Skip to main content

Von der Handlungstheorie zur Systemtheorie

  • Chapter
Politik und Medien

Part of the book series: Studien zur Kommunikationswissenschaft ((SZK))

  • 231 Accesses

Zusammenfassung

Als etabliertes Untersuchungsgerüst zur Erforschung politischer Prozesse dient der Politikwissenschaft die Politikfeldanalyse.42 Die Politikfeldanalyse untersucht Staatstätigkeit. „What governments do, why they do it, and what differences it makes“43 sind die zentralen Fragen. Mit Hilfe der angelsächsisch geprägten, politikwissenschaftlichen Begriffe „polity“, „politics“ und „policy“, die den Politikbegriff differenzieren, werden zentrale Themenfelder untergliedert und untersucht. Die „polity“ beschreibt die Ordnung, das Institutionengefuge des politischen Systems; die „politics“ meint Prozesse der Konfliktaustragung und Konsensbildung; „policy“ beschreibt Ziele, Programme und Instrumente in konkreten Politikfeldern und kann als Verarbeitung gesellschaftlicher Probleme verstanden werden.44 Die Politikwissenschaft verbindet mit der „Policy Analysis“ die Hoffnung, die Schwierigkeit der Umsetzung politischer Ziele zu verdeutlichen. Ziel von „Policy“-Analysen ist es, die Akteursebenen bezogen auf ein bestimmtes Politikfeld oder eine Problemlage, zu identifizieren und das Handeln der Akteure zu rekonstruieren. „Policy Analysis ist […] folglich die Bezeichnung für die wissenschaftliche Untersuchung von Politikinhalten, insbesondere des Tun und Lassens von Regierungen und anderer Institutionen mit Kompetenz zur gesellschaftlich verbindlichen Regelung […], ihrer Entstehungsgeschichte und Bestimmungsfaktoren wie ihrer Konsequenzen.“45 Die Differenzierung des Politikbegriffs hilft, ein analytisches Raster zu erstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Siehe hierzu als Übersicht: Dunn 1994; Windhoff-Héritier 1987; Schubert 1991; Prittwitz 1994.

    Google Scholar 

  2. Dye 1976.

    Google Scholar 

  3. Schmidt 1995, S. 567.

    Google Scholar 

  4. Schmidt 1995, S. 567.

    Google Scholar 

  5. Siehe hierzu: Schmidt 1995, S. 567; Schubert 1991 S. 55.

    Google Scholar 

  6. Schmidt 1995, S. 575.

    Google Scholar 

  7. Siehe hierzu: Ellwein/Hesse 1992.

    Google Scholar 

  8. So wurden die Kontrollgremien von Anbeginn mit bis zu über die Hälfte mit Vertretern der Legislative und der Exekutive besetzt worden. Siehe: Kleinsteuber 1982, S. 98.

    Google Scholar 

  9. Siehe hierzu: Noelle-Neumann 1991; Schulz/Schönbach 1983; Holtz-Bacha 1999; Bohrmann/Jarren/Melischek/Seethaler 2000.

    Google Scholar 

  10. Pfetsch 1995, S. 71 f.

    Google Scholar 

  11. Mc Combs/Shaw 1977.

    Google Scholar 

  12. Eine ausführliche Übersicht zur Medienwirkungsforschung bietet Merten/Schmidt/Weischenberg 1994. Hier zeigt sich am „Stammbaum der Wirkungsforschung“, dass sich etwa die Schweigespirale von Noelle-Neumann in diese Reihe einfügt.

    Google Scholar 

  13. Noelle-Neumann/Köcher 1997; Rogers/Dearing 1988.

    Google Scholar 

  14. Iyengar/Kinder 1987; Nye 1997.

    Google Scholar 

  15. Charlton/Neumann-Braun 1992, S. 31.

    Google Scholar 

  16. Schulz 1997, S. 79.

    Google Scholar 

  17. Siehe etwa: Goldenberg/Miller 1980.

    Google Scholar 

  18. Meyn 1994, S. 206, in einer Zusammenschau von US-Untersuchungen.

    Google Scholar 

  19. Dafür spricht der Erfolg der Bild-Zeitung. Als etwa der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog weniger als ein Jahr nach dem Tod seiner Frau wieder heiraten wollte, titelte die Zeitung: „Darf man so früh heiraten?“. Die Zeitung griff damit genau die Befindlichkeit weiter Teile der Bevölkerung auf, als diese von den Hochzeitsplänen Herzogs erfuhren. Welche Frage hätte einem auch sonst durch den Kopf gehen sollen?

    Google Scholar 

  20. Dieser Aspekt wird im systemtheoretischen Teil dieser Arbeit speziell behandelt. Die Frage lautet da: Wann ist Kommunikation eines Systems im anderen anschlussfähig?

    Google Scholar 

  21. Mit dem Begriff der „öffentlichen Meinung“ bezieht sich Brettschneider auf die Meinungsverteilung in der Bevölkerung, nicht auf die Medien. Eine differenziertere Analyse des Begriffs erfolgt in Kapitel 4.3.

    Google Scholar 

  22. Brettschneider 1995.

    Google Scholar 

  23. In der politikwissenschaftlichen Disziplin ist dieser Zweig als „Responsivitätsforschung“ anerkannt. In der Kommunikationswissenschaft sei hier die Agenda-Setting-Forschung erwähnt (siehe Pfetsch 1986; Rogers/Dearing 1988 ).

    Google Scholar 

  24. Brettschneider 1995, S. 223.

    Google Scholar 

  25. Brettschneider 1995, S. 223.

    Google Scholar 

  26. Siehe hierzu: Sprout/Sprout 1971.

    Google Scholar 

  27. Dies zeigt sich etwa bei den Protesten zu Welthandelsrunden oder G7-Treffen.

    Google Scholar 

  28. Siehe hierzu: Charlton/Neumann-Braun 1992.

    Google Scholar 

  29. Schmidt 1995, S. 593.

    Google Scholar 

  30. Schulz 1992.

    Google Scholar 

  31. Dahlem 2001.

    Google Scholar 

  32. Alemann 2001, S. 111.

    Google Scholar 

  33. Weischenberg 1996, S. 250.

    Google Scholar 

  34. Claußen 1995, S. 378.

    Google Scholar 

  35. Claußen 1995, S. 379. Weiterführend: Edelman 1990; Wittkämper 1992.

    Google Scholar 

  36. Luhmann 2000, S. 23. In der Wissenschaft gilt denn auch bei Forschungsinnovationen der Satz: „Erst kommt die Euphorie, dann die Ernüchterung und am Ende werden die Falschen geehrt.“

    Google Scholar 

  37. Claußen 1995.

    Google Scholar 

  38. Luhmann 1993, S. 7.

    Google Scholar 

  39. Luhmann 1993, S. 9.

    Google Scholar 

  40. Einen kurzen Abriss der soziologischen Aufklärung Luhmanns bietet: Fuchs 1996.

    Google Scholar 

  41. Luhmann 2000, S. 8.

    Google Scholar 

  42. Luhmann 2000, S. 12 f.

    Google Scholar 

  43. Die Ausblendung des „Menschen“ handelt Luhmann die Kritik ein, „anti-humanistisch“ zu sein. Dass sich auch das Gegenteil belegen lässt, zeigt sich bei: Kolbeck/Nicolai 1996, S. 130 ff.

    Google Scholar 

  44. Luhmann 1993, S. 555.

    Google Scholar 

  45. Zu dieser Feststellung existieren inzwischen auch andere Meinungen, die aufgrund der steigenden Technisierung der Kommunikation, etwa durch das Internet oder Mobil-Telefonie, aufkommen. Siehe hierzu: Schultz 2001. Danach müssen eine räumliche und zeitliche Entkopplung interpersonaler Kommunikation und das Auseinanderfallen von Information, Mitteilung und Verstehen nicht als Hindernis für wechselseitige, verständnisorientierte Bezugsrahmen erscheinen.

    Google Scholar 

  46. Luhmann 1993, S. 92.

    Google Scholar 

  47. Luhmann 1993, S. 92.

    Google Scholar 

  48. Luhmann 1986, S. 43.

    Google Scholar 

  49. Luhmann 1993, S. 604.

    Google Scholar 

  50. Luhmann 1993, S. 44.

    Google Scholar 

  51. Maturana/Varela 1987, S. 60.

    Google Scholar 

  52. Varela 1987, S. 121.

    Google Scholar 

  53. Luhmann 1993, S. 43.

    Google Scholar 

  54. Luhmann 1993, S. 604.

    Google Scholar 

  55. Krause 1996, S. 100.

    Google Scholar 

  56. Luhmann 1993, S. 62.

    Google Scholar 

  57. Schmidt 1995, S. 576.

    Google Scholar 

  58. Siehe hierzu: Foerster 1999.

    Google Scholar 

  59. Schönbach 1983, S. 139.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Delhaes, D. (2002). Von der Handlungstheorie zur Systemtheorie. In: Politik und Medien. Studien zur Kommunikationswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80423-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80423-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13828-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80423-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics