Skip to main content

Schuldfähigkeit und Verantwortlichkeit

  • Chapter
Begutachtung psychischer Störungen
  • 1230 Accesses

Zusammenfassung

Breiten Raum in der forensisch-psychiatrischen Gutachtenpraxis nimmt die Einschätzung der Schuldfähigkeit im Strafrecht ein. Dabei werden mit medizinisch-psychologischen Methoden Informationen gesammelt (Exploration und ärztliche Untersuchung, Zusatzuntersuchungen wie testpsychologische und apparative Verfahren, Aktenlage hinsichtlich der Krankengeschichte und des tatzeitlichen Verhaltens und Erlebens), ggf. zu einer Diagnose für den Tatzeitpunkt zusammengefasst, und es werden die Auswirkungen auf die Schuldfähigkeit im Rechtssinne diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

2.3 Literatur

  • Albrecht P-A (1983) Unsicherheitszonen des Schuldstrafrechts — »Bewusstseinsstörung« und »Abartigkeit« zwischen normativen Setzungen und empirischer Psychologie. GA 130: 193–217

    Google Scholar 

  • Arab-Zadeh A (1978) Schuldfähigkeit und Strafzumessung bei drogenabhängigen Klienten. NJW 31: 2326–2329

    Google Scholar 

  • Bieri P (2005) Schadet die Regie des Gehirns der Freiheit des Willens? In: Gestrich C, Wabel T (Hrsg) Freier oder unfreier Wille. Handlungsfreiheit und Schuldfähigkeit im Dialog der Wissenschaften (Beiheft zur Berliner Theologischen Zeitschrift). Wichern, Berlin

    Google Scholar 

  • Blau G (1988) Anmerkung zu BGH JR 1988, S 208 f. und 209 f.; 210–214

    Google Scholar 

  • Blau G (1989) Methodische Probleme bei der Handhabung der Schuldfähigkeitsbestimmungen des Strafgesetzbuchs aus juristischer Sicht. MSchrKrim 72: 71–77

    Google Scholar 

  • Blau G (1993) Paraphrasen zur Abartigkeit. In: Die Sprache des Verbrechens — Wege zu einer klinischen Kriminologie. Festschrift für Wilfried Rasch. Kohlhammer, Stuttgart, S 113–125

    Google Scholar 

  • Böhm A, Feuerhelm W (2004) Einführung in das Jugendstrafrecht, 4. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Bötticher A, Nedopil N, Bosinski HAG, Saß H (2005) Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten. NStZ 25: 57–61

    Google Scholar 

  • Bresser PH (1984) Trunkenheit, Bewusstseinsstörung, Schuldfähigkeit. Zum Methodischen: Das Typische und das Abnorme. Forensia 5: 45–60

    Google Scholar 

  • Brunner R, Dölling D (2002) Jugendgerichtsgesetz-Kommentar, 11. Aufl. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Deiters M (2002) Die freie Entscheidung zur Tat: Zur Rechts-figur der actio libera in causa. In: Schneider F, Frister H (Hrsg) Alkohol und Schuldfähigkeit. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 121–139

    Google Scholar 

  • Detter K (1998) Der Sachverständige im Strafverfahren — eine Bestandsaufnahme. NStZ 18: 57–61

    Google Scholar 

  • Detter K (1999) Zur Schuldfähigkeitsbegutachtung aus revisionsrechtlicher Sicht. BA 36: 3–21

    Google Scholar 

  • Diemer H, Schoreit A, Sonnen B-R (2002) Jugendgerichtsgesetz-Kommentar, 4. Aufl. Müller, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Eisenberg U (2002) Beweisrecht der StPO, 4. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Eisenberg U (2004) Jugendgerichtsgesetz, 10. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Endres J (1998) Psychologische und psychiatrische Konzepte der »tiefgreifenden Bewusstseinsstörung« nach §§ 20, 21 StGB. StV 18: 674–682

    Google Scholar 

  • Foerster K (1989) Gedanken zur psychiatrischen Beurteilung neurotischer und persönlichkeitsgestörter Menschen bei strafrechtlichen Fragen. MSchrKrim 72: 83–87

    Google Scholar 

  • Foerster K, Leonhardt M (2002) Die Beurteilung der Schuldfähigkeit bei akuter Alkoholintoxikation und Alkoholabhängigkeit. In: Schneider F, Frister H (Hrsg) Alkohol und Schuldfähigkeit. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 55–67

    Google Scholar 

  • Foerster K, Venzlaff U (2004) Affektive Ausnahmezustände. In: Foerster K, Venzlaff U (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung, 4. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München, S 223–234

    Google Scholar 

  • Frehsee D (1993) Strafreife — Reife des Jugendlichen oder Reife der Gesellschaft? In: Festschrift für Horst Schüler-Springorum. Heymann, Köln, S 379–395

    Google Scholar 

  • Frisch W (1989) Grundprobleme der Bestrafung »verschuldeter« Affekttaten. ZStW 101: 538–610

    Google Scholar 

  • Frister H (1993) Die Struktur des »voluntativen Schuldelements«. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Frister H (1994) Der Begriffder Schuldfähigkeit. MSchrKrim 72: 316–323

    Google Scholar 

  • Frister H (2003) Anmerkung zu BGH JZ 2003, 1017 ff. JZ 58: 1019–1020

    Google Scholar 

  • Glatzel J (1982) Zur forensisch-psychiatrischen Problematik der tiefgreifenden Bewusstseinsstörung. StV 2: 434–437

    Google Scholar 

  • Glatzel J (1990) Die Bedeutung des Nachweises einer Hirnverletzung für die Beurteilung der Schuldfähigkeit. StV 10: 132–134

    Google Scholar 

  • Grasnick W (1987) Über Schuld, Strafe und Sprache. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Haffner H-T, Blank JH (2002) Berechnung und Stellenwert der Blutalkoholkonzentration bei der Schuldfähigkeitsbeurteilung. In: Schneider F, Frister H (Hrsg) Alkohol und Schuldfähigkeit. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 69–89

    Google Scholar 

  • Haggard P, Clark S, Kalogeras J (2002) Voluntary action and conscious awareness. Nat Neurosci 5: 382–385

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Helmrich H (2004) Wir können auch anders: Kritik der Libet-Experimente. In: Geyer C (Hrsg) Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 92–97

    Google Scholar 

  • Jakobs G (1993) Strafrecht Allgemeiner Teil, 2. Aufl. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Janzarik W (1991) Grundlagen der Einsicht und das Verhältnis von Einsicht und Steuerung. Nervenarzt 62: 423–427

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Konrad N, Rasch W (1992) Zur psychiatrischen Beurteilung forensisch relevanter Rauschzustände. In: Frank C, Harrer G (Hrsg) Kriminalprognose. Alkoholbeeinträchtigung — Rechtsfragen und Begutachtungsprobleme. Forensia-Jahrbuch 3. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 167–177

    Google Scholar 

  • Koufen H (1984) Zur forensischen Beurteilung psychischer Auffälligkeiten von Epileptikern. MSchrKrim 67: 389–393

    Google Scholar 

  • Kröber H-L (1996) Kriterien verminderter Schuldfähigkeit nach Alkoholkonsum. NStZ 16: 569–576

    Google Scholar 

  • Kröber H-L (2003) Freie Entscheidung gegen den Fahrstuhl. Aktuelle Argumente gegen die menschliche Willensfreiheit basieren auf verkürzten Interpretationen einzelner Experimente. Gehirn & Geist: Angriffauf das Menschenbild, S 55

    Google Scholar 

  • Kröber H-L (2004) Die Hirnforschung bleibt hinter dem Begriff strafrechtlicher Verantwortlichkeit zurück. In: Geyer C (Hrsg) Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 103–110

    Google Scholar 

  • Krücken A, Habel U, Schneider F (2002) Persönlichkeitsstörungen (F 60, F 61, F 62, F 68). In: Gaebel W, Müller-Spahn F (Hrsg) Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. Kohlhammer, Stuttgart, S 612–640

    Google Scholar 

  • Lackner K, Kühl K (2004) Strafgesetzbuch mit Erläuterungen, 25. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Langelüddeke A, Bresser PH (1976) Gerichtliche Psychiatrie, 4. Aufl. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl G (1999) Intelligenzminderung. In: Berger (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Urban & Schwarzenberg, München, S 867–880

    Google Scholar 

  • LK: Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch (2003) Band 1. Einleitung, §§ 1–31, 11. Aufl. De Gruyter, Berlin (zit. LK-Bearbeiter)

    Google Scholar 

  • Lenckner T (1972) Strafe, Schuld und Schuldfähigkeit. In: Göppinger H, Witter H (Hrsg) Handbuch der forensischen Psychiatrie I. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 3–286

    Google Scholar 

  • Libet B, Gleason CA, Wright EW, Pearl DK (1983) Time of conscious intention to act in relation to onset of cerebral activity (readiness-potential). Brain 106: 623–642

    PubMed  Google Scholar 

  • Maatz KR (1998) §§ 20, 21 StGB, Privilegierung der Süchtigen? — Zur normativen Bestimmung der Schuldfähigkeit alkoholisierter Straftäter. StV 18: 279–285

    Google Scholar 

  • Maatz KR (2001) Erinnerung und Erinnerungsstörungen als sog. Psychodiagnostische Kriterien der §§ 20, 21 StGB. NStZ 21: 1–8

    Google Scholar 

  • Meier B-D, Rössner D, Schöch H (2003) Jugendstrafrecht. Beck, München

    Google Scholar 

  • Meyer-Goßner L (2004) Strafprozessordnung, 47. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (2003) Band 1, §§ 1–51 StGB. Beck, München (zit. MünchKomm-Bearbeiter)

    Google Scholar 

  • Nedopil N (1999) Verständigungsschwierigkeiten zwischen dem Juristen und dem psychiatrischen Sachverständigen. NStZ 19: 433–439

    Google Scholar 

  • Neumann U (2003) Anmerkung zu BGH StV 2003, S 497 ff. StV 23: 527–531

    Google Scholar 

  • NK: Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch, Loseblattsammlung. Nomos, Baden-Baden (zit. NK-Bearbeiter)

    Google Scholar 

  • Ostendorf H (2003) Jugendgerichtsgesetz-Kommentar, 6. Aufl. Heymann, Köln

    Google Scholar 

  • Pittrow L, Saß H (1994) Epilepsie und Dämmerzustand bei motivisch unklaren Delikten. MSchrKrim 77: 82–88

    Google Scholar 

  • Plate J (2002) Psyche, Unrecht und Schuld. Die Bedeutung der psychischen Verfassung des Täters für die allgemeinen Voraussetzungen der Strafbarkeit. Beck, München

    Google Scholar 

  • Rasch W (1982) Angst vor der Abartigkeit — Über einen schwierigen Begriffder §§ 20, 21 StGB. NStZ 2: 177–183

    Google Scholar 

  • Rasch W (1984) Die Zuordnung der psychiatrisch-psychologischen Diagnosen zu den vier psychischen Merkmalen der §§ 20, 21 StGB. StV 4: 264–269

    Google Scholar 

  • Rasch W (1989) Die Bedeutsamkeit psychodynamischer Gesichtspunkte bei der Beurteilung der Schuldfähigkeit. In: Beck-Mannagetta H, Reinhardt K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung im Strafverfahren. Luchterhand, Neuwied, S 11–20

    Google Scholar 

  • Rasch W (1991) Die psychiatrisch-psychologische Beurteilung der sogenannten schweren anderen seelischen Abartigkeit. StV 11: 126–131

    Google Scholar 

  • Rasch W (1992) Die Auswahl des richtigen Psycho-Sachverständigen im Strafverfahren. NStZ 12: 257–265

    Google Scholar 

  • Rissing-van Saan R (2002) Beeinträchtigung der Schuldfähigkeit bei der Begehung von Straftaten und deren strafrechtliche Folgen. In: Schneider F, Frister H (Hrsg) Alkohol und Schuldfähigkeit. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 103–119

    Google Scholar 

  • Rösler M, Blocher D (1996) Die Begutachtung alkoholisierter Straftäter aus der Sicht der forensischen Psychiatrie. BA 33: 329–338

    Google Scholar 

  • Roth G (2003) Fühlen, Denken, Handeln — Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Roxin C (1997) Strafrecht Allgemeiner Teil, Bd 1, 3. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Salger H (1988) Die Bedeutung des Tatzeit-Blutalkoholwertes für die Beurteilung der erheblich verminderten Schuldfähigkeit. In: Festschrift für Gerd Pfeiffer. Heymann, Köln, S 379–395

    Google Scholar 

  • Saß H (1983) Affektdelikte. Nervenarzt 54: 557–572

    PubMed  Google Scholar 

  • Saß H (1987) Psychopathie — Soziopathie — Dissozialität. Zur Differentialtypologie der Persönlichkeitsstörungen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Schaffstein F, Beulke W (2002) Jugendstrafrecht, 14. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schmidt-Recla A (2000) Theorien zur Schuldfähigkeit, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig (zugl.: Leipzig, Univ. Diss 1999)

    Google Scholar 

  • Schneider K (1948) Die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schockenhoff E (2004) Wir Phantomwesen. Über zerebrale Kategorienfehler. In: Geyer C (Hrsg) Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 166–170

    Google Scholar 

  • Schönke A, Schröder H (2001) Strafgesetzbuch Kommentar, 26. Aufl. Beck, München (zit. Schönke u. Schröder-Bearbeiter)

    Google Scholar 

  • Schreiber H-L, Rosenau H (2004) Rechtliche Grundlagen der psychiatrischen Begutachtung. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung, 4. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München, S 53–123

    Google Scholar 

  • Schünemann B (1989) Die Entwicklung der Schuldlehre in der Bundesrepublik Deutschland. In: Hirsch H-J, Weigend Th (Hrsg) Strafrecht und Kriminalpolitik in Japan und Deutschland. Duncker & Humblot, Berlin, S 147–176

    Google Scholar 

  • Singer W (2004) Verschaltungen legen uns fest: Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen. In: Geyer C (Hrsg) Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 30–65

    Google Scholar 

  • SK: Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung, Loseblattsammlung. Luchterhand, Neuwied (zit. SK-Bearbeiter)

    Google Scholar 

  • Streng F (2004) »Komorbidität«, Schuld(un)fähigkeit und Maßregelanordnung — Befunde zur rechtlichen Relevanz des Zusammentreffens mehrerer psychischer Störungen. StV 24: 614–620

    Google Scholar 

  • Theune W (1999) Auswirkungen des normalpsychologischen (psychogenen) Affekts auf die Schuldfähigkeit sowie den Schuld-und Rechtsfolgenausspruch. NStZ 19: 273–280

    Google Scholar 

  • Theune W (2002a) Die Beurteilung der schweren anderen seelischen Abartigkeit in der Rechtsprechung und ihre Vereinbarkeit mit dem Schuldprinzip. ZStW 114: 300–318

    Google Scholar 

  • Theune W (2002b) Auswirkungen einer schweren anderen seelischen Abartigkeit auf die Schuldfähigkeit und die Zumessung von Strafe und Maßregel. NStZ 22: 225–229

    Google Scholar 

  • Tondorf, G (2005) Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren — Verteidigung bei Schuldfähigkeits-und Prognosebegutachtung, 2. Aufl. Müller, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Tröndle H, Fischer T (2004) Strafgesetzbuch, 52. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Undeutsch U (1974) Schuldfähigkeit unter psychologischem Aspekt. In: Eisen G (Hrsg) Handwörterbuch der Rechtsmedizin, Bd 2. Enke, Stuttgart, S 91–115

    Google Scholar 

  • Venzlaff U (1975) Aktuelle Probleme der forensischen Psychiatrie. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer J-E, Müller C, Strömgren E (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd 3, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 883–932

    Google Scholar 

  • Venzlaff U (1983) Die Mitwirkung des psychiatrischen Sachverständigen bei der Beurteilung der Schuldfähigkeit. In: Justiz und Recht, Festschrift aus Anlass des 10jährigen Bestehens der Deutschen Richterakademie. Müller, Heidelberg, S 277–292

    Google Scholar 

  • Venzlaff U (1985) Die forensisch-psychiatrische Beurteilung affektiver Bewusstseinsstörungen — Wertungs-oder Quantifizierungsproblem? In: Festschrift für Günter Blau. De Gruyter, Berlin, S 391–403

    Google Scholar 

  • Winckler P (1999) Der »pathologische Rausch« — Diagnostische Fehlkonstruktion oder zuverlässige psychiatrische Diagnose? Nervenarzt 70: 803–809

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Schuldfähigkeit und Verantwortlichkeit. In: Begutachtung psychischer Störungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-30977-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-30977-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-20621-7

  • Online ISBN: 978-3-540-30977-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics