Skip to main content
Log in

Geschlechtsspezifisches Risikoverhalten im Jugendalter

Empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze

Gender-specific health related behavior in youth. Empirical findings and theoretical explanations

  • Leitthema: Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die empirischen Befunde einer geschlechtervergleichenden Jugendgesundheitsforschung zeigen relativ konsistente Muster: Männliche Jugendliche fallen durch externalisierendes Problemverhalten auf, während Mädchen häufiger internalisierendes Problemverhalten wählen. Internationale Vergleichsstudien zeigen, dass diese Muster der Geschlechtsunterschiede nicht universell sind, sondern offenbar kulturellen Prägungen unterliegen. So finden sich in den westeuropäischen Ländern beim Rauchverhalten nur geringe, in osteuropäischen Ländern aber deutliche Geschlechtsunterschiede. Diese empirischen Befunde lassen sich unter Rückgriff auf Theorien zur sozialen Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit erklären (“doing gender”). Im Jugendalter haben Jugendliche die Aufgabe, sich die Geschlechtsrolle auf neuen Ebenen anzueignen. Zur Darstellung von Weiblichkeit und Männlichkeit greifen sie auf geschlechtlich konnotierte Verhaltensweisen und eben auch gesundheitsriskante Verhaltensweisen zurück. Für die Konzeption von Präventionsmaßnahmen ist daher wichtig, die Bedeutung von gesundheitlichem Risikoverhalten für die Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit ernst zu nehmen und das Geschlecht als zentrale Variable bei der Entwicklung von Präventionsangeboten in den Vordergrund zu rücken.

Abstract

Studies addressing health risk behavior show relatively consistent gender patterns: male adolescents draw attention to themselves by externalizing problem behavior; girls, on the other hand, more often choose an internalizing problem behavior. International, comparative studies show that these patterns of gender differences are not universal but are dependent on the culture in which they occur. For example, in western Europe, there are only minor gender differences in smoking behavior, whereas in eastern Europe the differences are clear cut – to the disadvantage of boys. These empirical findings can be explained by theories on “doing gender”. West and Zimmerman assume that gender is a social category which is negotiated and confirmed by interactions. Adolescents use behaviors that help them to adopt gender roles. For the conception of prevention programs, the role of health risk behavior for the construction of femininity and masculinity has to be taken serious.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bremen, Fachbereich 11, Grazer Straße 2a, 28359 Bremen, E-Mail: kolip@bips.uni-bremen.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kolip, P. Geschlechtsspezifisches Risikoverhalten im Jugendalter . Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 45, 885–888 (2002). https://doi.org/10.1007/s00103-002-0494-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-002-0494-0

Navigation