Skip to main content

Integration durch Institutionenvertrauen?

Das Bundesverfassungsgericht und die Akzeptanz seiner Rechtsprechung

  • Chapter
Integration durch Verfassung

Zusammenfassung

Die Analyse des Vertrauens in politische Institutionen erlebt sowohl in der Politikwissenschaft wie auch in der Soziologie eine bemerkenswerte Renaissance.1 Es ist daher nicht erstaunlich, dass eine Vielzahl rivalisierender und zum Teil inkompatibler Konzeptionalisierungen existiert. Auch die Frage nach der Akzeptanz2 von Recht — oder konkreter: nach der Akzeptanz von Gesetzen, Verwaltungsentscheidungen und Gerichtsentscheidungen — ist in den letzten Jahren auf großes Interesse in der Rechtswissenschaft und der Rechtssoziologie gestoßen.3 Trotzdem sind unterschiedliche Diskussionsstände zu konstatieren: Am weitesten fortgeschritten ist die Forschung zur Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen.4 Die Frage der Akzeptanz einzelner Gesetze ist von der Politikwissenschaft — aus empirischer und demokratietheoretischer Perspektive — bearbeitet worden.5 Bemerkenswert ist jedoch, dass zum Bundesverfassungsgericht trotz seiner — auch im internationalen Vergleich — außerordentlich hohen Kompetenzfülle und seines unbestrittenen Einflusses (sei es direkt oder indirekt) auf die Politik,6 aus der Politikwissenschaft und der Rechtssoziologie nur wenige (empirische) Studien zum Vertrauen in das Gericht bzw. zur Akzeptanz einzelner Entscheidungen vorliegen.7 Zwar fragen die großen Meinungsforschungsinstitute seit Anfang der 70er Jahre regelmäßig das Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht ab, Einstellungen zu einzelnen Entscheidungen werden jedoch nur punktuell erfasst.

Der Beitrag stützt sich auf den theoretischen Ansatz und die empirischen Daten des Teilprojekts I („Verfassung als institutioneile Ordnung des Politischen“) des Dresdner Sonderforschungsberei-ches 537 (Leitung: Hans Vorländer). Eine erste Version findet sich in Schaal (2000). Eingang finden in diese, wesentlich erweiterte Fassung Vorländer (2001) und Teile eines Vortrages, den H. Vorländer im Juni 2000 auf Einladung der Richterinnen und Richter des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe gehalten hat. Eine ausführlichere Analyse und Darstellung wird die 2002 im Westdeutschen Verlag erscheinende Studie — Hans Vorländer/ Gary S. Schaal, Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts. Institutionelles Vertrauen und Entscheidungsakzeptanz — vorlegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamovich, Ludwig (1998): Akzeptabilität und Akzeptanz von Gerichtsentscheidungen am Beispiel der Verfassungsgerichtsbarkeit. In: Pichler, Johannes W. (Hrsg.) (1998): Rechtsakzeptanz und Handlungsorientierung. Wien: Böhlau. 247–255

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A./ Verba, Sidney (1963): The Civic Culture. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Benda, Ernst (1982): Konsens, Meinungsforschung und Verfassung. In: Die Öffentliche Verwaltung 1982. 143–161

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1999): Staat, Nation, Europa. Studien zur Staatslehre, Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Czybulka, Detlef (1993): Akzeptanz als staatsrechtliche Kategorie? In: Die Verwaltung. 27–37

    Google Scholar 

  • Easton, David (1965): A System Analysis of Political Life. New York: Wiley

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray (1990): Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Eilders, Christiane (1997): Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Informationen. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günther (2000): Tocquevilles Frage. Zur Rolle der Verfassung im Prozeß der Integration. In: Schuppert, Gunnar Folke/ Bumke, Christian (Hrsg.) (2000): Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens. Baden-Baden: Nomos. 31–57

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1998): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Medien

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter (1996): Welche Demokratie wollen die Deutschen? Einstellungen zur Demokratie im vereinigten Deutschland. In: Gabriel, Oscar W. (Hrsg.) (1996): Politische Einstellungen und politisches Verhalten im Transformationsprozeß. Opladen: Leske+Budrich. 81–113

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter (1997): Wohin geht der Wandel der demokratischen Institutionen in Deutschland? Die Entwicklung der Demokratievorstellungen der Deutschen seit ihrer Vereinigung. In: Göhler, Gerhard (Hrsg.) (1997): Institutionenwandel. Opladen: Westdeutscher Verlag. 253–284

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter (1999): The Democratic Culture of Unified Germany. In: Norris, Pippa (Ed.) (1999): Critical Citizens. Global Support for Democratic Governance. Oxford: Oxford University Press. 123–145

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis (1995): Trust: The Social Virtues and the Creation of Prosperity. New York: Free Press

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. (1995): Political Efficacy and Trust. In: Deth, Jan W./ Scarbrough, Elinor (Eds.) (1995): Beliefs in Government. Volume Four. The Impact of Values. Oxford: Oxford University Press. 357–389

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. (1999): Integration durch Institutionenvertrauen? Struktur und Entwicklung des Verhältnisses der Bevölkerung zum Parteienstaat und zum Rechtsstaat im vereinigten Deutschland. In: Friedrichs, Jürgen/ Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.) (1999): Soziale Integration. Opladen: Westdeutscher Verlag. 199–235

    Google Scholar 

  • Gambetta, Diego (Ed.) (1988): Trust: Making and Breaking Cooperative Relations. Oxford: Basil Press

    Google Scholar 

  • Gawron, Thomas/ Rogowski, Ralf (1996): Effektivität, Implementation und Evaluation. Wirkungsanalyse am Beispiel von Entscheidungen des Bundesverfassunsgerichtes. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 17, 2. 177–220

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen (1987): Verfassungspatriotismus. Anmerkungen zur symbolischen Funktion der Verfassung in den USA. In: Akademie für Politische Bildung (Hrsg.) (1987): Zum Staatsverständnis der Gegenwart. München. 111–130

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen (1995): Die Idee der Verfassung: Instrument und Symbol. In: Kimmei, Adolf (Hrsg.) (1995): Verfassungen als Fundament und Instrument der Politik. Baden-Baden: Nomos. 9–24

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1994): Politische Öffentlichkeit. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.) (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34. Opladen: Westdeutscher Verlag. 77–105

    Google Scholar 

  • Gibson, James L./ Caldeira, Gregory A./ Baird, Vanessa A. (1998): On the Legitimacy of National High Courts. In: American Political Science Review 92, 2. 343–358

    Article  Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1991): Die Zukunft der Verfassung. Frankfurt am Main; Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hardin, Russell (1993): The Street-Level Epistemology of Trust. In: Politics and Society 21. 505–529

    Article  Google Scholar 

  • Hardin, Russell (1999): Do we Trust in Government? In: Warren, Mark E. (Ed.) (1999): Democracy and Trust. Cambridge: Cambridge University Press. 22–41

    Chapter  Google Scholar 

  • Häußler, Richard (1994): Der Konflikt zwischen Bundesverfassungsgericht und politischer Führung. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (1999): Entwicklungslinien der Verfassungsgerichtsbarkeit in der parlamentarischen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. In: Jesse, Eckard et al. (Hrsg.) (1999): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot. 141–164

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (1996): Vernunft und Recht. Bausteine zu einem interkulturellen Rechtsdiskurs. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kniffka, Rolf (1981): Das Ansehen der Justiz in der Öffentlichkeit. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 2. 225–240

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate (1995): Hüter oder Herrscher. Die öffentliche Wahrnehmung des Bundesverfassungsgerichts ändert sich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.10.1995. 5

    Google Scholar 

  • Kommers, Donald P. (1997): The Constitutional Jurisprudence of the Federal Republic of Germany. London: Durham

    Google Scholar 

  • Krawietz, Werner (1996): Anerkennung als Geltungsgrund des Rechts in modernen Rechtssystemen. In: Haney, Gerhard/ Maihofer, Werner/ Sprenger, Gerhard (Hrsg.) (1996): Recht und Ideologie. Festschrift für Hermann Klenner zum 70. Geburtstag. Freiburg/Berlin: Haufe. 104–146

    Google Scholar 

  • Kutscha, Martin (1995): Götterdämmerung in Karlsruhe? Akzeptanzprobleme des Bundesverfassungsgerichts. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 10. 1213–1222

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Rolf (1996): Zur Demontage des Bundesverfassungsgerichts. Beweissicherung und Bestandsaufnahme. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Lane, Jan-Erik (1996): Constitutions and Political Theory. Manchester: Manchester University Press

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Hans J. (1998): „Reflexiver Konstitutionalismus“ und Demokratie. Die moderne Gesellschaft überholt die Verfassungsrechtsprechung. In: Guggenberger, Bernd/ Würtenberger, Thomas (Hrsg.) (1998): Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik? Das Bundesverfassungsgericht im Widerstreit. Baden-Baden: Nomos. 233–261

    Google Scholar 

  • Limbach, Jutta (1997): Die Akzeptanz verfassungsgerichtlicher Entscheidungen. Münster: Regensberg

    Google Scholar 

  • Limbach, Jutta (1999): Die Integrationskraft des Bundesverfassungsgerichts. In: dies. (Hrsg.) (1999): Im Namen des Volkes. Macht und Verantwortung der Richter. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. 148–164.

    Google Scholar 

  • Listhaug, Ola/ Wiberg, Matti (1995): Confidence in Political and Privat Institutions. In: Klingemann, Hans-Dieter/ Fuchs, Dieter (Eds.) (1995): Citizens and the State. Oxford: Oxford University Press. 298–322

    Google Scholar 

  • Lucke, Doris (1995): Akzeptanz. Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1968): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas R. (1989): Public Opinion and the Supreme Court. Boston: Hyman

    Google Scholar 

  • Misztal, Barbara (1996): Trust in Modem Societies. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.) (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 34. Opladen: Westdeutscher Verlag. 7–41

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (2000): Formen und Funktionen gesellschaftlichen Grundkonsenses. In: Folke Schuppert, Gunnar/ Bumke, Christian (Hrsg.) (2000): Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens. Baden-Baden: Nomos. 15–30

    Google Scholar 

  • Newton, Kenneth (1999): Social and Political Trust in Established Democracies. In: Norris, Pippa (Ed.) (1999): Critical Citizens. Global Support for Democratic Governance. Oxford: Oxford University Press. 169–187

    Google Scholar 

  • Noelle Neumann, Elisabeth (1982): Das Bundesverfassungsgericht und die ungeschriebenen Gesetze — eine Antwort auf Ernst Benda. In: Die Öffentliche Verwaltung 1982. 187–195

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Köcher, Renate (Hrsg.) (1997): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1993–1997. München: Saur

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/ Mathes, Rainer (1987): The ‚Event as Event‘ and the ‚Event as News‘. The Significance of ‚Consonance‘ for Media Effects Research. In: European Journal of Communication 2. 391–414

    Article  Google Scholar 

  • Offe, Claus (1999): How Can We Trust our Fellow Citizens? In: Warren, Mark E. (Ed.) (1999): Democracy and Trust. Cambridge: Cambridge University Press. 42–87

    Chapter  Google Scholar 

  • Pichler, Johannes W. (1998): Rechtsakzeptanz und Handlungsorientierung. Wien/Köln: Böhlau

    Google Scholar 

  • Pichler, Johannes W./ Giese, Karin J. (1993): Rechtsakzeptanz. Wien/Köln: Böhlau

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert (1995): Bowling Alone: America’s Declining Social Capital. In: Journal of Democracy 6, 1. 52–64

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, Robert/ Leonardi, Robert/ Nanetti, Raffaella (1993): Making Democracy Work. Princeton, NJ: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1997): Institutionenwandel und Funktionsveränderungen des Symbolischen. In: Göhler, Gerhard (Hrsg.) (1997): Institutionenwandel. Leviathan Sonderheft 1996. Opladen: Westdeutscher Verlag. 94–118

    Google Scholar 

  • Römer, Peter (1989): Im Namen des Grundgesetzes. Eine Streitschrift für die Demokratie. Hamburg: VSA-Verlag

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1989): Symbolische Politik und politische Kultur. In: Politische Vierteljahresschrift 30. 292–309

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S. (1999): Die Integrationsleistung ethisch neutraler Verfassungen. In: Vorgänge 146. 24–32

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S. (2000): Die Karlsruher Republik? Das Bundesverfassungsgericht und die Entwicklung der Demokratie. In: Vorgänge 150. 44–57

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S. (2000a): Integration durch Verfassung und Verfassungsrechtsprechung? Über den Zusammenhang von Demokratie, Verfassung und Integration. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S. (2000b): Ost-/westdeutsche Demokratiedifferenzen. Oder: Wie homogen muss eine vereinte demokratische Kultur sein? In: Vorgänge 152. 33–41

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S. (2000c): Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht und die Akzeptanz seiner Entscheidungen als Indikatoren der Geltung und Akzeptanz konstitutioneller Ordnungsvorstellungen. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 21. 419–446

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans Peter (1999): Richten und Schlichten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament B16. 9–19

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, Helmut (2000): Das Bundesverfassungsgericht und die öffentliche Meinung. In: Schuppert, Gunnar Folke/ Bumke, Christian (Hrsg.) (2000): Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens. Baden-Baden: Nomos. 111–144

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke/ Bumke, Christian (Hrsg.) (2000): Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Seligman, Adam B. (1997): The Problem of Trust. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Sunstein, Cass R. (1996): Legal Reasoning and Political Conflict. New York: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Vollmer, Hendrik (1996): Akzeptanzbeschaffung: Verfahren und Verhandlungen. In: Zeitschrift für Soziologie 2. 147–162

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1981): Verfassung und Konsens. Der Streit um die Verfassung in der Grundlagen- und Grundsatzdiskussion der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1987): Forum Americanum. Kontinuität und Legitimität der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika 1787–1987. In: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart, Neue Folge (Tübingen) 36. 451–488

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1989): Verfassungsverehrung in Amerika. Zum konstitutionellen Symbolismus in den USA. In: Amerikastudien 34. 69–82

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1997): Verfassung als institutionelle Ordnung des Politischen. In: Melville, Gert (Hrsg.) (1997): Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ein neuer Sonderforschungsbereich stellt sich vor. TU Dresden. 115–125

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1999): Die Verfassung. Idee und Geschichte. München: Beck

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (2000): Die Suprematie der Verfassung. Über das Spannungsverhältnis von Demokratie und Konstitutionalismus. In: Leidhold, Wolfgang (Hrsg.) (2000): Politik und Politeia. Formen und Probleme politischer Ordnung. Würzburg: Königshausen und Neumann 373–383

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (2001): Der Interpret als Souverän. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.4.2001. 14

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans/ Herrmann, Dietrich/ Schaal, Gary S. (2002): The Triumph of Constitutionalism. In: Georgi-Findlay, Brigitte/ Mohr, Hans-Ulrich (eds.) (2002): Millennial Perspectives. Lifeworlds and Utopias. Heidelberg: Winter (i. E.)

    Google Scholar 

  • Warren, Mark E. (Ed.) (1999): Democracy and Trust. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Wesel, Uwe (1995): Die zweite Krise. In: DIE ZEIT vom 29.9.1995. 13–15

    Google Scholar 

  • Wesel, Uwe (1997): Geschichte des Rechts. München: Beck

    Google Scholar 

  • Würtenberger, Thomas (1996): Die Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Würtenberger, Thomas (1999): Die Akzeptanz von Gesetzen. In: Friedrichs, Jürgen/ Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.) (1999): Soziale Integration. Opladen: Westdeutscher Verlag. 380–397

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vorländer, H., Schaal, G.S. (2002). Integration durch Institutionenvertrauen?. In: Vorländer, H. (eds) Integration durch Verfassung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80409-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80409-9_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13741-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80409-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics