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard, Die extreme Rechte in der Bundesrepublik: Entwicklung, Ursachen, Gegenmaßnahmen (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1989).

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard, Rechtsextremismus im vereinten Deutschland (Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999).

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard, „Rechtsextremismus in Berlin 1990,“ Berliner Arbeitshefte und Berichte zur sozalwissenschaftlichen Forschung 80 (1993).

    Google Scholar 

  • Strauss, Herbert A., „Vom modernen zum neuen Antisemitismus,“ in Ders., Werner Bergmann und Christ-hard Hoffmann (Hg), Der Antisemitismus der Gegenwart (Frankfurt a.M. und New York Campus, 1990), S. 7 – 28.

    Google Scholar 

  • Sünker, Heinz, „Zur Geschichte der politischen Kultur in Deutschland,“ in Roland Merten & Hans-Uwe Otto (Hg.), Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland: Jugend im gesellschaftlichen Umbruch (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1993), S. 43 – 54.

    Google Scholar 

  • Surmann, Rolf, „Der jüdische Kronzeuge: Die Reaktionen auf Finkelsteins Pamphlet als Ausdruck eines zeitgeschichtlichen Paradigmenwechsels,“ in Ders. (Hrsg.), Das FinkelsteinAlibi:,Holocaust-Industrie‘und Tätergesellschaft (Köln: PapyRossa Verlag, 2001), S. 104 – 125.

    Google Scholar 

  • Taguieff, Pierre-André, Die Macht des Vorurteils: Der Rassismus und sein Double (Hamburg: Hamburger Institut für Sozialforschung, 2000).

    Google Scholar 

  • Thiele, Hans-Günther(Hg.), Die Wehrmachtsausstellung. Dokumentation einer Kontroverse (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1997).

    Google Scholar 

  • Thompson, Michael, Gunnar Grendstad and Per Selle(eds.), Cultural Theory as Political Science (London: Roudedge, 1999).

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich, „Scandals, Changing Norms and Agenda Setting in West Germany’s Political System,“ Beiträge zur Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft 8 (1988).

    Google Scholar 

  • Treitschke, Heinrich von, „Unsere Aussichten,“ in Walter Boehlich (Hg.), Der Berliner Antisemitismusstreit (Frankfurt a.M.: Insel Verlag, 1988), S. 7 – 14.

    Google Scholar 

  • Turner, Henry Ashby jr., „Deutsches Staatsbürgerrecht und der Mythos der deutschen Nation,“ in: Manfred Hettling und Paul Nolte (Hg), Nation und Gesellschaft in Deutschland (München: C.H. Beck, 1996), S. 142 – 150.

    Google Scholar 

  • Ueberschär, Gerd, „Der Mord an den Juden und der Ostkrieg. Zum Forschungsstand über den Holocaust,“ in Heiner Lichtenstein und Otto R. Romberg (Hg), Täter, Opfer, Folgen: Der Holocaust in Geschichte und Gegenwart (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1995), S. 49 – 81.

    Google Scholar 

  • Verba, Sidney, „Comparative Political Culture,“ in Lucian W Pye and Sidney Verba (eds.), Political Culture and Political Development (Princeton, NJ: Princeton University Press, 1965).

    Google Scholar 

  • Vogt, Barbara und Rolf Vogt, „Goldhagen und die Deutschen: Psychoanalytische Reflexionen über die Resonanz auf ein Buch und seinen Autor in der deutschen Öffentlichkeit,“ Psyche 51 (1997), S. 494 – 569.

    Google Scholar 

  • Volkov, Shulamit, Antisemitismus als kultureller Code (München: C.H. Beck, 2000).

    Google Scholar 

  • Volkov, Shulamit, „Antisemitismus und Antifeminismus: Soziale Norm und kultureller Code,” in Dies., Das jüdische Projekt der Moderne (München: C.H. Beck, 2001), S. 62 – 81.

    Google Scholar 

  • Wagner, Bernd, Rechtsextremismus als sociale Bewegung (Berlin: Zentrum für demokratische Kultur, 1998).

    Google Scholar 

  • Wagner, Bernd, „Rechtsextremismus und völkische Orientierung: Zur gegenwärtigen Lage in den neuen Bundesländern,“ Jahrbuch für Antisemitismusforschung 9 (2000), S. 22 – 34.

    Google Scholar 

  • Waldhoff, Hans-Peter, Fremde und Zivilisierung (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1995).

    Google Scholar 

  • Waldhoff, Hans-Peter, „Erinnerung als zweite Natur? Die Walser-Bubis-Debatte, die Regierung Schröder und die Utopie einer,dritten Natur‘,“ in Wolfgang Lenk, Mechtild Rumpf, Lutz Hieber (Hg), Kritische Theorie und politischer Eingriff: Oskar Negt zum 65. Geburtstag (Hannover: Offizin, 1999), S. 632 – 645.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin, „Auschwitz und kein Ende,“ in Jürgen Habermas (Hg), Stichworte zur Geistigen Situation der Zeit (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1979).

    Google Scholar 

  • Watzal, Ludwig, „Der Irrweg von Maastricht,“ in Rainer Zitelmann, Karlheinz Weissmann und Michael Grossheim (Hg), Westbindung: Chancen und Risiken für Deutschland (Berlin: Propyläen, 1993), S. 477 – 500.

    Google Scholar 

  • Watzal, Ludwig, „Ist Deutschland souverän? Die Normalisierungsdebatte kommt diesmal von links,“ Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefle 3 (1999), S. 249 – 251.

    Google Scholar 

  • Weber, Herbert, „Soziokulturelle Dimensionen des modernen Rechtsextremismus: Rechtsextreme Alltagskultur,“ in Zentrum für Demokratische Kultur (Hg.), Rechtsextremismus heute: Eine Einfuhrung in Denkwelten, Erscheinungsformen und Gegenstrategien (Berlin: ZDK, 2002), S. 28 – 29.

    Google Scholar 

  • Weber, Herbert und Sven Pötsch, „Erscheinungsformen rechtsextremer Kulturelemente: Rechtsextreme Musik,“ in Zentrum für Demokratische Kultur (Hg.), Rechtsextremismus heute: Eine Einfihrung in Denkwelten, Erscheinungsformen und Gegenstrategien (Berlin: ZDK, 2002), S. 35 – 47.

    Google Scholar 

  • Wehmeier, Klaus, „Vom linken Antizionismus zum deutschen Antiimperialismus,“ Bahamas 20 (1996), S. 24 – 28.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter, Jürgen Ejtoll und Kurt Bayertz, Rasse, Blut und Gene: Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1992).

    Google Scholar 

  • Weiss, Hilde, „Latenz und Aktivierung antisemitischer Stereotype und Ideologien in Österreich,“ in Christine Kulke und Gerda Lederer (Hg.), Der gewöhnliche Antisemitismus: Zur politischen Psychologie der Verachtung (Pfaffenweiler: Centaurus, 1994), S. 105 – 124.

    Google Scholar 

  • Weiss, Yfaat, “ The Vague Echoes of German Discourse in Israel,” in Dan Michman (ed.), Remembering the Holocaust in Germany, 1945 – 2000: German Strategies and Jewish Responses (New York: Peter Lang, 2002), pp. 149 – 158.

    Google Scholar 

  • Weissbrod, Lily, „Nationalism in reunified Germany,“ German Politics 3 (1994), pp. 222 – 232.

    Google Scholar 

  • Welskopf, Rudolf, Ronald Freytag und Dietmar Sturzbecher, „Antisemitismus unter Jugendlichen in Ost und West,“Jahrbuch für Antisemitismusforschung 9 (2000), S. 35 – 70.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Juliane, „Antisemitismus als Element rechtsextremer Ideologie und Propaganda,“ in Wolfgang Benz (Hg), Antisemitismus in Deutschland: Zur Aktualität eines Vorurteils (München: DTV, 1995), S. 101 – 120.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Juliane, „Antisemitism among Right-Wing Extremist Groups, Organizations, and Parties in Postunification Germany,“ in Hermann Kurthen, Werner Bergmann and Rainer Erb (Eds.), Antisemitism and xenophobia in Germany after unification (Oxford: Oxford University Press, 1997), pp. 159 – 173.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf, Die Frankfurter Schule: Geschichte, Theoretische Entwicklung, Politische Bedeutung (München: DTV, 1989).

    Google Scholar 

  • Wilds, Karl, „Identity creation and the culture of contrition: Recasting,normality‘in the Berlin Republic,“ German Politics 9 (2000), pp. 83 – 102.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August, „Auf ewig in Hitlers Schatten? Zum Streit über das Geschichtsbild der Deutschen,“ in „Historikerstreit”. Die Dokumentation über die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenverfolgung (München: Piper, 1987), S. 256 – 263.

    Google Scholar 

  • Winkler, Jürgen R., „Rechtsextremismus: Gegenstand, Erklärungsansätee, Grundprobleme,“ in Wilfried Schubarth und Richard Stöss (Hrsg.), Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Bilanz (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2000), S. 38 – 68.

    Google Scholar 

  • Winkler, Jürgen R., „Bausteine einer allgemeinen Theorie des Rechtsextremismus: Zur Stellung und Integration von Persönlichkeits- und Umweltfaktoren,” in Jürgen W Falter, Hans-Gerd Jaschke und Jürgen R. Winkler (Hg.), Rechtsextremismus: Ergehnisse und Perspektiven der Forschung, Politische Vierteljahresschrifi/PVS-Sonderheft 27 (1996), S. 25–47

    Google Scholar 

  • Winter, Leon de „Erzwingt den Frieden,“ Die Zeit 27 (2003).

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer und Karl H. Hörning (Hg.), Widerspenstige Kulturen: Cultural Studies als Herausforderung (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1999).

    Google Scholar 

  • Wippermann, Wolfgang, „Das Blutsrecht der Blutsnation: Zur Ideologie- und Politikgeschichte des ius sanguinis in Deutschland,“ in Jochen Baumann, Andreas Died und Wolfgang Wippermann, Blut oder Boden. Doppel-Pass, Staatsbürgerschaftsrecht und Nationsverständnis (Berlin: Elefanten Press, 1999), S. 10 – 48.

    Google Scholar 

  • Wippermann, Wolfgang, Wessen Schuld? Vom Historiker-Streit zur Goldhagen-Kontroverse (Berlin: Elefanten Press, 1997).

    Google Scholar 

  • Wistrich, Robert S., Antisemitism: The Langest Hatred (New York: Schocken Books, 1994).

    Google Scholar 

  • Wistrich, Robert S., Muslim Antisemitism: A Clear and Present Danger (New York: American Jewish Committee, 2002).

    Google Scholar 

  • Wittenberg, Reinhard,Bernhard Prosch und Martin Abraham, „Struktur und Ausmaß des Antisemitismus in der ehemaligen DDR: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Erwachsenen und einer regional begrenzten schriftlichen Befragung unter Jugendlichen,“ Jahrbuch für Antisemitismusforschung 4 (1995), S. 88–106.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth et al., „Wir sind alle unschuldige Täter“ : Diskunhistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1990).

    Google Scholar 

  • Wolinetz, Steven B., „Party System Change: The Catch-all Thesis Revisited,“ West European Politics 14 (1991), pp. 113 – 128.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas, Vorurteile und Rassismus: Eine sozialpsychologische Analyse (Münster & New York: Waxmann, 1997).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rensmann, L. (2004). Literatur. In: Demokratie und Judenbild. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80454-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80454-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14006-3

  • Online ISBN: 978-3-322-80454-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics