Skip to main content

Restprobleme. Anmerkungen zur Differenz Inklusion/Exklusion

  • Chapter
Das System der Politik
  • 846 Accesses

Zusammenfassung

Als „Restprobleme der Exklusion“ hat Luhmann (2000a, S. 427; 1997, S. 626) die Kehrseite wohlfahrtsstaatlicher Inklusion der Politik in der funktional hochdifferenzierten Gesellschaft beschrieben. Was kann damit gemeint sein? Erinnert das nicht an Parsons’ Vorstellung immer weiter fortschreitender Inklusivität, ja an eine totalitäre Tröstung nach Art des „noch nicht“? Der folgende Beitrag unterstellt, daß es sich um eine Ironisierung1 eben dieser Vorstellung handelt — um eine Ironisierung der modernen inklusiven Alltagsmoral, aber zugleich auch um eine Ironisierung der systemtheoretischen These des Inklusionsimperativs der Moderne. Vor dem Hintergrund einiger Überlegungen zur Rest-Semantik im Kontext der System/Umwelt-Unterscheidung soll im folgenden die Inklusion der Gesellschaft als Effekt binär codierter, polykontexturaler Beobachtungen thematisiert werden, die unausweichlich auch Exklusion erzeugen: Immer ist Inklusion die Differenz Inklusion/Exklusion. Wenn die These des Inklusionsimperativs richtig ist, obwohl sie — oder weil sie — auf der Ebene der Funktionssysteme gilt, auf der Ebene zum Beispiel der Organisationen und der Familien jedoch gleichzeitig nicht gilt, dann kann sie nur aus der Unent-scheidbarkeit der Asymmetrie der Differenz Inklusion/Exklusion begründet werden. Das macht Exklusion zum Restproblem der den Inklusionsimperativ reproduzierenden Gesellschaft. Für die funktional differenzierte Gesellschaft geschieht, heißt das, Exklusion zwar blind auf der Ebene der Gesellschaft, aber nicht auf der Ebene der Organisationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, D. (2000a), Ernsthafte Kommunikation, in: Sprachen der Ironie, Sprachen des Ernstes, hg. v. K. H. Bohrer, Frankfurt/M., S. 389–403.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2000b), Wie steht es mit dem Willen Allahs?, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, S. 145–176.

    Google Scholar 

  • Brosziewski, A. (2001), Exklusion: Variable oder Form? Soziale Ungleichheit als gesellschaftliches Problem, St. Gallen (Ms.).

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2000), Die Fallstricke des Exklusionsbegriffes, in: Mittelweg 36, 9, S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1993): Archäologie des Frivolen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1992), Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1997), Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie, in: Soziale Systeme 3, S. 57–79.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2001), Die Metapher des Systems. Studien zu der allgemein leitenden Frage, wie sich der Tänzer vom Tanz unterscheiden lasse, Weilers wist.

    Google Scholar 

  • Günther, G. (1979a), Die Theorie der „mehrwertigen“Logik, in: Ders., Beiträge zur Grundlegung einer operationsfahigen Dialektik. Bd. 2, Hamburg, S. 181–202.

    Google Scholar 

  • Günther, G. (1979b), Life as Poly-Contexturality, in: hg. v. K. H. Bohrer, Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik. Bd. 2, Hamburg, S. 283–306.

    Google Scholar 

  • Heider, F. (1927), Ding und Medium, in: Symposion. Philosophische Zeitschrift für Forschung und Aussprache 1, S. 109–157.

    Google Scholar 

  • Holmes, S. (1987), Poesie der Indifferenz, in: Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag, hg. v. D. Baecker u. a., Frankfurt/M., S. 15–45.

    Google Scholar 

  • Hutter, M. / Teubner, G. (1993), The Parasitic Role of Hybrids, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics 149, S. 706–715.

    Google Scholar 

  • Junge, K. (1993), Medien als Selbstreferenzunterbrecher, in: Kalkül der Form, hg. v. D. Baecker, Frankfurt/M., S. 112–151.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981), Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988), Das Medium der Kunst, in: „ohne titel“: Neue Orientierungen in der Kunst, hg. v. F. D. Bunsen, Würzburg, S. 61–73.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989), Individuum, Individualität, Individualismus, in: Ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 3, Frankfurt/M., S. 149–258.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991): Interaktion, Organisation, Gesellschaft, in: Ders., Soziologische Aufklärung 2, Opladen, S. 9–20.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993a), Grundwerte als Zivilreligion. Zur wissenschaftlichen Karriere eines Themas, in: Ders., Soziologische Aufklärung 3, Opladen, S. 293–308.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993b), Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1994a): Codierung und Programmierung: Bildung und Selektion im Erziehungssystem, in: ders., Soziologische Aufklärung 4, Opladen, S. 182–201.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1994b), Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1994c), Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1994d), „Distinctions directrices“. Über Codierung von Semantiken und Systemen, in: Ders., Soziologische Aufklärung 4, Opladen, S. 13–31.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995a), Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995b), Inklusion und Exklusion, in: Ders., Soziologische Aufklärung 6, Opladen, S. 237–264.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995c), Jenseits von Barbarei, in: Ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 4, Frankfurt/M., S. 138–150

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995d), Kausalität im Süden, in: Soziale Systeme 1, S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997), Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998), Religion als Kommunikation, in: Religion als Kommunikation, hg. v. H. Tyrell/H. Knoblauch/V. Krech, Würzburg, S. 135–145.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000a), Die Politik der Gesellschaft. Hrsg. von A. Kieserling, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000b), Die Religion der Gesellschaft. Hrsg. von A. Kieserling, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000c), Organisation und Entscheidung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1997): Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration, in: Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft, Bd. 2, hg. v. W. Heitmeyer, Frankfurt/M., S. 113–148.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2000), „Exklusion“ als soziologischer und sozialpolitischer Begriff?, in: Mittelwg 36, 9, S. 18–25.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A./Nollmann, G. (1997), Inklusionen. Organisationssoziologische Ergänzungen der Inklusions-/Exklusionstheorie, in: Soziale Systeme 3, S. 393–411.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1972), Commentary on Clark,. in: Perspectives in Political Sociology, hg. v. A. Effrat, Indianapolis/New York, S. 299–308.

    Google Scholar 

  • Serres, M. (1987), Der Parasit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Spencer Brown, G. (1969), Laws of Form, London.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1997), Inklusion/Exklusion, funktionale Differenzierung und die Theorie der Weltgesellschaft, in: Soziale Systeme 3, S. 123–136.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1998), Lebenslaufund Individualität, in: Lebensläufe um 1800, hg. v. J. Fohrmann, Tübingen, S. 223–234.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2000), Systemtheorie der Exklusion. Zum Konflikt von Wohlfahrtsstaatlichkeit und Globalisierung der Funktionssysteme, in: Ders., Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen, Frankfurt/M., S. 85–102.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, M. (2003). Restprobleme. Anmerkungen zur Differenz Inklusion/Exklusion. In: Hellmann, KU., Fischer, K., Bluhm, H. (eds) Das System der Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80403-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80403-7_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13692-9

  • Online ISBN: 978-3-322-80403-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics