Skip to main content

Zur Geschlechtsspezifik bei (neuro) psychologischen und psychosomatischen Störungen aus der Sicht der pädiatrischen Psychologie

  • Chapter
Gender Medizin

Auszug

Gegenstand der pädiatrischen Psychologie ist die psychologische Situation und Entwicklung des körperlich erkrankten Kindes in Verbindung mit den krankheitsbedingten Belastungen seines sozialen Umfeldes. Gemessen an der normalen psychischen und kognitiven Entwicklung ergeben sich bei Kindern mit akuten oder chronischen Erkrankungen partielle Entwicklungsverzögerungen und -ausfälle, zum Teil aber auch vorzeitige Reifungsprozesse und erhöhte Integrationsleistungen. Diese Differenzen gegenüber der durchschnittlichen Normalentwicklung hat die pädiatrische Psychologie beim kranken Kind festzustellen und gegebenenfalls mit fördernden, kompensierenden oder auch therapeutischen Maßnahmen den Möglichkeiten des Kindes entsprechend auszugleichen. Dabei ist auch das enge familiale und soziale Umfeld des Kindes, insbesondere seine primären Bezugspersonen, teilweise einzubeziehen. Denn die Krankheit des Kindes führt auch zu Abweichungen von den üblichen Verlaufsformen der Objektbindungen und Loslösungs- und Individuationsprozesse. Ferner wird die psychosexuelle Entwicklung von Jungen und Mädchen durch die Art, Dauer und Schwere der Krankheit beeinflusst und verändert. Die Geschlechterdifferenz kommt jedoch bereits durch unterschiedliche Erkrankungshäufigkeiten bei Mädchen und Jungen sowie durch zum Teil différente Erkrankungsarten und -verlaufe zum Ausdruck, die sich aus den organischen, hormonellen, chromosomalen und endokrinen Geschlechtsunterschieden und deren Auswirkungen auf die Entwickiungsverläufe ergeben. Die im prä- und postnatalen Stadium und während der frühen Kindheit feststellbare geringere neuronale Reife des Jungen ist nicht nur für dessen verstärkte Anfälligkeit bei einigen Krankheiten verantwortlich, sondern bewirkt zugleich eine geringere Bewältigungskapazität (Coping) bei psychophysischen und emotionalen Belastungen. Entsprechend finden sich psychische und kognitive Störungen häufiger sowohl beim physisch gesunden wie entsprechend beim körperlich kranken männlichen Kind. Sowohl bei Mädchen wie Jungen untersucht die pädiatrische Psychologie die auftretenden Abweichungen in der emotionalen und kognitiven Entwicklung, im Bindungs- und Sozialverhalten, um altersbezogen inadäquate Bindungsmuster und Verhaltensstrukturen zu korrigieren und eine dem Kind und seinen Bedürfnissen wie den sozialen Anforderungen entsprechende Individuation und Integration zu ermöglichen. Hierfür sind psychosoziale Maßnahmen der Rehabilitation sowie zur Prävention gesundheitlicher Folgeerscheinungen notwendig. Dabei geht es insbesondere auch um die Wiederherstellung bzw. Neugestaltung von Bedingungen optimaler Lebensqualität für Jungen und Mädchen trotz deren Erkrankung und ihren (Spät)Folgen. Aber auch die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod im Kindesalter ist eine zentrale Fragestellung der pädiatrischen Psychologie. Hier finden jedoch geschlechtsbezogene Aspekte bisher kaum Berücksichtigung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Andersen AE (1999) Gender-related aspects of eating disorders: a guide to practice. J Gend Specif Med 2:47–54

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Bell A (1961) Some observations on the role of the scrotal sac and testicles. JAPA 9:261–286

    Google Scholar 

  3. Bern SL (1974) The measurement of psychological androgyny. J Consult Clin Psychol 42:155–162

    Article  Google Scholar 

  4. Bendelow G, Williams S (1995) Pain and the mind-body-dualism: a sociological approach. Body & Society 1:83–103

    Article  Google Scholar 

  5. Bernstein D (1993) Weibliche genitale Ängste und Konflikte und die typischen Formen ihrer Bewältigung. Psyche — Z Psychoanal 47:530–559

    CAS  Google Scholar 

  6. Bielefeld J (1986) Zur Begrifflichkeit und Strukturierung der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper. In: Bielefeld J (Hrsg) Körpererfahrung. Grundlage menschlichen Bewegungsverhaltens. Hogrefe, Göttingen, 3–33

    Google Scholar 

  7. Bird B (1958) A study of the bisexual meaning of the foreskin. JAPA 6:287–304

    CAS  Google Scholar 

  8. Brazelton TB, Cramer BG (1991) Die frühe Bindung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. Bretherton I (2002) Konstrukt des inneren Arbeitsmodells. Bindungsbeziehungen und Bindungsrepräsentationen in der frühen Kindheit und im Vorschulalter. In: Brisch KH u.a. (Hrsg) Bindung und seelische Entwicklungswege. Grundlagen, Prävention und klinische Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart, 13–46

    Google Scholar 

  10. Bürgin D (1993) Psychosomatik im Kindes-und Jugendalter. G. Fischer, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  11. Condry J, Condry S (1976) Sex differences: a study of the eye of the beholder. Child Develop 47: 812–819

    Google Scholar 

  12. De Bellis MD, Keshavan MS, Beers SR, Hall J, Frustaci K, Masalehd A, Noll J, Boring AM (2001) Sex differences in brain maturation during childhood.Cerebral Cortex 11:552–557

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Döpfner M, Lehmkuhl G (2002) Aggressiv-dissoziale Störungen. Monatsschr Kinderheilkd 150:179–185

    Article  Google Scholar 

  14. Domes M (1993) Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Fischer, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  15. Esser G. Schmidt M-H, Blanz B, Fätkenheuer B, Fritz A, Koppe T, Laucht M, Rensch B, Rothenberger W (1992) Prävalenz und Verlauf psychischer Störungen im Kindes-und Jugendalter. Ergebnisse einer prospektiven epidemiologischen Längsschnittstudie von 8-18 Jahren. Z Kinder-Jugendpsychiat 20:232–242

    CAS  Google Scholar 

  16. Frank R (2002) Aufgaben eines Konsiliar-und Liaisondiensts. Monatsschr Kinderheilkd 150: 186–191

    Article  Google Scholar 

  17. Friedman RM (1996) The role of the testicles in male psychological development. JAPA 44:201–253

    CAS  Google Scholar 

  18. Fuller BF (2002) Infant gender differences regarding acute established pain. Clin Nurs Res 11: 190–203

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Gaddini E (1998) Bemerkungen zum Psyche-Soma-Problem. In: Gaddini E (Hrsg) „Das Ich ist vor allem ein körperliches“. Beiträge zur Psychoanalyse der ersten Strukturen. Ed. diskord, Tübingen, 21–51

    Google Scholar 

  20. Gesensway D (2001) Reasons for sex-specific and gender-specific study of health topics. Ann Intern Med 135:935–938

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Gould SJ (1988) Der falsch vermessene Mensch. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  22. Hägglund TB, Piha H (1980) The inner space of the body image. Psychoanal Q 49:256–283

    PubMed  Google Scholar 

  23. Hines M (1982) Prenatal gonadal hormones and sex differences in human behavior. Psychol Bull 92: 56–80

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Holtkamp K, Herpertz-Dahlmann B (2002) Anorexia und Bulimia nervosa im Kindes-und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 150:164–171

    Article  Google Scholar 

  25. Hoppenbrouwers T, Hodgman JE, Arakawa K, Harper R, Sterman, MB (1980) Respiration during the first six months of life in normal infants: III. Computer identification of breathing pauses. Pediatr Res 14:1230–1233

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Hurrelmann K (2002) Psycho-und soziosomatische Gesundheitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl — Gesundheitsforsch — Gesundheitsschutz 45:866–872

    Article  Google Scholar 

  27. Jang KL, Stein MB, Taylor S, Livesley WJ (1999) Gender differences in the etiology of anxiety sensitivity: a twin study. J Gend Specif Med 2:39–44

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Kagan J, Reznick JS, Snidman N (1988) Biological bases of childhood shyness. Science 240:167–171

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Kearney-Cooke A (1999) Gender differences in self-esteem. J Gend Specif Med 2:46–52

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  30. Kolip P (1997) Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter. Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen. Leske & Budrich, Opla-den

    Google Scholar 

  31. Kolip P (2002) Geschlechtsspezifisches Risikoverhalten im Jugendalter. Empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze. Bundesgesundheitsbl — Gesundheitsforsch — Gesundheitsschutz 45:885–888

    Article  Google Scholar 

  32. Krampen G, Effertz B, Jostock U, Müller B (1990) Gender differences in personality: biological and/ or psychological? Europ J Personality 4:303–317

    Article  Google Scholar 

  33. Lazarus GM (2001) Gender-specific medicine in pediatrics. J Gend Specif Med 4:50–53

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  34. Lester D, Gatto J (1989) Self-destructive tendencies and depression as predictors of suicidal ideation in teenagers. J Adolesc 12:221–223

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  35. Mann-Luoma R, Goldapp C, Khaschei M, Lamersm L, Milinski B (2002) Integrierte Ansätze zu Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung. Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl — Gesundheitsforsch — Gesundheitsschutz 45:952–959

    Article  Google Scholar 

  36. McGIone J (1978) Sex differences in functional brain asymmetry. Cortex 14:122–128

    Google Scholar 

  37. McGIone J (1980) Sex differences in human brain asymmetry: a critical survey. Behav Brain Sciences 3:215–263

    Google Scholar 

  38. Meyer-Nürnberger M (2002) Gesundheit von Kindern. Eine Sichtung regionaler und lokaler Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsbl — Gesundheitsforsch — Gesundheitsschutz 45:859–865

    Article  Google Scholar 

  39. Nagy E, Loveland K, Orvos H, Molnär P (2001) Gender-related physiologic differences in human neonates and the greater vulnerability of males to developmental brain disorders. J Gend Specif Med 4:41–49

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  40. Panhuysen M, Lehmkuhl, G (1997) Psychische und psychosoziale Auffälligkeiten bei Kindern mit somatischer Symptomatik in der kinderärztlichen Praxis. Monatsschr Kinderheilkd 145:277–282

    Article  Google Scholar 

  41. Roth M (1998) Das Körperbild im Jugendalter. Diagnostische, klinische und entwicklungspsychologische Perspektiven. Verl. Mainz, Aachen

    Google Scholar 

  42. Sack M, Henniger S, Lamprecht F (2002) Veränderungen von Körperbild und Körpererleben bei essgestörten und nichtessgestörten Patienten im Verlauf einer stationären Psychotherapie. Psycho-ther Psych Med 52:64–69

    Article  Google Scholar 

  43. Savedra MC, Hölzerner WL, Tesler MD, Wilkie DJ (1993) Assessment of postOperation pain in children and adolescents using the Adolescent Pédiatric Pain Tool. Nurs Res 42:5–9

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  44. Schellhas B (1993) Die Entwicklung der Ängstlichkeit in Kindheit und Jugend. Befunde einer Längsschnittstudie über die Bedeutung der Ängstlichkeit für die Entwicklung der Kognition und des Schulerfolgs. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Ed. Sigma, Berlin

    Google Scholar 

  45. Schmiedebach HP (2002) Der Schmerz. Kulturphänomen und Krankheit. Bundesgesundheitsbl-Ge-sundheitsforsch-Gesundheitsschutz 45:419–424

    Article  Google Scholar 

  46. Schüßler G (1993) Bewältigung chronischer Krankheiten. Konzepte und Ergebnisse. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen

    Google Scholar 

  47. Schwartz, JB (1999) Gender differences in response to drugs: pain medications. J Gend Specif Med 2: online-print, http://www.mmhc.com/jgsm/artic-Ies/JGSM9910/pharm.html

    Google Scholar 

  48. Sciffge-Krenke I (1994) Gesundheitspsychologie des Jugendalters. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  49. Selvini-Palazzoli M (1974) Self-starvation: From the intrapsychic to the transpersonal approach to anorexia nervosa. Human Context Books, London

    Google Scholar 

  50. Silverman, DK (1987) What are little girls made of? Psychoanal Psychol 4:315–334

    Article  Google Scholar 

  51. Steinhausen H-C (1984) Migrantenkinder. In: Steinhausen H-C (Hrsg) Risikokinder. Ergebnisse der Kinderpsychiatrie und-psychologie. Kohlhammer, Stuttgart, 137–155

    Google Scholar 

  52. Staal NG, Crijnen AAM, Döpfner M, Verhulst FC (1999) Körperliche Beschwerden bei Kindern in Deutschland und in den Niederlanden. Monats-schr Kinderheilkd 147:122–127

    Article  Google Scholar 

  53. Sugarman A, Kurash C (1982) The body as a transitional object in bulimia. Int J Eat Disord 1:57–67

    Article  Google Scholar 

  54. Sun LS (1998) Gender differences in pain sensitivity and response to analgesia. J Gend Specif Med 1:28–30

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  55. Waber D (1976) Differences in cognition. A function of maturation rate. Science 192:572–573

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  56. Weiler HT, Blanz B (2002) Angststörungen im Kindes-und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 150:172–178

    Article  Google Scholar 

  57. Wunderlich G (1992) Die Bedeutung der psychogenen Körperfunktfonsstörungen für die Psychotherapie. Prax Psychother Psychosom 37: 149–156

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Moré, A. (2008). Zur Geschlechtsspezifik bei (neuro) psychologischen und psychosomatischen Störungen aus der Sicht der pädiatrischen Psychologie. In: Rieder, A., Lohff, B. (eds) Gender Medizin. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-68290-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-68290-6_6

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-68289-0

  • Online ISBN: 978-3-211-68290-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics