Skip to main content

Die Schlüsselthemen der Strategie des Familienunternehmens

  • Chapter
  • First Online:
Themen der Governance von Familienunternehmen
  • 544 Accesses

Zusammenfassung

Der Ausgangspunkt jeder strategischen Überlegung ist die Frage. „Was sind die Bedürfnisse meines Unternehmens?“ – oder noch gezielter: „Welches ist das wichtigste Bedürfnis?“ Das Ergebnis der Analyse ist die „Agenda“, das Aktionsprogramm für die nächsten 2–3 Jahre, das auch die grobe Abschätzung des Investitionsbedarfs beinhaltet. Die Spezifizierung dessen, was das Unternehmen braucht, ist die wichtigste Phase der Strategieentwicklung. Andernfalls läuft man Gefahr, mit einer hohen Konzentration an nachrangigen Aufgaben zu arbeiten. Dies würde bedeuten, die wertvollste Ressource zu vergeuden: Die Zeit des Managements! Es gibt nur vier große Kategorien von Bedürfnissen in einem Unternehmen, die eine klare Rangfolge ihren Prioritäten haben. (1) Ist das Unternehmen und die Eigentümergruppe stabil? Ist unsere finanzielle Basis stabil? Sind die Gesellschafter dem Unternehmen treu oder gibt es Konflikte oder eine ungelöste Nachfolgephase? (2) Wenn das Unternehmen eine relativ stabile Organisation ist, dann stellt sich die Frage nach der Nachhaltigkeit des gesamten Geschäftszweigs oder der Branche oder unseres spezifischen Geschäftsmodells. (3) Nur wenn diese Stabilität angenommen werden kann, können wir die üblichen strategischen Fragen angehen. Auch hier müssen wir zunächst fragen, ob das Unternehmen genug verdient. (4) Und wenn die Erträge ausreichen, ist die letzte Frage zu erforschen: Wie viel Wachstum können wir erreichen und wo finden wir die Wachstumsmöglichkeiten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Diese Quoten sollten – wie üblich – nicht in Bezug auf die Bilanzsumme, sondern in Bezug auf den Umsatz formuliert werden. Diese Argumentation ist zwingend notwendig, würde aber hier den Rahmen sprengen.

Weiterführende Literatur

  • Gersick, K. E., Davis, J. A., McCollon Hampton, M., & Lansberg, I. (1997). Life cycles of the family business. Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Kormann, H. (2011). Gesellschafter und die Strategiearbeit. In EQUA-Stiftung (Hrsg.), Gesellschafterkompetenz (S. 34–47). Unternehmer Medien.

    Google Scholar 

  • Miller, D., & Le Breton-Miller, I. (2005). Managing for the long run. Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hermut Kormann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kormann, H. (2023). Die Schlüsselthemen der Strategie des Familienunternehmens. In: Kormann, H., Suberg, B. (eds) Themen der Governance von Familienunternehmen. Springer Gabler, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-34425-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-34425-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Cham

  • Print ISBN: 978-3-031-34424-4

  • Online ISBN: 978-3-031-34425-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics