Skip to main content

Das Verhältnis zwischen Völkerrecht, Gemeinschaftsrecht und staatlichem Recht

  • Chapter
Rechtstheorie

Part of the book series: Forschungen aus Staat und Recht ((STAAT,volume 136))

  • 2857 Accesses

Zusammenfassung

Wir leben, so heißt es, in post-westfälischer Zeit. Die Eckpfeiler des westfälischen Systems, Nationalstaat und Völkerrecht, böten keine einfachen Erklärungen mehr für das, was in der Rechtswirklichkeit zu beobachten sei. Daher sei für diese Beobachtungen ein meta-konstitutioneller Rahmen1 oder ein Mehrebenen-Verfassungssystem2 erforderlich. Welche analytische Kraft solchen Überlegungen beizumessen ist, oder ob sie sich im Deskriptiven erschöpfen, kann hier letztlich dahin stehen; sicher ist, dass die hier darzustellenden Erwägungen auf Erscheinungen der Rechtswirklichkeit eingehen müssen, die auch meta-konstitutioneller Betrachtung zugänglich sind. Solche Betrachtungen werden freilich im Folgenden unterbleiben; vielmehr wird sich erweisen, dass das hergebrachte juristische Instrumentarium, allen post-westfälischen Entwicklungen zum Trotz, zum Erfassen auch der heutigen Rechtswirklichkeit genügt.

Vgl Walker (2000) 16 f.

Pernice (1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Verwendete Literatur

  • Jan P. Beckmann (1995), Wilhelm von Ockham, München (Beck) 1995.

    Google Scholar 

  • Karl Binding (1920), Zum Werden und Leben der Staaten, München (Duncker & Humblot) 1920.

    Google Scholar 

  • Albert Bleckmann (1990), Europarecht. Das Recht der Europäischen Gemeinschaft, Köln ua (Heymann) 51990.

    Google Scholar 

  • John R. Bolton (1997), Is International Law Really Law?, in: Federalist Society, International and National Security News, Practice Group Newsletters, Vol 2 Issue 1, Washington/DC (The Federalist Society) 1997.

    Google Scholar 

  • F. M. Jock Brookfield (1999), Waitangi and Indigenous Rights, Revolution, Law and Legitimation, Auckland (Auckland University Press) 1999.

    Google Scholar 

  • Monica Claes/ Bruno de Witte (1998), Report on the Netherlands, in: Anne-Marie Slaughter et al (Hrsg), The European Court and National Courts-Doctrine and Jurisprudence. Legal Change in its Social Context, Oxford (Hart) 1998, 171–194.

    Google Scholar 

  • Deutsche Rechtsprechung zum Völkerrecht und Europarecht 1986–1993, bearb im Max-Planck-Institut für Ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht, Berlin (Springer) 1998

    Google Scholar 

  • Stanley A. de Smith (1968), Constitutional Lawyers in Revolutionary Situations, in: Western Ontario Law Review 7 (1968) 93–110.

    Google Scholar 

  • Bruno de Witte (1998), Sovereignty and European Integration: the Weight of Legal Tradition, in: Anne-Marie Slaughter et al (Hrsg), The European Court and National Courts-Doctrine and Jurisprudence. Legal Change in its Social Context, Oxford (Hart) 1998, 277–304.

    Google Scholar 

  • Reginald W. M. Dias (1968), Legal Politics: Norms behind the Grundnorm, in: The Cambridge Law Journal 26 (1968), No 2, 233–259.

    Article  Google Scholar 

  • Pavlos Eleftheriadis (1996a), The Direct Effect of Community Law: Conceptual Issues, in: Yearbook of European Law 16 (1996) 205–221.

    Article  Google Scholar 

  • Pavlos Eleftheriadis (1996b), Aspects of European Constitutionalism, in: European Law Review 21 (1996) 32-42.

    Google Scholar 

  • Pavlos Eleftheriadis (1998), Begging the Constitutional Question, in: Journal of Common Market Studies 36 (1998) 255–272.

    Article  Google Scholar 

  • Fontes iuris gentium, Series A Sectio II: Deutsche Rechtsprechung in völkerrechtlichen Fragen, herausgegeben vom Max-Plank-Institut für Ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht Bde 1–9, Berlin (Springer) 1931–1985.

    Google Scholar 

  • John Gribbin (1984), In Search of Schrödinger’s Cat. Quantum Physics and Reality, Toronto (Bantam) 1984.

    Google Scholar 

  • Kay Hailbronner (2004), Der Staat und der Einzelne als Völkerrechtssubjekte, in: Wolfgang Graf Vitzthum (Hrsg), Völkerrecht, 3. Aufl, Berlin (de Gruyter) 2004, 149–243.

    Google Scholar 

  • Herbert L. A. Hart (1994), The Concept of Law, Oxford (Clarendon) 21994.

    Google Scholar 

  • Trevor C. Hartley (1999), Constitutional Problems of the European Union, Oxford (Hart) 1999.

    Google Scholar 

  • Trevor C. Hartley (2001), The Constitutional Foundations of the European Union, in: Law Quarterly Review 117 (2001) 225–246.

    Google Scholar 

  • Marcus Heintzen (1994), Die „Herrschaft“ über die Europäischen Gemeinschaftsverträge-Bundesverfassungsgericht und Europäischer Gerichtshof auf Konfliktkurs?, in: Archiv des öffentlichen Rechts 119 (1994) 564–589.

    Google Scholar 

  • Oliver Wendell Holmes, The Path of the Law, in: Harvard Law Review 10 (1897), No 8, 457–478.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhart Holzinger, Verfassungsrecht, 12. ÖJT (1994) Bd I/1, 94.

    Google Scholar 

  • Hans Peter Ipsen (1972), Europäisches Gemeinschaftsrecht, Tübingen (Mohr) 1972.

    Google Scholar 

  • Constantinos N. Kakouris (1987), La relation de l’ordre juridique communautaire avec les ordres juridiques des Etats membres (Quelques réflexions parfois peu conformistes) in: Francesco Capotorti et al (Hrsg), Du droit international au droit de la intégration. Liber Amicorum Pierre Pescatore, Baden-Baden (Nomos) 1987, 319–347.

    Google Scholar 

  • Hans Kelsen (1928), Das Problem der Souveränität und die Theorie des Völkerrechts. Beitrag zu einer reinen Rechtslehre, Tübingen (Mohr) 21928.

    Google Scholar 

  • Hans Kelsen (1960), Reine Rechtslehre. 2. und völlig neu bearbeitete Auflage. Mit einem Anhang: Das Problem der Gerechtigkeit, Wien (Deuticke) 1960.

    Google Scholar 

  • Martti Koskenniemi (1997), Hierarchy in International Law: A Sketch, in: European Journal of International Law 8 (1997) 566-582.

    Google Scholar 

  • Philip Kunig (2004), Völkerrecht und staatliches Recht, in: Wolfgang Graf Vitzthum (Hrsg), Völkerrecht, 3. Aufl, Berlin (de Gruyter) 2004, 79–148.

    Google Scholar 

  • Johannes Emil Kuntze (1892), Der Gesammtakt, ein neuer Rechtsbegriff, in: Festgabe der Juristenfakultät für Dr. jur. Otto Müller zum 14. Mai 1892, Leipzig (Veit & Comp.) 1892, 27–87.

    Google Scholar 

  • Jutta Limbach (2001), Das Bundesverfassungsgericht und der Grundrechtsschutz in Europa, in: Neue Juristische Wochenschrift 2001, Heft 40, 2913–2919.

    Google Scholar 

  • Rainer Lippold (1988), Geltung, Wirksamkeit und Verbindlichkeit von Rechtsnormen, in: Rechtstheorie 19 (1988) 463-489.

    Google Scholar 

  • Neil MacCormick (1993), Beyond the Sovereign State, in: The Modern Law Review, 56 (1993) Nr 1, 1–18.

    Article  Google Scholar 

  • Neil MacCormick (1994), Sovereignty, Democracy, Subsidiarity, Rechtstheorie 25 (1994) 281–290.

    Google Scholar 

  • Tayyab Mahmud (1994), Jurisprudence of Successful Treason: Coups d’Etat and Common Law, in: Cornell International Law Journal 27 (1994) 49–140.

    Google Scholar 

  • Jörg Menzel (2001), Revolution vor Gericht: Fidschis Court of Appeal erklärt Verfassungsputsch für gescheitert, in: Verfassung und Recht in Übersee 34 (2001) 148–166.

    Google Scholar 

  • Adolf Merkl (1993a), Hans Kelsens System einer reinen Rechtslehre, in: Adolf Merkl, Gesammelte Schriften (herausgegeben von Dorothea Mayer-Maly et al), Bd I/1, Berlin (Duncker & Humblot) 1993, 291–316.

    Google Scholar 

  • Adolf Merkl (1993b), Das Problem der Rechtskontinuität und die Forderung des einheitlichen rechtlichen Weltbilds, in: Adolf Merkl, Gesammelte Schriften (herausgegeben von Dorothea Mayer-Maly et al), Bd I/1, Berlin (Duncker & Humblot) 1993, 389–422.

    Google Scholar 

  • Adolf Merkl (1993c), Prolegomena einer Theorie des rechtlichen Stufenbaues, in Adolf Merkl, Gesammelte Schriften (herausgegeben von Dorothea Mayer-Maly et al), Bd I/1, Berlin (Duncker & Humblot) 1993, 437–492.

    Google Scholar 

  • Adolf Merkl (1993d), Die Rechtseinheit des österreichischen Staates. Eine staatsrechtliche Untersuchung auf Grund der Lehre von der lex posterior, in: Adolf Merkl, Gesammelte Schriften (herausgegeben von Dorothea Mayer-Maly et al), Bd I/1, Berlin (Duncker & Humblot) 1993, 169–225.

    Google Scholar 

  • Kenneth Minogue (1998), Waitangi: Morality and Reality, Wellington (New Zealand Business Roundtable) 1998.

    Google Scholar 

  • Thomas Oppermann (1999), Europarecht. Ein Studienbuch, München (Beck) 21999.

    Google Scholar 

  • Walter Ott (1991), Der Euthanasiebefehl Hitlers vom 1. September 1939 im Lichte der rechtspositivistischen Theorien, in: Heinz Mayer (Hrsg), Staatsrecht in Theorie und Praxis, Festschrift Robert Walter zum 60. Geburtstag, Wien (Manz) 1991, 519–533.

    Google Scholar 

  • Michael Pawlik (1994), Die Lehre von der Grundnorm als eine Theorie der Beobachtung zweiter Ordnung, in: Rechtstheorie 25 (1994) 451–471.

    Google Scholar 

  • Ingolf Pernice (1999), Multilevel Constitutionalism and the Treaty of Amsterdam: European Constitution Making Revisited?, in: Common Market Law Review (1999) 703–750.

    Google Scholar 

  • Ingolf Pernice (2001), Europäisches und nationales Verfassungsrecht, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 60 (2001) 148–193.

    Google Scholar 

  • Jean-Claude Piris (1999), Does the European Union have a Constitution? Does it need one?, in: European Law Review 24 (1999) 557–585.

    Google Scholar 

  • Joseph Raz (1980), The Concept of a Legal System. An Introduction to the Theory of Legal System, Oxford (Clarendon) 21980.

    Google Scholar 

  • Fritz Sander (1919), Das Faktum der Revolution und die Kontinuität der Rechtsordnung, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 1 (1919) 132–164.

    Google Scholar 

  • Theodor Schilling (1988), Zur Wirkung von EG-Richtlinien. Versuch einer völkerrechtlichen Betrachtung, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 48 (1988) 637–682.

    Google Scholar 

  • Theodor Schilling (1990), Artikel 24 Absatz 1 des Grundgesetzes, Artikel 177 des EWG-Vertrags und die Einheit der Rechtsordnung, Der Staat 29 (1990) 161–183.

    Google Scholar 

  • Theodor Schilling (1994a), Rang und Geltung von Rechtsnormen in gestuften Rechtsordnungen, Berlin (Berlin-Verlag Spitz) 1994.

    Google Scholar 

  • Theodor Schilling (1994b), Gleichheitssatz und Inländerdiskriminierung, in: Juristenzeitung 1994, Nr 1, 8–17.

    Google Scholar 

  • Theodor Schilling (1996a), Die Verfassung Europas, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 7 (1996) 387–417.

    Google Scholar 

  • Theodor Schilling (1996b), The Autonomy of the Community Legal Order: An Analysis of Possible Foundations, in: Harvard International Law Journal 37 (1996) 389–409.

    Google Scholar 

  • Theodor Schilling (1996c), Treaty and Constitution. A Comparative Analysis of an Uneasy Relationship, in: Maastricht Journal of European and Comparative Law 3 (1996) Nr 1, 47-85.

    Google Scholar 

  • Theodor Schilling (1997), On the Value of a Pluralistic Concept of Legal Orders for the Understanding of the Relation between the Legal Orders of the European Union and its Member States, in: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 83 (1997) 568–582.

    Google Scholar 

  • Theodor Schilling (1998a), Zum Verhältnis von Gemeinschafts-und nationalem Recht, in: Zeitschrift für Rechtsvergleichung 39 (1998) 149–155.

    Google Scholar 

  • Theodor Schilling (1998b), Eigentum und Marktordnung nach Gemeinschafts-und nach deutschem Recht, in: Europäische Grundrechte Zeitschrift 25 (1998) 177–190.

    Google Scholar 

  • Theodor Schilling (2000), Zum Recht der Parteien, zu den Schlußanträgen der Generalanwälte beim EuGH Stellung zu nehmen, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 60 (2000) 395–412.

    Google Scholar 

  • Theodor Schilling (2002), Staatsstreich, Revolution und Höchstgericht. The Republic of Fidji v. Chandrika Prasad oder die Verfassung hinter der Verfassung, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 57 (2002) 393–412.

    Google Scholar 

  • Peter Schneider (1987), „... ein einzig Volk von Brüdern“. Recht und Staat in der Literatur, Frankfurt/Main (Athenäum) 1987.

    Google Scholar 

  • Erwin Schrödinger (1935), Die gegenwärtige Situation in der Quantenmechanik, Teil 1, in: Naturwissenschaften 23 (1935) Nr 48, 807–812.

    Article  Google Scholar 

  • Jürgen Schwarze (2000), Europäische Einflüsse auf das nationale Verfassungsrecht aus der Sicht ausgewählter Mitgliedstaaten-Deutschland, in: Jürgen Schwarze (Hrsg), Die Entstehung einer europäischen Verfassungsordnung, Baden-Baden (Nomos) 2000, 109–204.

    Google Scholar 

  • Ignaz Seidl-Hohenveldern (1992), International Economic Law, Dordrecht (Nijhoff) 1992.

    Google Scholar 

  • Gunther Teubner (1993), Law as an Autopoietic System, Oxford (Blackwell) 1993.

    Google Scholar 

  • Christian Tomuschat (1990), Aller guten Dinge sind III? Zur Diskussion um die Solange-Rechtsprechung des BVerfG, in: Europarecht 25 (1990), Nr 4, 340–361.

    Google Scholar 

  • Christian Tomuschat (1993), Obligations Arising for States Without or Against Their Will, in: Recueil des Cours 241 (1993-IV), 197–374.

    Google Scholar 

  • Heinrich Triepel (1899), Völkerrecht und Landesrecht, Leipzig (Hirschfeld) 1899.

    Google Scholar 

  • Alfred Verdross (1923), Die Einheit des rechtlichen Weltbildes auf der Grundlage der Völkerrechtsverfassung, Tübingen (Mohr) 1923.

    Google Scholar 

  • Alfred Verdross/ Bruno Simma (1984), Universelles Völkerrecht. Theorie und Praxis, Berlin (Duncker & Humblot) 31984.

    Google Scholar 

  • Neil Walker (2000), Flexibility within a Metaconstitutional Frame: Reflections on the Future of Legal Authority in Europe, in: Gráinne de Búrca/ Joanne Scott (Hrsg), Constitutional Change in the EU: From Uniformity to Flexibility? Oxford, (Hart) 2000, 9–30.

    Google Scholar 

  • Alan Watson (1974), Legal Transplants. An Approach to Comparative Law, Edinburgh (Scottish Academic Press) 1974.

    Google Scholar 

  • Joseph H. H. Weiler/ Ulrich R. Haltern (1996), Response: The Autonomy of the Community Legal Order-Through the Looking Glass, in: Harvard International Law Journal 37 (1996) 411–448.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Wengler (1968a), Réflexions sur l’application de droit international public par les tribunaux internes, in: Revue générale du droit international public 1968, 921–990.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Wengler (1968b), Richter, Revolution und Notstand. Ein kritischer Bericht über die Entscheidung der Appellate Division des High Court von Rhodesien vom 29. 1. 1968, in: Archiv des öffentlichen Rechts 93 (1968) 538–587.

    Google Scholar 

  • George Williams (2001), The Case that Stopped a Coup? The Rule of Law and Constitutionalism in Fiji, in: Oxford University Commonwealth Law Journal 1 (2001) No 1, 73–93.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Schilling, T. (2011). Das Verhältnis zwischen Völkerrecht, Gemeinschaftsrecht und staatlichem Recht. In: Griller, S., Rill, H.P. (eds) Rechtstheorie. Forschungen aus Staat und Recht, vol 136. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-36812-1_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics