Skip to main content

Aktive Musiktherapie in der Schmerztherapie

  • Chapter
Schmerztherapie in der Pflege

Zusammenfassung

Der Einsatz von Musik als Medizin war schon in der Antike bekannt und ist immer noch weltweit in Eingeborenenkulturen, u. a. zum Zwecke der Schmerzkontrolle, verbreitet. Musiktherapie beruht also auf einer langen Tradition. Aber erst ab den 1950er Jahren bildete sich die moderne Musiktherapie, deren Entwicklung zunächst durch die Übernahme von Theorien aus den damals bestehenden und seither entstandenen Psychotherapieschulen (Psychoanalyse, Verhaltenstherapie und Humanistische Therapie) gekennzeichnet war. Parallel dazu verlief die zunehmende Akademisierung von Musiktherapie, indem international Musiktherapiestudiengänge implementiert wurden. In Amerika und Europa hat sich Musiktherapie mit unterschiedlichen Schwerpunkten inzwischen fest in der akademischen Lehre und in vielen Anwendungsfeldern etabliert. Sie ist heute zu einem wichtigen Bestandteil in der psychiatrischen, psychotherapeutischen, psychosomatischen und allgemein-medizinischen Versorgung geworden. Seit den 1980er Jahren entstanden Wirksamkeitsstudien (Standley 1986), die heute in umfangreichen Metaanalysen zusammengefasst werden (Argstatter et al. 2007). Sie dokumentieren eindrucksvoll die Wirksamkeit von Musiktherapie in verschiedenen Anwendungsbereichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argstatter H, Hillecke T, Bradt J, Dileo C (2007) Der Stand der Wirksamkeitsforschung — ein systematisches Review musiktherapeutischer Meta-Analysen. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin 28: 39–61

    Google Scholar 

  • Apkarian AV, Sosa Y, Krauss BR, Thomas PS, Fredrickson BE, Levy RE, Harden RN, Chialvo DR (2004) Chronic pain patients are impaired on an emotional decision-making task. Pain 1008: 129–136

    Article  Google Scholar 

  • Craig AD (2003) An new view of pain as a homeostatic emotion. Trends in Neuroscience 26: 303–307

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Craig AD (2003) Interoception: the sense of the physiological condition of the body. Curr Opin Neurobiol 13: 500–505

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Egger JW (2005) Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Grundzüge ëines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnisses von Krankheit. Psychologische Medizin 16: 1–12

    Google Scholar 

  • Engel GL (1977) The need for a new medical model: A challenge for biomedicine. Science 196: 129–136

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Eschen JT (1996) Aktive Musiktherapie. In: Decker-Voigt HH, Knill PJ, Weymann E (Hrsg) Lexikon der Musiktherapie, Bd. 5–6. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Frank JD (1992) Die Heiler — Wirkungsweisen psychotherapeutischer Beeinflussung. Vom Schamanismus zu den modernen Therapien. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Frohne-Hagemann I (2004) Rezeptive Musiktherapie. Theorie und Praxis. Reichert, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gatchel R (1999) Perspectives on pain: a historical overview. In: Gatchel RJ, Turk DC (eds) Psychosocial factors in pain: critical perspectives. Guilford, New York, pp 3–17

    Google Scholar 

  • Gathmann P (2003) Musiktherapie in der stationären Behandlung der sogenannten psychosomatischen Erkrankungen. In: Vanecek E, Wenninger-Brenn C (Hrsg) Kunst — Medizin — Therapie, WUV, Wien, S 70–80

    Google Scholar 

  • Hillecke TK (2005) Heidelberger Musiktherapiemanual: Chronischer, nicht maligner Schmerz. In: Bolay HV, Dulger A, Bardenheuer HJ (Hrsg) Evidenzbasierte Musiktherapie. uni-edition, Berlin

    Google Scholar 

  • Hillecke TK, Bolay HV (2000) Musiktherapie bei chronischen Schmerzen — theoretische Grundlagen — das Heidelberger Modell. Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie 35: 394–400

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hillecke TK, Wilker FW (2007) Ein heuristisches Wirkfaktorenmodell der Musiktherapie. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin 28: 62–85

    Google Scholar 

  • Leins AK (2006) Heidelberger Musiktherapiemanual: Migräne bei Kindern. In: Bolay HV, Dulger A, Resch F (Hrsg) Evidenzbasierte Musiktherapie. uni-edition, Berlin

    Google Scholar 

  • Müller-Busch HC (1997) Schmerz und Musik — Musiktherapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen. In: Bolay HV (Hrsg) Praxis der Musiktherapie. Gustav Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Müller-Busch HC, Hoffmann P (1997) Aktive Musiktherapie bei chronischen Schmerzen — eine prospektive Untersuchung. Schmerz 11: 91–100

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Pfingsten M, Leibing E, Franz C, Bansemer D, Busch O, Hildebrandt J (1997) Erfassung der „fear-avoidance-beliefs“ bei Patienten mit Rückenschmerzen — Deutsche Version des „fear-avoidance-beliefs questionnaire“ (FABQ-D). Schmerz 11: 587–395

    Google Scholar 

  • Oelkers-Ax R, Nickel AK, Parzer P, Hillecke TK, Bolay HV, Fischer J, Bender S, Hermanns U, Resch F (2008) Butterbur root extract and music therapy in the prevention of childhood migraine: An explorative study. Eur J Pain 12: 301–313

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Risch M (2005) Musiktherapie. Schmerz 6: 40–45

    Google Scholar 

  • Spintge R (2000) Musik in Anaesthesie und Schmerztherapie. Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie 35: 254–261

    CAS  Google Scholar 

  • Standley JM (1986) Music research in medical/dental treatment: metaanalysis and clinical applications. J Music Ther 23: 56–122

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Traue HC (1998) Emotion und Gesundheit — die psychobiologische Regulation durch Hemmung. Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Traue HC, Kessler M, Rudisch T (2000) Zur ätiologischen Rolle gehemmter Expressivität bei Kopfschmerzen. Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie 35: 248–254

    CAS  Google Scholar 

  • Weymann E (1996) Improvisation. In: Decker-Voigt HH, Knill PJ, Weymann E (Hrsg) Lexikon Musiktherapie. Hogrefe, Göttingen, S 133–136

    Google Scholar 

  • Wigram T (2004) Improvisation. Methods and techniques for music therapy clinicians, educators and students. Kingsley, London

    Google Scholar 

  • Wormit AF (2008) Heidelberger Musiktherapiemanual: Tumor-, Schmerz-und Nierenerkrankungen. In: Bolay HV, Dulger A, Bardenheuer HJ (Hrsg) Evidenzbasierte Musiktherapie. uni-edition, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Hillecke, T., Wormit, A.F., Baumgarth, B., Bardenheuer, H.J., Oelkers-Ax, R., Bolay, H.V. (2009). Aktive Musiktherapie in der Schmerztherapie. In: Likar, R., Bernatzky, G., Märkert, D., Ilias, W. (eds) Schmerztherapie in der Pflege. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-72328-9_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-72328-9_37

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-72086-8

  • Online ISBN: 978-3-211-72328-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics