Skip to main content

Souveränität als Thema des politischen Denkens

  • Chapter
Geschichte der politischen Ideen

Zusammenfassung

Der Gedanke der letztlichen Entscheidungsmacht im Staat prägte das französische politische Denken vom 16. bis weit ins 18. Jahrhundert. Die in aller Heftigkeit ausgetragenen konfessionellen Auseinandersetzungen im Gefolge der Reformation stellten im Frankreich des 16. Jahrhunderts die Frage nach legitimer politischer Herrschaft eindringlicher als im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Dieses wurde zur gleichen Zeit zwar ebenfalls von Konfessionskriegen erschüttert. Es besaβ jedoch im Unterschied zu Frankreich keine effektive zentralstaatliche Autorität. Das Deutsche Reich war eine Konföderation kleiner und größerer Staaten, die formell Glieder eines umspannenden, aber auf dieser Ebene ineffektiven Staatsgebildes waren. Frankreich war zu dieser Zeit zwar noch kein im modernen Sinne zentralistischer Staat, aber die Macht und der Herrschaftsanspruch des Königshauses waren dort bereits deutlich ausgeprägt. Konkurrierende politische Machtzentren in Gestalt unabhängiger oder quasi-unabhängiger Gliedstaaten gab es nicht. Stattdessen existierte eine Adelsopposition gegen das Königshaus. Der Konflikt zwischen der Krone und Teilen des Adels hatte neben konfessionellen Gründen auch die Untertöne eines ausgeprägten Misstrauens, ja einer Feindschaft etlicher Fürsten in der entlegenen französischen Peripherie gegen den in Paris ansässigen Königshof.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Günter Barudio (Hrsg.): Das Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung (Fischer Weltgeschichte, Bd. 25), 10. Aufl., Frankfurt/M.: Fischer 1991.

    Google Scholar 

  • Heinz-Otto Sieburg: Geschichte Frankreichs, 5. erw. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer 1995.

    Google Scholar 

  • Jean Bodin: Sechs Bücher über den Staat, 2 Bde., hrsg. von Peter Cornelius Mayer-Tasch, München: C.H. Beck 1986.

    Google Scholar 

  • Peter Cornelius Mayer-Tasch: Jean Bodin. Eine Einführung in sein Leben, sein Werk, seine Wirkung, Düsseldorf: Parerga 2000.

    Google Scholar 

  • Gerd Treffer: Jean Bodin. Zum Versuch einer juristisch-philosophischen Bewältigung des religiösen Bürgerkrieges in Frankreich, München: Tuduv 1977.

    Google Scholar 

  • Charles de Montesquieu: Vom Geist der Gesetze, eingeleitet von Kurt Weigand, Stuttgart: Reclam 1994.

    Google Scholar 

  • Norbert Campagna: Charles de Montesquieu. Eine Einführung, Düsseldorf: Parerga 2001.

    Google Scholar 

  • Michael Hereth: Montesquieu zur Einführung, Hamburg: Junius 1995.

    Google Scholar 

  • Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts, hrsg. von Hans Brockard, Stuttgart: Reclam 1986.

    Google Scholar 

  • Jean-Jacques Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit, neu ediert, übersetzt und kommentiert von Heinrich Meier, 5. Aufl., Paderborn u.a.: Schöningh 2001.

    Google Scholar 

  • Iring Fetscher: Rousseaus politische Philosophie. Zur Geschichte des demokratischen Freiheitsbegriffs, Frankfurt: Suhrkamp 1975.

    Google Scholar 

  • Jens-Peter Gaul: Jean-Jacques Rousseau, München: DTV 2001.

    Google Scholar 

  • Peter-Cornelius Mayer-Tasch: Hobbes und Rousseau, Aalen: Szientia 1976.

    Google Scholar 

  • Leo Strauss: Naturrecht und Geschichte, 2. Aufl., Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989.

    Google Scholar 

  • Dieter Sturma: Jean-Jacques Rousseau, München: C.H.Beck 2001.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, J., Meyer, B., Oldopp, B. (2002). Souveränität als Thema des politischen Denkens. In: Geschichte der politischen Ideen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80418-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80418-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13809-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80418-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics