Skip to main content

Change Management in komplexen Organisationen — Theorie, Topics, Tools

  • Chapter
Human Capital Management

Zusammenfassung

Der Beitrag „Change Management in komplexen Organisationen — Theorie, Topics und Tools“ schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und integriert übertragbare Erfahrungen aus mehreren komplexen Veränderungsprojekten.

In einem ersten Schritt werden die Herausforderungen des Change Managements skizziert. Anschließend stehen die theoretischen Grundlagen im Mittelpunkt:. Wesentliche Begriffe rund um das Management der Veränderungen werden diskutiert und geklärt. Auch die interdisziplinäre Grundlage, auf der dieser ganzheitliche Change Management-Ansatz beruht, wird erläutert. In einem nächsten Schritt wird der Prozess des Change Managements entlang eines 6-Phasen-Modells vorgestellt. Die phasenbezogenen Topics — darunter versteht man wichtige Bausteine des Change Managements — werden beschrieben. Sie bilden Fixpunkte auf der Agenda des Veränderungsmanagements. Hinweise auf Tools (Methoden und Techniken) ergänzen die Beschreibung. Den abschließenden Schritt bilden 20 Erfolgsfaktoren des Change Managements.

Das Zusammenspiel aus interdisziplinärer Grundlage, 6-Phasen-Modell mit Topics und Tools sowie Erfolgsfaktoren des Change Managements ist Voraussetzung für eine erfolgreichen Veränderung in komplexen Organisationsstrukturen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Al-Ani, Ayad (2001): Change Management, pp. 141–143 in Bühner, Rolf (Hg.), Management-Lexikon. München, Wien: Oldenbourg-Verlag.

    Google Scholar 

  • Argyris, Chris; Donald A. Schön (1999): Die Lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Backhausen, Wilhelm; Thommen, Jean-Paul (2004): Coaching. Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2002): Wozu Systeme? Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2003): Organisation und Management. Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2003): Wozu Kultur? 3. Auflage. Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory (1985): Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhnke, Elisabeth; Lang, Angela; Rosenstiel, Lutz von (2005): Schritte einer SAP-Einführung aus psychologischer Sicht — Eine empirische Untersuchung, pp. 169–200 in Kohnke, Oliver und Walter Bungard (Hg.), SAP-Einführung mit Change Management. Konzepte, Erfahrungen und Gestaltungsempfehlungen. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Bungard, Walter (2005): Einführung unternehmensweiter Standard-Software-Pakete: Eine gefährliche Gratwanderung zwischen wirtschaftlichem Höhenflug und existenzbedrohendem Absturz, pp. 13–36 in Kohnke, Oliver und Walter Bungard (Hg.), SAP-Einführung mit Change Management. Konzepte, Erfahrungen und Gestaltungsempfehlungen. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Champy, James (2002): Jäger des verlorenen Vertrauens (ein Interview geführt von Des Dearlove), pp. K2 in Handelsblatt 11./12. Oktober 2002.

    Google Scholar 

  • Doppler, Klaus; Fuhrmann, Hellmuth; Lebbe-Waschke, Birgitt; Voigt, Bert (2002): Unternehmenswandel gegen Widerstände. Change Management mit den Menschen. Frankfurt und New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörner, Dietrich (1992): Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1998): Entdecken oder Erfinden. Wie läßt sich Verstehen verstehen?, pp. 41–88 in Gumin, Heinz und Heinrich Meier (Hg.), Einführung in den Konstruktivismus. 4. Auflage, München, Zürich: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • French, Wendell L.; Bell, Cecil H. (1994): Organisationsentwicklung. Sozialwissenschaftliche Strategien zur Organisationsveränderung, 4. Auflage, Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Froschauer, Ulrike; Lueger, Manfred (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: WUV-Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Gill, John; Johnson, Phil (1997): Research Methods for Managers. Second Edition, London: Paul Chapman Publishing.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G.; Strauss, Anselm L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern u. a.: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Glasl, Friedrich (2000): Sechs Dilemmata bei Veränderungsprozessen, S. 16–21 in Management & Training, Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Gontard, Maximilian; Neufang, Beate (2003): ARIS — Das Change Management Instrument in Großprojekten — Ein Beispiel aus einer SAP-Einführung, pp. 279–297 in Scheer, August-Wilhelm; Abolhassan, Ferri; Jost, Wolfram und Mathias Kirchmer (Hg.), Change Management im Unternehmen. Prozessveränderungen erfolgreich managen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Haines, Stephen G. (1998): The Manager’s Pocket Guide to Systems Thinking & Learning. Amherst, Massachusetts: HRD Press.

    Google Scholar 

  • Hammer, Michael (2004): Der Weg zum supereffizienten Unternehmen, pp. 158–171 in Harvard Business Manager, Oktober 2004.

    Google Scholar 

  • Hammer, Michael; Champy, James (2001): Reengineering the Corporation. A Manifesto for Business Revolution. London: Nicholas Brealey Publishing.

    Google Scholar 

  • Hampden-Turner, Charles M.; Trompenaars, Fons (2000): Building Cross-Cultural Competence. How to Create Wealth from Conflicting Values. Chichester et al.: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Heitger, Barbara; Doujak, Alexander (2002): Harte Schnitte, neues Wachstum. Die Logik der Gefühle und die Macht der Zahlen im Changemanagement. Frankfurt, Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Johnson, Gerry; Scholes, Kevan (2002): Exploring Corporate Strategy. 6. Auflage. Harlow: Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth Moss (2001): Evolve! Succeeding the Digital Culture of Tomorrow. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth; Stein, Barry A.; Jick, Todd A. (Hg.) (1992): The Challenge of Organizational Change. How Companies Experience It and Leaders Guide It. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Robert S.; Norton, David P. (2001): Die strategiefokussierte Organisation. Führen mit der Balanced Scorecard. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirchmer, Mathias; Scheer, August-Wilhelm (2003): Change Management — der Schlüssel zu Business Process Excellence, pp. 1–14 in Scheer, August-Wilhelm; Abolhassan, Ferri; Jost, Wolfram und Mathias Kirchmer (Hg.), Change Management im Unternehmen. Prozessveränderungen erfolgreich managen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohnke, Oliver (2005): Change Management als strategischer Erfolgsfaktor bei ERP-Implementierungsprojekten, pp. 37–62 in Kohnke, Oliver und Walter Bungard (Hg.), SAP-Einführung mit Change Management. Konzepte, Erfahrungen und Gestaltungsempfehlungen. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohnke, Oliver; Bungard, Walter (Hg.) (2005): SAP-Einführung mit Change Management. Konzepte, Erfahrungen und Gestaltungsempfehlungen. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohnke, Oliver; Bungard, Walter; Madukanya, Virginia (2005): Verbreitung und Stellenwert von Change Management im Rahmen von SAP-Projekten, pp. 110–141 in Kohnke, Oliver und Walter Bungard (Hg.), SAP-Einführung mit Change Management. Konzepte, Erfahrungen und Gestaltungsempfehlungen. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Königswieser, Roswita; Hillebrand, Martin (2004): Einführung in die systemische Organisationsberatung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.

    Google Scholar 

  • Kostka, Claudia; Mönch, Annette (2002): 7 Methoden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen. 2. Auflage, München, Wien: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Kotter, John P.; Cohen, Dan S. (2002): The Heart of Change. Real-Stories of How People Change their Organizations. Boston/Massachusetts: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan; Strodtholz, Petra (Hg.) (2002): Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1958): Group Decision and Social Change, in Macoby, E.E.; Newcomb, T.M. and Hartley, E.L. (eds.), Readings in Social Psychology. New York 1958.

    Google Scholar 

  • Lissack, Michael; Roos, Johan (1999): The Next Common Sense. Mastering Corporate Complexity through Coherence. London: Nicholas Brealey Publishing.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Norbert (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry (1991): Crafting Strategy, pp. 109–118 in The State of Strategy. Harvard Business Paperback Np. 90082, Harvard University.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry; Ahlstrand, Bruce; Lampel, Joseph (1999): Strategy Safari. Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Morgan, Gareth (1998): Images of Organizations. The Executive Edition. San Francisco: Berrett-Koehler Publishers and Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, Günter, Lechner, Christoph (2003): Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Osterloh, Margit; Frost, Jetta (2001): Management des Wandels, pp. 470–474 in Bühner, Rolf (ed.), Management-Lexikon. München, Wien: Oldenbourg-Verlag.

    Google Scholar 

  • Osterloh, Margit; Frost, Jetta (2003): Prozessmanagement als Kernkompetenz. Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können. 4., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Peters, Tom (2004): Re-imagine! Spitzenleistungen in chaotischen Zeiten. Starnberg: Dorling Kindersley Verlag

    Google Scholar 

  • Probst, Gilbert J.B. (1987): Selbst-Organisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Berlin und Hamburg: Verlag Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Probst, Gilbert; Raub, Stefan; Romhardt, Kai (2003): Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 4., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, Lutz von (2000): Grundlagen der Organisationspsychologie — Basiswissen und Anwendungshinweise. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm, Johannes (2003): Das neue St. Galler Management-Modell. Grundkategorien einer integrierten Managementlehre. Der HSG-Ansatz. 2., durchgesehene Auflage. Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Sonja (2002): Unternehmenskultur: Erkennen — Entwickeln — Verändern. Neuwied, Kriftel: Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheer, August-Wilhelm; Abolhassan, Ferri; Jost, Wolfram; Kirchmer, Mathias (Hg.) (2003): Change Management im Unternehmen. Prozessveränderungen erfolgreich managen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schein, Edgar H. (1999): The Corporate Culture Survival Guide. Sense and Nonsense about Culture Change. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Schein, Edgar H. (2003): Angst und Sicherheit. Die Rolle der Führung im Management des kulturellen Wandels und Lernens, pp. 4–13 in Organisationsentwicklung. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg; Braun, Tobias (2001): Stakeholder-Ansatz, pp. 707–710 in in Bühner, Rolf (Hg.), Management-Lexikon. München, Wien: Oldenbourg-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, Friedemann (1992): Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Senge, Peter M. (1999): Die Fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. 7. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Senge, Peter M.; Kleiner, Art; Smith, Bryan, Roberts, Charlotte; Ross, Richard (1999): Das Fieldbook zur Fünften Disziplin. 3. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, George (1969): Laws of Form, London: George Allen and Unwin.

    Google Scholar 

  • Stamm, Markus (1999): Controlling als Managementinstrument für den organisatorischen Wandel, pp. 143–178 in Spalink, Heiner (Hg.), Werkzeuge für das Change-Management. Prozesse erfolgreich optimieren und implementieren, 2., überarbeitete Auflage, Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Vahs, Dietmar; Leiser, Wolf (2003): Change Management in schwierigen Zeiten. Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul; Beavin; Janet H.; Jackson, Don D. (1996): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 9., unveränderte Auflage. Bern: Hans Huber-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. (1998): Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1996): Systemtheorie I: Grundlagen. 5. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1999): Systemtheorie II: Interventionstheorie. Grundzüge einer Theorie der Intervention in komplexe Systeme. 3., bearbeitete Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Geiger, I.K. (2006). Change Management in komplexen Organisationen — Theorie, Topics, Tools. In: Kruppke, H., Otto, M., Gontard, M. (eds) Human Capital Management. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-33299-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-33299-5_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-33298-5

  • Online ISBN: 978-3-540-33299-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics